Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Verkehrsrecht => Thema gestartet von: Ferry am 16. März 2025, 09:40:35
-
Tatra T6B5 Straßenbahn 3-232, Baujahr 1988 und mit Werbung für Hühnerbrühe. 04.07.2001, in Maskačka
(Foto: Olaf Guettler)
Ist die Fahne im Hintergrund tatsächlich rot-weiß-rot? Falls ja, wofür steht sie (Österreich dürfte ja wohl kaum gemeint sein)?
-
Tatra T6B5 Straßenbahn 3-232, Baujahr 1988 und mit Werbung für Hühnerbrühe. 04.07.2001, in Maskačka
(Foto: Olaf Guettler)
Ist die Fahne im Hintergrund tatsächlich rot-weiß-rot? Falls ja, wofür steht sie (Österreich dürfte ja wohl kaum gemeint sein)?
Nachdem die lettische Flagge unserer ähnlich sieht, kann es leicht zu Verwechslungen kommen. Der Rotton ist bei der lettischen Flagge etwas dünkler und der weiße Streifen kleiner als bei der österreichischen Version.
Bis 1990 war Lettland Teil der Sowjetunion und hatte auch für sich selbst eine andere Flagge (als Lettische Sozialistische Sowjetrepublik). Seit damals sind aber die mit unserer Flagge ähnlichen Farben präsent.
-
Die "offiziellen" Geschichten hinter den Flaggen sind übrigens die gleichen (blutbeflecktes weißes Gewand mit Gürtel, sodass nur ein Streifen weiß geblieben ist), nur die Person ist eine andere (Leopold V. in Österreich bei der Belagerung von Akkon, in Lettland führt man es auf einen unbenannten Lettgallen-Heerführer in Cēsis zurück).
Auch erkennen kann man es am Format, die österreichische Flagge hat 2:3, die lettische 1:2. Das ist aber in der Praxis nicht immer korrekt umgesetzt.
-
Auch in Deutschland oft präsent ;):
[attach=1]
-
Auch in Deutschland oft präsent ;):
(Dateianhang Link)
Naja, das ist ein internationales Verkehrszeichen wie das österreichische Verkehrzeichen "Lampe leuchtet nicht die ganze Nacht"
-
Auch in Deutschland oft präsent ;):
(Dateianhang Link)
Naja, das ist ein internationales Verkehrszeichen wie das österreichische Verkehrzeichen "Lampe leuchtet nicht die ganze Nacht"
Der Laternenring ist aber außerhalb von Österreich und Deutschland unbekannt.
-
→ vorab: Wir biegen gerade weit von Rīga ab; bitte um Abtrennung dieser letzten Beiträge ins Small Talk…
Der Laternenring ist aber außerhalb von Österreich und Deutschland unbekannt.
«Laternenring»… Spannend, diesen offenbar (bundes)deutschen Begriff hab’ ich noch nie gehört – ich kenn’ das Verkehrszeichen auch nicht als Ring, sondern als ganz «planes» Verkehrszeichen wie hier:
[attach=1]
-
→ vorab: Wir biegen gerade weit von Rīga ab; bitte um Abtrennung dieser letzten Beiträge ins Small Talk…
Der Laternenring ist aber außerhalb von Österreich und Deutschland unbekannt.
«Laternenring»… Spannend, diesen offenbar (bundes)deutschen Begriff hab’ ich noch nie gehört – ich kenn’ das Verkehrszeichen auch nicht als Ring, sondern als ganz «planes» Verkehrszeichen wie hier:
In Deutschland ist dieses Zeichen vermutlich auf den Lichtmasten aufgemalt und dadurch ringförmig.
-
Servus!
Das in Beitrag 4 gezeigte, rot-weiß-rote Zeichen ist ein offiziellen Schiffahrtszeichen für Binnengewässen, das auch in Österreich gilt >Schifffahrtszeichen (https://www.noe122.at/wasserdienst/schifffahrtszeichen_uebersicht_a3.pdf)<
Das Hinweisschild „LATERNEN, DIE NICHT DIE GANZE NACHT ÜBER LEUCHTEN“ (Halbnachtsbeleuchtung) ist dagegen in der StVO geregelt (§53) - es ist übrigens weiß-rot-weiß.
-
In Deutschland ist dieses Zeichen vermutlich auf den Lichtmasten aufgemalt und dadurch ringförmig.
Genau - wobei es auch in Deutschland die Schildervariante gibt, aber selten, und aufgemalt wird es seit einigen Jahrzehnten nicht mehr, meistens ist es ein reflektierendes Pickerl, das um den Mast herumgewickelt wird.
-
Das Hinweisschild „LATERNEN, DIE NICHT DIE GANZE NACHT ÜBER LEUCHTEN“ (Halbnachtsbeleuchtung) ist dagegen in der StVO geregelt (§53) - es ist übrigens weiß-rot-weiß.
Stimmt - ich hab das Zeichen schon ewig nicht gesehen.
-
Das Hinweisschild „LATERNEN, DIE NICHT DIE GANZE NACHT ÜBER LEUCHTEN“ (Halbnachtsbeleuchtung) ist dagegen in der StVO geregelt (§53) - es ist übrigens weiß-rot-weiß.
Stimmt - ich hab das Zeichen schon ewig nicht gesehen.
Dann empfehle ich eine Fahrt mit dem 30er oder 31er durch die Schleife in Stammersdorf.