Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Deutschland => Thema gestartet von: Halbstarker am 05. Juli 2023, 12:10:59

Titel: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Halbstarker am 05. Juli 2023, 12:10:59
Im Juni 2023 besuchte ich die Stadtbahn Saar. Deren Geschichte darf als bekannt vorausgesetzt werden, Interessierte können sich hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Saarbahn) und hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Saarbr%C3%BCcken) kundig machen. Ich persönlich finde es toll, dass die Straßenbahn, nach der Einstellung 1953 in Riegelsberg und 1965 in Saarbrücken, 1997 wieder dorthin zurückkehrte.

Besonders beeindruckend waren für mich:
Diesmal habe ich versucht, die Bilder nicht nur chronologisch, sondern auch ortsbezogen zusammenzufassen.

Wir beginnen am Römerkastell, dem südlichen Endpunkt der straßenbahnmäßig betriebenen Strecke:

[attach=1]
[attach=2]
Triebwagen 1008 und eine Doppeltraktion aus 1021+1027 fahren am 20.06.2023 in die Haltestelle Römerkastell ein (2 Bilder).

[attach=3]
Triebwagen 1006 neben 1026 am 20.06.2023 beim Römerkastell. Man beachte das unterschiedliche Wetter am selben Tag!

[attach=4]
Von Brebach kommend, fahren 1025+1003 in Doppeltraktion am 20.06.2023 am Römerkastell in den straßenbahnmäßig betriebenen Streckenteil ein.
Im Hintergrund erkennt man die Systemtrennstelle 15 kV AC / 750 V DC und die vielen parallelen Speisekabel im 750 V-Abschnitt.

[attach=5]
Triebwagen 1027, zu jener Zeit (21.06.2023) der einzige im Personenverkehr mit Originallack ohne Vollreklame, am Römerkastell.

[attach=6]
Triebwagen 1020 am 22.06.2023 auf dem Abstellgleis in der Haltestelle Römerkastell.

Ein bisschen Überlandstrecken:

[attach=7]
Triebwagen 1026 am 20.06.2023 im Bahnhof Lebach.
Die 15 kV-Isolatoren täuschen: die Nordstrecke nach Lebach wurde mit 750 V DC elektrifiziert, aber auf spätere AC-Umrüstung vorbereitet.

[attach=8]
[attach=9]
Triebwagen 1025+1003 in Doppeltraktion sowie Triebwagen 1011 am 20.06.2023 im Bahnhof Bübingen (2 Bilder).
Dieser Bahnhof befindet sich an der Strecke nach Sarreguemines (Saargemünd).
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––-
Als nächstes ein paar Motive aus der Saarbrückener Innenstadt.
Der Cottbuser Platz im Morgenlicht hatte es mir besonders angetan. Am ersten Morgen habe ich keine Doppeltraktion mehr erwischt, sodass ich am nächsten sonnigen Morgen wieder dorthin musste:

[attach=10]
Triebwagen 1017 am 20.06.2023 auf dem Cottbuser Platz.

[attach=11]
Triebwagen 1002 am selben Tag ebendort.

[attach=12]
Auf der Straßenbahnbrücke über die Gleisanlagen nahe beim Hauptbahnhof:
Triebwagen 1008 verlässt am 22.06.2023 die Haltestelle Cottbuser Platz in Richtung Innenstadt.

[attach=13]
[attach=14]
[attach=15]
Das Motiv gefiel mir so gut, dass ich dort noch die Doppeltraktion mit Triebwagen 1009+1026 den Triebwagen 1012 und die Doppeltraktion mit Triebwagen 1003+1025 ablichtete (3 Bilder).

[attach=16]
[attach=17]
Ein anderes reizvolles Motiv ist die Haltestelle am Landwehrplatz, hier im Bild mit Triebwagen 1004 und der Doppeltraktion 1025+1003, beide am 22.06.2023 (2 Bilder).
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Halbstarker am 05. Juli 2023, 12:21:42
Jetzt machen wir einen Abstecher nach Sarreguemines zum südlichen Ende der 15 kV-Strecke, ehe wir uns wieder in die Saarbrückener Innenstadt begeben. Diesmal sind alle Fotos vom 21.06.2023:

[attach=1]
Triebwagen 1028 verlässt am den SNCF-Bahnhof Sarreguemines.
Ein Gleis (Hausbahnsteig) des ansonsten fahrleitungslosen Bahnhofes Sarreguemines ist mit Fahrdraht überspannt.

[attach=2]
SNCF-Dieseltriebwagen 76505 als TER 86382 bei der Einfahrt in den Bahnhof Sarreguemines.

[attach=3]
Triebwagen 1012 bei der Einfahrt Sarreguemines.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
Die fotogene Haltestelle Johanneskirche mit den Triebwagen 1019, 1018, 1009 und 1023 (4 Bilder).

[attach=8]
Triebwagen 1028 nähert sich der Haltestelle Am Kieselhumes.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Wie bereits erwähnt, wurde die Riegelsberger Straßenbahn bereits 1953 eingestellt. Umso erfreulicher ist es, dass sie Strecke der Stadtbahn in etwa der seinerzeitigen entspricht. Die Trassierung ist beachtlich: große Steigungen, eingleisig in Seitenlage (abgetrennter Gleiskörper) oder in Mittellage, Ausweichen in Mittellage oder am Fahrbahnrand:

[attach=9]
Triebwagen 1026 neben 1023 am 20.06.2023 in Riegelsberg Süd.

[attach=10]
Triebwagen 1022 am 20.06.2023 in der Haltestelle Riegelsberg Rathaus.

[attach=11]
Triebwagen 1011 am 22.06.2023 in der Haltestelle Riegelsberghalle.

[attach=12]
Triebwagen 1008 verlässt am 22.06.2023 die Haltestelle Riegelsberghalle.

[attach=13]
Triebwagen 1023 kreuzt 1026 am 22.06.2023 in der Haltestelle Riegelsberg Rathaus.

[attach=14]
Triebwagen 1023 am 22.06.2023 in der Haltestelle Riegelsberg Rathaus.

[attach=15]
Triebwagen 1006 am selben Tag ebendort.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Katana am 05. Juli 2023, 20:05:05
 :up: Du hast das Fotografieren nicht verlernt. ;D
Ich kann mich täuschen, aber die Flexity Link, haben die nicht die AC-Ausrüstung von einer damals in Wien ansässigen Firma, die auch den 4498 mit der Drehstromversuchsausrüstung umgebaut hat? Der Wikipedia-Artikel lässt mich daran zweifeln.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Halbstarker am 06. Juli 2023, 06:45:29
:up: Du hast das Fotografieren nicht verlernt. ;D

Danke! :)

Ich kann mich täuschen, aber die Flexity Link, haben die nicht die AC-Ausrüstung von einer damals in Wien ansässigen Firma, die auch den 4498 mit der Drehstromversuchsausrüstung umgebaut hat? Der Wikipedia-Artikel lässt mich daran zweifeln.

Ja natürlich, das habe ich ja auch im Text erwähnt. In dem Wiki-Artikel ist nur der Hersteller des Gesamtfahrzeuges erwähnt.
Auch in dem beiliegenden Datenblatt ist nur Kiepe als federführender Elektriker erwähnt. Interessant ist jedoch, dass der Traktions-Wechselrichter noch in GTO-Technik ausgeführt ist, während für den Vierquadrantensteller bereits in IGBTs Verwendung finden.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Katana am 06. Juli 2023, 20:55:16
Ja natürlich, das habe ich ja auch im Text erwähnt.
Danke für den Hinweis, anscheinend war ich gestern das Opfer eines Speicher-Overflows. Nach dem Betrachten der vielen Bilder hab ich Teile des einführenden Textes wieder vergessen gehabt.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: T1 am 15. Dezember 2023, 10:50:13
Danke auch von mir für den interessanten Bildbericht :) Ich finde es immer faszinierend, wie fortschrittlich das Saarbahnkonzept schon in den 90ern war: Verknüpfung von aufgelassener Eisenbahnstrecke, Neubaustraßenbahn, Neubaustadtbahn und grenzüberschreitender Vollbahn zu einer sinnvollen Durchmesserlinie. :up:
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Halbstarker am 16. Dezember 2023, 06:52:49
Ich freue mich über jedes Feedback - auch nach einem guten halben Jahr und erinnere mich gerne an Saarbrücken zurück. :)
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: NG313CNG am 12. Juli 2024, 01:52:07
Im März 2024 wurde der erste TW mit der Nummer 1001 nach langer Abstellzeit durch einen Unfall im Jahr 2018 und Aufarbeitung bei Siemens in Wien Verschrottet.
Hierzu hat die Saarbahn auch ein Video auf YouTube veröffentlicht: https://youtu.be/wCZUJqBuoSs?si=fqZxU18DklMgZCNK
Der TW 1013 wird momentan noch als Ersatzteilspender verwendet und wird auch in Absehbarer Zeit Verschrottet.
Ohne Vollwerbung ist nur noch der TW 1027 anzutreffen.

Grüße von der Saar!


Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Halbstarker am 12. Juli 2024, 06:40:32
Danke für das Update!
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: T1 am 12. Juli 2024, 11:31:18
Vor 14 Jahren und vier Tagen ist mir dieser ja wirklich über den Fuß gelaufen… Schön, dass das Unternehmen den Pionier entsprechend würdigt :up:

Irgendwie sind mir diese Fahrzeuge sympathisch und die Ähnlichkeit zu den T ist unübersehbar und irgendwie lustig. Das Konzept Saarbahn habe ich ja hier im Thread schon gelobt, hoffen wir, dass nicht nur die neuen Fahrzeuge die Erfolgsgeschichte weiterschreiben, sondern die Planungen zu diversen Verlängerungen auch weiterverfolgt werden.

[attachimg=1]

Pariser Platz, 8.7.2010.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: tramway.at am 12. Juli 2024, 12:31:14
Hier ist meine Seite dazu:
https://www.tramway.at/saarbruecken/

Eigentlich kein Alter für solche Fahrzeuge, oder? Der Abschied kommt früh.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: T1 am 12. Juli 2024, 15:02:53
Die Laufleistung sind halt ganz andere als im reinen Straßenbahnbetrieb, dazu die Chance, günstig sich am Konsortium VDV Tram-Train beteiligen zu können.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: petestoeb am 12. Juli 2024, 17:37:38
Hier ist meine Seite dazu:
https://www.tramway.at/saarbruecken/

Eigentlich kein Alter für solche Fahrzeuge, oder? Der Abschied kommt früh.

Denke ich nicht. 30 Jahre sind mehr als genug. Bei uns gurkt man leider mit Fahrzeugen herum, die noch Älter sind.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Elin Lohner am 12. Juli 2024, 18:18:45
Hier ist meine Seite dazu:
https://www.tramway.at/saarbruecken/

Eigentlich kein Alter für solche Fahrzeuge, oder? Der Abschied kommt früh.

Denke ich nicht. 30 Jahre sind mehr als genug. Bei uns gurkt man leider mit Fahrzeugen herum, die noch Älter sind.
Also sollte man, deiner Meinung nach, alle Jahrzehnte die Fahrzeuge austauschen?

Straßenbahnen (und Schienenfahrzeuge im Allgemeinen) sind keine Autobusse, welche man ca. alle 10 Jahre austauschen sollte. :lamp:
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: MK am 12. Juli 2024, 20:01:22
In Deutschland gibt das Finanzamt für verschiedene Wirtschaftsgüter eine erwartete Lebensdauer für Steuerzwecke heraus. Da wird mit sechs Jahren für Busse und zwanzig Jahren für Straßenbahnen gerechnet.

Natürlich kann man Straßenbahnen auch noch danach einsetzen, aber irgendwo zwischen 20-30 Jahren sollte man auch Bims in "niedrige Dienste" abschieben, d.h. HVZ und Sonderverkehre.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: T1 am 13. Juli 2024, 00:08:56
Hier ist meine Seite dazu:
https://www.tramway.at/saarbruecken/

Eigentlich kein Alter für solche Fahrzeuge, oder? Der Abschied kommt früh.

Denke ich nicht. 30 Jahre sind mehr als genug.
Pauschal sind solche Aussagen nicht sinnvoll.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: NG313CNG am 13. Juli 2024, 01:14:03
Die Laufleistung sind halt ganz andere als im reinen Straßenbahnbetrieb, dazu die Chance, günstig sich am Konsortium VDV Tram-Train beteiligen zu können.

Die erste Serie (1001-1015) hat im Durchschnitt 1,8 Mio. Kilometer.
Die 2. Serie (1016-1028) ist bisher im Durchschnitt 1,4 Mio. Kilometer.

Die Chance des VDV Tram-Train Konsortiums war für Saarbrücken ein Geschenk des Himmels da fast alle Bahnen immer mehr Technische Probleme haben.
Daher ist auch im Normalfahrplan auch ein leichter Fahrzeugmangel vorhanden.
Von den Ursprünglich 28 Fahrzeugen werden in der Früh HVZ 23 Züge benötigt.
Aktuell sind in der Regel nur 20-22 Fahrzeuge verfügbar.

Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: martin8721 am 13. Juli 2024, 08:24:04
Irgendwie sind mir diese Fahrzeuge sympathisch und die Ähnlichkeit zu den T ist unübersehbar und irgendwie lustig.

Auch der Sound, wenn man sich das Video von Harald anschaut!  :)
Das markante Heulen beim Anfahren und Bremsen klingt wie bei unseren T vor ihrem Antriebsumbau als sie noch die GTO-Thyristoren hatten.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: Elin Lohner am 13. Juli 2024, 13:10:28
Irgendwie sind mir diese Fahrzeuge sympathisch und die Ähnlichkeit zu den T ist unübersehbar und irgendwie lustig.

Auch der Sound, wenn man sich das Video von Harald anschaut!  :)
Das markante Heulen beim Anfahren und Bremsen klingt wie bei unseren T vor ihrem Antriebsumbau als sie noch die GTO-Thyristoren hatten.
Nachdem sowohl die Bombardier Flexity Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Flexity_Link) als auch die Type T (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Wien_T_und_T1) von Bombardier gebaut wurden, ist das wenig verwunderlich, dass diese ähnlich klingen.
Titel: Re: [DE] Stadtbahn Saar
Beitrag von: MK am 13. Juli 2024, 17:41:16
Bombardier hat auch andere Fahrzeuge gebaut, aber die Flexity Link sind ein Nachkomme des Flexity Swift und der wiederum von der Type T.