Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: HLS am 10. April 2011, 14:27:35
-
Der unergonomische Griff (betrifft sowohl Billardkugel als auch T-Stück) sorgt für eine verkrampfte Haltung und hinterlässt an der Hand des Fahrers deutliche Spuren.
Ja, die rote, fast wunde Stelle habe ich auch schon bei einem Fahrer gesehen. Mir ist schleierhaft, wie man so was Unergonomisches überhaupt heute noch verbauen darf.
Aber abgesehen davon teile ich deine so negative Einstellung gegenüber den Chopperzügen nicht - ich finde, da hat man aus dem E2 aus Fahrgastsicht ein echt brauchbares Fahrzeug gemacht. Auch das Abbremsen/Stehenbleiben empfinde ich (als leidgeplagter B1-Benützer) nicht dermaßen hart.
Da wirst dich ja jetz über den Ulf 729 freuen, seine Haltebremse ist sehr Fahrer/Fahrgastfreundlich abgestimmt. Ein sanftes, fast ruckfreies anhalten ist super möglich!
-
Da wirst dich ja jetz über den Ulf 729 freuen, seine Haltebremse ist sehr Fahrer/Fahrgastfreundlich abgestimmt. Ein sanftes, fast ruckfreies anhalten ist super möglich!
Freut mich sehr zu hören! Dann bleibt eigentlich nur mehr die nicht funktionierende Klimaanlage bei etlichen B1 übrig, dann sind auch die durchaus brauchbare Fahrzeuge!
-
Da wirst dich ja jetz über den Ulf 729 freuen, seine Haltebremse ist sehr Fahrer/Fahrgastfreundlich abgestimmt. Ein sanftes, fast ruckfreies anhalten ist super möglich!
Freut mich sehr zu hören! Dann bleibt eigentlich nur mehr die nicht funktionierende Klimaanlage bei etlichen B1 übrig, dann sind auch die durchaus brauchbare Fahrzeuge!
Auch das mit der Klimaanlage liegt zum Großteil nicht mehr am Ulf sondern an sehr "behirnten" Fahrgästen die schlauerweise die Fenster aufreißen müssen.
Es gibt nämlich nur mehr zwei Wahlschalter Stellungen beim A1 & B1: Position1 Vorheizen und Position2 Automatik.
Auch gibt es eine Anweisung bzw Dienstauftrag wo sinngemäß zu lesen steht: Bei Ulf A & B ist bei sommerlichen Temperaturen Zentrales Öffnen und die Zulaufsperre zu aktivieren, wobei bei Ulf A1 & B1 eben genau dieses vermieden werden soll um ein arbeiten der Klima zu ermöglichen.
-
. . . . wobei bei Ulf A1 & B1 eben genau dieses vermieden werden soll um ein arbeiten der Klima zu ermöglichen.
Und während der Stehzeiten sollst du Teilaktivieren, wodurch die Klimaanlage ebenfalls auffhört zu arbeiten! ;D ::)
-
. . . . wobei bei Ulf A1 & B1 eben genau dieses vermieden werden soll um ein arbeiten der Klima zu ermöglichen.
Und während der Stehzeiten sollst du Teilaktivieren, wodurch die Klimaanlage ebenfalls auffhört zu arbeiten! ;D ::)
Ja wegen der lauten Pumpengeräuse am Dach, welche Anwohner in den oberen Stockwerken stören.
Ist sehr widersprüchlich das ganze aber leider Dienstaufträge...
-
. . . . wegen der lauten Pumpengeräuse am Dach . . . .
. . . . dabei haben A1 und B1 gar keine Pumpen (mangels Wasserkühlung)! ;D
-
. . . . wegen der lauten Pumpengeräuse am Dach . . . .
. . . . dabei haben A1 und B1 gar keine Pumpen (mangels Wasserkühlung)! ;D
Jetz überlege nochmal genau... und beziehe in deine Überlegungen die Klimaanlage mit ein und somit wirst du vielleicht feststellen das auch da Pumpen eingebaut sind und auf diesen Pumpen riesige Lüfter somit gleich zwei extrem Geräusch machende dingens. ;)
P.S. Ist halt ein typischer Aufbau einer Klimaanlage.
-
Aber das ganze entfernt sich schon wieder Meilen weit weg vom ursprünglichem Thema. oO
-
. . . . wegen der lauten Pumpengeräuse am Dach . . . .
. . . . dabei haben A1 und B1 gar keine Pumpen (mangels Wasserkühlung)! ;D
Jetz überlege nochmal genau... und beziehe in deine Überlegungen die Klimaanlage mit ein und somit wirst du vielleicht feststellen das auch da Pumpen eingebaut sind und auf diesen Pumpen riesige Lüfter somit gleich zwei extrem Geräusch machende dingens. ;)
P.S. Ist halt ein typischer Aufbau einer Klimaanlage.
Du meinst Kompressoren und nicht Pumpen. Klimaanlage besteht in etwa aus Kompressor, wo das Klimagas verflüssigt wird (Ventilator, um die bei der Verflüssigung entstehende Wärme abzuführen) und Verdampfer wo die flüssige Phase wieder verdampft und Kälte erzeugt (Ventilator, um die Kälte im Raum zu verteilen).
Kompressor am Dach
Verdampfer im Fahrzeug
Hannes
-
Auch das mit der Klimaanlage liegt zum Großteil nicht mehr am Ulf sondern an sehr "behirnten" Fahrgästen die schlauerweise die Fenster aufreißen müssen.
Ich frage mich immer schon, warum es in den "klimatisierten" A1/B1 Fenster gibt, die ohne Vierkant o.ä. geöffnet werden können. Das lädt doch förmlich ein zum "Fenstermissbrauch". Überhaupt: Sollte die Temperaturabsenkanlage defekt sein, müsste doch der betreffende Zug eingezogen werden, oder nicht ? Also warum haben die A1/B1 überhaupt die Fenster gekriegt ?
-
Ich frage mich immer schon, warum es in den "klimatisierten" A1/B1 Fenster gibt, die ohne Vierkant o.ä. geöffnet werden können. Das lädt doch förmlich ein zum "Fenstermissbrauch". Überhaupt: Sollte die Temperaturabsenkanlage defekt sein, müsste doch der betreffende Zug eingezogen werden, oder nicht ? Also warum haben die A1/B1 überhaupt die Fenster gekriegt ?
Es ist dir anscheinend entgangen, dass es auch viele Tage gibt, an denen es "nur" etwa 15 bis 25 Grad hat, dazu zählen durchaus auch laue Sommerabende. Da ist/wäre es doch wesentlich angenehmer ein paar Fenster zu öffnen, als die Lüftung im energiefressenden Dauerbetrieb zu halten. Die Klimaanlage geht da nämlich gar nicht bzw. nur eben als Lüfter!
Irgendwann frisst uns der Fortschrittsglaube noch auf! ::)
-
Ich frage mich immer schon, warum es in den "klimatisierten" A1/B1 Fenster gibt, die ohne Vierkant o.ä. geöffnet werden können. Das lädt doch förmlich ein zum "Fenstermissbrauch". Überhaupt: Sollte die Temperaturabsenkanlage defekt sein, müsste doch der betreffende Zug eingezogen werden, oder nicht ? Also warum haben die A1/B1 überhaupt die Fenster gekriegt ?
Das Zauberwort heißt "Zwangslüftung". Ein Ulf mit geschlossenen Türen und nicht arbeitender Klimaanlage, hätte, wenn er recht voll ist, rasch eine ziemlich stickige Luft.
Um nicht zu sagen für so manchen Asthmakranken, Lebensgefährliche Luft. Klar die Dauer reicht unter normalen Betrieb nicht aus, aber Sicherheitsbedenken gehen nich von normal aus.
Grüße
-
Ich werde den Eindruck nicht los, daß im B1 die Temperaturabsenkanlage durchaus auch manchmal bei 18 Grad Außentemperatur den Innenraum zur Tiefkühltruhe machen will... vor zwei Wochen hatte ich mehrmals das Vergnügen in B1 einzusteigen, in denen es merklich kälter war als draußen.
-
Ich werde den Eindruck nicht los, daß im B1 die Temperaturabsenkanlage durchaus auch manchmal bei 18 Grad Außentemperatur den Innenraum zur Tiefkühltruhe machen will...
Stimmt. Ich weiß nicht, wo bei den Joghurthunden die Temperatursensoren verbaut sind, aber wenn sie bei wärmeren Temperaturen dem Sonnenlicht ausgesetzt sind (zum Beispiel durch Montage im Dachbereich...), kann ich schon nachvollziehen, dass sie eine Kühlung des Wagens anfordern, obwohl es im Wageninneren nicht zu warm ist.
-
Ich frage mich immer schon, warum es in den "klimatisierten" A1/B1 Fenster gibt, die ohne Vierkant o.ä. geöffnet werden können. Das lädt doch förmlich ein zum "Fenstermissbrauch". Überhaupt: Sollte die Temperaturabsenkanlage defekt sein, müsste doch der betreffende Zug eingezogen werden, oder nicht ? Also warum haben die A1/B1 überhaupt die Fenster gekriegt ?
Es ist dir anscheinend entgangen, dass es auch viele Tage gibt, an denen es "nur" etwa 15 bis 25 Grad hat, dazu zählen durchaus auch laue Sommerabende. Da ist/wäre es doch wesentlich angenehmer ein paar Fenster zu öffnen, als die Lüftung im energiefressenden Dauerbetrieb zu halten. Die Klimaanlage geht da nämlich gar nicht bzw. nur eben als Lüfter!
Irgendwann frisst uns der Fortschrittsglaube noch auf! ::)
Meiner Meinung nach gibt es nur zwei sinnvolle Wege: Entweder Fahrzeuge ohne Klimaanlage mit ordentlich zu öffnenden Fenstern (aber da ziehts den Muatterln wieder ...) oder Fahrzeuge mit permanenter Vollklimatisierung (thermostatgeregelt mit dauernder Frischluftzufuhr, ohne dass Bedienungsfehler möglich sind). Die A1/B1-Variante mit unzureichenden Fensteröffnungen, unzureichender Klimaanlage und unzureichender bzw. falsch konstruierter Temperaturregelung ist Klumpert. Weil ich damit im Revier des lieben 95B bin bringe ich auch gleich meine Lieblingskritik an den E2-c5 an: Auch dort wohnen ja die Temperaturfühler an der Decke und habens im Winter schön warm, während unten bei den Fahrgästen die Heizung abgeschaltet wird und Eisblumen blühen bzw. man sich in einer Tropfsteinhöhle fühlt. Das hätte man beim Um-Choppen gleich mitverbessern müssen finde ich.
-
Stimmt. Ich weiß nicht, wo bei den Joghurthunden die Temperatursensoren verbaut sind . . . .
Außen und innen, wobei (glaube ich) jedes Gerät seine eigenen Fühler hat, denn sie laufen nicht in allen Modulen synchron. Voraussetzung ist ein aktivierter Zug, die Stellung "Automatik" des Heizungsschalters und geschlossene Türen. Beträgt die Außentemperatur mehr als 20 Grad und die Innentemperatur 25 Grad oder mehr, läuft die Klimaanlage, bei Nichterfüllung beider Bedingungen bzw. bei offenen Türen laufen nur die Lüfter.
-
So die Theorie. Meine Erinnerung an vorletzte Woche: es ist früher Abend (ich denke kurz vor 19 Uhr), dämmrig, Außentemperatur irgendwo zwischen 16 und 18 Grad. Ich steige bei der Spitalgasse in einen B1 (41er) ein, und glaube in einer Tiefkühltruhe gelandet zu sein.
