Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Badner Bahn => Thema gestartet von: Elin Lohner am 15. Juni 2024, 16:02:15

Titel: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Elin Lohner am 15. Juni 2024, 16:02:15
Was mir zuletzt beim vorbeifahren, aus der Lokalbahn, aufgefallen ist und heute fotografisch dokumentiert habe: (Ich hoffe, es passt in diesen Thread)

Seit wann dürften die Züge der WLB durch die Murlingenschleife kurzgeführt werden? Ich dachte, dass das wegen dem Kurvenradius, von der Steinackergasse in die Murlingengasse, nicht möglich sei.
[attach=1]
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: MK am 16. Juni 2024, 12:40:30
Ich wusste nicht, dass es je verboten gewesen wäre. Es wurde nur selten gemacht und früher entweder in der Wolfganggasse oder am Schedifkaplatz gekürzt.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: T1 am 16. Juni 2024, 21:48:26
Also Kurzführungen zum Schedifkaplatz sind und waren doch immer eine absolute Ausnahme?
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Hbf am 16. Juni 2024, 23:06:00
Bei großen Demos in der Innenstadt wird die Badner Bahn gerne vorsorglich zum Schedifkaplatz zurückgezogen, während der 62er zum Quartier Belvedere fährt.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: T1 am 17. Juni 2024, 08:45:15
Bei großen Demos in der Innenstadt wird die Badner Bahn gerne vorsorglich zum Schedifkaplatz zurückgezogen, während der 62er zum Quartier Belvedere fährt.
Das stimmt nicht, üblicherweise wird in der Aßmayergasse gewendet.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Halbstarker am 17. Juni 2024, 08:48:18
Wo am Schedifkaplatz sollte die WLB auch wenden?
Dort gibt es keine Parallelweiche.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Tatra83 am 17. Juni 2024, 08:50:50
Wo am Schedifkaplatz sollte die WLB auch wenden? Dort gibt es keine Parallelweiche.
Es gibt etwa 150m südlich der Hst. einen einfachen Gleiswechsel.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: T1 am 17. Juni 2024, 08:55:51
Es ist sogar ein doppelter: https://www.openrailwaymap.org/?style=standard&lat=48.17226233503866&lon=16.330790519714355&zoom=18
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Halbstarker am 17. Juni 2024, 09:23:47
Sorry, meine Welt endet am Rillengleis.  >:D
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Cerberus2 am 17. Juni 2024, 12:27:32
Sorry, meine Welt endet am Rillengleis.  >:D

Beidseitige fahrstraßenmäßige Sicherung des "falschen" Gleises wegen Ausfahrtmöglichkeit. (https://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~unternehmen~wiener-lokalbahnen-ag/352836/ein-moderner-triebwagen-der-reihe-400.html)

Was ich da nur nicht verstehe sind die geschlossenen Herzstücke. Da fahren doch niemals Vollbahnfahrzeuge.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Klingelfee am 17. Juni 2024, 15:19:38
Sorry, meine Welt endet am Rillengleis.  >:D

Beidseitige fahrstraßenmäßige Sicherung des "falschen" Gleises wegen Ausfahrtmöglichkeit. (https://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~unternehmen~wiener-lokalbahnen-ag/352836/ein-moderner-triebwagen-der-reihe-400.html)

Was ich da nur nicht verstehe sind die geschlossenen Herzstücke. Da fahren doch niemals Vollbahnfahrzeuge.

Der Grund ist, dass sonst die WLB-Fahrzeuge nicht mit voller Geschwindigkeit über die Weichen fahren dürfte
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: WLB124 am 17. Juni 2024, 20:56:10
Was ich da nur nicht verstehe sind die geschlossenen Herzstücke. Da fahren doch niemals Vollbahnfahrzeuge.

Das sind, wie auf der WLB üblich, bewegliche Herzstücke. :lamp:
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Cerberus2 am 17. Juni 2024, 22:15:41
Was ich da nur nicht verstehe sind die geschlossenen Herzstücke. Da fahren doch niemals Vollbahnfahrzeuge.
Der Grund ist, dass sonst die WLB-Fahrzeuge nicht mit voller Geschwindigkeit über die Weichen fahren dürfte
Das verstehe, wer will.

Europas Bahnen fahren mit 200 und mehr über offene Herzstücke.

Auf der U6 schafft man es immerhin auf 80km/h mit offenen Herzstücken - alle Züge haben das gleiche Radreifenprofil.

Und auf der WLB geht das plötzlich nicht - obwohl dort nur WLB-Personenzüge unterwegs sind, die wohl auch alle das gleiche Radreifenprofil haben.

OK, was die Wartung der Weichen anbelangt, ist eine Einheitlichkeit wohl prinzipiell gut. Aber bewegliche Herzstücke sind doch um einiges aufwändiger (zu errichten und zu warten), sodass dieses Argument meines Erachtens nach nicht zieht.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: MK am 17. Juni 2024, 22:37:48
Also Kurzführungen zum Schedifkaplatz sind und waren doch immer eine absolute Ausnahme?

Als es noch den Bahnhof Wolfganggasse gegeben hat, wurde, wenn die Störung hinter dem Bahnhof war, bis zur Wolfganggasse gekürzt. War die Störung zwischen der Abzweigung und dem Bahnhof, wurde über die 62er-Strecke gefahren. Zum Schedifkaplatz wurde gekürzt, wenn die Störung zwischen Abzweigung und Schedifkaplatz war, das war natürlich seltener als eine Störung auf der deutlich längeren Strecke danach. Eine Kurzführung zur Murlingenschleife hätte nur überhaupt Sinn gemacht, wenn die Störung zwischen der Abzweigung zur Schleife und der Abzweigung zum Bahnhof Wolfganggasse gewesen wäre, das dürfte aufgrund der kurzen Strecke sehr selten gewesen sein und wahrscheinlich hat man dann trotzdem zum Schedifkaplatz gekürzt, weil es einfacher war.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Hbf am 17. Juni 2024, 23:07:59
Bei großen Demos in der Innenstadt wird die Badner Bahn gerne vorsorglich zum Schedifkaplatz zurückgezogen, während der 62er zum Quartier Belvedere fährt.
Das stimmt nicht, üblicherweise wird in der Aßmayergasse gewendet.

Dort auch, ja. Teils - teils.
Ich hab den Funkspruch "WLB wendet am Schedifkaplatz" so oft gehört, ich kanns nicht mehr zählen.
Auch Stefan-Fadinger-Platz, aber als Sonderwagen ab Matz (wegen der zu kurzen Haltestellen), ist schon vorgekommen.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Klingelfee am 18. Juni 2024, 06:15:05
Was ich da nur nicht verstehe sind die geschlossenen Herzstücke. Da fahren doch niemals Vollbahnfahrzeuge.
Der Grund ist, dass sonst die WLB-Fahrzeuge nicht mit voller Geschwindigkeit über die Weichen fahren dürfte
Das verstehe, wer will.

Europas Bahnen fahren mit 200 und mehr über offene Herzstücke.

Auf der U6 schafft man es immerhin auf 80km/h mit offenen Herzstücken - alle Züge haben das gleiche Radreifenprofil.

Und auf der WLB geht das plötzlich nicht - obwohl dort nur WLB-Personenzüge unterwegs sind, die wohl auch alle das gleiche Radreifenprofil haben.

OK, was die Wartung der Weichen anbelangt, ist eine Einheitlichkeit wohl prinzipiell gut. Aber bewegliche Herzstücke sind doch um einiges aufwändiger (zu errichten und zu warten), sodass dieses Argument meines Erachtens nach nicht zieht.

Dir ist aber schon bewusst, dass das Radprofil der WLB-Züge ein anderes ist, als jenes der ÖBB. Und eben die unterschiedliche Profile ist höchstwahrscheinlich der Grund, dass diese Weichen ein geschaltetes Herzstück haben. Noch dazu erhöht dies den Fahrkomfort.

Und nur weil du noch nie Güterzüge in diesem Streckenabschnitt gesehen hast heißt es noch lange nicht, dass auch dieser Abschnitt für Güterzüge zugelassen ist. Und es reicht schon, dass die WLB eventuell einmal einen schadhaften Zug mit einer Verschublok vom Schedifkaplatz abschleppen wollen, weil aus welchem Grund auch immer ein Schleppen mit einem anderen Triebwagen nicht möglich ist.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: T1 am 18. Juni 2024, 08:41:06
Bei großen Demos in der Innenstadt wird die Badner Bahn gerne vorsorglich zum Schedifkaplatz zurückgezogen, während der 62er zum Quartier Belvedere fährt.
Das stimmt nicht, üblicherweise wird in der Aßmayergasse gewendet.

Dort auch, ja. Teils - teils.
Ich hab den Funkspruch "WLB wendet am Schedifkaplatz" so oft gehört, ich kanns nicht mehr zählen.
Auch Stefan-Fadinger-Platz, aber als Sonderwagen ab Matz (wegen der zu kurzen Haltestellen), ist schon vorgekommen.
Aja, Funkspruch. Wurde dann wirklich dort gewendet oder nur die Standzeit eingehalten? Letzteres ist natürlich üblich.

Also Kurzführungen zum Schedifkaplatz sind und waren doch immer eine absolute Ausnahme?

Als es noch den Bahnhof Wolfganggasse gegeben hat, wurde, wenn die Störung hinter dem Bahnhof war, bis zur Wolfganggasse gekürzt. War die Störung zwischen der Abzweigung und dem Bahnhof, wurde über die 62er-Strecke gefahren. Zum Schedifkaplatz wurde gekürzt, wenn die Störung zwischen Abzweigung und Schedifkaplatz war, das war natürlich seltener als eine Störung auf der deutlich längeren Strecke danach. Eine Kurzführung zur Murlingenschleife hätte nur überhaupt Sinn gemacht, wenn die Störung zwischen der Abzweigung zur Schleife und der Abzweigung zum Bahnhof Wolfganggasse gewesen wäre, das dürfte aufgrund der kurzen Strecke sehr selten gewesen sein und wahrscheinlich hat man dann trotzdem zum Schedifkaplatz gekürzt, weil es einfacher war.
Ist es einfacher? Ich habe nur das Gegenteil gehört. Die Wende am Schedifkaplatz benötigt mWn manuelles Eingreifen des Stellwerks (die Parallelweichen sind im Eisenbahnbereich!), ein Umdrehen bei der Aßmayergasse ist viel einfacher.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Cerberus2 am 18. Juni 2024, 13:19:44
Ist es einfacher? Ich habe nur das Gegenteil gehört. Die Wende am Schedifkaplatz benötigt mWn manuelles Eingreifen des Stellwerks (die Parallelweichen sind im Eisenbahnbereich!), ein Umdrehen bei der Aßmayergasse ist viel einfacher.
Wenn aber ein Zug über eine der Schleifen wendet und dabei einen Zug überholt, der bis zu Oper durchgefahren ist, muss dass doch auch irgendwie dem Stellwerk bekannt gegeben werden, sonst wird dann etwa der falsche Zug in Wiener Neudorf auf das Stumpfgleis gelenkt.

Oder wie funktioniert das?

Meldung an Forumsbetreiber wegen Abtrennung des Themas gemacht.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Klingelfee am 18. Juni 2024, 13:26:33
Ist es einfacher? Ich habe nur das Gegenteil gehört. Die Wende am Schedifkaplatz benötigt mWn manuelles Eingreifen des Stellwerks (die Parallelweichen sind im Eisenbahnbereich!), ein Umdrehen bei der Aßmayergasse ist viel einfacher.
Wenn aber ein Zug über eine der Schleifen wendet und dabei einen Zug überholt, der bis zu Oper durchgefahren ist, muss dass doch auch irgendwie dem Stellwerk bekannt gegeben werden, sonst wird dann etwa der falsche Zug in Wiener Neudorf auf das Stumpfgleis gelenkt.

Oder wie funktioniert das?

Meldung an Forumsbetreiber wegen Abtrennung des Themas gemacht.

Ich vermute, das funktioniert bei der WL genauso wie bei der ÖBB, bzw auch bei der U-Bahn. Da werden die Fahrstraßen auf Grund der Zugnummern gestellt. Und der Fahrdienstleiter muss nur dann eingreifen, wenn der Zug irgendeine Ablenkung benötigt.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: blackrider am 14. Oktober 2024, 15:48:59
Also Die WLB - Strecke ist definitiv bis zum Ende des Vignolgleises für Güterwagen mit Vollbahnradreifenprofil zugelassen. Ich weiß das aus dem Grund, weill ich in meiner Zeit als aktiver Tfzf der WLB die ÖBB - Prüfung gemacht habe und einmal mit der Lok 80 und einen Zug von 4 Tds mit Gleisschotter zum Schottern bis eben Kurz vor dem Schedifkaplatz geschoben habe. Das war notwendig, weil danach eine Stopfmaschine durgefahren ist.

Deswegen braucht man sogenannte "Schnellfahr" - Weichen mit beweglichen Flügelschienen. Warum sage ich Schnellfahrweichen. Weil normale Weichen, wo auch Vollbahnprofil gefahren werden können, in die Ablenkung für das Übergangsprofil der WLB - Radreifen nur 20 km/h zulässig ist. Bei den Weichen mit beweglicher Flügelschienen sind 40 km/h in die Ablenkung möglich. Wenn man die Weichen wie auf der U6 verwenden würde, könnte man mit Waggons mit Vollbahnradreifenprofil nicht mehr fahren. Das selbe wäre mit den Stopfmaschinen oder einem SUZ.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: haidi am 14. Oktober 2024, 16:53:06
Frage: Haben die auch ein bewegliches Herzstück?
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: blackrider am 14. Oktober 2024, 17:21:25
Die genaue Bezeichnung heißt Weiche mit beweglichen Flügelschienen. Das Herzstück ist immer starr.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: Nulltarif am 14. Oktober 2024, 17:29:56
Es geht um das Verschließen der Herzstücklücke, weil die sonst üblichen Radlenker bei unterschiedlich breiten Spurkränzen nicht funktionieren. Ob man dafür das Herzstück an die Flügelschienen oder diese ans Herzstück bewegt, ist vom gewünschten Effekt her gleichgültig.
Titel: Re: Kurzführung Schedifkaplatz
Beitrag von: blackrider am 14. Oktober 2024, 17:36:25
Bei der WLB heißen sie definitiv "Weichen mit beweglichen Flügelschienen". Das weiß ich aus meiner Zeit bevor ich Tfzf bei der WLB wurde, weil ich da beim Elektrodienst der WLB war. Der Elektrodienst hat alles was mit Signal-, elektrische Weichen-, und Fernmeldetechnik bei der WLB instand gehalten.