Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 95B am 03. April 2011, 21:20:54

Titel: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 03. April 2011, 21:20:54
Wenn man ihn zerlegt, wäre das wohl egal... und über kurz oder lang wird ihm dieses Schicksal blühen.

Wer sagt denn das? :o
Was soll man denn sonst mit diesem Fahrzeug machen? Einen Rückbau auf C3 wird's wohl nicht spielen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Ferry am 04. April 2011, 09:32:34
Was soll man denn sonst mit diesem Fahrzeug machen? Einen Rückbau auf C3 wird's wohl nicht spielen.
Wird''s auch nicht. Das Fahrzeug ist eigentlich nur noch wegen des Schaffnerplatzes interessant. Der wird ausgebaut, und der Rest wandert in die Schrottpresse.

Man mag einwenden, dass das Fahrzeug als Einzelgänger besonders erhaltungswürdig sei. Aber ist das so? In Erdberg sind die meisten dort ausgestellten Fahrzeuge mittlerweile Einzelgänger, und wieviele es früher von ihnen gegeben hat, interessiert niemand mehr. Abgesehen davon hätte es seinerzeit viel erhaltungswürdigere Einzelgänger gegeben, wie z.B. den Doppelstockwagen E 452 oder einen der  beiden F 453/454.

Der C3 ist - zumindest äußerlich, und das ist ja das, was ein Museumsbesucher vorranging sieht - einfach eine Kurzversion eines E ohne Gelenk. Nett zum Anschauen, aber mehr auch nicht; er braucht aber wie jedes andere Fahrzeug Stellfläche, und die ist bekanntermaßen jetzt schon ziemlich rar. Ich sehe also nicht wirklich Chancen (und auch keinen Grund), diesen Wagen um teures Geld rückzubauen und museal zu erhalten. Und m.W. denkt man in Erdberg ähnlich.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Revisor am 04. April 2011, 10:33:21
So weit ich das beurteilen kann, ist die Bereitschaft noch irgend ein Fahrzeug in einen früheren Zustand zu versetzen, bei der neuen Museumsleitung als eher gering einzustufen. Daher bleibt abzuwarten, ob man überhaupt Interesse an dem Schaffnerplatz des CH zeigen wird.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: martin8721 am 04. April 2011, 10:42:24
So weit ich das beurteilen kann, ist die Bereitschaft noch irgend ein Fahrzeug in einen früheren Zustand zu versetzen, bei der neuen Museumsleitung als eher gering einzustufen. Daher bleibt abzuwarten, ob man überhaupt Interesse an dem Schaffnerplatz des CH zeigen wird.

Na dann sollte die Betriebsgemeinschaft WTM-VEF wachsam sein. Die wollen ja den 1163 in den Ursprungzustand von 1959 zurückversetzen und bräuchten dafür auch einen Schaffnerplatz.  :lamp:
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 04. April 2011, 10:46:34
So weit ich das beurteilen kann, ist die Bereitschaft noch irgend ein Fahrzeug in einen früheren Zustand zu versetzen, bei der neuen Museumsleitung als eher gering einzustufen. Daher bleibt abzuwarten, ob man überhaupt Interesse an dem Schaffnerplatz des CH zeigen wird.
Wenn man das macht, kann man allerdings E und CH einfach hinstellen. Arbeitsfahrzeuge sind sowieso rar. Um den E ist es halt schade, weil er dann ziemlich dem E1 gleicht.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: benkda01 am 04. April 2011, 18:47:26
Warum baut man eigentlich nicht irgendwo in Transdanubien (für den 25er wurden ja eh Grundstücke gekauft) ein neues Straßenbahnmuseum mit großzügigem Platzangebot? ERD könnte dann wieder als Abstellhalle verwendet werden.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 04. April 2011, 19:45:35
Weil das noch weiter vom Schuß ist? Allerdings wäre das natürlich auch eine Gelegenheit eine Anschlußstrecke mit Nostalgiebetrieb zu bauen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: tram am 04. April 2011, 20:10:25
CH 6160 Diskussion abgetrennt.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 04. April 2011, 20:10:47
Weil das noch weiter vom Schuß ist? Allerdings wäre das natürlich auch eine Gelegenheit eine Anschlußstrecke mit Nostalgiebetrieb zu bauen.
Sinnvollerweise würde man dann gleich so groß bauen, dass auch die Museumsvereine dort unterkommen können. Nur mit den Sonderfahrten wäre das dann so eine Sache: Man muss dann über Floridsdorf in die Stadt fahren und das ist noch um einiges weiter als jetzt von Speising (der ja auch nicht gerade der zentralste Bahnhof ist).

Aber wenn's wer zahlt, warum nicht ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: tramway.at am 04. April 2011, 20:11:20
Der C3 ist - zumindest äußerlich, und das ist ja das, was ein Museumsbesucher vorranging sieht - einfach eine Kurzversion eines E ohne Gelenk. Nett zum Anschauen, aber mehr auch nicht; er braucht aber wie jedes andere Fahrzeug Stellfläche, und die ist bekanntermaßen jetzt schon ziemlich rar. Ich sehe also nicht wirklich Chancen (und auch keinen Grund), diesen Wagen um teures Geld rückzubauen und museal zu erhalten. Und m.W. denkt man in Erdberg ähnlich.

Hallo,

man darf dabei nicht ganz vergessen, dass die Duewag-Epoche (also so etwa die ganze große Menge von Fahrzeugen ab L bis E1) Wien genauso geprägt hat wie die Achtfensterwagen von ca 1900 bis in die Nachkriegszeit. Von der "Epoche 0" ist fast nix da; von der "Epoche 1/2" dafür jede Menge, die ganzen K und M incl. Derivate. Natürlich sind E's nix besonderes für uns, aber es wäre doch zu schade, wenn aus dieser zeitlich sehr umfassenden Epoche (immerhin so 40 bis 50 Jahre!), in der Duewag-Klone die Stadt geprägt haben, kaum was bliebe. Ob der C3 erhaltbar oder erhaltenswürdig ist kann ich nicht beurteilen, aber eine handvoll Gelenkwagen hätt ich schon gerne... Es ist eh zu schade, dass wir nur einen C1 haben, oder nur einen (oder zwei?) Einrichtungs-Dreiwagenzüge.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 04. April 2011, 20:14:09
Naja, das mit den Museumsvereinen wäre in der Tat ein Problem. Wenn man nämlich schon für An- und Rückfahrt Geld für 2 Stunden hinlegen muß, wird's nämlich überproportional teuer. Da wäre es sinnvoller gewesen Breitensee nicht zuzusperren und die Vereine dort unterzubringen, wenn man schon sonst keinen Platz hat.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 04. April 2011, 20:14:36
Natürlich sind E's nix besonderes für uns, aber es wäre doch zu schade, wenn aus dieser zeitlich sehr umfassenden Epoche (immerhin so 40 bis 50 Jahre!), in der Duewag-Klone die Stadt geprägt haben, kaum was bliebe.
In dieser Hinsicht hilft es sicher, an das Schicksal der G-Triebwagen zu erinnern... die haben auch Jahrzehnte der Wiener Verkehrsgeschichte geprägt und wurden sehr breitbandig eingesetzt. Was ist davon geblieben - nicht einmal ein einziger Wagen im Letztzustand, mit dem man Sonderfahrten veranstalten könnte... :(
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: hema am 04. April 2011, 20:20:29
Warum baut man eigentlich nicht irgendwo in Transdanubien (für den 25er wurden ja eh Grundstücke gekauft) ein neues Straßenbahnmuseum mit großzügigem Platzangebot?
Ich glaube, dass weder der VEF noch das WTM das nötige Kleingeld aufbringen werden können!  ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: GS6857 am 04. April 2011, 20:21:46
Das ist die gleiche Situation wie in den 60er/70er, damals interessierte sich auch keiner für die G, K und M usw.

In 20/30 Jahren sind die L und E - Familie genau so Oldtimer mit denen man Sonderfahrten machen kann/wird (teilweise jetzt schon).

Also mit dem Geld was ein neues Museum kosten würde, könnte man einige Wagen restaurieren. Abgesehen davon, ist in Erdberg noch einiges an Platz frei. Die Wagen stehen ja relativ locker verteilt. Ist zwar sehr gut zum Fotografieren, aber bevor man Wagen verschrottet, bin ich doch eher für eine dichtere Aufstellung. Obwohl der Gedanke einer eigenen Museumsstrecke schon seinen Reiz hätte. Man könnte ja einen "neuen 80er" auf der Strecke Erdberg - Stadionbrücke - Stadionalle - Hauptalle errichten .... (Träummodus aus).
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: N1 am 04. April 2011, 21:10:37
Es ist eh zu schade, dass wir nur einen C1 haben, oder nur einen (oder zwei?) Einrichtungs-Dreiwagenzüge.
Wenn man den l3 1900 vom F 746 abkuppelt und an den vorhandenen L4-l3-Zweiwagenzug anhängt (bzw. dazwischen einreiht), dann gibt es im Straßenbahnmuseum (wieder) zwei Einrichtungsdreiwagenzüge, die sich allerdings äußerlich de facto nicht unterscheiden.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 04. April 2011, 21:16:57
Ich glaube, dass weder der VEF noch das WTM das nötige Kleingeld aufbringen werden können!  ;)
Das Museum gehört ja den Wiener Linien.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Revisor am 04. April 2011, 21:22:15
Das Museum gehört ja den Wiener Linien.

Ja, daher muß man froh sein, wenn sie das Areal in Erdberg nicht verhökern; an einen Neubau ist da überhaupt nicht zu denken.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 04. April 2011, 21:46:43
Wenn man den l3 1900 vom F 746 abkuppelt und an den vorhandenen L4-l3-Zweiwagenzug anhängt (bzw. dazwischen einreiht), dann gibt es im Straßenbahnmuseum (wieder) zwei Einrichtungsdreiwagenzüge, die sich allerdings äußerlich de facto nicht unterscheiden.
Gerade deshalb ist es eine gute Idee, mit diesen Fahrzeugen drei unterschiedliche Züge zu bilden. :)

Das Museum gehört ja den Wiener Linien.
Ja, daher muß man froh sein, wenn sie das Areal in Erdberg nicht verhökern; an einen Neubau ist da überhaupt nicht zu denken.
Allerdings... wir können froh sein, so ein umfangreiches Museum zu haben. Der Bestand wird wohl in nächster Zeit nicht verkleinert, aber großartige Neuzugänge wird's über kurz oder lang auch nicht spielen - man denke an die Museumsfahrzeuge E6+c6, mit denen keinerlei sinnvolle Sache unternommen werden kann (auf der U6 kann man damit nicht fahren, auf der Straßenbahn darf man nicht).
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 05. April 2011, 00:39:54
Der Bestand wird wohl in nächster Zeit nicht verkleinert, aber großartige Neuzugänge wird's über kurz oder lang auch nicht spielen - man denke an die Museumsfahrzeuge E6+c6, mit denen keinerlei sinnvolle Sache unternommen werden kann (auf der U6 kann man damit nicht fahren, auf der Straßenbahn darf man nicht).
Naja, Du kannst E6 solo fahren, am Sonnteag zwischen zwei Nacht-U-Bahnen. ;)

Was soll sonst überhaupt an Neuzugängen kommen, es gibt ja mehr oder weniger nur mehr 9 Typen. Da kommen ja eh nur E1+c4 und E2+c5 am Ende ihrer Lebenszeit in Frage, c3 ist ja schon einer in Erdberg. Ax und Bx Nachfolger werden wohl erst kommen, wenn die letzten Hochflurer ausgemustert sind. Ich rechne dann mit nicht mehr als 3 Typen gleichzeitig in Betrieb (Lang- und Kurzzüge zusammengerechnet).
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Ferry am 05. April 2011, 16:33:20
Aber wenn's wer zahlt, warum nicht ;)
Genau das ist das Problem - es ist schon SPEIS relativ abgelegen. RDH und noch früher OTG waren wesentlich zentraler.

Da die Uhr, nach der sich der Mietpreis richtet, mit dem Velassen des Bahnhofgeländes zu ticken beginnt, müsste man im Falle eines Depots auf der neuen 25er-Strecke wohl mit 60...90 Minuten Fahrt in die Stadt zum Einstiegspunkt rechnen (je nachdem, wo sich dieser befindet), d.h., das müsste der Kunde schon mal zahlen, bevor er auch nur einen Meter selber mitgefahren ist. Das wird ganz einfach zu teuer., wie "41" ja auch bereits richtig geschrieben hat.

Interessant wäre ein solche Abstellanlage aber trotzdem, sie könnte Speising, das schon recht voll ist, entlasten. Man könnte Fahrzeuge, die nur selten verwendet werden (z.B. den Manner-Zug des WTM oder den F des VEF), dort abstellen.

Bzgl. Schaffnerplatz für den 1163: das WTM hat dafür schon einen.

@tramway.at: Es gibt zwei Dreiwagen-Einrichtungszüge:  L 502+ l 1702+ l 1776 und L4 576 +l3 1840+ l31900.

