Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => U-Bahn => Thema gestartet von: oepnvlover am 12. September 2025, 17:46:25

Titel: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: oepnvlover am 12. September 2025, 17:46:25
Heute hab ich auf einer Informationsveranstaltung zum neuen Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld erfahren, dass die neue U2 Station dort Mitte/Ende Jänner eröffnet werden soll und Lina-Loos-Platz heißen wird. Ursprünglich sollte ja die Station zuerst An den alten Schanzen und dann Oberes Hausfeld heißen.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Alex am 12. September 2025, 19:09:15
Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: fr3 am 12. September 2025, 19:25:13
Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?
Weil es städtischer klingt als wenn man am Feld wohnt? Und die alten Schanzen erinnern vielleicht doch zu viel daran, dass die Gegend eigentlich einmal ein Schlachtfeld war, das heute noch jeden Wünschelrutengänger in Vollrotation versetzt :)
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Klingelfee am 12. September 2025, 19:27:16
Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?

Weil es im Prinzip egal ist. Aber wieso soll man eine U-Bahn Station nicht nach einem neuen Platz nennen?

Es hat einfach jemand AUSSERHALB der WL entschieden. Und ehrlich gestanden. Mir ist es immer noch lieber, wenn man eine Station nach einer Örtlichkeit, als nach einer Region benannt wird.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: D 3XX am 12. September 2025, 19:56:13
Und ehrlich gestanden. Mir ist es immer noch lieber, wenn man eine Station nach einer Örtlichkeit, als nach einer Region benannt wird.
Mir ebenfalls.

Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?
Vielleicht um eine U-Bahn-Station einmal nach einer Frau bennenen zu können. ;) Zutrauen würde ich es, dass das ein wichtiger Grund dafür ist.

Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Klingelfee am 12. September 2025, 20:11:30
Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?
Vielleicht um eine U-Bahn-Station einmal nach einer Frau bennenen zu können. ;) Zutrauen würde ich es, dass das ein wichtiger Grund dafür ist.

Gerüchteweise war das auch ein Mitgrund.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Nulltarif am 12. September 2025, 20:23:42
So lernen wenigstens viele Wienerinnen und Wiener diesen Platz kennen.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: oepnvlover am 12. September 2025, 20:53:28
Wenn man will, dass Menschen die nicht entlang der U2 wohnen die Gegend rund um die U2 Stationen besser kennen lernen, dann könnte man ja so gut wie alle Stationen in der Donaustadt umbennen
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Klingelfee am 12. September 2025, 21:18:14
Wenn man will, dass Menschen die nicht entlang der U2 wohnen die Gegend rund um die U2 Stationen besser kennen lernen, dann könnte man ja so gut wie alle Stationen in der Donaustadt umbennen
  • Donaustadtbrücke > Effenbergplatz
  • Aspernstraße > Wonkaplatz
  • Aspern Nord > Nelson-Mandela-Platz
  • Seestadt > Wangari-Maathai-Platz

es ist aber schon ein Unterschied, ob eine Stadtion neu eröffnet wird, oder ob sie schon besteht. Und wie gesagt. Wie eine Haltestelle/Station benannt wird, entscheidet nicht die WL sondern die Stadt Wien.

Und dann gibt es teilweise die Stationen schon weit länger, als es die Plätze gibt.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: E1-4774 am 12. September 2025, 21:49:54
Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?
Vielleicht um eine U-Bahn-Station einmal nach einer Frau bennenen zu können. ;) Zutrauen würde ich es, dass das ein wichtiger Grund dafür ist.

Gerüchteweise war das auch ein Mitgrund.
Saufen die in der Führungsriege eigentlich 24/7?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Lerchenfelder am 12. September 2025, 21:55:05
Wenn man will, dass Menschen die nicht entlang der U2 wohnen die Gegend rund um die U2 Stationen besser kennen lernen, dann könnte man ja so gut wie alle Stationen in der Donaustadt umbennen
  • Donaustadtbrücke > Effenbergplatz
  • Aspernstraße > Wonkaplatz
  • Aspern Nord > Nelson-Mandela-Platz
  • Seestadt > Wangari-Maathai-Platz

Ich fände es suboptimal, die Stationen allesamt nach solchen praktisch gänzlich unbekannten/ neuen Straßennamen zu benennen. Diese Liste wäre sicher nicht ideal.