-
Alles für die Fahrgäste! In der Fahrerkabine ist sicher die Heizung auf Touren gerennt. 8)
-
Beim A1/B1 Ulf kommt ja noch hinzu das man da als Fahrer nix machen kann, gibt ja nur mehr "Vorheizen" und "Auto" alles andere machen die Temperaturfühler.
-
Da wirst dich ja jetz über den Ulf 729 freuen, seine Haltebremse ist sehr Fahrer/Fahrgastfreundlich abgestimmt. Ein sanftes, fast ruckfreies anhalten ist super möglich!
Entweder es liegt an meinem Fahrer oder Siemens hat nachgebessertverschlimmert, aber von einem sanften, fast ruckfreien Stehenbleiben bemerke ich gar nichts :(
-
Entweder es liegt an meinem Fahrer oder Siemens hat nachgebessertverschlimmert, aber von einem sanften, fast ruckfreien Stehenbleiben bemerke ich gar nichts :(
Vermutlich musste der Wagen schnellstmöglich an den Serienstand zurückstandardisiert werden, so wie die gelben LED-Anzeigen vom 727 und 728! ;)
-
Ja, die internationalen ULF-Standards von F59... hoffentlich vergessen die umtriebigen Kollegen nicht auf Oradea! ;)
-
Ja, die internationalen ULF-Standards von F59... hoffentlich vergessen die umtriebigen Kollegen nicht auf Oradea! ;)
Die haben dort wohl das große Glück, dass F59 für sie nicht zuständig ist! ;D
-
F59 ist omnipräsent! ;)
-
Da wirst dich ja jetz über den Ulf 729 freuen, seine Haltebremse ist sehr Fahrer/Fahrgastfreundlich abgestimmt. Ein sanftes, fast ruckfreies anhalten ist super möglich!
Entweder es liegt an meinem Fahrer oder Siemens hat nachgebessertverschlimmert, aber von einem sanften, fast ruckfreien Stehenbleiben bemerke ich gar nichts :(
Also ich bin den 729 am Samstag vergangene Woche gefahren und da hat er sich noch butterweich bremsen lassen. Also vermute ich mal das du einen eher unsanften Fahrer erwischt hast.
-
Also ich bin den 729 am Samstag vergangene Woche gefahren und da hat er sich noch butterweich bremsen lassen.
Es kann aber auch sein, dass zum Zeitpunkt, wo er sich so angenehm bremsen ließ, die Knorr-Software ausgefallen war, welche für den unsanften Endruck verantwortlich ist. Greift diese nicht ein, bremsen A1 und B1 genauso sanft wie die Alt-ULFs (außer der Wagenbeweger liebt die "sportliche" Fahrweise mehr als seine Fahrgäste)!
Du kannst das leicht simulieren, indem du beim Bremsen den Federspeicher-Schalter auf "Lösen" hältst und erst nach dem Anhalten auslässt. Dann hält jeder Neu-ULF butterweich. :lamp:
Aber von mir weißt du das nicht! ;) 8)
-
Du kannst das leicht simulieren, indem du beim Bremsen den Federspeicher-Schalter auf "Lösen" hältst und erst nach dem Anhalten auslässt. Dann hält jeder Neu-ULF butterweich. :lamp:
Wenn du das zu laut sagst, wird die Lösestellung beim nächsten Softwareupdate sicher deaktiviert und greift nur mehr bei Stillstand des Zuges. 8)
-
Wenn du das zu laut sagst, wird die Lösestellung beim nächsten Softwareupdate sicher deaktiviert und greift nur mehr bei Stillstand des Zuges. 8)
Das geht leider nicht, da diese Vorgangsweise die einzige Möglichkeit ist, langsam zu rollen (z.B. beim engen Anschließen). Beim E2 ist es genauso, nur beim Chopper geht das nicht, aber das dürfte noch niemand von den Kompetenzlern aufgefallen sein. ;)
Eigentlich sollte jedem Wagenbeweger das bei der Schulung beigebracht worden sein, wobei die Betonung auf "eigentlich" liegt, weil schließlich auch vielen Lehrenden alles andere als Hauruck-rauf-und-runter fremd ist. :(