Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Gleisschäden und -bauarbeiten => Thema gestartet von: 65 am 02. Januar 2025, 19:23:56
-
Auch in der Innenstadt müssen Teile der hochfrequentierten Gleise am Ring getauscht werden. Neue Gleise und Weichen werden beim Kärntner Ring, Universitätsring und Schubertring eingebaut. Die Ringlinien müssen zum Teil umgeleitet werden. Die U-Bahnlinien U1, U2, U3 und U4 stehen als Alternative zur Verfügung.
D & 1 werden über Parkring umgeleitet, 2 geteilt geführt (Dornbach - Ring, Volkstheater bzw. Schwedenplatz - FEP) & 71 vermutlich komplett eingestellt weil gleichzeitig Bauarbeiten im 3. Bezirk stattfinden. Ersatz durch 71E zwischen Oper, Karlsplatz und St. Marx.
Möglicherweise wird der 71er über D - 11 umgeleitet und bis Schwarzenbergplatz kurzgeführt.
-
(…)71 vermutlich komplett eingestellt weil gleichzeitig Bauarbeiten im 3. Bezirk stattfinden. Ersatz durch 71E zwischen Oper, Karlsplatz und St. Marx.
Möglicherweise wird der 71er über D - 11 umgeleitet und bis Schwarzenbergplatz kurzgeführt.
Den 71er komplett einzustellen und somit den Fahrgästen aus Kaiserebersdorf die direkte Verbindung zum Stadtzentrum zu kappen wäre schon fatale Blödheit. Ich gehe daher von einer Führung über D-11 aus, durch die Kürzung zum Schwarzenbergplatz spart man ja insgesamt auch Züge ein und sollte dafür keine Hochflurer brauchen.
-
Nutzt man die Sperre auch gleich zum Austausch der Weiche in der Akademiestraße (10er LA und 1,5-2 min Fahrtverlägerung für den 1er)?
-
(…)71 vermutlich komplett eingestellt weil gleichzeitig Bauarbeiten im 3. Bezirk stattfinden. Ersatz durch 71E zwischen Oper, Karlsplatz und St. Marx.
Möglicherweise wird der 71er über D - 11 umgeleitet und bis Schwarzenbergplatz kurzgeführt.
Den 71er komplett einzustellen und somit den Fahrgästen aus Kaiserebersdorf die direkte Verbindung zum Stadtzentrum zu kappen wäre schon fatale Blödheit. Ich gehe daher von einer Führung über D-11 aus, durch die Kürzung zum Schwarzenbergplatz spart man ja insgesamt auch Züge ein und sollte dafür keine Hochflurer brauchen.
Du übertreibst: Als ob jemand, der in die Stadt muss den Umweg über den D-Wagen nimmt, nur um dann erst recht beim Schwarzenbergplatz zu stranden. Wenn St. Marx offensichtlich irgendwie aus einer Richtung befahrbar ist, macht es schon Sinn, den 71er bis dorthin zu führen (oder mit dem 18er durchzubinden), je nach Bauphase ist ja die Schleife vielleicht befahrbar. Wenn nicht, würde es reichen, den 11er zu verstärken, ggf. auch nur im Abschnitt Reumannplatz - Kaiserebersdorf.
(…)71 vermutlich komplett eingestellt weil gleichzeitig Bauarbeiten im 3. Bezirk stattfinden. Ersatz durch 71E zwischen Oper, Karlsplatz und St. Marx.
Möglicherweise wird der 71er über D - 11 umgeleitet und bis Schwarzenbergplatz kurzgeführt.
Den 71er komplett einzustellen und somit den Fahrgästen aus Kaiserebersdorf die direkte Verbindung zum Stadtzentrum zu kappen wäre schon fatale Blödheit. Ich gehe daher von einer Führung über D-11 aus, durch die Kürzung zum Schwarzenbergplatz spart man ja insgesamt auch Züge ein und sollte dafür keine Hochflurer brauchen.
Da könnte man eigentlich gleich den D Wagen nach Kaiserebersdorf verlängern anstatt den 71er über die Strecken 6 und 69 zum Schwarzenbergplatz umzuleiten, was, im Endeffekt, auf das gleiche hinausführt.
Unabhängig, wie sinnvoll dieser Vorschlag sein mag, nein, es würde nicht im Endeffekt aufs Gleiche hinausführen, weil weniger Züge im Abschnitt Schwarzenbergplatz – Absberggasse fahren würden. Bisschen weiter denken als Linien am Stadtplan zu zeichnen wäre für eine vernünftige Diskussion schon irgendwie hilfreich.
-
Auch in der Innenstadt müssen Teile der hochfrequentierten Gleise am Ring getauscht werden. Neue Gleise und Weichen werden beim Kärntner Ring, Universitätsring und Schubertring eingebaut. Die Ringlinien müssen zum Teil umgeleitet werden. Die U-Bahnlinien U1, U2, U3 und U4 stehen als Alternative zur Verfügung.
D & 1 werden über Parkring umgeleitet, 2 geteilt geführt (Dornbach - Ring, Volkstheater bzw. Schwedenplatz - FEP) & 71 vermutlich komplett eingestellt weil gleichzeitig Bauarbeiten im 3. Bezirk stattfinden. Ersatz durch 71E zwischen Oper, Karlsplatz und St. Marx.
Möglicherweise wird der 71er über D - 11 umgeleitet und bis Schwarzenbergplatz kurzgeführt.
Warum wird der 2er nicht vom Schwedenplatz über den Schwarzenbergplatz und die Lothringerstraße zum Karlsplatz (4A Endstation) geführt während der Bauarbeiten am Ring?
Dann würde man vom FEP zumindest noch umsteigefrei bis zum Schwarzenbergplatz bzw Karlsplatz kommen
Fährt der 1 von der Wiedner Hauptstraße kommend über Lothringerstraße, Schwarzenbergplatz, Schwedenplatz und Julius-Raab-Platz zur Hauptallee?
Bezüglich 71 würde ich sagen wenn möglich dann von Kaiserebersdorf nach St.Marx führen. Wenn das nicht geht, dann würde ich den 71 ab dem Enkplatz über 11 und D zum Schwarzenbergplatz führen und von dort über Schwedenplatz, Schottenring und Börse zum Schottentor führen
-
(…)71 vermutlich komplett eingestellt weil gleichzeitig Bauarbeiten im 3. Bezirk stattfinden. Ersatz durch 71E zwischen Oper, Karlsplatz und St. Marx.
Möglicherweise wird der 71er über D - 11 umgeleitet und bis Schwarzenbergplatz kurzgeführt.
Den 71er komplett einzustellen und somit den Fahrgästen aus Kaiserebersdorf die direkte Verbindung zum Stadtzentrum zu kappen wäre schon fatale Blödheit. Ich gehe daher von einer Führung über D-11 aus, durch die Kürzung zum Schwarzenbergplatz spart man ja insgesamt auch Züge ein und sollte dafür keine Hochflurer brauchen.
Da könnte man eigentlich gleich den D Wagen nach Kaiserebersdorf verlängern anstatt den 71er über die Strecken 6 und 69 zum Schwarzenbergplatz umzuleiten, was, im Endeffekt, auf das gleiche hinausführt.
Das wäre dann von Nußdorf nach Kaiserebersdorf aber eine sehr lange und störungsanfällige Linie.
-
Das wäre dann von Nußdorf nach Kaiserebersdorf aber eine sehr lange und störungsanfällige Linie.
Warum sollen lange Linien störungsanfällig sein? Das haben nur die WL jahrzehntelang behauptet, ohne es jedoch je begründen zu können. Es gibt zudem genügend Straßenbahnnetze (vor allem in Osteuropa), die fast ausschließlich aus langen Linien bestehen. Eine erhöhte Störungsanfälligkeit solcher Netze ist mir jedoch bislang nicht untergekommen.
-
Das wäre dann von Nußdorf nach Kaiserebersdorf aber eine sehr lange und störungsanfällige Linie.
Warum sollen lange Linien störungsanfällig sein? Das haben nur die WL jahrzehntelang behauptet, ohne es jedoch je begründen zu können. Es gibt zudem genügend Straßenbahnnetze (vor allem in Osteuropa), die fast ausschließlich aus langen Linien bestehen. Eine erhöhte Störungsanfälligkeit solcher Netze ist mir jedoch bislang nicht untergekommen.
Wenn man Wiener Disponenten rüber schickt,...
-
Lt. Kronen Zeitung soll der D-Wagen über Schwedenplatz umgeleitet werden (wegen der U4-Sperre oder Gleisbauarbeiten am Ring?). Schleife Schottenring wird für die Ersatzlinie E4 benötigt (Nußdorf - Schottenring).
https://www.krone.at/3687891
-
Maßnahmen von Samstag, 28.06.2025, 04:00 - Dienstag, 01.07.2025, 04:00
- D: Absberggasse - Schwarzenbergplatz - Schwedenplatz - Börse - Nußdorf
- 71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Maßnahmen von Dienstag, 01.07.2025, 04:00 - Mittwoch, 31.07.2025, 04:00
- D: Absberggasse - Schwarzenbergplatz - Schwedenplatz - Börse - Nußdorf
- 1: Stefan-Fadinger-Platz - Karlsplatz - Schwarzenbergplatz - Stubentor - Julius-Raab-Platz - Prater Hauptallee
- 2: Dornbach - Ring, Volkstheater - Schottentor - Börse - Schottenring - Schwedenplatz - Friedrich-Engels-Platz
- 71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Maßnahmen von Mittwoch, 31.07.2025, 04:00 - Montag, 11.08.2025, 04:00
- D: Absberggasse - Schwarzenbergplatz - Schwedenplatz - Börse - Nußdorf
- 1: Stefan-Fadinger-Platz - Karlsplatz - Schwarzenbergplatz - Stubentor - Julius-Raab-Platz - Prater Hauptallee
- 2: normale Linienführung (zwischen Rathaus und Ring, Volkstheater über Reichsratsstraße)
- 71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Maßnahmen von Montag, 11.08.2025, 04:00 - Montag, 25.08.2025, 04:00
- D: Absberggasse - Schwarzenbergplatz - Schwedenplatz - Börse - Nußdorf
- 1: normale Linienführung
- 2: normale Linienführung (zwischen Rathaus und Ring, Volkstheater über Reichsratsstraße)
- 71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Maßnahmen von Montag, 25.08.2025, 04:00 - Montag, 01.09.2025, 04:00
- D: Absberggasse - Schwarzenbergplatz - Schwedenplatz - Börse - Nußdorf
- 71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
-
71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Ich dachte, es könnte keine Straßenbahn regulär beim Enkplatz enden, da der 15A dort seine Endstelle hat.
Unabhängig davon: Hat man mittlerweile die Weiche Gottschalkgasse/Sedlitzkygasse wieder eingebaut?
-
71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Unabhängig davon: Hat man mittlerweile die Weiche Gottschalkgasse/Sedlitzkygasse wieder eingebaut?
Diese wird im März & April saniert. Deswegen fährt der 11er nur bis Geiereckstraße: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11286.0
-
71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Ich dachte, es könnte keine Straßenbahn regulär beim Enkplatz enden, da der 15A dort seine Endstelle hat.
Unabhängig davon: Hat man mittlerweile die Weiche Gottschalkgasse/Sedlitzkygasse wieder eingebaut?
Das geht insofern, da bei der Kurzführung BEIDE Linien Bus und Bim in die gleiche Richtung abbiegen. Aber würde die Linie 6 am Enkplatz enden, dann würde ersten Bus und Bim in verschiedene Richtungen abbiegen und dann hättest du sicherlich viele Fahrgäste, die im letzten Moment zwischen den Haltstellen hin und her laufen, weil sie eine frühere Straßenbahn in Fichtung Favoriten benutzen wollen.
-
[…] und dann hättest du sicherlich viele Fahrgäste, die im letzten Moment zwischen den Haltstellen hin und her laufen, weil sie eine frühere Straßenbahn in Fichtung Favoriten benutzen wollen.
Das hat man jetzt dann halt nur in FR Kaiserebersdorf, da der 11er und 71er ja dann unterschiedlichen Haltestellen halten.
-
71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Ich dachte, es könnte keine Straßenbahn regulär beim Enkplatz enden, da der 15A dort seine Endstelle hat.
Unabhängig davon: Hat man mittlerweile die Weiche Gottschalkgasse/Sedlitzkygasse wieder eingebaut?
Das geht insofern, da bei der Kurzführung BEIDE Linien Bus und Bim in die gleiche Richtung abbiegen. Aber würde die Linie 6 am Enkplatz enden, dann würde ersten Bus und Bim in verschiedene Richtungen abbiegen und dann hättest du sicherlich viele Fahrgäste, die im letzten Moment zwischen den Haltstellen hin und her laufen, weil sie eine frühere Straßenbahn in Fichtung Favoriten benutzen wollen.
Das ist wieder mal eine super Logik die begründet das es nicht möglich ist. Wie oft hat man es schon probiert?
Wie läuft das in Stammersdorf ab? Da fährt auch einmal der 30er und dann der 31er.
Oder in Kagran beim 25er und 26A.
Oder ist das Bezirksabhängig?
-
71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Ich dachte, es könnte keine Straßenbahn regulär beim Enkplatz enden, da der 15A dort seine Endstelle hat.
Unabhängig davon: Hat man mittlerweile die Weiche Gottschalkgasse/Sedlitzkygasse wieder eingebaut?
Das geht insofern, da bei der Kurzführung BEIDE Linien Bus und Bim in die gleiche Richtung abbiegen. Aber würde die Linie 6 am Enkplatz enden, dann würde ersten Bus und Bim in verschiedene Richtungen abbiegen und dann hättest du sicherlich viele Fahrgäste, die im letzten Moment zwischen den Haltstellen hin und her laufen, weil sie eine frühere Straßenbahn in Fichtung Favoriten benutzen wollen.
Das ist wieder mal eine super Logik die begründet das es nicht möglich ist. Wie oft hat man es schon probiert?
Wie läuft das in Stammersdorf ab? Da fährt auch einmal der 30er und dann der 31er.
Oder in Kagran beim 25er und 26A.
Oder ist das Bezirksabhängig?
So lange nicht praktisch bewiesen ist, dass es geht, geht es nicht
-
71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Ich dachte, es könnte keine Straßenbahn regulär beim Enkplatz enden, da der 15A dort seine Endstelle hat.
Unabhängig davon: Hat man mittlerweile die Weiche Gottschalkgasse/Sedlitzkygasse wieder eingebaut?
Das geht insofern, da bei der Kurzführung BEIDE Linien Bus und Bim in die gleiche Richtung abbiegen. Aber würde die Linie 6 am Enkplatz enden, dann würde ersten Bus und Bim in verschiedene Richtungen abbiegen und dann hättest du sicherlich viele Fahrgäste, die im letzten Moment zwischen den Haltstellen hin und her laufen, weil sie eine frühere Straßenbahn in Fichtung Favoriten benutzen wollen.
Das ist wieder mal eine super Logik die begründet das es nicht möglich ist. Wie oft hat man es schon probiert?
Wie läuft das in Stammersdorf ab? Da fährt auch einmal der 30er und dann der 31er.
Oder in Kagran beim 25er und 26A.
Oder ist das Bezirksabhängig?
Das kannst du nicht mit der Situation in Simmering vergleichen.
Denn sowohl in Kagran, als auch in Stammersdorf fahren jeweils beide Linien zwar nebeneinander, aber in unmittelbarer Nähe ab. Zusätzlich hast du in Stammersdorf keine Ampel ujnd bei weiten nicht den Fahrgastandrang, wie in Simmering. Und in Kagran fahren zwar beide Linien in die gleiche Richtung, jedoch haben die beiden Linien nur 3 gemeinsame Haltstellen, so dass die Anzahl der Fahrgäste, die beide Linien benutzen könnten, sehr gering ist.
Aber eben wegen den getrennten Bahnsteigen ist ja vor einigen Jahren nach Fahrgastprotesten die Zusammenlegung der Linie 25 und 30 wieder verworfen worden.
-
Ich bin ein wenig verwundert. An der 25er Strecke wohnend wäre mir eine zeitweise Zusammenlegung der Linien 25 und 30 wohl aufgefallen. Das ist aber meines Wissens nach nie passiert.
Wie kann es zu Fahrgastprotesten kommen, wenn es nie betroffene Fahrgäste gab?
Angekündigt durch die Wiener Linien war es meines Wissens auch nie. Es war nur eine Wahlwerbung der Bezirks-SPÖ vor der damaligen Wahl, die umsetzungsfrei verpufft ist.
Und am Matzleinsdorfer Platz schaffen die Fahrgäste es auch, sich für 6 oder 18 zu entscheiden in Richtung Burggasse. Seit Jahren. Und da sind sogar Stiegen zu nehmen.
Ich halte Menschen für intelligent genug, und die Intervalle für dicht genug, dass es funktionieren kann in Floridsdorf.
-
Ich bin ein wenig verwundert. An der 25er Strecke wohnend wäre mir eine zeitweise Zusammenlegung der Linien 25 und 30 wohl aufgefallen. Das ist aber meines Wissens nach nie passiert.
Wie kann es zu Fahrgastprotesten kommen, wenn es nie betroffene Fahrgäste gab?
Angekündigt durch die Wiener Linien war es meines Wissens auch nie. Es war nur eine Wahlwerbung der Bezirks-SPÖ vor der damaligen Wahl, die umsetzungsfrei verpufft ist.
Und am Matzleinsdorfer Platz schaffen die Fahrgäste es auch, sich für 6 oder 18 zu entscheiden in Richtung Burggasse. Seit Jahren. Und da sind sogar Stiegen zu nehmen.
Ich halte Menschen für intelligent genug, und die Intervalle für dicht genug, dass es funktionieren kann in Floridsdorf.
Es gab diesbezüglich nur eine Überlegung. Aber nachdem diese Überlegung publik wurde, gab es extreme Proteste aus Floridsdorf, so das diese Überlegungen wieder verworfen und nie umgesetzt wurden.
-
Stimmt das eigentlich, dass der 71E vom Karlsplatz kommend nur bis St. Marx geführt wird und der 71er folglich zwischen St. Marx und Enkplatz ersatzlos entfällt? Das heißt dann für die bis zu 11-geschoßige Bebauung in der Leopold-Böhm-Straße, dass sich außerhalb der Betriebszeiten der Linie 80A (auf diesem Abschnitt) der Zugang zum ÖPNV auf gut 800 m verdoppelt.
Warum ist es den Wiener Linien nicht möglich, einmal ganz klassisch SEV zu fahren, wie es im Rest der Welt getan wird?
-
Ich nehme an durch die Sperre des Rennwegs müsste die Linie 71E über Leberstrraße geführt werden und bringt daher nichts für diesen Abschnitt.
-
Ich nehme an durch die Sperre des Rennwegs müsste die Linie 71E über Leberstrraße geführt werden und bringt daher nichts für diesen Abschnitt.
Ab wo wird denn der Rennweg gesperrt? Wenn aber dann vor St. Marx eh kein Durchzugsverkehr und auch keine Straßenbahn mehr am Rennweg unterwegs ist, dann müsste sich eigentlich eine Wende direkt am Rennweg ausgehen. Dort ist sicher mehr Platz als bei der aktuellen, provisorischen Endstation des 11B bei der Vorgartenstraße.
-
Ich nehme an durch die Sperre des Rennwegs müsste die Linie 71E über Leberstrraße geführt werden und bringt daher nichts für diesen Abschnitt.
Ab wo wird denn der Rennweg gesperrt? Wenn aber dann vor St. Marx eh kein Durchzugsverkehr und auch keine Straßenbahn mehr am Rennweg unterwegs ist, dann müsste sich eigentlich eine Wende direkt am Rennweg ausgehen. Dort ist sicher mehr Platz als bei der aktuellen, provisorischen Endstation des 11B bei der Vorgartenstraße.
Im Bereich St. Marx. Aber wenn jeamdn es genau wissen will, dann sollte er eine Anfrage direkt bei den WL stellen. Und auch da wird er keine Antwort bekommen, weil der SEV meiner Info noch nicht fixiert ist.
-
Ich nehme an durch die Sperre des Rennwegs müsste die Linie 71E über Leberstrraße geführt werden und bringt daher nichts für diesen Abschnitt.
Ab wo wird denn der Rennweg gesperrt? Wenn aber dann vor St. Marx eh kein Durchzugsverkehr und auch keine Straßenbahn mehr am Rennweg unterwegs ist, dann müsste sich eigentlich eine Wende direkt am Rennweg ausgehen. Dort ist sicher mehr Platz als bei der aktuellen, provisorischen Endstation des 11B bei der Vorgartenstraße.
Im Bereich St. Marx. Aber wenn jemand es genau wissen will, dann sollte er eine Anfrage direkt bei den WL stellen. Und auch da wird er keine Antwort bekommen, weil der SEV meiner Info noch nicht fixiert ist.
Der 71E könnte in St. Marx ohnehin nur über Lissagasse und Aspangstraße wenden, wenn dieser über den Rennweg fahren würde, da die Kreuzung Landstraßer Hauptstraße/Rennweg, wegen Gleisbauarbeiten, gesperrt ist.
-
da die Kreuzung Landstraßer Hauptstraße/Rennweg, wegen die Gleisarbeiten, gesperrt ist.
Bitte schon „wegen der Gleisbauarbeiten“ oder von mir aus noch „wegen den Gleisbauarbeiten“.
-
da die Kreuzung Landstraßer Hauptstraße/Rennweg, wegen die Gleisarbeiten, gesperrt ist.
Bitte schon „wegen der Gleisbauarbeiten“ oder von mir aus noch „wegen den Gleisbauarbeiten“.
Schon ausgebessert.
-
Ich nehme an durch die Sperre des Rennwegs müsste die Linie 71E über Leberstrraße geführt werden und bringt daher nichts für diesen Abschnitt.
Selbst wenn, wäre es doch eigentlich das Mindeste, während der Sperre des 71ers die Betriebszeiten der Linie 80A auf einen täglichen Betrieb bis Mitternacht umzustellen, um den entstehenden "weißen Fleck" zumindest etwas zu füllen.
-
da die Kreuzung Landstraßer Hauptstraße/Rennweg, wegen die Gleisarbeiten, gesperrt ist.
Bitte schon „wegen der Gleisbauarbeiten“ oder von mir aus noch „wegen den Gleisbauarbeiten“.
Nur wegen den der Gleisarbeiten - 3. Fall. Eselsbrücke: Wegen meiner - wegen mir. Nur mit hört sich richtig an.
-
da die Kreuzung Landstraßer Hauptstraße/Rennweg, wegen die Gleisarbeiten, gesperrt ist.
Bitte schon „wegen der Gleisbauarbeiten“ oder von mir aus noch „wegen den Gleisbauarbeiten“.
Nur wegen den Gleisarbeiten - 3. Fall. Eselsbrücke: Wegen meiner - wegen mir. Nur mit hört sich richtig an.
M.M.n heißt es "Wegen der Gleisbauarbeiten" oder kürzer "Wegen Gleisbauarbeiten".
Aber wir wissen ja: der Dativ ist dem Genetiv sein Tod... ;)
-
M.M.n heißt es "Wegen der Gleisbauarbeiten" oder kürzer "Wegen Gleisbauarbeiten".
Aber wir wissen ja: der Dativ ist dem Genetiv sein Tod... ;)
M.M.n.a.
Peinlich genau diesen Buchstaben zu verhauen - ist ausgebessert, Danke
-
Im Bereich St. Marx. Aber wenn jeamdn es genau wissen will, dann sollte er eine Anfrage direkt bei den WL stellen. Und auch da wird er keine Antwort bekommen, weil der SEV meiner Info noch nicht fixiert ist.
Naja, aber irgendwas wird man ja wohl hoffentlich doch machen? Oder glaubt man allen ernstes, den 74A mit Takt 7,5, den 18er mit 7/7/6 und dern 71 mit irgendwas krummem zwischen 7 und 10 Minuten einzig und alleine mit der S7 alle halbe Stunde ersetzen zu können (und das, ohne daß die Leute reihenweise ihre Jahreskarten kündigen)?
Und da muß man noch berücksichtigen, daß die Hst. St. Marx nur einen Aufzug an der Leberstraße hat; am Fred-Zinnemann-Platz hingegen nicht – d.h. alle, die den Aufzug benötigen, müssen irgendwie den Baustellenbereich queren…
Ich werde es mal mit einer Anfrage versuchen…
-
Was kann es für Bauarbeiten geben, wenn der 1 seine normale Strecke fährt und der 2er hinter dem Parlament umgeleitet werden muss? Das ist mir nicht ganz schlüssig …
-
Was kann es für Bauarbeiten geben, wenn der 1 seine normale Strecke fährt und der 2er hinter dem Parlament umgeleitet werden muss? Das ist mir nicht ganz schlüssig …
Kannst du deine Frage etwas genauer stellen? Denn kann es sein, dass du da 2 verschiedene Zeiträume angeschaut hast? Auch kann es ohne weiters sein, dass im Zuge der Bauarbeiten aus welchen Grund auch immer der Rathausplatz zwischen Ring und Reichsratstraße komplett gesperrt wird.
-
Kannst du deine Frage etwas genauer stellen? Denn kann es sein, dass du da 2 verschiedene Zeiträume angeschaut hast? Auch kann es ohne weiters sein, dass im Zuge der Bauarbeiten aus welchen Grund auch immer der Rathausplatz zwischen Ring und Reichsratstraße komplett gesperrt wird.
Vermutlich gehts um diesen Zeitraum:
Maßnahmen von Montag, 11.08.2025, 04:00 - Montag, 25.08.2025, 04:00
- D: Absberggasse - Schwarzenbergplatz - Schwedenplatz - Börse - Nußdorf
- 1: normale Linienführung
- 2: normale Linienführung (zwischen Rathaus und Ring, Volkstheater über Reichsratsstraße)
- 71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
-
Kannst du deine Frage etwas genauer stellen? Denn kann es sein, dass du da 2 verschiedene Zeiträume angeschaut hast? Auch kann es ohne weiters sein, dass im Zuge der Bauarbeiten aus welchen Grund auch immer der Rathausplatz zwischen Ring und Reichsratstraße komplett gesperrt wird.
Vermutlich gehts um diesen Zeitraum:
Maßnahmen von Montag, 11.08.2025, 04:00 - Montag, 25.08.2025, 04:00
- D: Absberggasse - Schwarzenbergplatz - Schwedenplatz - Börse - Nußdorf
- 1: normale Linienführung
- 2: normale Linienführung (zwischen Rathaus und Ring, Volkstheater über Reichsratsstraße)
- 71: Kaiserebersdorf - Enkplatz
Werden eventuell die Gleise in der Stadiongasse zwischen Ring und Reichsratsstraße getauscht?
-
Ja um den Zeitraum geht es! Einige von euch kennen sich da sicher noch besser aus, daher habe ich mal gefragt!