Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Literatur, Kunst, Medien... / Re: Drehorte "Radwege in Wien - Mai 1980"
« Letzter Beitrag von MK am Heute um 20:33:55 »
In München gibt es sogar seit 1995 einen Beschluss, auf Radwegen in 30er-Zonen (oftmals Überbleibsel aus den 1930er-Jahren, gerade bei Straßen mit Pflasterung) die Benutzungspflicht aufzuheben und bei Straßenbaumaßnahmen zu entfernen. Gleichzeitig wehren sich dagegen viele Eltern, um diese aus ihrer Sicht für Kinder geeigneten (objektiv aber völlig unsicheren und gefährlichen) Radwege beizubehalten und haben dabei durch Petitionen und Demonstrationen auch noch oftmals Erfolg.

Allerdings darf es in Deutschland seit 2001 keine 30er-Zonen mit benützungspflichtigen Radwegen mehr geben.
2
Literatur, Kunst, Medien... / Re: Drehorte "Radwege in Wien - Mai 1980"
« Letzter Beitrag von haidi am Heute um 20:12:29 »
Lang ist es her, dass in der Ameisgasse ein Rad"weg" errichtet wurde. An der Ostseite vor der Meiselstraße war Radweg, Gebüschstreifen, parkende Autos, Fahrstreifen.
Als Autofahrer hatte man beim rechts Abbiegen keine Chance, einen Radfahrer zu erkennen. Nach meinem Schreiben an die MA46 wurde das Gebüsch auf den letzten 10 m ausgerissen.
3
Rumänien / Re: [RO] Oradea
« Letzter Beitrag von nord22 am Heute um 19:24:54 »
Oradea oder Wien? KT4D 218 ex Berlin, Astra 306, MR 6150 ex M 4150 + k3 1605 und ULF 56 vor dem Depot (Foto: Andre Knoerr, 27.04.2023).

LG nord22
4
Rumänien / Re: [RO] Timisoara
« Letzter Beitrag von nord22 am Heute um 19:12:52 »
Ländliche Atmosphäre in Calea Bogdăneştilor (Foto: B. Kußmagk, 30.09.1982).

LG nord22
5
Chronik / Re: Über das ewige Scheitern der Fahrgastinformation
« Letzter Beitrag von Linie 25/26 am Heute um 16:56:51 »
Zitat von:
Wegen einer Demonstration im Bereich der Ringstraße wird die Linie 1 in Richtung Stefan-Fadinger-Platz zwischen Börse und Resselgasse über den Kai und die Linie 2 umgeleitet, in Richtung Prater Hauptallee zwischen Karlsplatz und Julius-Raab-Platz über die Lothringer Straße und den Parkring umgeleitet.
[...]
Die sind einfach Legenden ;D
6
Ich weiß zwar was gemeint ist mit "Radhighway", aber können wir bitte einfach allgemein gebräuchliche Begriffe verwenden, die präzise das beschreiben, was es ist: Ein ganz normaler Zweirichtungsradweg! Unter einem Radhighway würde ich mir innerstädtisch eher etwas vorstellen, was auf einem eigenen Niveau getrennt von jeglichem anderen Verkehr verläuft. Jedenfalls aber etwas, was mittig in der Straße verläuft. Mag sein, dass der Zweirichtungsradweg breiter ist als der durchschnittliche Zweirichtungsradweg, der im letzten Jahrhundert oder auch vor einem Jahrzehnt angelegt worden ist, Tatsache ist aber auch, dass die Mindestmaße für Radverkehrsinfrastruktur sich sehr zum Besseren verändert haben in den letzten Jahren! Was man vor zehn Jahren noch als Zweirichtungsradweg anlegen hätte dürfen entspricht heute einfach nicht mehr den Planungsparametern!
7
Literatur, Kunst, Medien... / Re: Drehorte "Radwege in Wien - Mai 1980"
« Letzter Beitrag von Metrotram am Heute um 15:13:42 »
Auch am Gürtel gab es einen; soweit ich weiß, hatte NS-Deutschland ein Radwegprogramm, diese Streifen waren die Spuren davon.

Ein äußerst spannendes Thema, tiefergehenderes habe ich dazu aber leider noch nicht finden können. Insbesondere weil in manchen Städten die Standards deutlich über denen der Nachkriegszeit lagen. Das lag wohl am damals noch deutlich höheren Stellenwert des Fahrrads.

Aus Breslau gibt es auf fotopolska.eu sogar das Beispiel eines Radwegs mit Sicherheitstrennstreifen zum Schutz vor „Dooring“.

Eigentlich wäre es an der Zeit, dort die Benützungspflicht aufzuheben (rechteckiges Radwegsymbol statt rundem), an die sich viele Radfahrer ohnehin nicht halten, weil sie zu Zielen auf der gegenüberliegenden Seite des Radwegs müssen.

In München gibt es sogar seit 1995 einen Beschluss, auf Radwegen in 30er-Zonen (oftmals Überbleibsel aus den 1930er-Jahren, gerade bei Straßen mit Pflasterung) die Benutzungspflicht aufzuheben und bei Straßenbaumaßnahmen zu entfernen. Gleichzeitig wehren sich dagegen viele Eltern, um diese aus ihrer Sicht für Kinder geeigneten (objektiv aber völlig unsicheren und gefährlichen) Radwege beizubehalten und haben dabei durch Petitionen und Demonstrationen auch noch oftmals Erfolg.
8
Er fuhr in der Taborsrtra0e zwischen Vorgartenstraße und Leystraße und dort wird ebenfalls die Straßenbahnlinie 12 verkehren und ebenfalls eine Baustelle im Sommer sein.
9
Allgemeines / Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
« Letzter Beitrag von M-wagen am Heute um 15:06:22 »
Bezüglich des Fahrrad-Boulevard: Der entsteht von der Quadenstraße bis Aspern Nord, aber nicht in der Pirquetgasse. Außerdem würde nach Fertigstellung der neue Wohnsiedlung auch über einige Wochen ein Parkverbot erlassen, um die Straße neu zu gestalten.
10
Chronik / Verlängerung Haltestellen Dresdner Straße
« Letzter Beitrag von Hauptbahnhof am Heute um 13:54:46 »
Hallo,
Kann jemand bestätigen, dass derzeit die Haltestellen in der Dresdner Straße in Hinblick auf die neue Linie 12 zu Doppelhaltestellen verlängert werden?
Seiten: [1] 2 3 ... 10