Der VEF verfügt dann noch über den L 548 und (nicht fahrfähig) über den l3 1852. Desweiteren gab es seinerzeit in Straßhof noch den zur Aufarbeitung bestimmten l3 1896, von dem ich aber nicht weiß, was aus ihm geworden ist.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 16. November 2013, 09:35:42
Apropos 6160: Einem unbestätigen Gerücht zufolge soll es heute eine Spaßfahrt (offiziell: "Schulungsfahrt") mit dem CH quer durch Wien geben. Abfahrt ab HW um 13 Uhr herum.
Titel: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Sonderzug am 16. November 2013, 13:31:11
Fährt wirklich, Bereich 67 gesehen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: darkweasel am 16. November 2013, 13:37:58
bitte? jetzt gerade ab enkpl weiter über 71.
Titel: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Sonderzug am 16. November 2013, 13:59:46
Sorry meinte 18 vorher
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 16. November 2013, 17:08:40
bitte? jetzt gerade ab enkpl weiter über 71.
Jetzt will ich aber auch Fotos sehen, da ich selbst nicht in Wien bin!
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: darkweasel am 16. November 2013, 18:46:26
bitte? jetzt gerade ab enkpl weiter über 71.
Jetzt will ich aber auch Fotos sehen, da ich selbst nicht in Wien bin!
Ja eh, eins nach dem anderen ... :)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 16. November 2013, 18:52:42
Danke! Hehe, der Instruktor wie vermutet 8)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: haidi am 16. November 2013, 21:46:44
Am Anfang hab ich geraten, zu welcher russisschen Stadt das Fahrzeug gehört, dann hab ich das Logo gesehen und gewusst wohin.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: martin8721 am 16. November 2013, 23:03:27
Ich kann auch noch ein Bild anbieten!
Leider nur ein Süchtungsfoto aus der Straßenbahn heraus.  ;)
Ähnlicher Gedankengang wie bei Hannes, war ich zuerst stutzig, warum der Wagen denn so ausgebleicht ausschaut (dachte ja im ersten Moment, das wäre der Messwagen 6117), doch dann: tatata - es war nicht der 6117, sondern der 6160, der mir da am Quellenplatz entgegenkam.  :D
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: darkweasel am 17. November 2013, 09:28:35
Ich kann auch noch ein Bild anbieten!
Leider nur ein Süchtungsfoto aus der Straßenbahn heraus.  ;)
Ähnlicher Gedankengang wie bei Hannes, war ich zuerst stutzig, warum der Wagen denn so ausgebleicht ausschaut (dachte ja im ersten Moment, das wäre der Messwagen 6117), doch dann: tatata - es war nicht der 6117, sondern der 6160, der mir da am Quellenplatz entgegenkam.  :D
Zu welcher Uhrzeit war das? Ich würde ganz gerne die Fahrtroute nachvollziehen. ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: martin8721 am 17. November 2013, 09:49:21
Zu welcher Uhrzeit war das? Ich würde ganz gerne die Fahrtroute nachvollziehen. ;)

Ein kleiner Blick nach rechts im Bild gibt Aufschluss ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 17. November 2013, 10:07:42
Der Zug war auf jeden Fall auch in Oberlaa.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: darkweasel am 17. November 2013, 10:16:25
Zu welcher Uhrzeit war das? Ich würde ganz gerne die Fahrtroute nachvollziehen. ;)

Ein kleiner Blick nach rechts im Bild gibt Aufschluss ;)
Ah, danke. :)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 17. November 2013, 18:15:16
Angeblich war die Route wie folgt: HW – 71 – 18 – Schlachthausgasse – 18 – Matz – 6 – 67 – Oberlaa – 67 – Reumannplatz – 6 – HW.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: darkweasel am 17. November 2013, 19:09:55
Angeblich war die Route wie folgt: HW – 71 – 18 – Schlachthausgasse – 18 – Matz – 6 – 67 – Oberlaa – 67 – Reumannplatz – 6 – HW.
Das wäre von den Fotos her plausibel - aber wie kann Benutzer "Sonderzug" den Zug dann am 18er gesehen haben, ein paar Minuten bevor ich ihn bei der Grillgasse gesehen habe? ???
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 17. November 2013, 19:21:34
Das wäre von den Fotos her plausibel - aber wie kann Benutzer "Sonderzug" den Zug dann am 18er gesehen haben, ein paar Minuten bevor ich ihn bei der Grillgasse gesehen habe? ???
Deshalb habe ich ja "angeblich" geschrieben. Eventuell war das die geplante Route, die dann aber – warum auch immer – umgekrempelt worden ist.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: darkweasel am 17. November 2013, 19:43:17
Das wäre von den Fotos her plausibel - aber wie kann Benutzer "Sonderzug" den Zug dann am 18er gesehen haben, ein paar Minuten bevor ich ihn bei der Grillgasse gesehen habe? ???
Deshalb habe ich ja "angeblich" geschrieben. Eventuell war das die geplante Route, die dann aber – warum auch immer – umgekrempelt worden ist.
Ich bezweifle irgendwie eher die Angabe von Sonderzug. Wieso sollte der Wagen zunächst (vor 13:30) irgendwo am 18er gewesen sein, dann wieder zurück nach Simmering gefahren sein, um dann wieder stadteinwärts zu fahren (und von mir fotografiert zu werden)? Irgendwas passt da nicht zusammen.
Titel: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Sonderzug am 17. November 2013, 20:04:16
Der Wagen war in der Endstelle der Linie 18 Schlachthausgasse. Uhrzeit weiß ich leider nicht mehr und davor ist er natürlich über die Linie 6/71 aus der HW kommen. Sorry hab mich verschrieben.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Ferry am 18. November 2013, 10:07:27
Ich kann auch noch ein Bild anbieten!
Leider nur ein Süchtungsfoto aus der Straßenbahn heraus.  ;)
Ähnlicher Gedankengang wie bei Hannes, war ich zuerst stutzig, warum der Wagen denn so ausgebleicht ausschaut
Ja, dem würde eine Neulackierung mehr als nur gut tun!
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: luki32 am 18. November 2013, 10:15:44
Ja, dem würde eine Neulackierung mehr als nur gut tun!

Die wird er sicher nicht bekommen, da es absehbar ist, daß er zum Schrott wandert.

mfG
Luki
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 18. November 2013, 10:17:34
Die wird er sicher nicht bekommen, da es absehbar ist, daß er zum Schrott wandert.
Ob dann wohl der 4401 wieder halbwegs rückgebaut werden wird?
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: martin8721 am 18. November 2013, 12:54:32
Die wird er sicher nicht bekommen, da es absehbar ist, daß er zum Schrott wandert.
Ob dann wohl der 4401 wieder halbwegs rückgebaut werden wird?

Na hoffentlich.  ;)
Den Schaffnerplatz wird sicher irgendwer aufheben.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Ferry am 18. November 2013, 14:35:14
Ja, dem würde eine Neulackierung mehr als nur gut tun!
Die wird er sicher nicht bekommen, da es absehbar ist, daß er zum Schrott wandert.
Glaub' ich nicht. Wofür wären dann die Schulfahrten?
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 18. November 2013, 14:38:32
Glaub' ich nicht. Wofür wären dann die Schulfahrten?
Das sind natürlich keine richtigen Schulfahrten, sondern Spaßfahrten, die eben der Form (und Verrechnung!) halber als Schulfahrt deklariert sind. Die "Schüler" werden den CH jedenfalls nie dienstlich benötigen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 60er am 18. November 2013, 15:31:02
Einige Tage nach der Ausmusterung der C1+c1 gab es auch noch Spaßschulfahrten mit dieser Wagentype im Wiener Netz. Einen sah ich damals als Fahrschule besteckt sogar bis nach Rodaun fahren. 8)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Revisor am 18. November 2013, 18:28:33
Einige Tage nach der Ausmusterung der C1+c1 gab es auch noch Spaßschulfahrten mit dieser Wagentype im Wiener Netz. Einen sah ich damals als Fahrschule besteckt sogar bis nach Rodaun fahren. 8)

Sicher nicht nach der Kassierung. Der letzte Betriebstag der C1 war der 20. 12. 1996 und kassiert wurden die letzten Vertreter dieser Reihe am 23. 12. 1996. Es können diese Schulfahrten daher nur bis spätestens 22. 12. 1996 stattgefunden haben.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 60er am 18. November 2013, 19:27:09
Ja, exakt zu dieser Zeit fanden sie auch statt. Knapp vor Weihnachten, aber bereits nach ihrem letzten Tag im Liniendienst.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Ferry am 19. November 2013, 08:34:32
Glaub' ich nicht. Wofür wären dann die Schulfahrten?
Das sind natürlich keine richtigen Schulfahrten, sondern Spaßfahrten, die eben der Form (und Verrechnung!) halber als Schulfahrt deklariert sind. Die "Schüler" werden den CH jedenfalls nie dienstlich benötigen.
Ach so, schade. Der Wagen hat ja noch eine "Mistgabel" als Fahrschalter (wie auch die C1), richtig? Diesen Fahrschalter sollte man eigentlich - wie auch den Schaffnerplatz - ausbauen und aufheben.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: luki32 am 19. November 2013, 08:40:00
Ach so, schade. Der Wagen hat ja noch eine "Mistgabel" als Fahrschalter (wie auch die C1), richtig? Diesen Fahrschalter sollte man eigentlich - wie auch den Schaffnerplatz - ausbauen und aufheben.

Es war bzw. ist  (?) ja auch vorgesehen, siehe Threadtitel, den 6160 als Ersatzteilspender für den Rückbau des 4401 zu verwenden.

mfG
Luki
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 60er am 19. November 2013, 08:40:27
Ach so, schade. Der Wagen hat ja noch eine "Mistgabel" als Fahrschalter (wie auch die C1), richtig? Diesen Fahrschalter sollte man eigentlich - wie auch den Schaffnerplatz - ausbauen und aufheben.
Der Schaffnerplatz und der Fahrschalter sind für E 4401 vorgesehen, der in Ursprungszustand rückgebaut werden soll.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 19. November 2013, 09:28:44
Der Schaffnerplatz und der Fahrschalter sind für E 4401 vorgesehen, der in Ursprungszustand rückgebaut werden soll.
Diesen Ursprungszustand wird man maximal annähernd erreichen können, da etliche Teile der Innenausstattung um teures Geld (das man nicht hat) nachgefertigt werden müssten. Allein die originalgetreuen blechernen Falttüren würden schon ein halbes Vermögen kosten!
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 19. November 2013, 10:41:13
Ich bin sowieso dagegen – aber angesichts der Tatsache, daß ins Museum auf absehbare Zeit ohnehin keine neuen Fahrzeuge mehr kommen können, ohne daß man alte wegwirft, ist es vielleicht das geringere Übel, wenn man den C3 kübelt.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 19. November 2013, 10:54:41
Ich bin sowieso dagegen – aber angesichts der Tatsache, daß ins Museum auf absehbare Zeit ohnehin keine neuen Fahrzeuge mehr kommen können, ohne daß man alte wegwirft, ist es vielleicht das geringere Übel, wenn man den C3 kübelt.
Was soll noch ins Museum kommen? E1+c4, E2+c5 und ein ULF, das war's dann. Und bis zum Zugang des E1 werden noch fast 10 Jahre vergehen.

Kübeln könnte man durchaus einige Fahrzeuge, wenn man sich bloß mit dem Gedanken anfreunden würde, einige Fahrzeuge als "Hybridfahrzeuge" in die Ausstellung aufzunehmen, sprich: Normalerweise stehen sie in der Ausstellung, nur an äußerst wenigen Tagen im Jahr, wo wegen guter Buchungslage übermäßig viele Betriebsfahrzeuge benötigt werden, kommen sie im Personenverkehr zum Einsatz.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 19. November 2013, 11:08:27
Natürlich wäre das möglich - stattdessen ist aber bisher ja angedacht lieber wertvolle Exemplare zu kübeln.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 28. Dezember 2013, 19:14:01
Ich hau meine Süchtung einfach mal hier dazu, da ich sonst nix Passendes gefunden habe...

[attach=1]

[attach=2]
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 28. Dezember 2013, 19:31:50
Ein nettes Spielzeug, dieser CH! :D
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: hema am 28. Dezember 2013, 19:32:43
. . . . für große Buben!
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: normalbuerger am 28. Dezember 2013, 20:35:49
War das eine private Spritztour?;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 29. Dezember 2013, 01:19:07
No na...
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: normalbuerger am 29. Dezember 2013, 09:54:45
Und wer kommt für die Kosten auf, ich hoffe so eine Fahrt wird verrechnet, bei den Oldtimern werden ja auch Gebühren verrechnet!
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 29. Dezember 2013, 10:44:10
Und wer kommt für die Kosten auf, ich hoffe so eine Fahrt wird verrechnet, bei den Oldtimern werden ja auch Gebühren verrechnet!
Natürlich wird das intern verrechnet, als Streckenschulung! ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Stadler Tango am 29. Dezember 2013, 17:40:10
Was war denn eigentlich damals der Grund einen einteiligen E(1) zu bauen? Was war denn da als Einsatzgebiet angeDacht?

Edit: angeDacht statt angeFacht
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: moszkva tér am 29. Dezember 2013, 19:53:53
Was war denn eigentlich damals der Grund einen einteiligen E(1) zu bauen? Was war denn da als Einsatzgebiet angefacht?
:) :D ;D :up:
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: N1 am 29. Dezember 2013, 20:57:10
Was man sich bei der Anschaffung damals genau dachte (;)), liegt heute im Unklaren. Es kursieren zwar ein paar mögliche Erklärungsansätze (speziell für den Einsatz auf der Ustrab/auf schwächer frequentierten Linien bzw. als Testfahrzeug für die automatische Fahrschaltersteuerung gedacht), die aber allesamt nicht zu überzeugen vermögen, so dass man es im Grunde genommen eben nicht wirklich weiß. Insbesondere für letzteres war er ja im Gegenteil denkbar ungeeignet.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 60er am 29. Dezember 2013, 23:37:23
Von der Kapazität her wollte man damit offenbar ein Zwischending zwischen E1+cx und E1 solo schaffen. Vielleicht dachte man dabei auch an Linien, wo lange Züge wegen zu kurzer Haltestellen nicht möglich waren (Linie 46). Hat sich dann aber eh nicht bewährt und wurde nicht weiter verfolgt, weshalb der Versuchswagen C3 ein Einzelstück geblieben ist. Das Zeitalter der vierachsigen Großraumtriebwagen endete eigentlich schon mit der Wagenserie C1. Mitte der 60er-Jahre war nur noch der Gelenkwagen Stand der Technik, auch um Personal einzusparen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: hema am 30. Dezember 2013, 00:03:23
Die C3 wurden nicht (weiter-)gebaut, weil sich zeigte, dass 4-Achser mit der für Wien gewählten GEAMATIC-Ausführung nicht steuerbar sind, weil diese eine unangetrieben mitlaufende Achse als Geber benötigt. Bei den 6-Achsern mit antriebslosem Mitteldrehgestell war das kein Problem, da musste nur beim mittleren Bremssolenoid das Mitbremsen bei der generatorischen Bremsung (wie ein Beiwagen) deaktiviert werden. Der 160er erhielt dann einen ganz "normalen" Winkelfahrschalter, wie ihn auch die E hatten.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: hiller_michael am 30. Dezember 2013, 00:10:05
So fern ich weiss, sollten die C3 die C1 ersetzen. Aber mit den steigenden Zahlen der Fahrgaeste brauchte man mehr Gelenkstypen. Deswegen wurde angefangen die E2 zu bauen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: hema am 30. Dezember 2013, 00:38:28
Der C3 war quasi eine Emil-Sonderkonstruktion, also der letze E (sozusagen der 4460). Von den E2 war da noch lange keine Rede!
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: HLS am 30. Dezember 2013, 02:42:54
Von der Kapazität her wollte man damit offenbar ein Zwischending zwischen E1+cx und E1 solo schaffen. Vielleicht dachte man dabei auch an Linien, wo lange Züge wegen zu kurzer Haltestellen nicht möglich waren (Linie 46).
Hilf mir mal bitte auf die Sprünge was du meinst, mit dem farblich markierten Bereich.
Denn ein Solo E1 ist länger als der C3. Oder wolltest du sagen C3+cx sind länger als E1 aber kürzer als E1+cx?
Im Straßenbahn-Wiki stehen die folgenden technischen Daten:
C3:     LüP: 14320 mm
    Kastenbreite: 2200 mm
    Radstand im Drehgestell: 1800 mm
    Drehgestellmittenabstand: 6000 mm
    Gewicht: 16000 kg
    Leistung: 2 x 95 kW
    Platzangebot: 28 Sitzplätze, 46 Stehplätze

E1:      LüP: 20335 mm
    Kastenbreite: 2200 mm
    Radstand im Drehgestell: 1800 mm
    Drehgestellmittenabstand: 6000 mm
    Gewicht: 22500 kg
    Leistung: 2 x 150 kW
    Fußbodenhöhe über SOK: 890 mm
    Stufenhöhe: 385 mm, 275 mm, 230 mm
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 30. Dezember 2013, 09:57:13
Oder wolltest du sagen C3+cx sind länger als E1 aber kürzer als E1+cx?
Das wird es wohl gewesen sein. ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: HLS am 30. Dezember 2013, 12:13:28
Das wird es wohl gewesen sein. ;)
Ich habs mir eh so gedacht, war mir aber nicht sicher.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Revisor am 30. Dezember 2013, 13:16:15
Ich habe ein wenig in meiner Erinnerung gekramt, was mir so alles über die Jahre hinweg zu Ohren gekommen ist und versucht, es in eine lesbare Form zu bringen. Vielleicht kann das etwas zur Aufhellung diverser Umstände beitragen.

Als gegen Ende 1964 zehn Triebwagen bei Lohner bestellt wurden, umfaßte die Serie neun Gelenktriebwagen und einen Vierachser. Die Überlegungen zum Bau eines derartigen Wagens waren vielfältig. Zum einen konnte es mit dem Mischbetrieb („Halbstarke“) nicht ewig weitergehen, zum anderen waren die mit E+c3 erzielbaren Fahrleistungen, gemessen an denen der C1-c1, einfach zu wenig fortschrittlich. Der erheblich stärkere Motor für das DÜWAG-Drehgestell befand sich damals noch im Entwicklungsstadium und eine Serienreife war noch nicht abzusehen. So entschloß man sich zum Bau eines Vierachsers, der allerdings auch gleichzeitig als Erprobungsträger für die elektronische Fahrschaltersteuerung und den Einmannbetrieb herhalten mußte. Durch diese halbautomatische Steuerung sollte der Triebwagen auch vielfachsteuerbar sein, da man auf stark frequentierten Linien, z. B. als die U-Bahn-Planungen konkret wurden an den U-Bahn-Endstellen Reumannplatz und Praterstern, Züge bestehend aus C3+C3+c3 einsetzen wollte. Durch diese diversen Neuerungen verzögerte sich die Lieferung des Wagens um zumindest ein Jahr. Inzwischen gab Siemens einen voraussichtlichen Liefertermin für die Serienausführung der 150-kW-Motoren bekannt – der dann allerdings nicht ganz gehalten werden konnte -, was zur Bestellung der ersten Serien von E1 führte. Nach deren Lieferung und Inbetriebnahme, vor allem aber auf Grund ihrer Bewährung, sank das Interesse an dem Vierachser ziemlich rasch. Dazu kamen die Probleme mit der hydraulischen Geamatic, sodaß der Wagen erst nach mannigfachen Umbauten etliche Jahre später in Betrieb genommen wurde. Da war aber dann die Zeit bereits über ihn hinweggeschritten. Gute Dienste leistete der C3 aber für die Einführung des Einmannbetriebes für den ja alle relevanten Kriterien gemeinsam mit der Behörde erst erarbeitet werden mußten.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: N1 am 30. Dezember 2013, 13:49:14
Danke für die ausführliche, die Hintergründe erhellende Erklärung! :up: Den Text könnte man ja, u.U. in geringfügig abgeänderter Form, bei Gelegenheit in den Wikiartikel über den C3 einpflegen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: benkda01 am 30. Dezember 2013, 18:32:47
C3+C3+c3 wären aber schöne, imposante Züge gewesen! 8) :up:
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 30. Dezember 2013, 18:39:16
C3+C3+c3 wären aber schöne, imposante Züge gewesen! 8) :up:
Ein bisserl wie Konstal-105Na-Tripel.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: N1 am 30. Dezember 2013, 19:10:02
C3+C3+c3 wären aber schöne, imposante Züge gewesen! 8) :up:
Ein bisserl wie Konstal-105Na-Tripel.
... oder die Tatra-Großzüge in der DDR oder aber die M-Dreifachtraktionen in München.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: W_E_St am 30. Dezember 2013, 21:22:13
Die Behauptung, der Hersteller hätte den Wagen fix-fertig ungefragt den WVB angeboten ist also eindeutig ein Gschichtl? Keine Ahnung, wo mir das untergekommen ist.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 07. März 2015, 20:28:54
Heute war der CH wieder zu einer Spaß- äh Schulfahrt unterwegs (an Bord die inoffizielle Foto/Video-Stelle der WL ;) ). Gegen 15 Uhr wurde er gesüchtet am Spitz und 15.30 in Strebersdorf.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Achter am 08. März 2015, 18:43:51
Heute war der CH wieder zu einer Spaß- äh Schulfahrt unterwegs (an Bord die inoffizielle Foto/Video-Stelle der WL ;) ). Gegen 15 Uhr wurde er gesüchtet am Spitz und 15.30 in Strebersdorf.

Komisch - ich sah ihn um 15.30 in Simmering S/U Richtung HW...
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: benkda01 am 08. März 2015, 19:59:39
Komisch - ich sah ihn um 15.30 in Simmering S/U Richtung HW...
Du hast wahrscheinlich die geheime Replik gesehen >:D
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 08. März 2015, 20:04:01
Heute war der CH wieder zu einer Spaß- äh Schulfahrt unterwegs (an Bord die inoffizielle Foto/Video-Stelle der WL ;) ). Gegen 15 Uhr wurde er gesüchtet am Spitz und 15.30 in Strebersdorf.
Komisch - ich sah ihn um 15.30 in Simmering S/U Richtung HW...
Sorry, falsch eingestellte Kamerauhr: Es war um 14:30.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Rodauner am 08. März 2015, 21:59:49
Sorry, falsch eingestellte Kamerauhr: Es war um 14:30.
Sommerzeit kommt eh bald - kannst Dir das Umstellen sparen.  :))
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: HLS am 09. März 2015, 12:22:48

Sommerzeit kommt eh bald - kannst Dir das Umstellen sparen.  :))
Da wird die Uhr aber eine Stunde VOR gestellt, somit muß er sie dann erst recht stellen.  ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Achter am 09. März 2015, 16:37:53
Komisch - ich sah ihn um 15.30 in Simmering S/U Richtung HW...
Du hast wahrscheinlich die geheime Replik gesehen >:D

Kann ein 3D-Drucker auch einen CH duplizieren? ;D
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: U4 am 09. März 2015, 16:47:52
Aber sicher nicht die inoffizelle Foto/Filmgruppe der WL  ;D >:D
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: diogenes am 09. März 2015, 18:24:18
C3+C3+c3 wären aber schöne, imposante Züge gewesen! 8) :up:
Stimmt.

Im übrigen haben sich in Wien ja durch die Politik, nur Kleinserien zu bestellen, einige Kuriositäten angesammelt wie z.B. D(1) und F. Da war der C3 durchaus ebenbürtig (oder sagt man da "ebenbauig"?). Schade eigentlich, dass der nicht ins Museum kommt, so wie's aussieht. Wenn ich das Gerschtl hätt', ...
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 09. März 2015, 18:33:59
Schade eigentlich, dass der nicht ins Museum kommt
Es ist halt ein ungeliebtes Einzelstück, das nach seinem Ausscheiden aus dem Spaßfahrtendienst verschrottet wird - man kann leider nicht alles aufheben, zumindest mit dem ohnehin wenigen Platz. Da ist es mir lieber, es wird ein E1 mehr aufbewahrt.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Hawk am 09. März 2015, 19:42:17
Warum ein E1, und nicht der C3?
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 09. März 2015, 19:45:11
Warum ein E1, und nicht der C3?

Weil der E1 im Gegensatz zum C3 das Stadtverkehrsgeschehen jahrzehntelang dominiert hat.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Hawk am 09. März 2015, 19:48:50
Okay!  ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Sonderzug am 09. März 2015, 20:19:13
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: luki32 am 09. März 2015, 20:30:29
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

Nur braucht man dieses Einzelstück, um den E 4401 in den Ursprungszustand zurückzuversetzen, wenn man das nicht tut, kann man den 4401 auf den Schrott schmeißen, da ist er nichts anderes als ein E1. Aber so wies ausschaut kommen so und so beide weg (ka Plotz, ka Göd).

mfG
Luki
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 09. März 2015, 20:38:01
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

Zahlst du das? ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Sonderzug am 09. März 2015, 21:16:21
Ich versteh natürlich das es mit Kosten verbunden und das die Vereine aufs Geld schauen müssen aber im Gegenzug eben den Versuchsträger aufzuheben ist mir dann doch unverständlich. Lukis Einwand natürlich ebenso berechtigt.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 67er am 10. März 2015, 07:19:14
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

Nur braucht man dieses Einzelstück, um den E 4401 in den Ursprungszustand zurückzuversetzen, wenn man das nicht tut, kann man den 4401 auf den Schrott schmeißen, da ist er nichts anderes als ein E1. Aber so wies ausschaut kommen so und so beide weg (ka Plotz, ka Göd).

mfG
Luki

Ah eh, einen E wegwerfen aber die unzähligen M's bleiben erhalten...
Bevor man einen Wagen wegwirft der das einzige Exemplar einer Baureihe ist was man hat, würde ich lieber einige M Triebwagen entsorgen, bringt neuen Platz und finanziell muss man sich um das Wagerl nicht mehr kümmern...
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: luki32 am 10. März 2015, 08:03:07
Ist es schon sicher das der C3 nicht aufgehoben wird?  Kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wenn sogar der Versuchsträger aufgehoben wurde. Es wird sich sicher ein Platz in Traiskirchen finden,  er ist ja doch ein besonderes Einzelstück.

Nur braucht man dieses Einzelstück, um den E 4401 in den Ursprungszustand zurückzuversetzen, wenn man das nicht tut, kann man den 4401 auf den Schrott schmeißen, da ist er nichts anderes als ein E1. Aber so wies ausschaut kommen so und so beide weg (ka Plotz, ka Göd).

Ah eh, einen E wegwerfen aber die unzähligen M's bleiben erhalten...
Bevor man einen Wagen wegwirft der das einzige Exemplar einer Baureihe ist was man hat, würde ich lieber einige M Triebwagen entsorgen, bringt neuen Platz und finanziell muss man sich um das Wagerl nicht mehr kümmern...

Na gut, dann erklärst Du mir bitte, ewas einen E im Letztzustand von einem E1 im Letztzustand außer dem Spiegel unterscheidet.

mfG
Luki
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Helga06 am 10. März 2015, 08:07:38
An 67er. Glaubst du wirklich, dass die Mieter eines Oldtimer lieber mit einem E1 fahren? Du bist ein wenig wirklichkeitsfremd. Bei Großausläufen müssen sich die beiden Vereine gegenseitig helfen um mit alten Fahrzeugen diesen stellen zu können. Denke nach, wie oft siehst du M, K und L1 und wie oft die Type F?
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 60er am 10. März 2015, 08:41:43
Der C3 ist nur deswegen interessant, weil er noch über die komplette Ausstattung für den Schaffnerbetrieb verfügt und die einzige Chance ist, an originale Teile für den Rückbau des E 4401 zu kommen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: h 3004 am 10. März 2015, 09:55:12
ad luki #95:
Es gibt schon noch Unterschiede zwischen dem E 4401 und einem E1 ( im Letztzustand): z. B. die dunkle braune Innenverkleidung (insbes. auch im Gelenkteil) im Gegensatz zur hellen bei den E1, die Abdeckung der Leuchtstoffröhren der Innenbeleuchtung, und glaube ich auch, die Furniere der Bedienpulte ( vorn und hinten) sind beim E1 hell wie die Seitenverkleidung ( im Gegensatz zum E blau-grün ?) . Und daß die E schwächer motorisiert waren, ist auch bekannt. Aber das sind Dinge, die normale Museumsbesucher nicht bemerken werden. 
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 67er am 10. März 2015, 10:02:19
An 67er. Glaubst du wirklich, dass die Mieter eines Oldtimer lieber mit einem E1 fahren? Du bist ein wenig wirklichkeitsfremd. Bei Großausläufen müssen sich die beiden Vereine gegenseitig helfen um mit alten Fahrzeugen diesen stellen zu können. Denke nach, wie oft siehst du M, K und L1 und wie oft die Type F?

Sowie der E JETZT im Museum steht bzw. in den Hallen in Simmering verstaubt, hat er natürlich keinen Wert. Den F 711 sehe ich sehr oft für unterschiedliche Fahrten, die M bzw. M1 4152 auch sehr oft, einen K oder L1 seltener...

@Luki32: Dir brauche ich keine Unterschiede dazu näher zu erläutern da du diese sehr gut kennst. Ich spreche NICHT davon das der E jetzt interessant ist, er wäre es ja auch wenn keine E1 mehr fahren. Wenn man den E aber verschrottet, hat man ihn auch nicht mehr wenn die E1 ausgemustert sind.... würde man ihn im Urzustand restaurieren, sieht er schon anders aus als die E1 wie sie ausgeliefert wurden ;)
Ich frage mich eher was sind die Unterschiede jedes einzelnen M der erhalten wurde ?
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 13er am 10. März 2015, 10:34:10
Ich frage mich eher was sind die Unterschiede jedes einzelnen M der erhalten wurde ?
:up: Man vergisst gerne, dass die Wagen nicht für unsere Generation erhalten werden, die eh jeden Tag mit E1 fährt, sondern für die nachfolgenden, die den E1 dann wirklich nur mehr aus dem Museum kennen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Z-TW am 10. März 2015, 10:52:05
Sowie der E JETZT im Museum steht bzw. in den Hallen in Simmering verstaubt, hat er natürlich keinen Wert. Den F 711 sehe ich sehr oft für unterschiedliche Fahrten, die M bzw. M1 4152 auch sehr oft, einen K oder L1 seltener...

Ein wenig OT:
Wenn es hier um das "Sehen" von Oldtimern geht, so finde ich schon sehr seltsam, dass bei Ausfahrt des Mannerzuges  am 1.3. nur ein Begleitphotograph gesehen werden konnte und im ausverkauften Zug selbst fast nur "Stammpublkum" anwesend war. Wo blieben die zahlreichen Fans, die hier im Forum schreiben?
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: h 3004 am 10. März 2015, 11:23:32
Das sind doch alles bezahlte Fahrten und der Besteller hat sicher kein Interesse, von Fans oder Fotografen verfolgt zu werden. Daher hängt er die Fahrt auch nicht an die große Glocke. Beim Mannerzug ist es der Werbeeffekt, wenn er durch die Stadt fährt. Übrigends glaube ich nicht, daß man einen Museumswagen (z.B. E 4401) als Privater so einfach für eine Sonderfahrt mieten kann (Eigentumsverhältnisse).
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 10. März 2015, 11:32:30
Übrigends glaube ich nicht, daß man einen Museumswagen (z.B. E 4401) als Privater so einfach für eine Sonderfahrt mieten kann (Eigentumsverhältnisse).

Einfach ist es sicher nicht, aber möglich auf jeden Fall – das haben viele VEF-Sonderfahrten mit Museumsfahrzeugen gezeigt. Wenn du die notwendige Hu am 4401 zahlst, vermieten ihn dir die WL sicher gern. ;)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Ferry am 10. März 2015, 12:03:18
C3+C3+c3 wären aber schöne, imposante Züge gewesen! 8) :up:
Stimmt.

Im übrigen haben sich in Wien ja durch die Politik, nur Kleinserien zu bestellen, einige Kuriositäten angesammelt wie z.B. D(1) und F.

Najs, eine Serie von 50 Fahrzeugen würde ich nicht mehr als "Kleinserie" bezeichnen. Natürlich gab es mehr K, L, M usw., aber diese Wagen hatten auch ein geringeres Fassungsvermögen und es waren daher mehr Fahrzeuge notwendig, um dieselbe Anzahl an Personen befördern zu können.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Z-TW am 10. März 2015, 17:06:31
Das sind doch alles bezahlte Fahrten und der Besteller hat sicher kein Interesse, von Fans oder Fotografen verfolgt zu werden.

Da sehe ich kein Problem - ein höfliche Bitte an die Begleitphotographen um eine kleine Spende war immer noch erfolgreich, bis auf wenige Ausnahmen, was man natürlich akzeptieren muss.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: diogenes am 10. März 2015, 18:40:38
C3+C3+c3 wären aber schöne, imposante Züge gewesen! 8) :up:
Stimmt.

