Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: HLS am 29. März 2011, 16:23:22
-
Wie mir heute Morgen berichtet worden ist, sind seit Samstag (26.03.11) Chopperzüge auch am D-Wagen unterwegs.
Kann das jemand bestätigen bzw. gibts vielleicht sogar schon Bilder oder genauere Infos drüber?
-
Wir deh Zeit. Ursprünglich wollte man schon ab Anfang März mit Chopper Zügen am D-Wagen fahren.
-
seit Samstag (26.03.11)
Schon seit Donnerstag oder Freitag, auf jeden Fall schon vor dem 26. März.
-
Selbst gesehen habe ich es nicht, aber der 4096 soll schon am D-Wagen im Einsatz gewesen sein. Höchste Zeit! Ich bin schon vor einiger Zeit eine Runde mit dem Chopper gefahren. Der Umbau macht vom Fahrgefühl her quasi ein völlig neues Fahrzeug aus einem E2!
Vielleicht wird nun auch 95B ein Liebhaber der E2 werden. Man darf ja noch träumen :D
-
Ich finde auch der Chopper fährt sich mal richtig geil. Wenn ich mir aussuchen könnte vom Fahrgefühl her Ulf, E1, E2 & Chopper nehm ich den Chopper.
Der einzige Klump bei der Stufenlos-Schaltung die Rastungen beim Schalthebel, für mich erschließt sich daraus ned grad ein Sinn.
Warum macht man sowas Dummes? Auf der einen Seite ist es Stufenlos aber auf der anderen macht man genauso Rastungen wie beim E2.
-
Der Umbau auf Chopper macht den E2 schon angenehmer, allen schon weil das Ruckeln und Quietschen beim Stehenbleiben ausbleibt. (interessanterweise eine Eigenschaften die alle Fahrzeuge des Typs Mannheim aufweisen).
Was ich schade finde ist, dass man es wieder nicht geschafft hat alle Fahrzeuge einheitlich umzubauen, sondern sowohl T- als auch den "Kugelfahrschalter" eingebaut hat.
-
Der Umbau auf Chopper macht den E2 schon angenehmer, allen schon weil das Ruckeln und Quietschen beim Stehenbleiben ausbleibt.
Meiner Ansicht nach frisst sich der Chopper-E2 beim Anhalten genauso fest wie der Schaltwerk-E2. Das liegt am Federspeicher, der das Fahrzeug eben generell härter zum Stillstand bringt als eine Solenoid-Haltebremse.
-
Der einzige Klump bei der Stufenlos-Schaltung die Rastungen beim Schalthebel, für mich erschließt sich daraus ned grad ein Sinn.
Warum macht man sowas Dummes? Auf der einen Seite ist es Stufenlos aber auf der anderen macht man genauso Rastungen wie beim E2.
Weil man den alten Fahrhebel weiterverwendet hat.
-
Ach so? Die Hebel die ich gesehen habe, sind alle gerastet, aber neu!
-
Weil man den alten Fahrhebel weiterverwendet hat.
Sorry, aber das ist schlichtweg falsch.
-
Die Fahrhebel sind alle neu! In KAG liegt ein Haufen von den alten in Kisten verpackt.
-
Die Fahrhebel sind alle neu! In KAG liegt ein Haufen von den alten in Kisten verpackt.
Hmm... ;D ;D ;D
-
Hmm... ;D ;D ;D
Geh, was willst du mit einem alten E2-Fahrhebel anfangen? Brrrr... ;D
-
Stimmt, ein Original-Steigbügel aus einem E1 wäre viel besser... 8)
Aber sowas gibts vermutlich nimmer, oder? ???
-
Stimmt, ein Original-Steigbügel aus einem E1 wäre viel besser... 8)
Aber sowas gibts vermutlich nimmer, oder? ???
Im CH 6160 prinzipiell schon... ich nehme stark an, dass diese Steigbügel baugleich waren.
-
Im CH 6160 prinzipiell schon...
Ja ja, aber ich meinte eigentlich, ob noch welche irgendwo herumliegen. ;D
Dem CH würde ein Entfernen sicher nicht guttun (naja, man könnte ja die schwarzen Knubbelstangen aus den E1 nehmen)... :D
-
Im CH 6160 prinzipiell schon...
Ja ja, aber ich meinte eigentlich, ob noch welche irgendwo herumliegen. ;D
Könnte schon sein, dass in irgendeinem finsteren Winkel der HW oder in der Sakristei von St. Harry zu Erdberg noch was liegt.
Dem CH würde ein Entfernen sicher nicht guttun
Wenn man ihn zerlegt, wäre das wohl egal... und über kurz oder lang wird ihm dieses Schicksal blühen.
(naja, man könnte ja die schwarzen Knubbelstangen aus den E1 nehmen)... :D
Heißt "Hilfsschalthebel" oder "Säbel". :lamp:
Edit: hemas Korrektur eingearbeitet
-
. . . . oder in der Sakristei von St. Harry zu Erdberg noch was liegt.
Garantiert! ;D
Heißt "Hilfsfahrschalter" oder "Säbel". :lamp:
Hilfsschalthebel! ;)
-
Also m.W.n gibts vier verschiedene Ausführungen als Fahrhebel, die "Billardkugel" die E1-Kugel, E2 T-Stück und verkleinerte T-Stücke...
-
Weil man den alten Fahrhebel weiterverwendet hat.
Sorry, aber das ist schlichtweg falsch.
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! :D
Dann ist es aber wirklich unverständlich, warum der neue Hebel ebenfalls gerastet ist.
-
Dann ist es aber wirklich unverständlich, warum der neue Hebel ebenfalls gerastet ist.
Da es stufenlose Elektroniksteuerungen mit leichtgängigen Fahrhebeln überall auf der Welt gibt, musste F59 für Wien was Neues ersinnen und ist nach längerem Brüten auf die Rastung gekommen. Die an sich stufenlose Regelung wird damit auf sieben Fahr- und sieben Bremsstufen begrenzt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Fahrer die Nullstellung ohne Hinschauen nicht (eindeutig) erkennt, was nach dem Anhalten dann so unterhaltsam piepst. Auch die Notbremsstellung ist nicht extra fühlbar, sondern halt die achte Bremsrast. 8)
-
Wenn man ihn zerlegt, wäre das wohl egal... und über kurz oder lang wird ihm dieses Schicksal blühen.
Wer sagt denn das? :o
-
Dann ist es aber wirklich unverständlich, warum der neue Hebel ebenfalls gerastet ist.
Da es stufenlose Elektroniksteuerungen mit leichtgängigen Fahrhebeln überall auf der Welt gibt, musste F59 für Wien was Neues ersinnen und ist nach längerem Brüten auf die Rastung gekommen. Die an sich stufenlose Regelung wird damit auf sieben Fahr- und sieben Bremsstufen begrenzt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Fahrer die Nullstellung ohne Hinschauen nicht (eindeutig) erkennt, was nach dem Anhalten dann so unterhaltsam piepst. Auch die Notbremsstellung ist nicht extra fühlbar, sondern halt die achte Bremsrast. 8)
Weil sich F59 denkt, warum einfach wenns umstänlich auch geht... ^^
-
CH 6160 Diskussion abgetrennt.
-
Heute wurden zwei Chopper am D eingesetzt 4071 & 4092, dafür spart V48m mit den Ulf´s >:(
-
Heute wurden zwei Chopper am D eingesetzt 4071 & 4092, dafür spart V48m mit den Ulf´s >:(
Ja, auch am 43er ist der Kurs um ca. 0:10 ab Schottentor ein E1... auch in HLS haben die ULFe eben schon zu viele Kilometer drauf, dass man sie lieber im Bahnhof stehenlässt...
Chopper am D-Wagen sind übrigens eine großartige Sache! Ich kam bereits in den Genuss! :up:
-
Na dann stell' ma halt alle Bimlinien ein, ksotet keine Schienenkilometer, fahrn ma alles mit SEV.
Was sind denn das für blödsinnige Begründungen?
-
Geht's da um die ULF-Kilometer? Das liegt an den Siemens Garantiebedingungen, die eine Beschränkung der Laufleistung pro Jahr vorsehen. Sprich, wenn schon zu viele Kilometer gefahren wurden, wird der Wagen eine Zeit lang abgestellt, damit er nicht aus der Garantie rausfällt (jedenfalls habe ich das so verstanden).
-
Geht's da um die ULF-Kilometer?
Nein, um Latrinen-Gerüchte!
::)Na dann stell' ma halt alle Bimlinien ein, ksotet keine Schienenkilometer, fahrn ma alles mit SEV.
Sag's nicht zu laut, es gab/gibt tatsächlich "Kompetenzler", die das so sehen und gern umsetzen würden! Und ich meine damit nicht (nur) den ÖVP-Gerstl. >:(
-
Geht's da um die ULF-Kilometer? Das liegt an den Siemens Garantiebedingungen, die eine Beschränkung der Laufleistung pro Jahr vorsehen. Sprich, wenn schon zu viele Kilometer gefahren wurden, wird der Wagen eine Zeit lang abgestellt, damit er nicht aus der Garantie rausfällt (jedenfalls habe ich das so verstanden).
Das halte ich eher für ein Gerücht (keine Angst, ich habe das auch schon als Variante zu Leasingverträgen gehört...).
Es geht in Wirklichkeit darum, dass die ULFe nicht zu schnell ihre Kilometer für die § 61 Inspektion zusammenbekommen, damit diese nicht früher als absolut nötig gemacht werden muss. Darum lässt man die ULFe im Bahnhof stehen und fährt mit den E1.
-
. . . . dass die ULFe nicht zu schnell ihre Kilometer für die § 61 Inspektion zusammenbekommen, damit diese nicht früher als absolut nötig gemacht werden muss. Darum lässt man die ULFe im Bahnhof stehen und fährt mit den E1.
Das ist aber genau so ein G'schichtl! ;)
Ich weiß nicht, wo du immer reihenweise (intakte) ULFs siehst, die in Bahnhöfen abgestellt sind! :-[
-
@hema und das mit der Garantie ist kein Gerücht sondern das sind Verträge. In denen genau festgelegt ist wieviel km im Jahr gefahren werden darf.
Ist ja wenn du ein Auto, Bus, LKW oder was auch immer kaufst genau das selbe.
-
Nein, das ist diesmal kein Gschichtl :)
Ich weiß nicht, wo du immer reihenweise (intakte) ULFs siehst, die in Bahnhöfen abgestellt sind! :-[
Also in HLS seh ich immer einige abgestellte ULFe...
-
@13er naja direkt abgestellt nicht aber sie fahren z.B nur sehr wenig z.B in der HVZ oder als Tauschzüge.
Und beim Ulf kommt erschwerend hinzu wenn beispielsweise irgendwelche Störungen auftreten (Tür, etc) muß immer wer von Siemens kommen und es beheben (wegen Garantiefall).
So ist es zumindestens bei den Ulfen ab 702.
-
@13er naja direkt abgestellt nicht aber sie fahren z.B nur sehr wenig z.B in der HVZ oder als Tauschzüge.
Ja, sorry, das meinte ich: Sie stehen nicht den ganzen Tag im Bau, aber teilweise sind am 43er drei, vier E1 draußen und drin sieht man die ULFe...
-
Um das ganze mal auf den D abzuwandeln, jetz wo der Chopper auch dort fährt hat man nochmehr Spielraum was km anbetrifft, weil ja in Fav. bis auf zwei oder drei E2 alles schon Chopper sind.
Das macht sich natürlich sehr bemerkbar was die Hochflurzüge anbetrifft, Fav schickt bis auf 2-3 Chopper nur Ulf´s und Hls/Gtl bis auf 2-3 Ulf nur E2.
Und jetz noch was wsl neues. Sobald V48m genügend Chopper hat, kommen diese auch am 1er zum Einsatz, sprich man wird dann vermutlich auf den andern "E2" Linien (38,40,41) öfter mal ein E1 sehn. Am 40er würde es sogar noch Sinn machen weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann wie man es ab Herbst schaffen will dort auch B(1)-Ulfe einzusetzen.
-
@13er naja direkt abgestellt nicht aber sie fahren z.B nur sehr wenig z.B in der HVZ oder als Tauschzüge.
Ja, sorry, das meinte ich: Sie stehen nicht den ganzen Tag im Bau, aber teilweise sind am 43er drei, vier E1 draußen und drin sieht man die ULFe...
Ja weiß schon was du meinst... ich hab vor ein paar Tagen auch mal nen Teamleiter gefragt was das fürn Sinn macht und er meinte: Jeder Sektor bekommt eine Quote für jeden Tag/Woche vorgeschrieben und danach richten sich die Zug-einsätze.
-
Und jetz noch was wsl neues. Sobald V48m genügend Chopper hat, kommen diese auch am 1er zum Einsatz, sprich man wird dann vermutlich auf den andern "E2" Linien (38,40,41) öfter mal ein E1 sehn.
Na das wär ja mal eine nette Abwechslung. :D
Seit wann sind dort keine E1 mehr unterwegs? Irgendwann zwischen 1998 und 2000 oder?
-
Seit wann sind dort keine E1 mehr unterwegs? Irgendwann zwischen 1998 und 2000 oder?
Seit 15. April 2000 am 38er und 28. November 1998 am 41er. Die Umstellung am 40er erfolgte im Herbst 1999.
-
Seit wann sind dort keine E1 mehr unterwegs? Irgendwann zwischen 1998 und 2000 oder?
Seit 15. April 2000 am 38er und 28. November 1998 am 41er. Die Umstellung am 40er erfolgte im Herbst 1999.
Super! Danke für die genauen Daten! :D
-
Leasing-Diskussion abgetrennt.
-
Leasing-Diskussion abgetrennt.
♥-lichen Dank!
-
übrigens: Hat wer von euch ein überblick ob bzw wieviel Chopperzüge schon bei V48m sind, oder wieviel im Moment umgebaut werden?
Danke im vorraus.
-
Nein. Vor allem, weil's wurscht ist und sowieso alle umgebaut werden. 8)
-
übrigens: Hat wer von euch ein überblick ob bzw wieviel Chopperzüge schon bei V48m sind, oder wieviel im Moment umgebaut werden?
Die offiziellen Umbaudaten findest du - sichtungsunabhängig - hier: http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_E2 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Type_E2) Das ist natürlich keine Momentaufnahme, sondern eine Datensammlung, die in Zukunft von Interesse sein wird. Eine Momentaufnahme vom 8. April 2011 interessiert schon in 14 Tagen niemanden mehr, weil sie nicht mehr zutrifft.
-
@95B danke für den Link.
-
Und jetz noch was wsl neues. Sobald V48m genügend Chopper hat, kommen diese auch am 1er zum Einsatz, sprich man wird dann vermutlich auf den andern "E2" Linien (38,40,41) öfter mal ein E1 sehn. Am 40er würde es sogar noch Sinn machen weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann wie man es ab Herbst schaffen will dort auch B(1)-Ulfe einzusetzen.
Dazu eine Frage: Was hat es eigentlich genau mit "Chopper" zu tun, dass man dann auch z.B. am 1er E2 einsetzen möchte? Ich dachte bisher, der einzige Hinderungsgrund war das Broseband, das gewissen Liniensignale und Zielschilder nicht schafft.
Ich bin ja kein so militanter Anti-E2-Fundi wie 95B ( ;) ), aber ich hoffe doch, dass E2 noch länger nicht auf "meinen" 2er kommen :o
-
. . . . aber ich hoffe doch, dass E2 noch länger nicht auf "meinen" 2er kommen :o
Nachdem seit einiger Zeit Neuaufnahmen in ihren Schnellsiederkursen zusätzlich auch noch alle Typen, Ustrab usw. in einem Rutsch bewältigen müssen, stehen deine Chancen eher schlecht. :-[
-
Was hat es eigentlich genau mit "Chopper" zu tun, dass man dann auch z.B. am 1er E2 einsetzen möchte?
