Öffentlicher Verkehr national und international > USA

[US] Pittsburgh

(1/9) > >>

dalski:
Da die USA ein nicht wirklich kleiner Staat ist, gibt es natürlich auch noch unzählige Betriebe, die man in Europa nicht unbedingt kennt.
Einer davon ist die Straßenbahn (Light Rail) in Pittsburgh, Pennsylvania.
Die Stadt selbst hat eine typische US-Downtown mit unzähligen Hochhäusern diverser Konzerne und Banken, wie zB US Steel, ein Stahlproduzent, der im ostslowakischen Kosice ein eigenes Werk mit Straßenbahnanschluss hat.
Das Straßenbahnnetz in Pittsburgh verbindet die Innenstadt mit diversen Umlandgemeinden, welche mir im Vergleich zu anderen US-Städten eher sicher vorkamen.
Hier ein paar Eindrücke eines wettertechnisch schlechteren Tages im August:

Tramwaycafe:

--- Zitat von: dalski am 09. Oktober 2017, 23:30:43 ---Da die USA ein nicht wirklich kleiner Staat ist, gibt es natürlich auch noch unzählige Betriebe, die man in Europa nicht unbedingt kennt.
Einer davon ist die Straßenbahn (Light Rail) in Pittsburgh, Pennsylvania.
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank für die Eindrücke aus Pittsburgh!

Auch wenn ich es noch nicht persönlich dorthin geschafft habe, übt die Geschichte der Straßenbahn in Pittsburgh eine besondere Faszination aus; mit seinen 666 PCCs und um die 40 teils sehr bunten Straßenbahnlinien war Pittsburgh noch Anfang der 1960er-Jahre, als anderswo in den USA schon längst die Lichter ausgingen oder ausgegangen waren, ein Vorzeigebetrieb. Als 1964 dann die PAT (Port Authority Transit) den Betrieb übernahm, war bis 1967 auf mehr als 30 der Linien ratzfatz Schluss; darunter auf so Linien wie dem 77/54er, bekannt als "the flying fraction", oder dem schleifenförmigen Achterbahn-21er "Fineview" mit mehr als 12% Steigung: Der Zeitraum 1964 bis 1967 wird gemeinhin als die Phase des bösartigen Zusammenhackens des damals vorletzten, richtig großen Straßenbahnnetzes Nordamerikas gesehen; Toronto als letztes hat nicht ganz unbeschadet, aber doch in beachtlichem Ausmaß überlebt; und Philadelphia wurde schon vor 1960 massiv zusammengeschnitten und siecht seitdem dahin: Die Linien 23 und 56 "feiern" heuer ihr 25-jähriges Jubiläum des "vorübergehenden Schienenersatzverkehrs".

Über Pittsburgh gibt's dementsprechend viel Straßenbahn-Literatur, und selbst mit "Zeitgenossen" von damals konnte ich schon plaudern: Es muss anfangs der 1960er einfach ein außerordentlich faszinierender und mitreißender Betrieb gewesen sein. Was übrig blieb ist ja "bloß" so, als bliebe von der gesamten Wiener Straßenbahn gerade einmal die Badner Bahn bis Wiener Neudorf; ein erbärmlicher Torso des Gewesenen. Dennoch, oder gerade deswegen, würd' ich mich über weitere Bilder aus Pittsburgh ganz besonders freuen.

dalski:

--- Zitat von: Tramwaycafe am 11. Oktober 2017, 15:55:49 ---Über Pittsburgh gibt's dementsprechend viel Straßenbahn-Literatur, und selbst mit "Zeitgenossen" von damals konnte ich schon plaudern: Es muss anfangs der 1960er einfach ein außerordentlich faszinierender und mitreißender Betrieb gewesen sein. Was übrig blieb ist ja "bloß" so, als bliebe von der gesamten Wiener Straßenbahn gerade einmal die Badner Bahn bis Wiener Neudorf; ein erbärmlicher Torso des Gewesenen. Dennoch, oder gerade deswegen, würd' ich mich über weitere Bilder aus Pittsburgh ganz besonders freuen.

--- Ende Zitat ---
Ich kann schon noch ein paar Fotos anbieten, die allerdings aufgrund der Kürze meines Aufenthaltes und des schlechten Wetters nicht wirklich optische Leckerbissen sind.

nord22:
Treffen von PCC 1767 der Linie 42 mit Autobus 735 der Linie 44A (Foto: Marty Bernard, 04.09.1969).

LG nord22

nord22:
PCC 1704 der Linie 36 erreicht South Hills Junction.
PCC 1465 der Linie 75 in der Penn Avenue (Fotos: Coll. Marty Bernard/ Roger Puta, 26.06.1965).

LG nord22

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln