Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Breitensee4ever am 20. Februar 2024, 11:35:00
-
Von 2. bis 4. März sowie von 16. bis 18. März fährt die U2 nur zwischen Praterstern und Seestadt.
Sowohl 71 als auch U2Z werden in dieser Zeit über Schwedenplatz bis zum Praterstern verlängert, was der Heinestraße/Mühlfeldgasse wieder einmal regulären Linienverkehr beschert, wenn auch nur für kurze Zeit.
-
Eine sehr vernünftige Idee, berücksichtigt man, dass bei anderen Sperren nicht einmal ein Ersatzverkehr eingerichtet wird.
-
Von 2. bis 4. März sowie von 16. bis 18. März fährt die U2 nur zwischen Praterstern und Seestadt.
Die Sperre ist jeweils Sa/So, also 2./3.3. und 16./17.3.! :lamp:
-
Werden damit erstmalig Flexity planmäßig im Fahrgasteinsatz zum Praterstern gelangen? Oder wird der 71er an diesen Wochenenden auf ULF (und ggf. E2+c5) umgestellt, weil ein anderer Bahnhof (z.B. BRG) mit Fahrzeugen und/oder Fahrpersonal aushelfen muss, das möglicherweise keine Flexity-Schule hat?
-
Vielleicht kommt ein Teil des 71ers an dem Tag auch von BRG (und die Züge für den U2Z auch von beiden Bahnhöfen die den 1er bedienen?
-
Vielleicht kommt ein Teil des 71ers an dem Tag auch von BRG (und die Züge für den U2Z auch von beiden Bahnhöfen die den 1er bedienen?
Auf das hat sich ja meine zweite Frage bezogen, ob das so ist. Dann wäre der 71er an diesen Tagen wahrscheinlich eher ohne Flexity unterwegs.
-
Vielleicht kommt ein Teil des 71ers an dem Tag auch von BRG (und die Züge für den U2Z auch von beiden Bahnhöfen die den 1er bedienen?
Auf das hat sich ja meine zweite Frage bezogen, ob das so ist. Dann wäre der 71er an diesen Tagen wahrscheinlich eher ohne Flexity unterwegs.
Ja, vermutlich wird man an diesen Tagen keine Flexity einsetzen. Dafür könnte es E2+c5 geben.
-
Von 2. bis 4. März sowie von 16. bis 18. März fährt die U2 nur zwischen Praterstern und Seestadt.
Sowohl 71 als auch U2Z werden in dieser Zeit über Schwedenplatz bis zum Praterstern verlängert, was der Heinestraße/Mühlfeldgasse wieder einmal regulären Linienverkehr beschert, wenn auch nur für kurze Zeit.
Der 71er ist dann eine echte Monsterlinie mit +40 Haltestellen. ;D
Wie sieht es da aber mit den Betriebszeiten aus? Der 71er fährt ja frühmorgens und spätabends nur bis/ab Schwarzenbergplatz, d.h. man müsste die Zeitlöcher stopfen, in denen weder U2Z noch der 71er fährt.
-
Zu euren offenen Fragen.
Linie 71 - Diese wird rein von Simmering geführt und wird lt. Fahrplan ausschließlich mit ULF geführt.
Linie U2Z - Wird rein von Favoriten mit Zügen der Linie 1 geführt.
Abstand ziwschen den Linie U2Z und 71
Von 71 auf U2Z (jeweils Praterstern gesehen Letzter Zug der Linie 71 0:58 - Erster Zug der Linie U2Z 0:45
Von U2Z auf 71 Letzter Zug der Linie U2Z 5:20 Erster Zug der Linie 71 5:30.
Also weder bei Übergang von Tag auf Nacht, noch von Nacht auf Tag gibt es ein großes Intervalloch.
-
Zu euren offenen Fragen.
Linie 71 - Diese wird rein von Simmering geführt und wird lt. Fahrplan ausschließlich mit ULF geführt.
Linie U2Z - Wird rein von Favoriten mit Zügen der Linie 1 geführt.
Abstand ziwschen den Linie U2Z und 71
Von 71 auf U2Z (jeweils Praterstern gesehen Letzter Zug der Linie 71 0:58 - Erster Zug der Linie U2Z 0:45
Von U2Z auf 71 Letzter Zug der Linie U2Z 5:20 Erster Zug der Linie 71 5:30.
Also weder bei Übergang von Tag auf Nacht, noch von Nacht auf Tag gibt es ein großes Intervalloch.
Gut, das heißt, dass die Betriebszeiten vom 71er am Abschnitt Schwarzenbergplatz-Praterstern ggü. den regulären Betriebszeiten bis Schottenring deutlich verlängert werden, und auch der U2Z hat mehr Betriebsstunden (die ersten 71er stadtauswärts fahren weiterhin vom Schwarzenbergplatz weg).
-
Zu euren offenen Fragen.
Linie 71 - Diese wird rein von Simmering geführt und wird lt. Fahrplan ausschließlich mit ULF geführt.
Linie U2Z - Wird rein von Favoriten mit Zügen der Linie 1 geführt.
Abstand ziwschen den Linie U2Z und 71
Von 71 auf U2Z (jeweils Praterstern gesehen Letzter Zug der Linie 71 0:58 - Erster Zug der Linie U2Z 0:45
Von U2Z auf 71 Letzter Zug der Linie U2Z 5:20 Erster Zug der Linie 71 5:30.
Also weder bei Übergang von Tag auf Nacht, noch von Nacht auf Tag gibt es ein großes Intervalloch.
Gut, das heißt, dass die Betriebszeiten vom 71er am Abschnitt Schwarzenbergplatz-Praterstern ggü. den regulären Betriebszeiten bis Schottenring deutlich verlängert werden, und auch der U2Z hat mehr Betriebsstunden (die ersten 71er stadtauswärts fahren weiterhin vom Schwarzenbergplatz weg).
Also die Linie U2Z hat sogar um 10 min geringer Betriebszeit Normalbetrieb 6:13 Fav eingezogen, Bei Pratersternbetrieb 6:03 eingezogen.
Und ja, es gibt 3 kurzgeführte Züge am Schwarzenbergplatz. Aber nur deshalb, damit eben die Betriebszeiten vom Schwarzenbergplatz stadtauswärts eingehalten werden. Solche Kurse gab/gibt es im übrigen auf mehren Linien.
Und zur Zeit, wo die Züge bis Schwarzenbergplatz unterwegs sind, sind auch schon die Züge bis Praterstern unterwegs.
So fuhr früher ein Zug der Linie 60 nur bis Mauer und auf der Linie 62 nur bis Meidling
-
Wegen einer Demonstration müssen Verkehrsmaßnahmen getroffen werden.
Zeitraum: Samstag, 02. März 2024 zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr.
