Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 64/8 am 14. Juni 2023, 22:08:12
-
Ich weiß, es sind Fahrpläne für Autobusse (http://www.autobusforum.at), aber bei der Tram gibt es noch keine. Mit dem heutigen Tag wurden neue Fahrpläne für 66A (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12371278/fahrplan-citybus-66a-aufgrund-von-bauarbeiten-in-der-anton-baumgartner-stra-e-ablenkung-zwischen-willendorfer-gasse-und-steinsee-reumannplatz-liesing.pdf/0462c89f-d9e9-a428-fcc0-034fbf2fc085?version=1.3&t=1686752222637), 67B (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12371278/fahrplan-citybus-67b-aufgrund-von-bauarbeiten-in-der-anton-baumgartner-stra-e-umleitung-ab-willendorfer-gasse-zu-am-schopfwerk-u-alaudagasse-am-schopfwerk.pdf/cff62336-5725-11b7-fb32-8420a2813dab?version=1.2&t=1686752249976) und N66 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12371281/fahrplan-nightbus-n66-aufgrund-von-bauarbeiten-in-der-anton-baumgartner-stra-e-ablenkung-zwischen-sterngasse-und-steinsee-in-liesing-oper-karlsplatz-liesing.pdf/60f84410-5cdc-b1b8-4ffe-e217fa68dc66?version=1.1&t=1686752399531) online genomme. Als Erstes fiel mir auf, das Laden recht lange dauerte (klar, die PDFs sind nun sehr groß) und dann sah ich warum. Das Design der Aushangfahrpläne wurde überabreitet. So und nun schlagen wir den Bogen wieder zur Tram (http://www.tramwayforum.at). Wird das Design dieser Fahrpläne auf alle Linien ausgeweitet oder ist dies durch Zufall passiert, dass diese Pläne anders aussehen?
-
Ich würde sagen, dass das neue Design ab sofort bei allen neuen Plänen zum Einsatz kommen.
Damit haben die Linien 10, 60, U2Z und U4 große Chance die ersten Schienenlinien zu werden. Ansonsten wird die komplette Umstellung sicher bis in den Herbst dauern, da ja auch im Herbst höchstwahrscheinlich auf allen Linien neue Pläne kommen (Rückkehr zum Normalfahrplan).
-
Danke für die Information.
Dass das Design schrittweise kommt war mir auch irgendwie klar, denn ohne Grund will man ja nicht das ganze Papier wienweit tauschen. ;) Bin schon gespannt, wie das Design bei den anderen Typen aussieht, vorallem bei Linien mit vielen unterschiedlichen Fahrtmöglichkeiten (Markirungen im Fahrplan).
-
Danke für die Information.
Dass das Design schrittweise kommt war mir auch irgendwie klar, denn ohne Grund will man ja nicht das ganze Papier wienweit tauschen. ;) Bin schon gespannt, wie das Design bei den anderen Typen aussieht, vorallem bei Linien mit vielen unterschiedlichen Fahrtmöglichkeiten (Markierungen im Fahrplan).
Aber es gibt ja genug Papierfahrpäne "noch am Markt" 8) und alte Haltestellen ...
-
Ansonsten wird die komplette Umstellung sicher bis in den Herbst dauern, da ja auch im Herbst höchstwahrscheinlich auf allen Linien neue Pläne kommen (Rückkehr zum Normalfahrplan).
Ist das nicht etwas zu optimistisch?
-
Die Graumarkierung jeder zweiten Zeile verbessert die Lesbarkeit m.E. deutlich. Interessant wird, wie ein zweites und drittes abweichendes Ziel dargestellt werden. Bisher geschieht das ja z.T. dadurch, dass die entsprechenden Zeiten in einer anderen Farbe hinterlegt werden; das widerspricht nicht nur der Idee mit den graumarkierten Zeilen, sondern ist bei schlechten Lichtverhältnissen und ausgeblichenem Papier auch z.T. ziemlich schlecht lesbar, insofern wird hoffentlich eine andere Lösung gefunden.
-
Mit den Fußnoten "Bei dichten Intervallen kann es zu Kurzführungen kommen. Beachten Sie die Zielanzeigen." im Fahrplan der Linie 67B hat man sich ein wenig vertan. Auch fehlt die ladungsfähige Anschrift des Betreibers sowie die Gültigkeitsangabe (nachdem die WL dauerhaft Fahrplanwechsel haben), die gemäß KflG § 36 gefordert sind.
Positiv ist die bessere Orientierung in den Minuten-Zeilen, da wird sich zeigen, wie gut das haltbar ist.
-
Mit den Fußnoten "Bei dichten Intervallen kann es zu Kurzführungen kommen. Beachten Sie die Zielanzeigen." im Fahrplan der Linie 67B hat man sich ein wenig vertan. Auch fehlt die ladungsfähige Anschrift des Betreibers sowie die Gültigkeitsangabe (nachdem die WL dauerhaft Fahrplanwechsel haben), die gemäß KflG § 36 gefordert sind.
Positiv ist die bessere Orientierung in den Minuten-Zeilen, da wird sich zeigen, wie gut das haltbar ist.
D
Bezüglich Gültigkeitszeitraum - Das kann entfallen, wenn es sich um einen Jahresfahrplan handelt.
Und bezüglich des Betreibervermerkes - Wieso hat das noch nie jemand beanstandet. Denn das ist noch nie auf den Plänen drauf gestanden. Wer allerdings der Betreiber der Linie ist, ist klar ersichtlich. denn auf dem Plan ist sowohl das Betreiberlogo, als auch ist eine Kontakttelefonnummer vorhanden. Denn unabhängig von der Firma, die die Busse und Lenker stellt, ist der Betreiber der Linie die Wiener Linien.
-
Auch fehlt die ladungsfähige Anschrift des Betreibers sowie die Gültigkeitsangabe (nachdem die WL dauerhaft Fahrplanwechsel haben), die gemäß KflG § 36 gefordert sind.
Darauf zu pochen, fällt in die Kategorie "Vurschrift is Vurschrift".
-
Die Fahrpläne für 71 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12358766/fahrplan-tram-71-regenbogenparade-ganztagige-kurzfuhrung-schwarzenbergplatz-kaiserebersdorf-zinnergasse.pdf/602d7310-87f2-bf36-ae25-106b75f3d276?version=1.1&t=1686828873662) und U2Z (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12371275/fahrplan-metro-u2z-regenbogenparade-kein-betrieb-bis-ca-00-00-uhr-nur-nachtbetrieb-von-samstag-auf-sonntag-schottenring-oper-karlsplatz.pdf/b8621c7e-25c5-13ec-ecb9-770ace41be96?version=1.0&t=1686827807012) für den 17.06. im neuen Design.
-
Bezüglich Gültigkeitszeitraum - Das kann entfallen, wenn es sich um einen Jahresfahrplan handelt.
Dann lies bitte nochmal im entsprechenden Absatz nach.
Und bezüglich des Betreibervermerkes - Wieso hat das noch nie jemand beanstandet. Denn das ist noch nie auf den Plänen drauf gestanden.
Zumindest von jenen Tintenburg-Bewohnern, die der Aufsichtsbehörde rechenschaftspflichtig sind, könnte man derartige Sachkenntnis erwarten. Und warum sollte es beanstandet werden, wenn die grundsätzliche Erwartungshaltung an den Verkehrsbetrieb ist, dass er sich an Rechtsnormen hält... Ein Fahrgast wird im Regelfall nicht mit KflG oder StrabVO in Berührung kommen.
-
Eine Frage zum DIF-Fahrplan der Linie U1 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/17583080/fahrplan-metro-u1-angepasster-fahrplan-wahrend-des-donauinselfestes-oberlaa-leopoldau.pdf/e7882478-8e11-0939-d14f-6c2a62ca58ac?version=1.1&t=1687189931979): Beim Fahrplan in FR Alaudagasse/Oberlaa hat man ja nur jeden zweiten Zug bis zur Alaudagasse. Das wissen wir, aber wie sieht es mit unwissentlichen aus. Wie sollen die das "Intervall-Feld" interpretieren? Gilt die Zeile davor bzw. danach als "Muster" (wäre am Freitag recht komisch) oder fahren im Intervall alle Züge bis zum Ende? Mir ist schon klar, dass man nicht alle Abfahrtsminuten darstellen möchte (aktueller Zustand), aber ich würde in Fällen, wie die U1 es ist, im Intervall-Feld darauf hinweisen, dass jeder zweite Zug nur bis zur Alaudagasse fährt. Wäre eine nenneswerte Verbesserung für die Kunden, die das nicht wissen. Oder wie seht ihr das?
Und eine zweite Frage: Wie werden diese Intervall-Felder generirt? Z.B. beim 26-DIF-Fahrplan (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/17583080/fahrplan-tram-26-angepasster-fahrplan-wahrend-des-donauinselfestes-hausfeldstra-e-strebersdorf-edmund-hawranek-platz.pdf/c2979720-8b45-c51b-ae6d-cf8211e37b6b?version=1.2&t=1687190542667) hat man am Freitag Intervall-Felder, Samstag und Sonntag nicht. Kann es sein, dass die Intervalle erst ab einem Intervall < 10 Minuten dargestellt werden? Oder obliegt es dem Ersteller/der Erstellerin ob das Intervall-Feld dargestellt wird oder nicht? Und wenn wir schon beim 26er sind. Ich weiß, man kürzt ab, wo es geht, damit man ein einheitliches Bild bekommt. Aber "Strbrsd.,Edm-H.-Pl." ist dann doch etwas zu kurz und nichtsagend für eine nicht Öffi-affine Person, oder liege ich hier falsch?
Ich bedanke mich jetzt schon für euren Input im Voraus.
-
Und wenn wir schon beim 26er sind. Ich weiß, man kürzt ab, wo es geht, damit man ein einheitliches Bild bekommt. Aber "Strbrsd.,Edm-H.-Pl." ist dann doch etwas zu kurz und nichtsagend für eine nicht Öffi-affine Person, oder liege ich hier falsch?
Ja, sowas ist einfach eine Schweinerei, wer soll mit diesen Fetzln was anfangen?! :fp:
-
Eine Frage zum DIF-Fahrplan der Linie U1 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/17583080/fahrplan-metro-u1-angepasster-fahrplan-wahrend-des-donauinselfestes-oberlaa-leopoldau.pdf/e7882478-8e11-0939-d14f-6c2a62ca58ac?version=1.1&t=1687189931979): Beim Fahrplan in FR Alaudagasse/Oberlaa hat man ja nur jeden zweiten Zug bis zur Alaudagasse. Das wissen wir, aber wie sieht es mit unwissentlichen aus. Wie sollen die das "Intervall-Feld" interpretieren? Gilt die Zeile davor bzw. danach als "Muster" (wäre am Freitag recht komisch) oder fahren im Intervall alle Züge bis zum Ende? Mir ist schon klar, dass man nicht alle Abfahrtsminuten darstellen möchte (aktueller Zustand), aber ich würde in Fällen, wie die U1 es ist, im Intervall-Feld darauf hinweisen, dass jeder zweite Zug nur bis zur Alaudagasse fährt. Wäre eine nenneswerte Verbesserung für die Kunden, die das nicht wissen. Oder wie seht ihr das?
Und eine zweite Frage: Wie werden diese Intervall-Felder generirt? Z.B. beim 26-DIF-Fahrplan (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/17583080/fahrplan-tram-26-angepasster-fahrplan-wahrend-des-donauinselfestes-hausfeldstra-e-strebersdorf-edmund-hawranek-platz.pdf/c2979720-8b45-c51b-ae6d-cf8211e37b6b?version=1.2&t=1687190542667) hat man am Freitag Intervall-Felder, Samstag und Sonntag nicht. Kann es sein, dass die Intervalle erst ab einem Intervall < 10 Minuten dargestellt werden? Oder obliegt es dem Ersteller/der Erstellerin ob das Intervall-Feld dargestellt wird oder nicht? Und wenn wir schon beim 26er sind. Ich weiß, man kürzt ab, wo es geht, damit man ein einheitliches Bild bekommt. Aber "Strbrsd.,Edm-H.-Pl." ist dann doch etwas zu kurz und nichtsagend für eine nicht Öffi-affine Person, oder liege ich hier falsch?
Ich bedanke mich jetzt schon für euren Input im Voraus.
Das Intervall ist auch eine Frechheit, 15 Minuten beim "Insel-Abtransport". Gute Nacht Wien.
-
Und wenn wir schon beim 26er sind. Ich weiß, man kürzt ab, wo es geht, damit man ein einheitliches Bild bekommt. Aber "Strbrsd.,Edm-H.-Pl." ist dann doch etwas zu kurz und nichtsagend für eine nicht Öffi-affine Person, oder liege ich hier falsch?
Ja, sowas ist einfach eine Schweinerei, wer soll mit diesen Fetzln was anfangen?! :fp:
Auch sind manche Abkürzungen völlig unnötig, da sich die ausgeschriebene Version locker ausginge (Ziegelhofstraße, Josef-Baumann-Gasse).
-
Das Intervall ist auch eine Frechheit, 15 Minuten beim "Insel-Abtransport". Gute Nacht Wien.
Alles bestens und alles richtig gemacht.... wie bei allem in der Stadt.