Im übrigen haben sich in Wien ja durch die Politik, nur Kleinserien zu bestellen, einige Kuriositäten angesammelt wie z.B. D(1) und F.
Najs, eine Serie von 50 Fahrzeugen würde ich nicht mehr als "Kleinserie" bezeichnen. Natürlich gab es mehr K, L, M usw., aber diese Wagen hatten auch ein geringeres Fassungsvermögen und es waren daher mehr Fahrzeuge notwendig, um dieselbe Anzahl an Personen befördern zu können.
Ich schlag' vor, dass wir uns diplomatisch auf den Ausdruck "große Kleinserie" einigen :) :D
Aber eine Kurosität ist er, der F, finde ich. Wo hat man eine derartige Achsfolge gesehen?
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Revisor am 10. März 2015, 19:10:19
Aber eine Kurosität ist er, der F, finde ich. Wo hat man eine derartige Achsfolge gesehen?

In Aachen, Duisburg, Freiburg, Köln, Krefeld, Remscheid und Wuppertal.  8)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: W_E_St am 11. März 2015, 03:03:52
Das sind doch alles bezahlte Fahrten und der Besteller hat sicher kein Interesse, von Fans oder Fotografen verfolgt zu werden.

Da sehe ich kein Problem - ein höfliche Bitte an die Begleitphotographen um eine kleine Spende war immer noch erfolgreich, bis auf wenige Ausnahmen, was man natürlich akzeptieren muss.

Du bist mit euren Fahrten da eine ganz große lobenswerte Ausnahme!

Manch andere Fahrtveranstalter erwecken den Eindruck am liebsten rund um den Fahrweg die Straße polizeilich absperren zu wollen und allen Kamerabesitzern den Zutritt verbieten (und allen Passanten die im Bild stehen könnten).
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Ferry am 11. März 2015, 11:55:12
Das sind doch alles bezahlte Fahrten und der Besteller hat sicher kein Interesse, von Fans oder Fotografen verfolgt zu werden.

Da sehe ich kein Problem - ein höfliche Bitte an die Begleitphotographen um eine kleine Spende war immer noch erfolgreich, bis auf wenige Ausnahmen, was man natürlich akzeptieren muss.

Das sehe ich auch so. Immerhin erwachsen dem Veranstalter (und auch den Teilnehmern) durch die Fahrt ja Kosten. Da ist es - speziell bei Fotofahrten, wo die Wagen dann u.U. auch noch besteckt werden - nur recht und billig, für Fotos einen kleinen Obulus zu geben.

Macht man ja bei den Typen, die sich z.B. als Mozart, Franz Joseph oder Sissi kleiden, von oben bis unten golden oder weiß anmalen und dann auf der Kärntner Straße oder am Karlsplatz Denkmal spielen, auch: man wirft eine Münze in den bereitgestellten Hut oder Becher und fotografiert erst dann.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: h 3004 am 11. März 2015, 15:09:03
Dagegen: Wenn ich mir z.B. eine Geburtstags /Hochzeits -veranstaltung bei einem Verein bestelle z. B. mit einem K/L1 + m3, der sonst selten oder nie in dieser Formation zu sehen ist, so wird, (sofern irgend ein Insider die Garnitur süchtet oder es sonstwie bekannt wird), dies sofort mit Internet weitergegeben. Dann hast die Fotografen. Ist ja nicht schlimm, aber doch lästig (man will ja die Fahrt genießen).   
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 95B am 11. März 2015, 15:16:20
Das halte ich für eine Übertreibung. Hingegen hat man bei fast jeder Oldtimerfahrt etliche "Fotografen", weil einfach viele Passanten ihr Süchtophon zücken, wenn sie das ungewohnte Gefährt daherrattern sehen.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: diogenes am 11. März 2015, 18:05:58
Aber eine Kurosität ist er, der F, finde ich. Wo hat man eine derartige Achsfolge gesehen?

In Aachen, Duisburg, Freiburg, Köln, Krefeld, Remscheid und Wuppertal.  8)
Oha! Wußte ich nicht. Gibt's Bilder?
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Revisor am 11. März 2015, 18:51:10
Aber eine Kurosität ist er, der F, finde ich. Wo hat man eine derartige Achsfolge gesehen?

In Aachen, Duisburg, Freiburg, Köln, Krefeld, Remscheid und Wuppertal.  8)
Oha! Wußte ich nicht. Gibt's Bilder?

Gibt es sicher, aber ich besitze keine. Übrigens gab es auch eine fünfachsige Variante dieser Gelenkwagens: In Augsburg entstanden 42 Gelenktriebwagen mit dreiachsigem Fahrgestell und aufgesatteltem Nachläufer mit zweiachsigem Drehgestell teilweise als Neu-, teilweise als Umbauten in den Jahren 1964-1969.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: diogenes am 12. März 2015, 17:32:24
Schau an, schau an. Was es nicht alles gibt :)
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: hema am 12. März 2015, 20:37:58
Es gab sogar ausgiebige Praxis-Tests und Fahrversuche, ehe man sich an den Bau der Type F wagte. Sogar fotographisch festgehalten wurde so ein Versuchsträger!


[attachimg=1]
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: diogenes am 14. März 2015, 16:11:28
Es gab sogar ausgiebige Praxis-Tests und Fahrversuche, ehe man sich an den Bau der Type F wagte. Sogar fotographisch festgehalten wurde so ein Versuchsträger!


(Dateianhang Link)
*lach*
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: Linie 41 am 14. März 2015, 18:21:13
Gibt es sicher, aber ich besitze keine. Übrigens gab es auch eine fünfachsige Variante dieser Gelenkwagens: In Augsburg entstanden 42 Gelenktriebwagen mit dreiachsigem Fahrgestell und aufgesatteltem Nachläufer mit zweiachsigem Drehgestell teilweise als Neu-, teilweise als Umbauten in den Jahren 1964-1969.
Ja, die basieren im wesentlichen auf dem M-Wagen bzw. sind aus solchen (also dem Augsburger Äquivalent davon) umgebaut worden.
Titel: Re: E 4401 vs. C3 160 feat. CH 6160
Beitrag von: 67er am 25. März 2015, 19:17:01
Heute war der CH wieder zu einer Spaß- äh Schulfahrt unterwegs (an Bord die inoffizielle Foto/Video-Stelle der WL ;) ). Gegen 15 Uhr wurde er gesüchtet am Spitz und 15.30 in Strebersdorf.

Zu dieser Beobachtung möchte ich auch 2 Fotos dazu steuern :)

Bild 1 entstand in der Brünner Straße, kurz vorm Einbiegen in die Schloßhofer Straße
Bild 2 entstand in der Rußbergstraße