Während der Demonstration muss die Linie 71 zwischen Schwedenplatz U und Schwarzenbergplatz über Stubentor U und den Parkring umgeleitet werden.
-
Hier ein paar Bilder vom heutigen U2 Ersatzverkehr durch die Linie 71.
-
Ich verstehe die Linienführung beim Schwedenplatz jetzt nicht ganz.
Börse - Schottenring - Schwedenplatz - Matthäusschleife - Schwedenplatz - Gredlerstraße - Taborstraße - Heinestraße?
-
Die Verlängerungsstrecke ist ab Schottenring U über Franz Josefs Kai - Schwedenbrücke - Taborstraße - Heinestraße - Mühlfeldgasse Nordbahnstraße zum Praterstern.
Wegen einer Ringsperre anläßlich einer Demo wurden die Züge der Linie 71 zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr ab Schwarzenbergplatz über den Stubenring - Parkring Julius Raab Platz - franz Josefs Kai zur Schwedenbrücke umgeleitet.
-
Hier ein paar Bilder vom heutigen U2 Ersatzverkehr durch die Linie 71.
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=10944.0;attach=290515;image) –
Die Kombination von Segmentbogenpflaster und Großflächenplatten ist auch so eine typische Wiener Spezialität. Asphalt harmoniert besser mit Beton und ist billiger. Besonders lächerlich sind die Steinderln in der Porzellangasse im 9. Bezirk, wo das Pflaster größtenteils von parkenden Autos verdeckt wird.
-
Hier ist meine Ausbeute der heutigen Fotorunde anlässlich der vorübergehenden Verlängerung der Linie 71:
P3020002: Endstation Kaiserebersdorf: B 654 wartet als 71er zum Praterstern auf die Abfahrt, während sich im Hintergund D 309 auf der Linie 11 nähert.
P3020006: Endstation Kaiserebersdorf: D 309 ist eingetroffen und entlässt seine Fahrgäste neben B 654.
P3020007: Endstation Kaiserebersdorf: Noch eine Minute bis zur Abfahrt
P3020008: Endstation Kaiserebersdorf: Für die Linie 71 geht es los - zum temporären Ziel Pratersten, Boarding bitte.
P3020017: Zentralfriedhof 3. Tor: B1 767 quert den Zufahrtsbereich für die Elektrobusse auf dem Weg nach Kaiserebersdorf.
P3020030: Zentralfriedhof 3. Tor: Ein ungewohntes Ziel für den 71er hier. 11 und 71 liefern sich eine Konvoifahrt, die bis zur Grillgasse eine solche bleiben wird.
P3020031: Zentralfriedhof 3. Tor: Der Andrang hält sich in Grenzen. Links im Hintergrund ein elektrischer Kandidat für ein anders Forum.
P3020035: Zentralfriedhof 3. Tor: B1 761 mit Vollwerbung für Lucky Car ist eingetroffen. Wir werden einander noch öfter begegnen. Obwohl ich mit dem Rad unterwegs war, konnte ich ganz gut mithalten.
P3020043: Rennweg: Wiedersehen mit B1 761. Das Ziel Praterstern wäre von hier auch während der in Aussicht stehenden S-Bahn-Sperre zwischen Hauptbahnhof und Praterstern interessant - dann aber wohl auf der im Bild querenden Strecke der Linie O.
P3020048: Parkring: Nachschuss auf den in der Verlängerung umgeleiteten B1 761 am 71er. Wegen einer Demonstration wird nicht über den Westring gefahren, sondern gemeinsam mit der Linie 1 und 2 am Ostring. Weiter vorne der umgeleitete B1 774 als Linie 1 Richtung Prater Hauptallee. In der Gegenrichtung ein hier regulär als Linie 2 verkehrender B mit vom MIV verdeckter Wagennummer .
P3020051: Schwedenplatz: Hier konnte ich B1 761 nicht mehr erwischen. Die 15 Minuten für den ersten 71er in planmäßiger Richtung wollte ich dann auch nicht mehr abwarten. Die Linie 71 nutzt hier die ex-VRT-Haltestelle.
P3020056: Praterstern: Da ist B1 761 ja wieder. Die Fahrgäste hat er an der Zebrahaltestelle schon aussteigen lassen und hält seine Stehzeit nun ein. Pünktlich zum Sonnenuntergang bin ich hier eingetroffen.
P3020059: Praterstern: S-Bahn Station oben, 71er unten. Die meisten Fahrgäste warten aber auf die regulär hier verkehrenden Linien O und 5.
P3020063: Praterstern: A1 127 fährt als Linie O Richtung Bruno-Marek-Allee in die Haltestelle ein.
P3020066: Praterstern: 5B und O bereit zur baldigen Abfahrt. 761 muss sich noch 8 Minuten gedulden, bis er seine Fahrt in Richtung Kaiserebersdorf antreten darf.
P3020069: Praterstern: Das gibt mir Gelegenheit für eine Heckansicht in der Station.
P3020077: Rueppgasse: Im Normalbetrieb gibt es hier nur mehr Busverkehr. Dieses Wochenende halten auch 71 und U2Z die Station ein. Ein mittlerweile alter Bekannter, B1 761, jetzt als 71er in der Mühlfeldgasse auf dem Weg nach Kaiserebersdorf.
P3020078: Rueppgasse: In der Gegenrichtung kommt nur wenige Sekunden später B1 768 als 71er zum Praterstern an. Die Begegnung gibt es voraussichtlich morgen auf einem Bewegtbildnachtrag.
P3020080: Rueppgasse: 768 in Bewegung aus der Heinestraße in die Mühlfeldgasse. Das schwächer werdende Licht erlaubt bewegungs(un)freundliche Belichtungszeiten.
P3020096: Heinestraße: Inzwischen ist es dunkel geworden. B1 767 in der Haltestelle Heinestraße, bereit zum Abbiegen aus der Taborstraße in ebendiese. Das Weichensignal zeigt die Weiche nach rechts verriegelt an.
-
Besonders lächerlich sind die Steinderln in der Porzellangasse im 9. Bezirk, wo das Pflaster größtenteils von parkenden Autos verdeckt wird.
Naja, wegen der Optik warat's - und die Betonplatten sind da natürlich kein Problem, die sind ja quasi schon sowas wie ein denkmalgeschütztes Markenzeichen der WiLi :fp:
-
Besonders lächerlich sind die Steinderln in der Porzellangasse im 9. Bezirk, wo das Pflaster größtenteils von parkenden Autos verdeckt wird.
Naja, wegen der Optik warat's - und die Betonplatten sind da natürlich kein Problem, die sind ja quasi schon sowas wie ein denkmalgeschütztes Markenzeichen der WiLi :fp:
Ein durchgehendes Pflaster wäre natürlich am schönsten, aber durchgehend Asphalt/Beton ist immer noch schöner als der aktuelle Mischmasch.
-
Ein durchgehendes Pflaster wäre natürlich am schönsten, aber durchgehend Asphalt/Beton ist immer noch schöner als der aktuelle Mischmasch.
Naja. Es ist eine Schande, dass die Stadt wegen der WiLi keine schönen Straßen zusammenbringt (wobei es halt leider historisch gewachsen ist, dass die WiLi für die Gleiseindeckung verantwortlich ist und man keine Gesamtplanungen zustande bringt). Und so ist es halt auch in der Mühlfeldgasse, das Kleinpflaster war "schon immer da", während die WiLi halt irgendwann ihre Großflächenplatten reingeknallt haben. Früher war das mit dem Würfelpflaster eine Einheit. Wie waren die Gleise eigentlich in den Straßen mit Kleinpflaster eingedeckt (zB Taborstraße)?
-
Nun darf ich mich in den Reigen der Bilderlieferanten auch einfügen: https://public-transport.net/tram/Wien2024/U2_Teilsperre/
Es waren viele Fotografen gestern zu sehen, Teile der Ausbeute sind ja hier schon festgehalten worden.
am Schwarzenbergplatz
[attach=1]
vor dem Praterstern
[attach=2]
Marienbrücke während der Demo, da fuhr der 71er in beiden Richtung über selbige.
[attach=3]
-
Auch eine dritte "Umleitungsversion"
2024-03-02 23:00:00 2024-03-02 23:40:47
Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Taborstraße # Am Tabor sind die Linien 2 , 71 in beiden Fahrtrichtungen an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 23:30 Uhr!
Update (23:16): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Taborstraße # Am Tabor werden die Linien 2 und 71 in beiden Fahrtrichtungen zwischen Julius-Raab-Platz und Heinestraße über über die Strecke der Linien 1, O zum Praterstern umgeleitet. Die Linie 2 wird weiter über die Linie 5 geführt.. Die Störung dauert voraussichtlich bis 23:30 Uhr!
Update (23:23): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Taborstraße # Am Tabor werden die Linien 2 und 71 in beiden Fahrtrichtungen zwischen Julius-Raab-Platz bzw. Schwedenplatz und Heinestraße über über die Strecke der Linien 1, O zum Praterstern umgeleitet. Die Linie 2 wird weiter über die Linie 5 geführt.. Die Störung dauert voraussichtlich bis 23:40 Uhr!
Update (23:35): Wegen eines Verkehrsunfalls im Bereich Taborstraße # Hafnergasse wird die Linie 2 in Fahrtrichtung Dornbach zwischen Heinestraße und Julius-Raab-Platz über den Praterstern umgeleitet. DIe Linie 71 wird in Richtung Kaiserebersdorf zwischen Praterstern und Schwedenplatz über die Linien O und 1 umgeleitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis 23:40 Uhr!
Update (23:42): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf den Linien 2 , 71 zu unterschiedlichen Intervallen.
-
Danke. sehr schöne Bilder
-
Wie waren die Gleise eigentlich in den Straßen mit Kleinpflaster eingedeckt (zB Taborstraße)?
In Graz gab es da 2 Varianten, und ich denke, dass es im Wien nicht anders gewesen sein wird:
Variante 1: vollständiges Kopfsteinpflaster im Bereich der Gleise (quasi Variante Klassisch anstelle der Großflächenplatten)
Variante 2: Gleise je von 1 bzw. 2 Reihen Kopfsteinpflaster-Steinen begleitet, dazwischen ebenso mit Segmentbogenpflaster ausgefüllt. (vermutlich, da die größeren Steine sich weniger Lockerten bzw unterspült und verloren gingen)
-
Nun noch ein paar ergänzende Bilder vom Sonntag, dem 3.3.24, der sonnig war: https://shorturl.at/amqtv
Zentralfriedhof 4. Tor
[attach=1]
beim 2. Tor
[attach=2]
Praterstern
[attach=3]
-
Zum letzten Bild mit der ach so tollen Haltestelle NEU.
Bei solchen Umleitungen gab es auf der Haltestelle ALT immer einen Linienlöffel sowie ein "Zieltaferl" (keine Ahnung, wie das als Fachbegriff heißt) mit schwarzer Schrift auf gelbem Grund, der die zusätzlich haltende Linie angezeigt hat. Zumindest an der Säule wäre die Linie 71 hier nicht erkennbar, da steht nur der 5er drauf.
-
Die Linie 71 wäre auch auf der "Haltestelle alt" nicht drauf, da es sich lediglich um einen zweitägigen Ersatzverkehr handelt. Eigene Taferln werden nur für längerfristige Ersatzverkehre, wie den E-Wagen anlässlich der U6-Sperre, erstellt.
-
Nun noch ein paar ergänzende Bilder vom Sonntag, dem 3.3.24, der sonnig war: https://shorturl.at/amqtv
Zentralfriedhof 4. Tor
(Dateianhang Link)
beim 2. Tor
(Dateianhang Link)
Praterstern
(Dateianhang Link)
Frage: ist der "Flexi" auf der Strecke zum Praterstern noch nicht zugelasse?
-
Nun noch ein paar ergänzende Bilder vom Sonntag, dem 3.3.24, der sonnig war: https://shorturl.at/amqtv
Zentralfriedhof 4. Tor
(Dateianhang Link)
beim 2. Tor
(Dateianhang Link)
Praterstern
(Dateianhang Link)
Frage: ist der "Flexi" auf der Strecke zum Praterstern noch nicht zugelasse?
Nein, ist er nicht.
-
Mittlerweile ist das angekündigte Video hochgeladen: https://youtu.be/Y4U8sy4Ug-g (https://youtu.be/Y4U8sy4Ug-g)
Hier noch ergänzend meine Bilder vom Sonntag, 3. März 2024:
01: Donaustadtbrücke: Die nächsten Züge der U2 gehen zur Aspernstraße und zum Praterstern.
02: Donaustadtbrücke: Ein V-Zug der Linie U2, heute endend am Praterstern, fährt in die Station ein.
03: unterwegs in der U2: Die Auslastung hält sich in Grenzen. Während der Stationsaufenthalte zeigt die Fahrgastinformation das Ziel Praterstern.
04: Praterstern: Am Bahnsteig Richtung Innenstadt fahren an diesem Tag die Züge in Richtung Aspernstraße ab. Gegenüber starten die Züge, die bis Seestadt fahren.
05: Praterstern: Generationentreffen. Links ein Zug der Type U2 auf der Linie U2, rechts eine V-Garnitur. Auch am Sonntag sind noch Silberpfeile unterwegs.
06: Praterstern: Beim Erreichen des Oberflächenniveaus gibt es große Hinweise auf die Ersatzverkehre bzw. Alternativen. Diese haben auch als Turngeräte für Kinder gedient.
