Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: EinfallsreicherName am 28. Mai 2024, 00:29:09
-
Bin mir gerade nicht sicher, ob das bereits irgendwo angesprochen wurde, aber es werden in nächster Zeit alle ULF auf ein neues IBIS umgerüstet. Genauer gesagt das aus dem Flexity.
Der Umbau verläuft auch recht rasant. Vielleicht kommt man durch diesen Schritt auch dem Digitalfunk endlich etwas näher.
-
Digitalfunk….. wow die WL scheinen schön langsam in den 2000ern anzukommen.
Neben brandneuer LZB auf der U6 wird der technologische Fortschritt echt sichtbar :bh:
-
Wenn das so weitergeht, sind bald (nur 20 Jahre nach dem Rest des deutschsprachigen Raums) auch die Busse aller Subunternehmen in den Echtzeitddaten hinterlegt. 8)
-
Wenn das so weitergeht, sind bald (nur 20 Jahre nach dem Rest des deutschsprachigen Raums) auch die Busse aller Subunternehmen in den Echtzeitddaten hinterlegt. 8)
Über dieses System sollte man den Mantel des Schweigens darüberlegen ::)
-
ULF B1 759 hat ein neues IBIS verbaut.
-
Digitalfunk….. wow die WL scheinen schön langsam in den 2000ern anzukommen.
Neben brandneuer LZB auf der U6 wird der technologische Fortschritt echt sichtbar :bh:
LZB? Ist das auf der U6 nicht eher was Balisenartiges und damit eher mit ETCS vergleichbar?
-
gab doch hier erst die Jubelmeldung das die U6 ein "neues" Zugsicherungssystem bekommen wird...
das man sich bei LZB noch von neu schreiben traut ist halt unverständlich.
-
Die U6 kriegt Trainguard MT Zub von Siemens
-
Die U6 kriegt Trainguard MT Zub von Siemens
Dazu gibt es sogar einen eigens dafür angelegten Thread https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10110.msg397793#msg397793
-
Die U6 kriegt Trainguard MT Zub von Siemens
Und das ist nur ein Überbegriff oder Marketingnahme von Siemens, welches PZB oder LZB beinhaltet
https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:df8d1fd7-3444-4884-9367-97839d508622/broschuere-trainguard-mt-d.pdf
Also wie schon gesagt Fortschritt sieht anders aus.
Somit ist der Zugsicherungs OT ausreichend besprochen.
-
Somit ist der Zugsicherungs OT ausreichend besprochen.
Bist du dir sicher oder spielst nur den Putzfetzen?
-
Somit ist der Zugsicherungs OT ausreichend besprochen.
Bist du dir sicher oder spielst nur den Putzfetzen?
Er hat recht, es ist hier OT, den passenden Thread habe ich gestern in #8 verlinkt.
-
Und das ist nur ein Überbegriff oder Marketingnahme von Siemens, welches PZB oder LZB beinhaltet
https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:df8d1fd7-3444-4884-9367-97839d508622/broschuere-trainguard-mt-d.pdf
Also wie schon gesagt Fortschritt sieht anders aus.
Somit ist der Zugsicherungs OT ausreichend besprochen.
Die Zugbeeinflussung wurde in der Ankündigung als punktförmig beschrieben, also eben keine LZB, sondern PZB.
Und eben auch nicht die alte LZB der anderen Linien, weil dein Beitrag diesen Eindruck erweckt.
Weshalb ein modernes Zugsicherungssystem irgendwie veraltet sein soll erschließt sich mir nicht logisch.
Damit ist jetzt alles gesagt, bitte nicht antworten.
-
Die Umstellung auf das Flexity-IBIS könnte Synergien mit der Einführung des Digitalfunks schaffen. Beide Projekte zielen auf eine Modernisierung der Fahrzeugflotte und der Kommunikationssysteme ab.
-
Wenn mich nicht alles täuscht, dann dürften mittlerweile alle A1 und B1 im Westen das neue IBIS haben.
-
Passt meiner Meinung am ehesten in diesen Thread:
Es wurde eine Ausschreibung zur „Erneuerung eines Analogfunkkanals“ gestartet. In den Ausschreibungsunterlagen wird auch explizit gefordert, dass DMR (=Digitalfunk) dabei bereits vorgerüstet sein muss.
https://wstw.vergabeportal.at/Detail/196890#tab1
Gut möglich, dass es diesbezüglich bereits Ausschreibungen gab und bereits mit dem Aufstellen von Digitalfunkstationen begonnen wurde - nur sind mir diese nicht bekannt. So oder so scheint es mit der Umrüstung auf Digitalfunk weiterzugehen :up:
-
An diejenigen, die mehr Einblick in die Materie haben:
Bei einem Gespräch mit einem anderen Fahrer sagte dieser, dass die Züge mit dem neuen IBIS (also alle Flexity und viele ULF) bereits per Digitalfunk mit dem RBL kommunizieren, während die Züge mit einem alten IBIS noch die Analogfunkkanäle dafür verwenden.
Ist das so korrekt? Ich kann mir das nur schwer vorstellen: Die Funkverbindung lässt nämlich auch im Flexity nach wie vor zu wünschen übrig, sei es eine eingefrorene Abweichungsangabe (vor allem in der USTRAB), regelmässige „???“ am IBIS oder Funkgespräche, die so klingen, als ob das gegenüber gerade zwanzig Kochtöpfe gleichzeitig auf dem Boden geschmissen hat.
-
Die Funkdurchsagen der Leitstelle werden digital übermittelt und somit in deutlich besserer Qualität wiedergegeben. Man erkennt das daran, dass während der Wiedergabe am IBIS-Gerät nur die Lautsprecherfelder aufleuchten, nicht aber die Funkfelder.
-
Die Funkdurchsagen der Leitstelle werden digital übermittelt und somit in deutlich besserer Qualität wiedergegeben. Man erkennt das daran, dass während der Wiedergabe am IBIS-Gerät nur die Lautsprecherfelder aufleuchten, nicht aber die Funkfelder.
Danke!