Das ist mir auch nicht ganz klar - zumal der Chopperumbau bislang ja eher für das Gegenteil, sprich: weniger freizügige Einsetzbarkeit, gesorgt hat, da noch nicht alle E2-Geschulten auch die Chopperschule haben.
Ich bin ja kein so militanter Anti-E2-Fundi wie 95B ( ;) ), aber ich hoffe doch, dass E2 noch länger nicht auf "meinen" 2er kommen :o
Das hoffe ich auch, gleichwohl wird es bloß eine Frage der Zeit (respektive der Ausscheidungsgeschwindigkeit der E1) sein. Brrrr, Chopperklumpert! ;D
-
Brrrr, Chopperklumpert! ;D
Der Klumpertfaktor der Chopper-E2 ist aber doch viel niedriger als der der E2 mit herkömmlichem Schaltwerk. ;)
-
. . . . kommt ganz auf die Wartung an! ;)
-
Was hat es eigentlich genau mit "Chopper" zu tun, dass man dann auch z.B. am 1er E2 einsetzen möchte?
Das ist mir auch nicht ganz klar - zumal der Chopperumbau bislang ja eher für das Gegenteil, sprich: weniger freizügige Einsetzbarkeit, gesorgt hat, da noch nicht alle E2-Geschulten auch die Chopperschule haben.
Also mWn haben alle V48s & V48m Mitarbeiter, die eine derzeitige Fahrberechtigung E2 besitzen mittlerweile die eintägigen Anpassungstypenschule absolviert. Ich glaube auch das mittlerweile die meisten bzw alle V48w diese Typenschulung haben, sprich es fehlen nur mehr V48n und da wird es denk ich mal noch eine Zeit lang dauern bis auch diese Kollegen die E2 und E2-Chopperschulung haben.
P.S. bei V48m weiß ich es sogar.
-
Der Klumpertfaktor der Chopper-E2 ist aber doch viel niedriger als der der E2 mit herkömmlichem Schaltwerk. ;)
Ts, ts, ts... als ob es da nur auf die Steuerung ankäme. Für die gepeinigten Beförderungsfälle hat sich nichts zum Positiven geändert, eher noch im Gegenteil: Durch die unvorteilhafte Rasterung der stufenlosen Steuerung* ist besonders beim langsamen Bremsen ein festeres Anhalten notwendig, da die Bremsrasten eine leichte Bremsung bei niedrigen Geschwindigkeiten eigentlich nicht vorsehen. Dazu kommen noch Verschlechterungen für das Fahrpersonal: Die Rasten sind alle gleichmäßig stark, man kann also weder die Nullraste noch die Notbremsraste erfühlen. Der unergonomische Griff (betrifft sowohl Billardkugel als auch T-Stück) sorgt für eine verkrampfte Haltung und hinterlässt an der Hand des Fahrers deutliche Spuren.
* vermutlich einmalig auf der ganzen Welt, ein Lob an F59!
-
Der unergonomische Griff (betrifft sowohl Billardkugel als auch T-Stück) sorgt für eine verkrampfte Haltung und hinterlässt an der Hand des Fahrers deutliche Spuren.
Ja, die rote, fast wunde Stelle habe ich auch schon bei einem Fahrer gesehen. Mir ist schleierhaft, wie man so was Unergonomisches überhaupt heute noch verbauen darf.
Aber abgesehen davon teile ich deine so negative Einstellung gegenüber den Chopperzügen nicht - ich finde, da hat man aus dem E2 aus Fahrgastsicht ein echt brauchbares Fahrzeug gemacht. Auch das Abbremsen/Stehenbleiben empfinde ich (als leidgeplagter B1-Benützer) nicht dermaßen hart.
-
. . . . die unvorteilhafte Rasterung der stufenlosen Steuerung . . . .
Wäre sie bloß gerastert, wäre es nicht weiter schlimm! :-*
-
Diskussion über die Klimaanlage des ULF abgetrennt.