Öffentlicher Verkehr national und international > Straßenbahn außerhalb Österreichs
[DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum
coolharry:
Interessant für mich: Das Straßenbahnmuseum nutzt als Freilandstrecke eine ehemalige Bahnstrecke. Soweit nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist nur, dass diese Bahnstrecke gerade einmal 11 Jahre in Betrieb war. Teilstrecken davon sogar noch kürzer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sj%C3%A6llandske_midtbane
Ferry:
--- Zitat von: Halbstarker am 13. August 2024, 09:45:40 ---Am nächsten Tag, dem 27.07.2024, war Trafikdag (Verkehrstag). Dieser findet 2x im Jahr statt. Die Museumsstraßenbahnen verkehren in besonders dichtem Intervall (5 Min.), wobei dann alle Ausweichstellen benötigt werden. Darüber hinaus wird der Trafikdag immer mit einer Ausstellung historischer Kraftfahrzeuge kombiniert.
--- Ende Zitat ---
Wieso hat man dem 2412 einen Stangenstromabnehmer verpasst? Den hatte er in Düsseldorf ja wohl nicht.
95B:
--- Zitat von: U4 am 16. August 2024, 08:18:33 ---Auch die kleinen Details sind ganz nett gemacht: beispielsweise der Sonnenschutz im Gemüse/Früchtegeschäft ..
--- Ende Zitat ---
Ja, allerdings hätte man damals das Geschäftsschild von einem Schildermaler machen lassen – etwa so, wie es das ÖOM beim Nachbau des W IV O getan hat.
--- Zitat von: Ferry am 16. August 2024, 09:09:51 ---Wieso hat man dem 2412 einen Stangenstromabnehmer verpasst? Den hatte er in Düsseldorf ja wohl nicht.
--- Ende Zitat ---
Nein, aber in Kopenhagen, wo er leihweise war, bevor man die eigene Düwag-Flotte bestellt hat. Der Wagen wurde in den Zustand als Leihwagen rückversetzt.
T1:
--- Zitat von: Halbstarker am 16. August 2024, 07:44:05 ---
--- Zitat von: T1 am 15. August 2024, 15:32:09 ---So muss ein Straßenbahnmuseum – nämlich mit ganz viel Publikumsfahrten :)
--- Ende Zitat ---
Meine Red'!
Allerdings tun sich da Museen mit eigener Strecke wie Sehnde-Wehmingen oder eben Skjoldenæsholm leichter als Museen als "Anhängsel" bestehender Betriebe. ;)
--- Ende Zitat ---
Wieso denn? Gerade dort ist der Aufwand doch höher, wenn neben den Fahrzeugen auch eine Strecke in Stand gesetzt werden muss. Städte wie Prag, Warschau, Den Haag, Stuttgart oder Turin zeigen, dass das sehr gut auch im Betrieb geht – teilweise unter Nutzung von Synergien, wie in Prag.
--- Zitat von: Halbstarker am 16. August 2024, 07:44:05 ---
--- Zitat von: T1 am 15. August 2024, 15:32:09 ---Gibt's vielleicht von den Geschäften auch Fotos?
--- Ende Zitat ---
Bitte sehr - quick 'n dirty:
--- Ende Zitat ---
Danke! Als Freilichtmuseum geht's nicht durch (siehe auch die Türscharniere), aber dennoch eine tolle Idee!
Halbstarker:
--- Zitat von: T1 am 16. August 2024, 10:04:20 ---
--- Zitat von: Halbstarker am 16. August 2024, 07:44:05 ---
--- Zitat von: T1 am 15. August 2024, 15:32:09 ---So muss ein Straßenbahnmuseum – nämlich mit ganz viel Publikumsfahrten :)
--- Ende Zitat ---
Meine Red'!
Allerdings tun sich da Museen mit eigener Strecke wie Sehnde-Wehmingen oder eben Skjoldenæsholm leichter als Museen als "Anhängsel" bestehender Betriebe. ;)
--- Ende Zitat ---
Wieso denn? Gerade dort ist der Aufwand doch höher, wenn neben den Fahrzeugen auch eine Strecke in Stand gesetzt werden muss. Städte wie Prag, Warschau, Den Haag, Stuttgart oder Turin zeigen, dass das sehr gut auch im Betrieb geht – teilweise unter Nutzung von Synergien, wie in Prag.
--- Ende Zitat ---
Meine Bemerkung bezog sich auf die Kooperationsbereitschaft des entsprechenden Verkehrsbetriebes bei ganz vielen Publikumsfahrten. Auf diese Kooperationsbereitschaft ist man mit eigener Infrastruktur nicht angewiesen.
--- Zitat von: T1 am 16. August 2024, 10:04:20 ---Städte wie Prag, Warschau, Den Haag, Stuttgart oder Turin zeigen, dass das sehr gut auch im Betrieb geht – teilweise unter Nutzung von Synergien, wie in Prag.
--- Ende Zitat ---
Warum fehlt da bloß Wien? >:D
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln