Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: haidi am 29. April 2011, 02:19:15

Titel: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: haidi am 29. April 2011, 02:19:15
Hallo Alleseits,

jetzt fällt mir immer öfters der Schwachsinn auf, dass der MIV immer mehr auf die Schienen gedrängt wird - so z.B. in der Linzer Straße  ab der Johnstraße oder auf der Prager Straße, wo eine Mehrzweckspur - oder wie diese Radspuren heißen - eingerichtet wurde und die Autos halb auf den Schienen fahren müssen, die Straßenbahn also nicht mehr abmarkiert ist.

Heute bin ich nach langer Zeit wieder einmal die Geiselbergstraße (Bahnunterführung) gefahren. Da ist rechts neben dem Gehsteig eine Sperrfläche über die gesamte LÄnge markiert, sodass die Fahrspur für die Autos sich mit der Straßenbahntrasse überlappt.

Was sollen diese Spielchen?

Hannes
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: luki32 am 29. April 2011, 07:24:24
Hallo Alleseits,

jetzt fällt mir immer öfters der Schwachsinn auf, dass der MIV immer mehr auf die Schienen gedrängt wird - so z.B. in der Linzer Straße  ab der Johnstraße oder auf der Prager Straße, wo eine Mehrzweckspur - oder wie diese Radspuren heißen - eingerichtet wurde und die Autos halb auf den Schienen fahren müssen, die Straßenbahn also nicht mehr abmarkiert ist.

Heute bin ich nach langer Zeit wieder einmal die Geiselbergstraße (Bahnunterführung) gefahren. Da ist rechts neben dem Gehsteig eine Sperrfläche über die gesamte LÄnge markiert, sodass die Fahrspur für die Autos sich mit der Straßenbahntrasse überlappt.

Was sollen diese Spielchen?

Bei der Geiselbergstraße ist es nur wegen dem Neubau der Unterführung, der heuer weitergeht und die dann fast doppelt so breit sein wird, der 6er bekommt dann einen echten eigenen Gleiskörper.
Es sind noch die Markierungen von der vorjährigen Baustelle. Man muß aber auch sagen, daß es sich in der Unterführung Gudrunstrraße nie richtig ausgegangen ist.

mfg
Luki
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2011, 11:29:55
Ja die ausufernden Mehrzweckstreifen kommen einfach daher, daß die Gemeinde anscheinend in jedem Bezirk einen bestimmten Prozentsatz Radfahranlagen haben will. Deswegen schießen seit einigen Jahren an den unmöglichsten Stellen Mehrzweckstreifen hervor (leider nie dort, wo sie sinnvoll wären).
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: W_E_St am 29. April 2011, 12:24:55
Der in der Spitalgasse Fahrtrichtung Markthalle ist super... er hat nämlich einige Parkplätze eliminiert und endlich dafür gesorgt, daß der 5er und 33er "nur" mehr von den Linksabbiegern drangsaliert werden und nicht mehr von den Geradeausfahrenden die halb auf dem Gleiskörper stehen.

Was mich letztens massiv irritiert hat war das Fehlen von Stuttgarter Schwellen zwischen Kennedybrücke und Dommayergasse, dort wäre neben dem Gelis genug Platz für eine Fahrspur aber es gibt keinerlei Markierungen, somit staut es sich fröhlich am Gleis, besonders jetzt beim Umbau des Parkhotels wo Lieferwagen einfach auf der Straße ausladen. In die Gegenrichtung ist sogar eine markierte Fahrspur auf dem Gleis vorhanden, da staut es in der HVZ bis zur Maxingstraße zurück.
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2011, 12:39:56
Stuttgarter Schwellen könnte man ruhig vermehrt einsetzen. Auch am Ring beispielsweise. Für die Einsatzkräfte ist das eh wurscht, zumindest wenn man beobachtet, wie die meisten Rettungsfahrer da drüberbrausen.
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: hema am 29. April 2011, 12:44:30
Der in der Spitalgasse Fahrtrichtung Markthalle ist super... er hat nämlich einige Parkplätze eliminiert und endlich dafür gesorgt, daß der 5er und 33er "nur" mehr von den Linksabbiegern drangsaliert werden und nicht mehr von den Geradeausfahrenden die halb auf dem Gleiskörper stehen.
Dass du das nie einsehen willst, das Gleis war hier auch schon vorher "abmarkiert", nur die ersten 30 Meter nach der Sensengasse sind jetzt dazugekommen. Allerdings ist nun neben dem Gleis nicht nur eine Linie, sondern eine schmale Sperrfläche. Ideal wäre eine Schwelle, weil illegale Gleisbenützer, die sich einfach nichts scheren, gibt es dort genug. In der Gegenrichtung dürfen dafür die Autos jetzt allerdings das Gleis ein Stück länger benützen/blockieren als vorher!
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: 60er am 29. April 2011, 14:38:29
Was mich letztens massiv irritiert hat war das Fehlen von Stuttgarter Schwellen zwischen Kennedybrücke und Dommayergasse, dort wäre neben dem Gelis genug Platz für eine Fahrspur aber es gibt keinerlei Markierungen, somit staut es sich fröhlich am Gleis, besonders jetzt beim Umbau des Parkhotels wo Lieferwagen einfach auf der Straße ausladen. In die Gegenrichtung ist sogar eine markierte Fahrspur auf dem Gleis vorhanden, da staut es in der HVZ bis zur Maxingstraße zurück.
In der Kurve vor der Ampel bei der Kreuzung Maxingstraße gibt es seit vielen Jahren Stuttgarter Schwellen. Davor geht es nicht, weil ja auch die Buslinien den Gleiskörper mitbenutzen müssen. Der erste Teil des Gleiskörpers ist sogar als Busspur markiert. Kurz vor dem Parkhotel wird es dann enger und die Busspur endet. Genau dort ist auch das Nadelör.

Ja, in der Gegenrichtung existieren zwei Fahrspuren, eine davon auf den Gleisen. Staut es sich, steht auch die Bim. Das Problem existiert seit Jahrzehnten. Aber vom 13. Bezirk kann man in dieser Hinsicht keine Verbesserungen erwarten, da muss man eher froh sein, dass es überhaupt noch Straßenbahnlinien gibt.
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: Ferry am 29. April 2011, 14:56:21
Stuttgarter Schwellen könnte man ruhig vermehrt einsetzen. Auch am Ring beispielsweise. Für die Einsatzkräfte ist das eh wurscht, zumindest wenn man beobachtet, wie die meisten Rettungsfahrer da drüberbrausen.
Gab es die dort nicht schon mal? Und ja, sie wurden m.W. genau wegen der Einsatzfahrzeuge (Rettung) entfernt. Und nein: wenn die einen Schwerverletzten zu transportieren haben, ist es nicht "wurscht", ob sie in vollem Tempo über eine solche Schwelle "drüberbrettern".
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2011, 14:59:51
Gab es die dort nicht schon mal? Und ja, sie wurden m.W. genau wegen der Einsatzfahrzeuge (Rettung) entfernt.
Bilde ich mir auch ein, daß es einmal welche gegeben hat.

Zitat
Und nein: wenn die einen Schwerverletzten zu transportieren haben, ist es nicht "wurscht", ob sie in vollem Tempo über eine solche Schwelle "drüberbrettern".
Sag das den Rettungshaberern, nicht mir.

Aber am Ring sollte das trotzdem kein Problem sein Stuttgarter Schwellen zu errichten. Es gibt genug Kreuzungen an denen die Einsatzfahrzeuge auf den Gleisbereich fahren können. Im übrigen wäre es sowieso schon lange an der Zeit, daß die Bildung einer Rettungsgasse in der StVO verankert wird und sich der Quatsch mit den Pannenstreifen etc. aufhört.
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: hema am 29. April 2011, 16:16:20

In der Kurve vor der Ampel bei der Kreuzung Maxingstraße gibt es seit vielen Jahren Stuttgarter Schwellen. Davor geht es nicht, weil ja auch die Buslinien den Gleiskörper mitbenutzen müssen. Der erste Teil des Gleiskörpers ist sogar als Busspur markiert. Kurz vor dem Parkhotel wird es dann enger und die Busspur endet. Genau dort ist auch das Nadelör.
Dann macht man eben die Busspur (am Gleis) bis zum Beginn der Kurve, halt ohne Schwelle. Außerdem könnte man ruhig eine Schwelle machen und sie halt dort unterbrechen, wo der Bus ausfahren müsste!


Der größte Widerstand dürfte vom Hotel (ge)kommen (sein), weil dann die Busse nicht mehr behindernd auf der Straße parken können, wenn die Busgarage und der Bushaltebereich voll sind bzw., was eher der Fall war, die Lenker einfach zu faul waren für die relativ kurze Zeit in die Garage zu fahren. Und die Polizei muss sowieso wegschauen, obwohl sie gleich gegenüber "wohnt", aber wer legt sich schon gern mit den Granden an!  ::)
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: haidi am 29. April 2011, 18:17:57

In der Kurve vor der Ampel bei der Kreuzung Maxingstraße gibt es seit vielen Jahren Stuttgarter Schwellen. Davor geht es nicht, weil ja auch die Buslinien den Gleiskörper mitbenutzen müssen. Der erste Teil des Gleiskörpers ist sogar als Busspur markiert. Kurz vor dem Parkhotel wird es dann enger und die Busspur endet. Genau dort ist auch das Nadelör.
Dann macht man eben die Busspur (am Gleis) bis zum Beginn der Kurve, halt ohne Schwelle. Außerdem könnte man ruhig eine Schwelle machen und sie halt dort unterbrechen, wo der Bus ausfahren müsste!

Da baust dann einen Stau bis auf die Hadikgasse auf. An sich kommt die Straßenbahn bei einer Grünphase für die Maxingstraße bis zur Ampel vor und bekommt dann Frei in die Hietzinger Hauptstraße.

Die Verschwenkung der Gleise in diesem Bereich war eine grenzgeniale Idee, vorher gab es ein Linksabbiegeverbot in die Maxingstraße, man musste bis zur Domayergasse und zurück fahren, wobei der zusätzliche Verkehr stadteinwärts sich in der Hietzinger Hauptstraße durch oftmaligen Stau mit Behinderung der Straßenbahn stadteinwärts ausgewirkt hat.

Hannes
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: 60er am 30. April 2011, 00:07:06
Die Verschwenkung der Gleise in diesem Bereich war eine grenzgeniale Idee, vorher gab es ein Linksabbiegeverbot in die Maxingstraße, man musste bis zur Domayergasse und zurück fahren, wobei der zusätzliche Verkehr stadteinwärts sich in der Hietzinger Hauptstraße durch oftmaligen Stau mit Behinderung der Straßenbahn stadteinwärts ausgewirkt hat.
Wann war das? Ich kenne die Situation dort seit rund 20 Jahren und abbiegen konnte man dort immer, so lange ich mich erinnern kann.
Und wie sind dann früher die Richardbusse gefahren? Waren die vom Abbiegeverbot ausgenommen oder mussten die auch die Schleife beim Dommayer drehen?
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: haidi am 30. April 2011, 01:29:37
Was mit den Bussen war, kann ich mich nicht erinnern, aber ich glaube, die hatten eine Ausnahme.
Das Abbiegeverbot muss in den Achzigern bestanden haben - ich bin 81 nach Mauer gezogen und daher von da an die Strecke oft gefahren, anfänglich durfte man noch abbiegen, damals gab es (glaub ich zumindest) auch kein Ampel.

Hannes
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: W_E_St am 30. April 2011, 19:36:16
Der in der Spitalgasse Fahrtrichtung Markthalle ist super... er hat nämlich einige Parkplätze eliminiert und endlich dafür gesorgt, daß der 5er und 33er "nur" mehr von den Linksabbiegern drangsaliert werden und nicht mehr von den Geradeausfahrenden die halb auf dem Gleiskörper stehen.
Dass du das nie einsehen willst, das Gleis war hier auch schon vorher "abmarkiert", nur die ersten 30 Meter nach der Sensengasse sind jetzt dazugekommen. Allerdings ist nun neben dem Gleis nicht nur eine Linie, sondern eine schmale Sperrfläche. Ideal wäre eine Schwelle, weil illegale Gleisbenützer, die sich einfach nichts scheren, gibt es dort genug. In der Gegenrichtung dürfen dafür die Autos jetzt allerdings das Gleis ein Stück länger benützen/blockieren als vorher!
Es kann durchaus sein, daß es eine Sperrlinie gab, de facto haben aber erstens regelmäßig Autos am Straßenrand geparkt und somit den Fließverkehr auf die Gleise gedrängt und zweitens hat sich an die Sperrlinie niemand gehalten, die Autos sind wie Kraut und Rüben bis zur Mitte des Gleises gefahren und vor allem gestanden, womit für die Straßenbahn kein Durchkommen war. Seit es den mehrzweckstreifen gibt, parkt dort praktisch niemand mehr und die neue Sperrlinie am Gleis entlang dürfte sichtbar genug sein um auch eingehalten zu werden. In die Gegenrichtung ist die Mitbenutzung des Gleises durch den MIV relativ harmlos, weil es nie von der Ampel bei der Lazarettgasse so weit zurückstaut, daß es hier zu Problemen käme.
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: 95B am 30. April 2011, 19:46:05
Es kann durchaus sein, daß es eine Sperrlinie gab
siehe norc.at, auf diesen Bildern ist der Mehrzweckstreifen noch nicht vorhanden!

de facto haben aber erstens regelmäßig Autos am Straßenrand geparkt
was ja auch nicht verboten war.

und somit den Fließverkehr auf die Gleise gedrängt und zweitens hat sich an die Sperrlinie niemand gehalten, die Autos sind wie Kraut und Rüben bis zur Mitte des Gleises gefahren und vor allem gestanden, womit für die Straßenbahn kein Durchkommen war.
So weit ich mich erinnern kann, bestand das Problem vor allem kurz vor der Haltestelleninsel, wo aus einer Fahrspur zwei werden. Da haben sich die Autolenker gern auch schon ein Stückerl davor zweispurig aufgestellt.

Seit es den mehrzweckstreifen gibt, parkt dort praktisch niemand mehr und die neue Sperrlinie am Gleis entlang dürfte sichtbar genug sein um auch eingehalten zu werden.
Die ist jetzt sicher nicht sichtbarer als vorher. Allerdings ist der Mehrzweckstreifen nicht so breit wie eine Parkspur, daher ist die Fahrspur ein deutliches Stück nach rechts gerückt und die Pkw-Lenker halten keine übergroßen Angstabstände nach rechts mehr ein, weil ja dort keine parkenden Fahrzeuge mehr vorhanden sind.
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: hema am 30. April 2011, 21:34:41
. . . .  in der Linzer Straße  ab der Johnstraße oder auf der Prager Straße, wo eine Mehrzweckspur - oder wie diese Radspuren heißen - eingerichtet wurde und die Autos halb auf den Schienen fahren müssen, die Straßenbahn also nicht mehr abmarkiert ist.
Hätte man dort bloß einen Mehrzweckstreifen eingerichtet, wäre die Welt noch heil und die Sperrfläche am Gleis hätte weiterbestehen können. Aber man hat dort ja einen gut zwei Meter breiten Radweg auf einer Stufe gebaut, auch wenn der grad mal 50 Meter lang ist! Sehr sinnvoll.  ::)
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: moszkva tér am 01. Mai 2011, 11:36:15
Aber am Ring sollte das trotzdem kein Problem sein Stuttgarter Schwellen zu errichten. Es gibt genug Kreuzungen an denen die Einsatzfahrzeuge auf den Gleisbereich fahren können. Im übrigen wäre es sowieso schon lange an der Zeit, daß die Bildung einer Rettungsgasse in der StVO verankert wird und sich der Quatsch mit den Pannenstreifen etc. aufhört.
Ich würde es super finden, am Opernring die beiden Gleise so abzugrenzen, dass nur mehr zwei Fahrspuren für den IV übrigbleiben. Drei Spuren sind dort ohnehin unnötig.
Dann könnten die überbreiten Gleiskörper auch für Busse verwendet werden - beispielsweise einen verknüpften 4A-57A  :-X
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: Linie 41 am 01. Mai 2011, 13:15:30
und die Pkw-Lenker halten keine übergroßen Angstabstände nach rechts mehr ein, weil ja dort keine parkenden Fahrzeuge mehr vorhanden sind.
Was für die Radfahrer aber auch nicht unbedingt angenehm ist. Der Angstabstand für parkende PKWs wäre nämlich beim Überholen von Radfahrern angebracht.
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: moszkva tér am 01. Mai 2011, 13:29:12
IV auf Schienen: Dagegen spricht ja mMn nichts, solange es keine Kolonnen gibt, die dann die Straßenbahn aufhalten.
Die Möglichkeit der gemeinsamen Benutzung der Verkehrsfläche, somit eine Platzersparnis, ist ja das beste Argument für eine Straßenbahn, sonst könnte man ja gleich Eisenbahngleise legen.

Man muss nur sehr genau abwägen, wo man was erlaubt. Nach Lesen der Beiträge habe ich halt den Verdacht, dass man genau das in Wien nicht macht (hamma no nie, des geht scho irgendwie, ...)
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: 95B am 01. Mai 2011, 17:28:36
Was für die Radfahrer aber auch nicht unbedingt angenehm ist. Der Angstabstand für parkende PKWs wäre nämlich beim Überholen von Radfahrern angebracht.
Zweieinhalb Meter Seitenabstand beim Überholen eines Radfahrers? Na geh bitte...
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: hema am 01. Mai 2011, 17:31:37
. . . . der kann ja nicht plötzlich die Fahrertür aufmachen!  :D
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: Ferry am 02. Mai 2011, 18:49:43
. . . . der kann ja nicht plötzlich die Fahrertür aufmachen!  :D
à la Rainhard Fendrich ("Razzia"): ... da fliagt a geg'n die Autotür, da kömma leider nix dafür...  ;D
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: W_E_St am 02. Mai 2011, 19:47:26
. . . . der kann ja nicht plötzlich die Fahrertür aufmachen!  :D
à la Rainhard Fendrich ("Razzia"): ... da fliagt a geg'n die Autotür, da kömma leider nix dafür...  ;D
Ich denke da eher an
Kottan - Running Gag: Autotür (http://www.youtube.com/watch?v=vCkouDUnAOY#)
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: Linie 41 am 02. Mai 2011, 20:10:24
Haha... groß! ;D ;D ;D

Schrammel: Kummt a Rodfohrer?
Kottan: Na.
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: 13er am 02. Mai 2011, 20:45:39
Legendäre Szenen des österreichischen Films :D
Titel: Re: IV auf die Schienen gedrängt
Beitrag von: hema am 03. Mai 2011, 01:02:12
Legendäre Szenen des österreichischen Films :D
Die zwei haben das auch perfekt drauf!  ;)



http://www.myvideo.at/watch/5665178/Zwei_ausser_Rand_und_Band_Autotueren (http://www.myvideo.at/watch/5665178/Zwei_ausser_Rand_und_Band_Autotueren)