07: Praterstern: B 648 wartet auf seine Abfahrt als 71er nach Kaiserebersdorf. Im Bild zu sehen sind links und rechts die zusätzlich aufgestellten Hinweise auf die geänderte Abfahrt der Linie 5 und die Abfahrtsstelle der Linie 71.
08: Praterstern: B 643 kommt gerade als 71er am Praterstern an, das neue Fahrtziel ist schon angezeigt. Am Sonntag wurde die Zebrahaltestelle nicht eingehalten.
09: unterwegs im 71er: Nächster Halt Rueppgasse.
10: Schottenring: B1 761 am Weg zum Praterstern und nicht an seinem sonst üblichen Platz in der Schleife trifft den jüngsten B1 801 als 1er.
11: Rathausplatz, Burgtheater: B 632 als 71er zum Praterstern mit regem Fahrgastwechsel auf der stets beengten Station.
12: Rathausplatz, Burgtheater: B 632 als 71er mit Seitenblick zum Rathaus. Gegenüber auch ein ULF und netterweise für einen Moment keine Autos im Bild.
13: Schwedenplatz: B1 767 als 71er erreicht die ehemals von der VRT eingehaltene Haltestelle.
14: Schwedenplatz: Nachschuss auf B1 767, der bereits zur Querung des Donaukanals ansetzt.
-
Auch in der in der Karwoche ist der 71er wieder verlängert unterwegs. Dieses Mal fährt er allerdings nur bis zum Schwedenplatz, was der Teilung der U4, die nicht zwischen Schwedenplatz und Schottenring fährt, geschuldet ist. Nun kann man sich aber auch über Flexitys am Schwedenplatz freuen. :)
mehr Bilder gibt es hier: https://public-transport.net/tram/Wien2024/Karwoche/
Typ D auf dem Weg zum Schwedenplatz
[attach=1]
Die U4 endet am Schwedenplatz respektive Schottenring.
[attach=2]
am Kai
[attach=3]
-
Für diese Situation wäre die Verlängerung des 31er deutlich nützlicher gewesen, als jene des 71ers - er hätte ab dem 20. Bezirk immerhin eine brauchbare Alternative zur unterbrochenen U4 dargestellt.
-
Für diese Situation wäre die Verlängerung des 31er deutlich nützlicher gewesen, als jene des 71ers - er hätte ab dem 20. Bezirk immerhin eine brauchbare Alternative zur unterbrochenen U4 dargestellt.
Ich kann mir vorstellen, dass die Haltestellen-Situation in der Haltestelle Schottenring dazu beigetragen hat, dass man sich für den 71er entschieden hat. Eine Verlängerung des 31ers bei gleichzeitiger Nicht-Kürzung des 71ers wird sich dort nicht ausgehen. Beide Linien müssten sich über die Verbindungsweichen quasi kreuzen und der 31er in Richtung Stammersdorf müsste vor der Verzweigungsweiche halten, wodurch dort für insgesamt drei Linien, zumindest teilweise, nicht einmal eine Doppelhaltestelle zur Verfügung steht.
-
Ist das für dieses und nächstes Wochenende wieder geplant?
Weil:
Demonstration am 31.05.2024
Demonstration
Wegen einer Demonstration im Bereich der Inneren Stadt kommt es zu Verkehrsmaßnahmen.
Zeitraum:
Am Freitag, den 31. Mai 2024
[...]
Ersatz:
Weichen Sie ersatzweise bitte auf die U-Bahnlinien aus, beachten Sie aber bitte, dass die U2 wegen Bauarbeiten an diesem Wochenende nur zwischen Seestadt U und Praterstern S U fährt.
und
Veranstaltung
Wegen einer Veranstaltung im Bereich der Inneren Stadt kommt es zu Verkehrsmaßnahmen.
Zeitraum:
Am Freitag, den 07. Juni 2024
[...]
-
Ist das für dieses und nächstes Wochenende wieder geplant?
Weil:
Demonstration am 31.05.2024
Demonstration
Wegen einer Demonstration im Bereich der Inneren Stadt kommt es zu Verkehrsmaßnahmen.
Zeitraum:
Am Freitag, den 31. Mai 2024
[...]
Ersatz:
Weichen Sie ersatzweise bitte auf die U-Bahnlinien aus, beachten Sie aber bitte, dass die U2 wegen Bauarbeiten an diesem Wochenende nur zwischen Seestadt U und Praterstern S U fährt.
und
Veranstaltung
Wegen einer Veranstaltung im Bereich der Inneren Stadt kommt es zu Verkehrsmaßnahmen.
Zeitraum:
Am Freitag, den 07. Juni 2024
[...]
Nein, da ist der Info, beim kopieren ein Fehler passiert - Sollte nicht sein, aber wer ohne Fehler ist, der werfe den 1. Stein.
-
Und noch einmal! ;D
71, U2Z : Verlängerung wegen U4-Sperre:
Verlängerung wegen U4-Sperre
Als Ersatz für die U4-Sperre zwischen Schottenring und Schwedenplatz werden die Linien 71 und U2Z bis Schwedenplatz U verlängert.
Zeitraum:
29.06.2024 etwa 00:30 Uhr bis 02.09.2024 etwa 04:00 Uhr
Maßnahmen:
Die Linien 71 und U2Z werden ab der Endhaltestelle Schottenring U über die Strecke der Linie 1 bis Schwedenplatz U verlängert.
Ich hoffe, bei Störungen gibt es eine Ostring-Umleitung?
-
Ich hoffe, bei Störungen gibt es eine Ostring-Umleitung?
Also der 71er wird garantiert beim erstbesten Furz zum Schwarzenbergplatz gekürzt, da kannst Gift nehmen drauf. Ostring-Umleitungen gibt's nur beim D und 1er.
-
Ich hoffe, bei Störungen gibt es eine Ostring-Umleitung?
Also der 71er wird garantiert beim erstbesten Furz zum Schwarzenbergplatz gekürzt, da kannst Gift nehmen drauf. Ostring-Umleitungen gibt's nur beim D und 1er.
Kommt immer darauf an, ob man im Anlassfall die Börseschleife benutzen kann. Denn eine Führung zum Schwedenplatz über den Ostring hat mMn keinen wirklichen Mehrwert.
-
Ich hoffe, bei Störungen gibt es eine Ostring-Umleitung?
Also der 71er wird garantiert beim erstbesten Furz zum Schwarzenbergplatz gekürzt, da kannst Gift nehmen drauf. Ostring-Umleitungen gibt's nur beim D und 1er.
Kommt immer darauf an, ob man im Anlassfall die Börseschleife benutzen kann. Denn eine Führung zum Schwedenplatz über den Ostring hat mMn keinen wirklichen Mehrwert.
Der 71er wurde sogar zum SBP gekürzt, als die U4 zuletzt zwischen Spittelau und Schottenring gesperrt war, weil keiner (!) in eurem Kasperlbetrieb auf die Idee gekommen ist, den U4Z zum Schwedenplatz zu führen, um den FG vom U4-Nordast den zusätzlichen Umsteigevorgang zur U1 und dem 2er zu ersparen.
Keine Ahnung woher bei euch dieser latente Hass auf den 71er am Ring kommt... :fp:
-
Ich hoffe, bei Störungen gibt es eine Ostring-Umleitung?
Also der 71er wird garantiert beim erstbesten Furz zum Schwarzenbergplatz gekürzt, da kannst Gift nehmen drauf. Ostring-Umleitungen gibt's nur beim D und 1er.
Kommt immer darauf an, ob man im Anlassfall die Börseschleife benutzen kann. Denn eine Führung zum Schwedenplatz über den Ostring hat mMn keinen wirklichen Mehrwert.
Der 71er wurde sogar zum SBP gekürzt, als die U4 zuletzt zwischen Spittelau und Schottenring gesperrt war, weil keiner (!) in eurem Kasperlbetrieb auf die Idee gekommen ist, den U4Z zum Schwedenplatz zu führen, um den FG vom U4-Nordast den zusätzlichen Umsteigevorgang zur U1 und dem 2er zu ersparen.
Keine Ahnung woher bei euch dieser latente Hass auf den 71er am Ring kommt... :fp:
Wenn du schon Beleidigungen ablässt, dann verwende doch bitte keine Abkürzungen, wo man erst überlegen muss, was das heißt (SBP)
-
Schön, dass die Linie 71 wieder nur bis Schwedenplatz statt bis Matthäusschleife geführt wird und die WL nicht verstehen, dass dort niemand in den 71er einsteigt, weil er a) entgegen der Fahrtrichtung steht und b) die Schleifenfahrt 5min dauert und damit c) 50% der Verstärkerfahrten (nämlich in Richtung Westen) verloren gehen. Diese Kritik hat nichts mit dem hier immer wieder angesprochenen Wiener Linien-Bashing zu tun sondern schlicht damit, dass die WL Grundlagen der Betriebsführung nicht verstehen wollen.
-
Wenn du schon Beleidigungen ablässt, dann verwende doch bitte keine Abkürzungen, wo man erst überlegen muss, was das heißt (SBP)
Erstens sehe ich nirgends eine Beleidigung, sodass du höchstens eine Feststellung (!) als eine solche auffassen könntest. Zweitens ist der Schwarzenbergplatz im selben Beitrag einige Zeilen darüber schon genannt worden und es sollte folglich - insbesonders einem WL-Mitarbeiter! - klar sein, wofür "SBP" im Zusammenhang mit der Kürzung des 71ers steht.
-
Kasperlbetrieb ist keine Feststellung, sondern eine mehr als entbehrliche Wortwahl. Man kann Kritik auch sachlich und höflich äußern, so ist es allenfalls polemisch und fehl am Platz.
-
Schön, dass die Linie 71 wieder nur bis Schwedenplatz statt bis Matthäusschleife geführt wird und die WL nicht verstehen, dass dort niemand in den 71er einsteigt, weil er a) entgegen der Fahrtrichtung steht und b) die Schleifenfahrt 5min dauert und damit c) 50% der Verstärkerfahrten (nämlich in Richtung Westen) verloren gehen. Diese Kritik hat nichts mit dem hier immer wieder angesprochenen Wiener Linien-Bashing zu tun sondern schlicht damit, dass die WL Grundlagen der Betriebsführung nicht verstehen wollen.
Perfekt zusammengefasst!
-
Erstens sehe ich nirgends eine Beleidigung, sodass du höchstens eine Feststellung (!) als eine solche auffassen könntest. Zweitens ist der Schwarzenbergplatz im selben Beitrag einige Zeilen darüber schon genannt worden und es sollte folglich - insbesonders einem WL-Mitarbeiter! - klar sein, wofür "SBP" im Zusammenhang mit der Kürzung des 71ers steht.
Du sprichst von einem "Kasperlbetrieb", vom "erstbesten Furz" usw. Ist das notwendig? Ich hoffe, nur dass du dich nicht darüber wunderst, dass deine Beiträge beobachtet werden.
Und es lesen hier nicht nur WL-Mitarbeiter mit. Ist es so schwierig, Namen auszuschreiben statt unverständliche Abkürzungen zu verwenden?
-
Also bitte, wenn selbst der stets lichte Vizekanzler von Gefurze spricht, wird man das wohl noch sagen dürfen.
-
Also bitte, wenn selbst der stets lichte Vizekanzler von Gefurze spricht, wird man das wohl noch sagen dürfen.
Nein, hier erwarten wir uns eine halbwegs gewählte Ausdrucksweise. C:-)
-
Erstens sehe ich nirgends eine Beleidigung, sodass du höchstens eine Feststellung (!) als eine solche auffassen könntest. Zweitens ist der Schwarzenbergplatz im selben Beitrag einige Zeilen darüber schon genannt worden und es sollte folglich - insbesonders einem WL-Mitarbeiter! - klar sein, wofür "SBP" im Zusammenhang mit der Kürzung des 71ers steht.
Du sprichst von einem "Kasperlbetrieb", vom "erstbesten Furz" usw. Ist das notwendig? Ich hoffe, nur dass du dich nicht darüber wunderst, dass deine Beiträge beobachtet werden.
Und es lesen hier nicht nur WL-Mitarbeiter mit. Ist es so schwierig, Namen auszuschreiben statt unverständliche Abkürzungen zu verwenden?
Es ist mir ehrlich gesagt egal, dass meine Beiträge beobachtet werden oder meine Wortwahl irgendwem nicht passt, da hier im Forum in Sachen Kulanz sowieso nachweislich* mit mehrerlei Maß gemessen wird. :lamp:
(*an dieser Stelle verweise ich z.B. gerne auf diverse Beiträge arrivierter Forenmitglieder, die die SPÖ wiederholt als "(sozialistische) Einheitspartei", "Betonpartei" etc. bezeichnen. Juckt das irgendwen? ;) )
Und betreffend unverständlicher Abkürzungen kursieren im Forum so viele - für Laien a priori unklare - Abkürzungen, dass es mMn unangebracht ist, mit dem Finger auf irgendwen konkreten zu zeigen!
Um zum Thema zurückzukommen: für mich verhalten sich die WL in puncto 71er am Ring nun mal sehr - freundlich formuliert - dilettantisch. Und das darf ich in einem Thread, in dem es um den 71er geht, zum Ausdruck bringen.
-
Für diese Situation wäre die Verlängerung des 31er deutlich nützlicher gewesen, als jene des 71ers - er hätte ab dem 20. Bezirk immerhin eine brauchbare Alternative zur unterbrochenen U4 dargestellt.
Auf längere Zeit betrachtet macht diesbezüglich mMn die Verlängerung des 71ers zum Praterstern mehr Sinn, zumindest für die Wiener Fahrgäste. Wenn die S7 Strecke in Wien aufgrund der Bauarbeiten wegfällt wäre so eine direkte Verbindung aus 1110, St. Marx und Rennweg bis zum Praterstern möglich, wo bei der langen Sperre zwischen Hbf und Praterstern die Züge nach Norden voraussichtlich abfahren werden. Wer weiß, vielleicht kommt das sogar, da der 2er im 2. grobe Probleme hat und U1 und O alle Fahrgäste der Stammstrecke zwischen Hbf und Praterstern voraussichtlich nicht aufnehmen können. Bei der jüngsten Verlängerung aufgrund der U2 Sperre fuhr der 71er im Vergleich zum 2er sehr pünktlich zwischen Schwedenplatz und Praterstern.
-
Wenn die S7 Strecke in Wien aufgrund der Bauarbeiten wegfällt wäre so eine direkte Verbindung aus 1110, St. Marx und Rennweg bis zum Praterstern möglich, wo bei der langen Sperre zwischen Hbf und Praterstern die Züge nach Norden voraussichtlich abfahren werden.
Von St. Marx zum Praterstern ist doch ein 71er, der ein Mal die ganze Innenstadt umrundet und dann im 2. Bezirk noch ordentlich Zeit verliert, keine attraktive Verbindung.
-
Auf längere Zeit betrachtet macht diesbezüglich mMn die Verlängerung des 71ers zum Praterstern mehr Sinn, zumindest für die Wiener Fahrgäste. Wenn die S7 Strecke in Wien aufgrund der Bauarbeiten wegfällt wäre so eine direkte Verbindung aus 1110, St. Marx und Rennweg bis zum Praterstern möglich
Und du glaubst wirklich, dass jemand, der vom Rennweg zum Praterstern will, mit dem 71er den ganzen Ring und Kai umrundet? Wozu gibt es einen O?
-
Auf längere Zeit betrachtet macht diesbezüglich mMn die Verlängerung des 71ers zum Praterstern mehr Sinn, zumindest für die Wiener Fahrgäste. Wenn die S7 Strecke in Wien aufgrund der Bauarbeiten wegfällt wäre so eine direkte Verbindung aus 1110, St. Marx und Rennweg bis zum Praterstern möglich
Und du glaubst wirklich, dass jemand, der vom Rennweg zum Praterstern will, mit dem 71er den ganzen Ring und Kai umrundet? Wozu gibt es einen O?
Ich wollte auf die Zeit der Stammstreckensperre hinaus. Da wird man am Rennweg keinen Platz mehr im O-Wagen Richtung Praterstern bekommen.
-
Auf längere Zeit betrachtet macht diesbezüglich mMn die Verlängerung des 71ers zum Praterstern mehr Sinn, zumindest für die Wiener Fahrgäste. Wenn die S7 Strecke in Wien aufgrund der Bauarbeiten wegfällt wäre so eine direkte Verbindung aus 1110, St. Marx und Rennweg bis zum Praterstern möglich, wo bei der langen Sperre zwischen Hbf und Praterstern die Züge nach Norden voraussichtlich abfahren werden. Wer weiß, vielleicht kommt das sogar, da der 2er im 2. grobe Probleme hat und U1 und O alle Fahrgäste der Stammstrecke zwischen Hbf und Praterstern voraussichtlich nicht aufnehmen können. Bei der jüngsten Verlängerung aufgrund der U2 Sperre fuhr der 71er im Vergleich zum 2er sehr pünktlich zwischen Schwedenplatz und Praterstern.
Von St.Marx zum Praterstern kannst du während der Stammstreckensperre 18-U2 fahren, aus dem 11. mit S80-U2 über Stadlau. Rennweg-Praterstern fährst du sowieso mit dem O. Zudem ist mWn ohnehin geplant, die Regionalzüge in Richtung Laa/Thaya und Breclav während der Stammstreckensperre über die Ostbahn umzuleiten, sodass zumindest nicht alle FG über den Praterstern fahren brauchen.
Vergiss außerdem nicht, dass die meisten FG den Praterstern nicht als Endziel, sondern nur als Umsteigepunkt haben, und daher auch großräumig ausweichen werden.
Willst du wirklich die S7 zwischen Praterstern und dem 11. ersetzen, bietet sich eine Linie vom Praterstern über O-71 an. Dafür bräuchte es aber wiederum den neuen 72er oder zumindest eine neue Endschleife bei der S7-Station Kaiserebersdorf.
-
Für diese Situation wäre die Verlängerung des 31er deutlich nützlicher gewesen, als jene des 71ers - er hätte ab dem 20. Bezirk immerhin eine brauchbare Alternative zur unterbrochenen U4 dargestellt.
im Vergleich zum 2er sehr pünktlich zwischen Schwedenplatz und Praterstern.
Ah! Du planst auch beim 2er ein, dass er zum Praterstern fährt. ;D :up: Für mich ist er eine schöne Verbindung vom Stubentor aus, da man ab Heinestraße ganz bequem zum Praterstern kommt und dabei die alte 21er-Strecke abfährt.
-
Für diese Situation wäre die Verlängerung des 31er deutlich nützlicher gewesen, als jene des 71ers - er hätte ab dem 20. Bezirk immerhin eine brauchbare Alternative zur unterbrochenen U4 dargestellt.
im Vergleich zum 2er sehr pünktlich zwischen Schwedenplatz und Praterstern.
Ah! Du planst auch beim 2er ein, dass er zum Praterstern fährt. ;D :up: Für mich ist er eine schöne Verbindung vom Stubentor aus, da man ab Heinestraße ganz bequem zum Praterstern kommt und dabei die alte 21er-Strecke abfährt.
Kommt immer wieder mal vor, dass ein 2er bei der Heinestraße abbiegt. ;D Aber so war das eigentlich nicht gemeint. Natürlich weiß ich, dass der 2er mit dem ich mehrmals die Woche fahre in der Regel nicht zum Praterstern fährt. Würde er das, würde er nicht die Probleme von der Strecke im 20. mitschleppen.
@Monorail: Den 18er habe ich schon mitbedacht. Den braucht es ebenso, jedoch werden 18, O und die ohnehin stark ausgelastete U1 nicht ausreichen um die Verkehrsströme zu bewältigen. Da müsste man auf der U1 das Intervall schon verdoppeln, damit sich das mit einer fahrgstfreundlichen Ausalastung (also kein Gequetsche in den Zug) ausgeht.
-
Da müsste man auf der U1 das Intervall schon verdoppeln, damit sich das mit einer fahrgstfreundlichen Ausalastung (also kein Gequetsche in den Zug) ausgeht.
Du meinst Intervall halbieren. Ein doppeltes Intervall wäre genau das Gegenteil davon, nämlich 50% der Kurse zu streichen. ;)
-
Da müsste man auf der U1 das Intervall schon verdoppeln, damit sich das mit einer fahrgstfreundlichen Ausalastung (also kein Gequetsche in den Zug) ausgeht.
Du meinst Intervall halbieren. Ein doppeltes Intervall wäre genau das Gegenteil davon, nämlich 50% der Kurse zu streichen. ;)
;D genau das meinte ich. Ich sollte vor dem Senden meine Beiträge wirklich nochmals durchlesen.
Jedenfalls ist der 71er zum Praterstern eine Option die die Stadt mMn hat, sei es auch nur für den Fall der Fälle, dass das offiziell geplante Konzept nicht aufgeht.
-
Da müsste man auf der U1 das Intervall schon verdoppeln, damit sich das mit einer fahrgstfreundlichen Ausalastung (also kein Gequetsche in den Zug) ausgeht.
Du meinst Intervall halbieren. Ein doppeltes Intervall wäre genau das Gegenteil davon, nämlich 50% der Kurse zu streichen. ;)
Das ist wie bei den aktuellen Spar-Pickerln, mit denen man angeblich -25 % sparen kann. Also bezahlt man 25 % mehr? :)
@Monorail: Den 18er habe ich schon mitbedacht. Den braucht es ebenso, jedoch werden 18, O und die ohnehin stark ausgelastete U1 nicht ausreichen um die Verkehrsströme zu bewältigen. Da müsste man auf der U1 das Intervall schon verdoppeln, damit sich das mit einer fahrgstfreundlichen Ausalastung (also kein Gequetsche in den Zug) ausgeht.
Auf letzteres wird es letztlich hinauslaufen. Das Pech ist halt einfach, dass die U2 zum Matzleinsdorfer Platz 1-2 Jahre zu spät fertig wird, um eine Entlastung zu bieten.
Und ich sehe auch kaum, dass Menschen freiwillig 2x täglich 15-20 min länger brauchen, nur um sich einen Umstieg zu ersparen. Außerdem wird die Situation bei Fahrzeugen und Personal 2026/27 sicher nicht so viel besser aussehen als heute. Umso dringender sollten die Ressourcen dann z.B. beim O-Wagen und ggf. beim 18er eingesetzt werden.
-
Erstens sehe ich nirgends eine Beleidigung, sodass du höchstens eine Feststellung (!) als eine solche auffassen könntest. Zweitens ist der Schwarzenbergplatz im selben Beitrag einige Zeilen darüber schon genannt worden und es sollte folglich - insbesonders einem WL-Mitarbeiter! - klar sein, wofür "SBP" im Zusammenhang mit der Kürzung des 71ers steht.
Du sprichst von einem "Kasperlbetrieb", vom "erstbesten Furz" usw. Ist das notwendig? Ich hoffe, nur dass du dich nicht darüber wunderst, dass deine Beiträge beobachtet werden.
Und es lesen hier nicht nur WL-Mitarbeiter mit. Ist es so schwierig, Namen auszuschreiben statt unverständliche Abkürzungen zu verwenden?
Es ist mir ehrlich gesagt egal, dass meine Beiträge beobachtet werden oder meine Wortwahl irgendwem nicht passt, da hier im Forum in Sachen Kulanz sowieso nachweislich* mit mehrerlei Maß gemessen wird. :lamp:
(*an dieser Stelle verweise ich z.B. gerne auf diverse Beiträge arrivierter Forenmitglieder, die die SPÖ wiederholt als "(sozialistische) Einheitspartei", "Betonpartei" etc. bezeichnen. Juckt das irgendwen? ;) )
Und betreffend unverständlicher Abkürzungen kursieren im Forum so viele - für Laien a priori unklare - Abkürzungen, dass es mMn unangebracht ist, mit dem Finger auf irgendwen konkreten zu zeigen!
"Kasperlbetrieb" ist schwer grenzwertig, "erstbesten Furz" ist jenseits des guten Geschmacks und weit jenseits der Höflichkeitsgrenze.
Im Forum haben wir uns darauf geeinigt, dass nur wohlbekannte Abk.(Abkürzungen= verwendet werden, z.B.VLSA. Es spicht nichts dagegen eigene Abk. zu verwenden, wenn man sie im Posting einmal wie oben anführt.
-
@Monorail: Den 18er habe ich schon mitbedacht. Den braucht es ebenso, jedoch werden 18, O und die ohnehin stark ausgelastete U1 nicht ausreichen um die Verkehrsströme zu bewältigen. Da müsste man auf der U1 das Intervall schon verdoppeln, damit sich das mit einer fahrgstfreundlichen Ausalastung (also kein Gequetsche in den Zug) ausgeht.
Auf letzteres wird es letztlich hinauslaufen. Das Pech ist halt einfach, dass die U2 zum Matzleinsdorfer Platz 1-2 Jahre zu spät fertig wird, um eine Entlastung zu bieten.
Und ich sehe auch kaum, dass Menschen freiwillig 2x täglich 15-20 min länger brauchen, nur um sich einen Umstieg zu ersparen. Außerdem wird die Situation bei Fahrzeugen und Personal 2026/27 sicher nicht so viel besser aussehen als heute. Umso dringender sollten die Ressourcen dann z.B. beim O-Wagen und ggf. beim 18er eingesetzt werden.
Am Matzleinsdorfer Platz fährt ~2025-2026 (Quelle: öbb) voraussichtlich schon die ausgebaute S80 alle 15'. Zusätzlich ließen sich die vom Matz gen Wiedner Hauptstraße fahrenden Linien (abschnittsweise) verstärken. Z.B. der 1er zwischen Wienerberg und Oper oder 7,5' Takt am 62er analog zur WLB.
Eine (hypothetische) unabhängige Zusatzlinie zwischen Speising (Hermesstraße bzw. Hofwiesengasse) und Praterstern über 62-18-O entschärft die Situation als Parallel-(Ersatz-)linie zur Schnellbahn (v. Speising bis Praterstern) klarerweise genauso gut. Von der Eichenstraße bis zur Fasangasse ist das schon eine (fast) stinknormale Stadtbahn-Linie. In der Fasangasse muss wohl temporär in FR Prater der MIV zwischen Gerlgasse und Fasanplatz weg bzw. in die Jaquingasse umgeleitet. HVZ sollte reichen. Oder der MIV darf am Fasanplatz ausschließlich über den Platz FR St. Marx/Fasanplatz/Ob.Bahngasse abbiegen. Das würde gleichzeitig den O punktuell zuverlässiger machen.
@haidi: halbe Fäkalbegriffe beiseite :up: und ich bin in der Wortwahl diplomatischer.
-
Es gibt meist mehrere Möglichkeiten die man prüfen kann. Während der ersten Stammstrevkensperre heuer die mit der der U4 zusammenfällt fahren 71er und U2Z auch wieder zum Schwedenplatz.
-
@Monorail: Den 18er habe ich schon mitbedacht. Den braucht es ebenso, jedoch werden 18, O und die ohnehin stark ausgelastete U1 nicht ausreichen um die Verkehrsströme zu bewältigen. Da müsste man auf der U1 das Intervall schon verdoppeln, damit sich das mit einer fahrgstfreundlichen Ausalastung (also kein Gequetsche in den Zug) ausgeht.
Auf letzteres wird es letztlich hinauslaufen. Das Pech ist halt einfach, dass die U2 zum Matzleinsdorfer Platz 1-2 Jahre zu spät fertig wird, um eine Entlastung zu bieten.
Und ich sehe auch kaum, dass Menschen freiwillig 2x täglich 15-20 min länger brauchen, nur um sich einen Umstieg zu ersparen. Außerdem wird die Situation bei Fahrzeugen und Personal 2026/27 sicher nicht so viel besser aussehen als heute. Umso dringender sollten die Ressourcen dann z.B. beim O-Wagen und ggf. beim 18er eingesetzt werden.
Am Matzleinsdorfer Platz fährt ~2025-2026 (Quelle: öbb) voraussichtlich schon die ausgebaute S80 alle 15'.
Die 15-min-Intervalle auf der S80 hängen m.E. vom Ausbau der Verbindungsbahn ab, und der ist sicher nicht 2025/26 fertig. Was natürlich sein kann: dass Züge aus Richtung Simmering (sowohl REX8/R81 als auch die Umleiter von der Nord- oder Laaer Ostbahn) während der Sperre der Stammstrecke Richtung Südbahn durchgebunden werden.
Zusätzlich ließen sich die vom Matz gen Wiedner Hauptstraße fahrenden Linien (abschnittsweise) verstärken. Z.B. der 1er zwischen Wienerberg und Oper oder 7,5' Takt am 62er analog zur WLB.
Eine (hypothetische) unabhängige Zusatzlinie zwischen Speising (Hermesstraße bzw. Hofwiesengasse) und Praterstern über 62-18-O entschärft die Situation als Parallel-(Ersatz-)linie zur Schnellbahn (v. Speising bis Praterstern) klarerweise genauso gut. Von der Eichenstraße bis zur Fasangasse ist das schon eine (fast) stinknormale Stadtbahn-Linie.
Wie gesagt, die Personal- und Fahrzeugsituation wird sicher 2026 nicht viel besser aussehen als heute, und dann müssen ja auch noch die Linien 12 und 27 bedient werden.
In der Fasangasse muss wohl temporär in FR Prater der MIV zwischen Gerlgasse und Fasanplatz weg bzw. in die Jaquingasse umgeleitet. HVZ sollte reichen. Oder der MIV darf am Fasanplatz ausschließlich über den Platz FR St. Marx/Fasanplatz/Ob.Bahngasse abbiegen. Das würde gleichzeitig den O punktuell zuverlässiger machen.
Insgesamt wäre es spätestens zur Stammstreckensperre dringend geboten, Problemstellen am O-Wagen zu entschärfen. Neben der Fasangasse denke ich an die Gegend um den Radetzkyplatz.
-
Insgesamt wäre es spätestens zur Stammstreckensperre dringend geboten, Problemstellen am O-Wagen zu entschärfen. Neben der Fasangasse denke ich an die Gegend um den Radetzkyplatz.
Im Weißgerberviertel sind ja nicht selten schlecht geparkte Autos ein Problem oder Einparker, die alles aufhalten und die Kreuzungen bei der Franzensbrücke sind einfach chronisch überlastet seit es rundherum die verkehrsberuhigten Zonen gibt. Der Autoverkehr ist ja nicht weniger geworden in einer Stadt die um Graz und Linz in den letzten 20 Jahren gewachsen ist und auch heuer schon wieder um Eisenstadt größer geworden ist.
-
Kurze Frage an die Klingelfee: wurde eigentlich bei der Kürzung des 71ers bis Schwarzenberplatz der Auslauf angepasst? Sooft ich dort vorbeikomme, sehe ich in der Christinenschleife mindestens zwei, meistens sogar drei (einen ums Eck in der Christinengasse) und manchmal auch vier Züge stehen. Bei einem (beobachteten) Intervall von sechs Minuten in der HVZ bedeutet das, dass ein Zug zumindest eine gute Viertel Stunde in der Schleife herumsteht, bevor er wieder auf die Strecke gelangt! Ist das so beabsichtigt? Und wenn ja, warum?
-
Kurze Frage an die Klingelfee: wurde eigentlich bei der Kürzung des 71ers bis Schwarzenberplatz der Auslauf angepasst?
Verglichen zu Schultagen fahren in der Früh-HVZ statt 22 Züge derzeit 18. Es gibt am Schwarzenbergplatz eine Ausgleichszeit, mehr als zwei Züge (in der Früh kurzzeitig drei) sollten aber nicht gleichzeitig in der Schleife stehen.
-
Kurze Frage an die Klingelfee: wurde eigentlich bei der Kürzung des 71ers bis Schwarzenberplatz der Auslauf angepasst? Sooft ich dort vorbeikomme, sehe ich in der Christinenschleife mindestens zwei, meistens sogar drei (einen ums Eck in der Christinengasse) und manchmal auch vier Züge stehen. Bei einem (beobachteten) Intervall von sechs Minuten in der HVZ bedeutet das, dass ein Zug zumindest eine gute Viertel Stunde in der Schleife herumsteht, bevor er wieder auf die Strecke gelangt! Ist das so beabsichtigt? Und wenn ja, warum?
Wieso so viele Züge in der Schleife sind, kann ich nicht sage, aber es gibt eine relativ lange Ausgleichzeit, so dass planmässig 2 Züge in der Schleife sind. Und bei der Intervallumstellung können 3 Züge sein. 4 Züge sollten aber nich tgleichzeitig in der Schleife sein. Kann aber auch sein, dass b ei der Beobachtung, aus welchem Grund auch immer die Linie D am Schwarzenbergplatz kurz gefahren ist und du deshalb sogar 4 Züge gesehen hast.
-
Bei der Bellaria gibt es für drei Linien auch nur die Haltezeit und keine Ausgleichszeit. Daher wäre die Linie 71 ohne weiters möglich gleichzeitig mit der Linie D zum Schottenring zu führen. Leider eine vertane Chance.