Andererseits finde ich aber auch zu große Namensähnlichkeiten auf einer Linie auch suboptimal - looking at you Schottentor/ Schottenring, Kagran/ Kagraner Platz und ferner auch Aspernstraße/ Aspern Nord. Aspern Nord fände ich generell gänzlich unpassend, Aspern ist dort weit und breit nicht zu finden. Da wäre etwa Seestadt Nord und Seestadt Süd passender gewesen.

Generell finde ich einen Mix aus "Gebiet" und Platz-/Straßenname bei der Namensfindung ok. Es sollte halt halbwegs Sinn machen und man sollte bestenfalls eine ungefähre Idee haben, wo im Stadtgebiet sich diese Station ca. befindet. Manche Stationen gibt es halt, da zerbrechen sich die Verantwortlichen scheinbar wirklich den Kopf.  ;D Die Station Donaustadtbrücke z.B. sollte doch ursprünglich "Seestern" heißen - zum Glück ist dieser ulkige Name nicht gekommen. Die Station im Bereich Oberes Hausfeld ist auch etwas schwer zu benennen. Die Entscheidung zugunsten des neuen Platzes ist ok, es gibt keine eindeutig bessere Wahl.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: haidi am 12. September 2025, 23:40:07
U4
Franz-Boos-Gasse
Baumgartenbrücke
Hietzinger-Kai-Steg
Eduard-Klein-Gasse
......
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: T1 am 13. September 2025, 09:49:39
Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?
Ganz einfach: Damit der Platz bekannt wird. Ist ja nichts Neues, wer hat den Kardinal-Nagl-Platz vor der U3-Eröffnung gekannt?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: 60er am 13. September 2025, 10:26:44
U4
Franz-Boos-Gasse
Baumgartenbrücke
Hietzinger-Kai-Steg
Eduard-Klein-Gasse
......
U4 Lobkowitzbrücke

Wobei diese Stationsbezeichnung tatsächlich einmal angedacht war.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Katana am 13. September 2025, 10:32:55
Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?
Ganz einfach: Damit der Platz bekannt wird. Ist ja nichts Neues, wer hat den Kardinal-Nagl-Platz vor der U3-Eröffnung gekannt?
An ehemals nur lokal bekannten Plätzen und Gassen dürfte es im Netz nicht mangeln. Das diesbezügliche Highlight dürfte die nur einen Häuserblock lange Taubstummengasse sein.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Vineyard am 13. September 2025, 11:05:39
Vor allem ist laut Google Maps der Lina-Loos-Platz direkt vor der Station.

(Auch wenn man da sonst nichts sieht, das Abbild ist schon einige Jahre alt.)
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: denond am 13. September 2025, 11:50:43
neue U2 Station Lina-Loos-Platz

Frage an Klingelfee: Bleibt das bisher vorgesehene Kürzel " AZ " ?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Klingelfee am 13. September 2025, 11:56:08
neue U2 Station Lina-Loos-Platz

Frage an Klingelfee: Bleibt das bisher vorgesehene Kürzel " AZ " ?

Kann ich jetzt nicht mit Gewisseheit sagen, aber ich sage einmal Ja. Wäre ja auc nicht die die erste Station, wo man das Kürzel auf die Station ableiten kann.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Vineyard am 13. September 2025, 13:22:07
AZ?

Was soll das denn heißen?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Klingelfee am 13. September 2025, 13:41:39
AZ?

Was soll das denn heißen?

Das kommt vermutlich vom Ursprungsnamen "An den alten Schanzen".
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Vineyard am 13. September 2025, 13:45:02
Danke.

Ich glaube, ich schaue im Frühjahr, sofern die Station wirklich eröffnet wird, mir die Gegend mal etwas genauer an.

Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: haidi am 13. September 2025, 14:05:16
AZ?

Was soll das denn heißen?
Ist doch ganz einfach, gibt aber mehrere Möglichkeiten, wie abgeleitet wurde:

Lina-Loos-Platz
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: 24A am 13. September 2025, 14:43:06
AZ?

Was soll das denn heißen?
Ist doch ganz einfach, gibt aber mehrere Möglichkeiten, wie abgeleitet wurde:

Lina-Loos-Platz

Nein, es kommt von An den Alten Schanzen. Das Stationskürzel ist schon viele Jahre alt.

neue U2 Station Lina-Loos-Platz

Frage an Klingelfee: Bleibt das bisher vorgesehene Kürzel " AZ " ?

Ja, bleibt. Auch andere Stationskürzel wurden nicht geändert, siehe:
Museumsquartier (BA)
Gasometer (AW)
Bahnhof Meidling (PH)
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: hema am 13. September 2025, 17:37:25
"AZ" würde besser zur Station Pilgramgasse passen!  8)  ;D
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Linie U7 am 13. September 2025, 19:17:46
neue U2 Station Lina-Loos-Platz

Frage an Klingelfee: Bleibt das bisher vorgesehene Kürzel " AZ " ?

Ja, bleibt. Auch andere Stationskürzel wurden nicht geändert, siehe:
Museumsquartier (BA)
Gasometer (AW)
Bahnhof Meidling (PH)
Museumsquartier und Meidling hatten aber auch bei der Inbetriebnahme noch die entsprechenden Stationsnamen.

Wie sollte Gasometer ursprünglich heißen? Gaswerk? Da wäre doch GW noch frei gewesen.

Wobei mir bei einigen Stationen auffällt, dass sie trotz ungenutzter Alternative keine idealen Kürzel haben, warum heißt die Zieglergasse GZ und nicht ZG, Herrengasse HZ und nicht HG, Neulaa LN und nicht NL, Oberlaa LO und nicht OL, Zippererstraße PP und nicht ZI (so könnte auch die Zieglergasse abgekürzt werden)?

Bei manchen Kürzeln liegt das wohl an S-Bahn-Stationen, aber die genannten kann ich mir nicht erklären.

MA für Neubaugasse steht nehme ich an für Mariahilf(er Straße), aber war das irgendwann auch als Stationsname vorgesehen? Und war Mariahilfer Straße zu der Zeit nicht schon an das heutige Museumsquartier vergeben?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Lerchenfelder am 13. September 2025, 20:16:17
Heiligenstadt ist auch viel zu unpräzise, ich schlage Mooslackengasse oder Leopold-Ungar-Platz vor!  >:D

Bei Taubstummengasse hätte sich Brahmsplatz angeboten, das klingt nobel (=dem ehemals bürgerlichen Charakter des Bezirks entsprechend) und es liegen immerhin 7 Häuser am Platz!
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Linie U7 am 13. September 2025, 20:26:51
Heiligenstadt ist auch viel zu unpräzise, ich schlage Mooslackengasse oder Leopold-Ungar-Platz vor!  >:D

Bei Taubstummengasse hätte sich Brahmsplatz angeboten, das klingt nobel (=dem ehemals bürgerlichen Charakter des Bezirks entsprechend) und es liegen immerhin 7 Häuser am Platz!
Bei Endstationen eignen sich unbekannte Namen aber überhaupt nicht, da ist Heiligenstadt meiner Meinung nach zwecks Richtungsangabe schon berechtigt, außerdem sollte die Station gleich heißen wie der Bahnhof. Allein wenn man sich den Schriftzug "U4 Mooslackengasse" auf einem Wegweiser vorstellt... Ein Kompromiss wäre ein Doppelname.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: 95B am 13. September 2025, 20:38:29
Wie sollte Gasometer ursprünglich heißen? Gaswerk? Da wäre doch GW noch frei gewesen.

Altes Gaswerk.

Wobei mir bei einigen Stationen auffällt, dass sie trotz ungenutzter Alternative keine idealen Kürzel haben, warum heißt die Zieglergasse GZ und nicht ZG, Herrengasse HZ und nicht HG, Neulaa LN und nicht NL, Oberlaa LO und nicht OL, Zippererstraße PP und nicht ZI (so könnte auch die Zieglergasse abgekürzt werden)?

Das kommt von den Typenrädern der alten elektromechanischen Entwerter, die nur eine begrenzte Anzahl an Kombinationen erlaubten.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Lerchenfelder am 13. September 2025, 21:40:11
Heiligenstadt ist auch viel zu unpräzise, ich schlage Mooslackengasse oder Leopold-Ungar-Platz vor!  >:D

Bei Taubstummengasse hätte sich Brahmsplatz angeboten, das klingt nobel (=dem ehemals bürgerlichen Charakter des Bezirks entsprechend) und es liegen immerhin 7 Häuser am Platz!
Bei Endstationen eignen sich unbekannte Namen aber überhaupt nicht, da ist Heiligenstadt meiner Meinung nach zwecks Richtungsangabe schon berechtigt, außerdem sollte die Station gleich heißen wie der Bahnhof. Allein wenn man sich den Schriftzug "U4 Mooslackengasse" auf einem Wegweiser vorstellt... Ein Kompromiss wäre ein Doppelname.

Das war offensichtlich nicht von mir Ernst gemeint...
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: 60er am 13. September 2025, 22:11:26
Und war Mariahilfer Straße zu der Zeit nicht schon an das heutige Museumsquartier vergeben?
Die Station Museumsquartier hieß früher Babenbergerstraße. Daher auch das Kürzel BA.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Alex am 13. September 2025, 22:46:17
Ja, bleibt. Auch andere Stationskürzel wurden nicht geändert, siehe:
Museumsquartier (BA)
Gasometer (AW)
Bahnhof Meidling (PH)
Kagran (ZK) hat sich auch noch gehalten.


Zur restlichen Diskussion: Bei U-Bahn-Stationen bin ich halt der Meinung, dass die ein größeres Einzugsgebiet abdecken und daher ist es auch gerechtfertigt, diese allgemeiner zu benennen. Es stimmt aber, siehe Taubstummengasse, Kardinal-Nagl-Platz, auch Aderklaaer Straße, für die nicht einmal das namensgebende Dorf besonders groß ist, dass es auch im Bestand schon Haltestellen gibt, die recht kleine Plätze oder Gassen benennen. "Oberes Hausfeld" wäre wahrscheinlich die sinnvollste Wahl gewesen, einen Frauennamen im U-Bahn-Netz unterzubringen ist aber auch ein Argument, das im Jahr 2025 gut nachvollziehbar und angebracht ist.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: 95B am 13. September 2025, 22:50:03
"Oberes Hausfeld" ist ein völlig ungebräuchlicher Flurname. Insofern ist die Benennung nach einer Verkehrsfläche deutlich sinnvoller.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Lerchenfelder am 14. September 2025, 12:47:07
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Linie 25/26 am 14. September 2025, 12:56:43
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Julius-Ficker-Straße, oder wenn man die nicht will, letztlich Wagramer Straße oder Rautenweg, wenn man etwas auffächert.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: haidi am 14. September 2025, 13:16:57
Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Wahrscheinlich wegen "Meidling, Bahnhof" - stammt vielleicht noch aus Eisenbahnzeiten.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Lerchenfelder am 14. September 2025, 13:27:36
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Julius-Ficker-Straße, oder wenn man die nicht will, letztlich Wagramer Straße oder Rautenweg, wenn man etwas auffächert.

Wagramer Straße wäre auch nicht ideal gewesen, schließlich folgt die U1 ja ein gutes Stück lang der Wagramer Straße. Rautenweg wäre ok, aber ist schon etwas von der Station entfernt.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: oepnvlover am 14. September 2025, 13:37:42
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Julius-Ficker-Straße, oder wenn man die nicht will, letztlich Wagramer Straße oder Rautenweg, wenn man etwas auffächert.
Sandauergasse oder Seyringer Straße wären auch eine Option. Besonders weil ja die meisten dort den Ausgang Sandauergasse nutzen, die Busse alle von der Sandauergasse wegfahren und der Haupteingang zum Citygate, sowie die Zufahrt zur P&R Anlage und der Weg zur Julius-Ficker-Straße auf der bzw über die Sandauergasse liegen/erfolgen
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Alex am 14. September 2025, 13:48:10
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Julius-Ficker-Straße, oder wenn man die nicht will, letztlich Wagramer Straße oder Rautenweg, wenn man etwas auffächert.
Julius-Ficker-Straße war bis zur U1-Eröffnung noch durch die gleichnamige Straßenbahnhaltestelle in der Kürschnergasse, also ein Stück weit entfernt, belegt, da hätte man davor noch die Straßenbahn-Haltestelle umbenennen müssen.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Linie 25/26 am 14. September 2025, 13:50:52
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Julius-Ficker-Straße, oder wenn man die nicht will, letztlich Wagramer Straße oder Rautenweg, wenn man etwas auffächert.
Julius-Ficker-Straße war bis zur U1-Eröffnung noch durch die gleichnamige Straßenbahnhaltestelle in der Kürschnergasse, also ein Stück weit entfernt, belegt, da hätte man davor noch die Straßenbahn-Haltestelle umbenennen müssen.
Das wäre jetzt nicht das größte Hindernis gewesen. Auch bei U2-Stadion hat man „umbenannt“.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Elin Lohner am 14. September 2025, 14:32:23
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Gerade bei Stationen, wo Straßenbahn- und Buslinien, eine ganze Zeit über, auf der besagten Straße, fahren (wie z.B. die Hütteldorfer Straße), wären andere Stationsnamen, überlegenswert.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Klingelfee am 14. September 2025, 14:45:47
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Gerade bei Stationen, wo Straßenbahn- und Buslinien, eine ganze Zeit über, auf der besagten Straße, fahren (wie z.B. die Hütteldorfer Straße), wären andere Stationsnamen, überlegenswert.

bei allen Überlegungen Eurerseits. Ich halte nichts, dass man Haltestellen, die schon jahrelang bestehen, den Namen komplett zu ändern. Ohne dass es im neuen Namen auch markante und großräumig bekannte  Örtlichkeiten im Namen sind. Denn man braucht ja nur schauen, wie lange noch die alten Namen verwendet werden. Zum Beispiel bei der Haltestelle Ring, Volkstheater wird nicht nur Dr. Karl Renner Ring, sondern auch Bellaria als Ortsangaben genannt.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Vineyard am 14. September 2025, 15:16:25
Es ist ja irgendwie interessant, wie sich die letztendliche Namensgebung bei bestimmten Stationen ergeben hat, wenn man es z.b. mit dem Netzentwurf M vergleicht.

Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Lerchenfelder am 14. September 2025, 15:16:55
Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Gerade bei Stationen, wo Straßenbahn- und Buslinien, eine ganze Zeit über, auf der besagten Straße, fahren (wie z.B. die Hütteldorfer Straße), wären andere Stationsnamen, überlegenswert.

Ja, das meinte ich ja, das war ja mein Argument gegen "Wagramer Straße".



Ja, den Stationsnamen Aderklaaer Straße finde ich auch etwas unpassend. Generell frage ich mich bei dieser Straße, woher die Bezeichnung kommt. Ist die früher einmal weiter stadtauswärts Richtung Aderklaa verlaufen? Die heutige Aderklaaer Straße ist ja jedenfalls nur ein winziger Mini-Stummel. Andererseits gibt es an dem Ort auch nicht viel anderes, was sich zur Bezeichnung geeignet hätte. Am ehesten noch Seyringer Straße, die ist immerhin deutlich länger und "wichtiger".

Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Gerade bei Stationen, wo Straßenbahn- und Buslinien, eine ganze Zeit über, auf der besagten Straße, fahren (wie z.B. die Hütteldorfer Straße), wären andere Stationsnamen, überlegenswert.

bei allen Überlegungen Eurerseits. Ich halte nichts, dass man Haltestellen, die schon jahrelang bestehen, den Namen komplett zu ändern. Ohne dass es im neuen Namen auch markante und großräumig bekannte  Örtlichkeiten im Namen sind. Denn man braucht ja nur schauen, wie lange noch die alten Namen verwendet werden. Zum Beispiel bei der Haltestelle Ring, Volkstheater wird nicht nur Dr. Karl Renner Ring, sondern auch Bellaria als Ortsangaben genannt.

Das Ganze hier ist ja mehr ein, "Was wäre wenn...". Ich glaube/ hoffe, dass niemand hier reihenweise U-Bahn-Stationen umbenennen will.

Bei den Bus- und Straßenbahnhaltestellen hätte man sich, jetzt wo man immer wieder relativ wahllos Umbenennungen vornimmt, ein klareres System überlegen und das dann konsequent durchziehen können. Es gibt z.B. Haltestellen wie "Oper, Karsplatz U" und "Ring, Volkstheater U" wo die S-/U-Bahn-Station als Zweites im Namen vorkommt. Dann gibt es aber umgekehrt Haltestellen wie "Bahnhof Meidling S U, Schedifkaplatz" und "Aspern Nord S U, Nelson-Mandela-Platz", wo die übergeordnete Station zuerst genannt wird. Das ist einfach inkonsequent und ohne Logik.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Nulltarif am 14. September 2025, 17:04:00
Es ist ja irgendwie interessant, wie sich die letztendliche Namensgebung bei bestimmten Stationen ergeben hat, wenn man es z.b. mit dem Netzentwurf M vergleicht.
Spannend! Nebenbei ist mir aufgefallen, dass die Station Margaretengürtel der U4 verschwunden war.

Bei den Bus- und Straßenbahnhaltestellen hätte man sich, jetzt wo man immer wieder relativ wahllos Umbenennungen vornimmt, ein klareres System überlegen und das dann konsequent durchziehen können.
Das unterschreibe ich.

Es gibt z.B. Haltestellen wie "Oper, Karsplatz U" und "Ring, Volkstheater U" wo die S-/U-Bahn-Station als Zweites im Namen vorkommt. Dann gibt es aber umgekehrt Haltestellen wie "Bahnhof Meidling S U, Schedifkaplatz" und "Aspern Nord S U, Nelson-Mandela-Platz", wo die übergeordnete Station zuerst genannt wird. Das ist einfach inkonsequent und ohne Logik.
Die Logik, die ich erkenne: einerseits die altbekannten Ziele, zu denen später die U-Bahn-Station dazugekommen ist, andererseits Bahnstationen, die ja meist deutlich ausgedehnter sind, mit einem Zusatz, wo in deren Umfeld die Haltestelle genau ist.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Lerchenfelder am 14. September 2025, 17:54:32
Es gibt z.B. Haltestellen wie "Oper, Karsplatz U" und "Ring, Volkstheater U" wo die S-/U-Bahn-Station als Zweites im Namen vorkommt. Dann gibt es aber umgekehrt Haltestellen wie "Bahnhof Meidling S U, Schedifkaplatz" und "Aspern Nord S U, Nelson-Mandela-Platz", wo die übergeordnete Station zuerst genannt wird. Das ist einfach inkonsequent und ohne Logik.
Die Logik, die ich erkenne: einerseits die altbekannten Ziele, zu denen später die U-Bahn-Station dazugekommen ist, andererseits Bahnstationen, die ja meist deutlich ausgedehnter sind, mit einem Zusatz, wo in deren Umfeld die Haltestelle genau ist.

Das ist schon klar, dass man bei so größeren Knoten mit mehreren, unterschiedlich gelegenen Haltestellen möglichst verständlich aber auch unterscheidbar benennen will. Nur wie man es tut, eben speziell in welcher Reihenfolge der Namen, da erkenne ich keine Logik.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: dariok am 14. September 2025, 18:01:12
Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Wahrscheinlich wegen "Meidling, Bahnhof" - stammt vielleicht noch aus Eisenbahnzeiten.

Ähnlich aufgebaut (und auch ziemlich sinnlos) ist „Landstraße – Bahnhof Wien Mitte“. Der „eigentliche“ Name ist also „Landstraße“ – nach dem gesamten Bezirk benannt, liegt dort aber am ziemlich westlichsten Zipfel und ist ja bei weitem nicht die einzige U-Bahn-Station im 3.
„Landstraßer Hauptstraße“ wäre da schon besser gewesen, wobei auch nicht ganz hilfreich, denn die Rochusgasse liegt zwar auf Höhe selbiger, aber praktisch auch immer noch an der Landstraßer Hauptstraße – also vielleicht am besten „Landstraßer Hauptstraße, Bahnhof Wien Mitte“.

Das Kürzel bei den ÖBB ist übrigens immer noch Hz.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Vineyard am 14. September 2025, 18:03:41
Spannend! Nebenbei ist mir aufgefallen, dass die Station Margaretengürtel der U4 verschwunden war.

Ja, dafür wäre eine bei der Reinprechtsdorfer Straße gewesen. Vielleicht gab es mal Ideen, die Station zu verlegen.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Elin Lohner am 14. September 2025, 18:11:20
Ähnlich aufgebaut (und auch ziemlich sinnlos) ist „Landstraße – Bahnhof Wien Mitte“. Der „eigentliche“ Name ist also „Landstraße“ – nach dem gesamten Bezirk benannt, liegt dort aber am ziemlich westlichsten Zipfel und ist ja bei weitem nicht die einzige U-Bahn-Station im 3.
„Landstraßer Hauptstraße“ wäre da schon besser gewesen, wobei auch nicht ganz hilfreich, denn die Rochusgasse liegt zwar auf Höhe selbiger, aber praktisch auch immer noch an der Landstraßer Hauptstraße – also vielleicht am besten „Landstraßer Hauptstraße, Bahnhof Wien Mitte“.

Das Kürzel bei den ÖBB ist übrigens immer noch Hz.
Besser man nennt eine Station bzw. Knotenpunkt nach einem Bezirk, einen Platz, einen Park oder einen Wohnviertel anstatt es nach einer Straße zu nennen, wo bereits eine Linie (nahezu) die komplette, gleichnamige Straße abfährt (in dem Fall der 74A).
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: 60er am 14. September 2025, 19:00:18
Da das jetzt ja etwas zu einem allgemeinen U-Bahn-Stationsnamen-Thread geworden ist: Am meisten "stört" mich im Wiener U-Bahn-Netz der Name "Meidling Haupstraße"!!!  ;D Warum heißt das nicht Meidlinger Hauptstraße?
Wahrscheinlich wegen "Meidling, Bahnhof" - stammt vielleicht noch aus Eisenbahnzeiten.
Die Bezeichnung stammt definitiv aus der Anfangszeit der Stadtbahn. Man hat auch mal angedacht, die Station Lobkowitzbrücke zu nennen. Dazu ist es aber nie gekommen, weil die Lobkowitzbrücke im Volksmund immer als Meidlinger Brücke bezeichnet wurde.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: haidi am 14. September 2025, 21:06:39
Besser man nennt eine Station bzw. Knotenpunkt nach einem Bezirk, einen Platz, einen Park oder einen Wohnviertel anstatt es nach einer Straße zu nennen, wo bereits eine Linie (nahezu) die komplette, gleichnamige Straße abfährt (in dem Fall der 74A).
Einige Zeit hat man die Haltestellen nach der Straße und der Querstraße benannt bzw. durchgesagt.

Mit "Alser Straße, Lange Gasse" wäre so eine Haltestelle eindeutig und geographisch einfach benannt.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Julian94 am 14. September 2025, 21:12:41
Auch der Begriff Neulaa ist, wie in einem anderen Thread erwähnt eine völlig unpassende Bezeichnung. Dass man die Station wegen der Option, die U1 einmal nach Rothneusiedel zu bauen, nicht so benennen will, wie die Straßenbahnstation seinerzeit hieß, kann ich schon nachvollziehen, da man die Station sonst umbenennen müsste. Allerdings hätte man sich schon einen besseren Namen überlegen können, z.B Per Albin Hansson Siedlung, Himberger Straße oder Bahnlände. Favoritenstraße wäre analog zur Wagramer Straße unpassend, da die U1 dem Gesamten Verlauf dieser Straße folgt.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Lerchenfelder am 14. September 2025, 21:51:54
Besser man nennt eine Station bzw. Knotenpunkt nach einem Bezirk, einen Platz, einen Park oder einen Wohnviertel anstatt es nach einer Straße zu nennen, wo bereits eine Linie (nahezu) die komplette, gleichnamige Straße abfährt (in dem Fall der 74A).
Einige Zeit hat man die Haltestellen nach der Straße und der Querstraße benannt bzw. durchgesagt.

Mit "Alser Straße, Lange Gasse" wäre so eine Haltestelle eindeutig und geographisch einfach benannt.

