Öffentlicher Verkehr national und international > Straßenbahn außerhalb Österreichs

[DK] Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm Straßenbahnmuseum

<< < (2/5) > >>

Operator:
Zwei weitere Bilder der Museumstram aus Dänemark.
Bild 2, ein "Gast" aus Melbourne!

Halbstarker:
Danke - ein Beweis, dass auch Schattenfotos gelungen sein können! :up:

Halbstarker:
Nun, dann wollen wir diesen Thread nach 3 Jahren wiederbeleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-

Das Museum wurde 1978 eröffnet. Den Schwerpunkt der umfangreichen Fahrzeugsammlung bilden Fahrzeuge der ehemaligen dänischen Straßenbahnbetriebe Kopenhagen, Århus und Odense. Daneben gibt es Fahrzeuge von anderen Betrieben, etwa Hamburg, Düsseldorf, Rostock, Melbourne usw.

Einen Übersichtsplan gibt es hier (evtl. rechts oben auf DE klicken). Derzeit bestehen 5 Hallen für Straßenbahnen, Obusse und Busse. Eine der Hallen stammt aus Kopenhagen und wurde im Museum neu aufgebaut! Weiters bestehen großzügige Räumlichkeiten für das umfangreiche Ersatzteillager, Straßenbahnliteratur aus aller Welt, Besprechungs- und Schulungsräume, Archivräume usw.

Die Normalspurstrecke ist 1,5 km lang und verläuft zunächst zweigleisig im Straßenplanum zwischen den Remisen, ehe die eingleisige Waldstrecke erreicht wird. In der Mitte der Waldstrecke befindet sich die Ausweiche Skovkanten. Die Strecke führt zur Endstelle Eilers Eg (Eilers Eiche). Dort gibt es das museumseigene Café, dessen Versorgung und Nachschub ebenfalls per Straßenbahn erfolgt.

An den Endpunkten der Normalspurstrecke gibt es Schleifen. Die Schleife am Café wird im Uhrzeigersinn, jene am Museum gegen den Uhrzeigersinn befahren, wodurch sich eine gleichmäßige Abnützung der Radreifen ergibt. Es sind durchgängig Rillenschienen verlegt, auch im Bereich der eingeschotterten Waldstrecke.

Daneben gibt es noch eine 300 m lange Meterspurstrecke als Zubringer zum Parkplatz. Auf dieser gelangen Fahrzeuge aus Flensburg, Basel und Århus zum Einsatz.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-

Genug der langen Worte, beginnen wir mit Bildern vom ersten (verregneten) Besuchstag, dem 26.07.2024:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf dem Parkplatz empfing uns TW 213 ex Basel (Bauj. 1933).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Als zweiter Zubringer war TW 36 ex Flensburg (Bauj. 1926) eingesetzt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Emotional war das Wiedersehen mit TW 6357 (Bauj. 1952) und BW 4384 (Bauj. 1957) ex Hamburg:
Zum ersten Mal seit dem 26.08.1977 sah ich wieder eine Hamburger Straßenbahn in Betrieb!
Hier aufgenommen vor der Valby Gamle Remise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Stillleben mit den TW

* 2412 ex Düsseldorf (Bauj. 1957)
* 929 ex Kopenhagen (Bauj. 1934)
* 587 ex Kopenhagen (Bauj. 1940)
* 100 ex Kopenhagen (Bauj. 1901) vor der Valby Gamle Remise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
PCC-TW 3060 ex Hamburg (Bauj. 1951) vor der Valby Gamle Remise.
Das Fahrzeug war ein Prototyp für die damals noch vorgesehene Modernisierung der Hamburger Straßenbahn, zu der es dann nie kam.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Rückkehr der Café-Tram 2410 ex Düsseldorf (Bauj. 1956) in die Remise.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der meterspurige TW 1 ex Århus (Bauj. 1945) vor der Remise.

Halbstarker:
Am nächsten Tag, dem 27.07.2024, war Trafikdag (Verkehrstag). Dieser findet 2x im Jahr statt. Die Museumsstraßenbahnen verkehren in besonders dichtem Intervall (5 Min.), wobei dann alle Ausweichstellen benötigt werden. Darüber hinaus wird der Trafikdag immer mit einer Ausstellung historischer Kraftfahrzeuge kombiniert.

Alle Bilder entstanden am 27.07.2024. Soweit nicht anders angegeben, stammen die Fahrzeuge von der ehemaligen Kopenhagener Straßenbahn.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 261 (Bauj. 1907) mit BW 1172 (Bauj. 1909) am Tobaksmarken, wo der Übergang auf die eingleisige Waldstrecke erfolgt.
Der Name deutet darauf hin, dass dort vor Jahrhunderten Tabak angebaut wurde.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 327 (Bauj. 1912) mit BW 1321 (Bauj. 1914) am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 2412 ex Düsseldorf (Bauj. 1957) am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 327 (Bauj. 1912) mit BW 1321 (Bauj. 1914) in der Endschleife Eilers Eg.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 965 ex Melbourne (Bauj. 1950) in der Endschleife Eilers Eg.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 929 am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 261 (Bauj. 1907) mit BW 1172 (Bauj. 1909) am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 824 ex Den Haag (Bauj. 1929) am Tobaksmarken.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
TW 965 ex Melbourne (Bauj. 1950) am Tobaksmarken.

95B:
Konntest du etwas in Erfahrung bringen, wie es um den Neuaufbau der aus Alexandria zurückgeholten Wagen(reste) steht?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln