Öffentlicher Verkehr national und international > Rumänien
[RO] Arad
W_E_St:
Olle Nevenius hat unter anderem auch eine sehr umfangreiche Arad-Reportage mit einem Haufen skurriler Details aus der Geschichte dieses Betriebs. Die wichtigsten Details übersetzt:
Die damals ungarische Stadt bekam 1869 eine Pferdetramway, die neben Dampf- und Dieseltriebwagen bis 1944(!) in Betrieb war. In diesem Jahr kamen als Kriegsbeute Straßenbahnwagen aus Odessa nach Arad und man begann, das Netz zu elektrifizieren. Die Verkehrsaufnahme vor Kriegsende gelang aber nicht, und nach dem Einmarsch der Roten Armee wanderten die Wagen zurück. Nun stand man also mit einem Straßenbahnnetz ohne Wagen da.
Zwischen 1946 und 1950 baute die örtliche Waggonfabrik Astra 12 Wagen. 1974-1981 wurden 100 Tatra T4R geliefert und 1982-1985 42 Timis-2-Triebwagen.
Ab 1995 begann man, aus deutschen Städten Gebrauchtwagen aufzukaufen.
Das ursprüngliche Netz war zweigleisig, allerdings wurde nur ein Gleis für den Personenverkehr benutzt, das andere für Güterverkehr.
Die Wagennummern sind komplett konfus, da die deutschen Wagen ihre Originalnummern behalten haben und so teilweise nummerngleich mit Timis-Wagen sind. Teilweise wurde das Problem "behoben", indem den deutschen Nummern ein Nuller vorangestellt wurde, aber nicht bei allen Wagen.
2005 gab es 47 km Streckennetz (meterspurig) und 18 Linien, nummeriert von 1-18.
https://www.sparvagssallskapet.se/forum/viewtopic.php?f=17&t=12751
GS6857:
Wie kann man auf so einem kleinen Netz 18 Linien (+ 3 gestrichene Linien) unterbringen? :o
Jeder Wagen eine Linie ...
mk4047:
--- Zitat von: GS6857 am 20. Juli 2013, 22:12:58 ---Wie kann man auf so einem kleinen Netz 18 Linien (+ 3 gestrichene Linien) unterbringen? :o
Jeder Wagen eine Linie ...
--- Ende Zitat ---
Also wenn man einen Blick auf die Fahrpläne wirft, kann man die Methode leicht erkennen....
http://www.ctparad.ro/tramvaie-pe-linii.html
Linie 41:
Hä... das sind so gut wie alles nur Einschubfahrten, oder?
pTn:
Wie berichtet ist der Wagenpark in Arad sehr bunt, vor allem aus deutschen Städten gespeist. Die Timis-Wagen gibt es seit 2008 nicht mehr, Bilder aus diesem (2008er) Sommer neu aufgearbeitet gibt es unter: http://public-transport.net/a/Arad/
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln