Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: 38ger am 18. Oktober 2023, 20:38:34

Titel: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: 38ger am 18. Oktober 2023, 20:38:34
Die ersten 30 A-ULF haben vielleicht noch eine Restnutzungsdauer von 5 Jahren. Mittlerweile lohnt ein technisch aufwändiger, teurer Umbau wohl wirklich absolut nicht mehr.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: hema am 18. Oktober 2023, 20:54:16
Die ULFs waren von der SGP nur für 15 Jahre konzipiert und wurden auch so beworben. Das ist die Abschreibungsdauer für Busse (!), bei Schienenfahrzeugen sind es 33 Jahre.   ::)
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: Halbstarker am 19. Oktober 2023, 08:09:49
Die ULFs waren von der SGP nur für 15 Jahre konzipiert und wurden auch so beworben.

Interessant - hast Du dafür einen Beleg?
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: pTn am 19. Oktober 2023, 08:54:58
Die ULFs waren von der SGP nur für 15 Jahre konzipiert und wurden auch so beworben. Das ist die Abschreibungsdauer für Busse (!), bei Schienenfahrzeugen sind es 33 Jahre.   ::)
Bei Bussen ist sie meist 7 Jahre, bei Schienenfahrzeugen, je nach Zugang 20 Jahre (dann große Generalüberholung) oder eben 30.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: T1 am 19. Oktober 2023, 09:07:16
Die ersten 30 A-ULF haben vielleicht noch eine Restnutzungsdauer von 5 Jahren. Mittlerweile lohnt ein technisch aufwändiger, teurer Umbau wohl wirklich absolut nicht mehr.
Nach einem Umbau würde das natürlich anders ausschauen ;)
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: 60er am 19. Oktober 2023, 10:06:53
Bei Bussen ist sie meist 7 Jahre.
Aber auch erst bei den heutigen Bussen. Bis zu den ersten Generationen Niederflurbusse war eine Einsatzdauer von 15 Jahren üblich.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: T1 am 19. Oktober 2023, 10:38:02
Bei Bussen ist sie meist 7 Jahre.
Aber auch erst bei den heutigen Bussen. Bis zu den ersten Generationen Niederflurbusse war eine Einsatzdauer von 15 Jahren üblich.
Und das hat inwiefern mit der Abschreibungsdauer zu tun?
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: Monorail am 19. Oktober 2023, 13:16:00
Bei Bussen ist sie meist 7 Jahre.
Aber auch erst bei den heutigen Bussen. Bis zu den ersten Generationen Niederflurbusse war eine Einsatzdauer von 15 Jahren üblich.
Sind die LU 200, GU 230/54/69A(1) und GU 240 nicht deutlich länger als 15 Jahre gefahren? Die ersten Busse dieser Serien gingen Ende der 70er in Betrieb und der letzte wurde erst 2007 skartiert. In meiner Kindheit gab es - von den Privaten und den SC 6F Minibussen mal abgesehen - überhaupt nur die LU 200, GU 230/240 und DDH 200er, bis irgendwann der NL 205 kam.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: coolharry am 19. Oktober 2023, 14:14:41
Bei Bussen ist sie meist 7 Jahre.
Aber auch erst bei den heutigen Bussen. Bis zu den ersten Generationen Niederflurbusse war eine Einsatzdauer von 15 Jahren üblich.
Sind die LU 200, GU 230/54/69A(1) und GU 240 nicht deutlich länger als 15 Jahre gefahren? Die ersten Busse dieser Serien gingen Ende der 70er in Betrieb und der letzte wurde erst 2007 skartiert. In meiner Kindheit gab es - von den Privaten und den SC 6F Minibussen mal abgesehen - überhaupt nur die LU 200, GU 230/240 und DDH 200er, bis irgendwann der NL 205 kam.

Die wurden so ewig lang hergestellt. Ich nehme nicht an das die wirklich viel länger als 15 Jahre im Einsatz waren. Kam wohl auf die geleisteten km an.
Straßenbahnfehrzeuge sind ja etwas anders gefertigt, bzw. waren etwas anders gefertigt. Solange der Rahmen einer Straßenbahn in Ordnung ist, kann die wahrscheinlich ewig fahren. Elektronik ist tauschbar. Motoren sind tauschbar aber wenn der Rahmen kaputt ist wirds erst so richtig aufwendig. Bei älteren ist das das Todesurteil.

Und das hat inwiefern mit der Abschreibungsdauer zu tun?

Naja gar nichts. Weil was die Buchhaltung wie hoch und wie lang abschreibt bestimmt man in der Chefetage und nicht die tatsächliche Einsatzdauer eines Fahrzeuges.
Und die buchhalterische Abschreibung kann man auch verändern in dem man den Restwert dann entweder auf einmal abschreibt oder noch weiter streckt.
Aber die WL werden hier durchaus interne Vorgaben haben wie lange ein Fahrzeug abgeschrieben werden muß.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: hema am 19. Oktober 2023, 16:20:09
Die ULFs waren von der SGP nur für 15 Jahre konzipiert und wurden auch so beworben.

Interessant - hast Du dafür einen Beleg?
Haben sie bei der SGP, anlässlich eines Gewerkschaftsbesuches, noch vor der Auslieferung der Prototypen so erklärt.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: Alex am 19. Oktober 2023, 17:11:34
Bei Bussen ist sie meist 7 Jahre.
Aber auch erst bei den heutigen Bussen. Bis zu den ersten Generationen Niederflurbusse war eine Einsatzdauer von 15 Jahren üblich.
Das gehört zwar grundsätzlich ins www.autobusforum.at (http://www.autobusforum.at), aber die aktuelle Verweildauer von Bussen bei den Wiener Linien von 7 Jahren (ich hätte eigentlich 8 Jahre im Kopf gehabt) hängt meines Wissen nach mit der Laufzeit der entsprechenden Leasing-Verträge zusammen, da die Busse geleast sind.
Wenn sich die Wiener Linien hier an das halten würden, was sie den Privaten vorschreiben, dann müssten sie damit sogar auf 5 Jahre hinuntergehen.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: Klingelfee am 19. Oktober 2023, 22:09:18
Bei Bussen ist sie meist 7 Jahre.
Aber auch erst bei den heutigen Bussen. Bis zu den ersten Generationen Niederflurbusse war eine Einsatzdauer von 15 Jahren üblich.
Sind die LU 200, GU 230/54/69A(1) und GU 240 nicht deutlich länger als 15 Jahre gefahren? Die ersten Busse dieser Serien gingen Ende der 70er in Betrieb und der letzte wurde erst 2007 skartiert. In meiner Kindheit gab es - von den Privaten und den SC 6F Minibussen mal abgesehen - überhaupt nur die LU 200, GU 230/240 und DDH 200er, bis irgendwann der NL 205 kam.

Also zumindest die Gasbusse waren kaum älter als 15 Jahre. Und der Grund war die Kesselfrist. Flüssiggastanks müssen alle 8 Jahre überprüft werden. Die Kessel wurden einmal überprüft spätestens bei der 2. Frist wurden dann die Busse ausgeschieden. Die Kosten für die Überprüfung und den Folgekosten war dann einfach nicht mehr wirtschaftlich.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: Schaltkurbel am 19. Oktober 2023, 22:43:01
Bei Bussen ist sie meist 7 Jahre.
Aber auch erst bei den heutigen Bussen. Bis zu den ersten Generationen Niederflurbusse war eine Einsatzdauer von 15 Jahren üblich.
Sind die LU 200, GU 230/54/69A(1) und GU 240 nicht deutlich länger als 15 Jahre gefahren? .....

Habe folgende Einsatzjahre dokumentiert: GU230/54/59/3 und GU230/54/69/A im Schnitt 13-15 Jahre, Von den 73 GU240 M18 schafften 3 Stück 16 Jahre. LU200 M11 bis maximal 16 Jahre, Lions City NL273 T2 und NL273T3 9 bis 11 Jahre.
 
 
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: Halbstarker am 20. Oktober 2023, 07:55:32
Die ULFs waren von der SGP nur für 15 Jahre konzipiert und wurden auch so beworben.

Interessant - hast Du dafür einen Beleg?
Haben sie bei der SGP, anlässlich eines Gewerkschaftsbesuches, noch vor der Auslieferung der Prototypen so erklärt.

Also Hörensagen.
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: t12700 am 20. Oktober 2023, 13:11:25
Die ULFs waren von der SGP nur für 15 Jahre konzipiert und wurden auch so beworben.

Interessant - hast Du dafür einen Beleg?
Haben sie bei der SGP, anlässlich eines Gewerkschaftsbesuches, noch vor der Auslieferung der Prototypen so erklärt.

Also Hörensagen.
So wie vor allem die meisten A/B beinander sind, ist das aber nicht so falsch. :lamp:
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: martin8721 am 20. Oktober 2023, 16:01:43
LU200 M11 bis maximal 16 Jahre

Ich weiß, Autobusforum (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=5162.0) und I-Tüpfelreiterei, aber nachdem ich mich damals sehr damit beschäftigt habe und ich es noch weiß, kann ich es nicht unwidersprochen lassen: Die Wagen 8460 und 8462 haben sogar ein biblisches Alter von 18 Jahren erreicht und waren von 1988 - 2006 im Dienst.  ;) 
Titel: Re: Nutzungsdauer des ULF (war: Verbleib der E2+c5)
Beitrag von: 60er am 21. Oktober 2023, 19:17:22
Ich weiß, Autobusforum (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=5162.0) und I-Tüpfelreiterei, aber nachdem ich mich damals sehr damit beschäftigt habe und ich es noch weiß, kann ich es nicht unwidersprochen lassen: Die Wagen 8460 und 8462 haben sogar ein biblisches Alter von 18 Jahren erreicht und waren von 1988 - 2006 im Dienst.  ;) 
8459 fuhr auch bis April 2006 und verpasste seinen 18er nur um wenige Tage (zugelassen im Mai 1988).