Ich finde solche Kreuzungsnamen mit beiden Straßenzügen ehrlich gesagt auch sehr gut, sofern es nichts anderes zur Benennung gibt. Aber genau diese Doppelkonstruktionen scheint man aktuell ja Schritt für Schritt zu eliminieren…
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: abc am 14. September 2025, 21:53:03
Auch der Begriff Neulaa ist, wie in einem anderen Thread erwähnt eine völlig unpassende Bezeichnung. Dass man die Station wegen der Option, die U1 einmal nach Rothneusiedel zu bauen, nicht so benennen will, wie die Straßenbahnstation seinerzeit hieß, kann ich schon nachvollziehen, da man die Station sonst umbenennen müsste. Allerdings hätte man sich schon einen besseren Namen überlegen können, z.B Per Albin Hansson Siedlung, Himberger Straße oder Bahnlände. Favoritenstraße wäre analog zur Wagramer Straße unpassend, da die U1 dem Gesamten Verlauf dieser Straße folgt.

So unpassend finde ich Neulaa gar nicht. Man kann es ja auch so sehen: für Personen, die nach Neulaa möchten, ist die danach benachbarte U-Bahn-Station die nächstliegende. Per-Albin-Hansson-Siedlung hielte ich hingegen für ungünstig, da weite Teile der Siedlung (inkl. Geschäftszentrum) von der Station Alaudagasse besser erreichbar sind. Das finde ich schon bei "Messe - Prater" schwierig - hier müsste die Station Krieau konsequenterweise auch "Messe - Krieau" heißen.

Besser man nennt eine Station bzw. Knotenpunkt nach einem Bezirk, einen Platz, einen Park oder einen Wohnviertel anstatt es nach einer Straße zu nennen, wo bereits eine Linie (nahezu) die komplette, gleichnamige Straße abfährt (in dem Fall der 74A).
Einige Zeit hat man die Haltestellen nach der Straße und der Querstraße benannt bzw. durchgesagt.

Mit "Alser Straße, Lange Gasse" wäre so eine Haltestelle eindeutig und geographisch einfach benannt.

Ich finde solche Kreuzungsnamen mit beiden Straßenzügen ehrlich gesagt auch sehr gut, sofern es nichts anderes zur Benennung gibt. Aber genau diese Doppelkonstruktionen scheint man aktuell ja Schritt für Schritt zu eliminieren…

Gerade dann, wenn beiden Straßenzügen Linien folgen, wäre die Doppelbenennung eigentlich das Mittel der Wahl.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Julian94 am 14. September 2025, 22:18:37
So unpassend finde ich Neulaa gar nicht. Man kann es ja auch so sehen: für Personen, die nach Neulaa möchten, ist die danach benachbarte U-Bahn-Station die nächstliegende. Per-Albin-Hansson-Siedlung hielte ich hingegen für ungünstig, da weite Teile der Siedlung (inkl. Geschäftszentrum) von der Station Alaudagasse besser erreichbar sind. Das finde ich schon bei "Messe - Prater" schwierig - hier müsste die Station Krieau konsequenterweise auch "Messe - Krieau" heißen.

Ich finde Neulaa insofern deshalb so unpassend, weil es keinen Ortsteil gibt, der offiziell so heißt. Bei der Messe stimme ich dir zu, da ich ganz in der Nähe wohne und daher weiß, wie weit die Eingänge auseinander liegen. Aber wo würdest du den Ort Neulaa finden?

Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: D 3XX am 14. September 2025, 22:43:14
Warum benennt man eine U-Bahn-Station nach einem Platz, den kein Mensch kennt und nicht nach einer Region, in der sich die Station befindet?
Vielleicht um eine U-Bahn-Station einmal nach einer Frau bennenen zu können. ;) Zutrauen würde ich es, dass das ein wichtiger Grund dafür ist.

Gerüchteweise war das auch ein Mitgrund.
Kann ich mir eben gut vorstellen.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: 95B am 14. September 2025, 22:58:25
Vielleicht ist es ja in Wirklichkeit Ne-U-Laa. ;)
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Linie U7 am 14. September 2025, 23:02:56
Besser man nennt eine Station bzw. Knotenpunkt nach einem Bezirk, einen Platz, einen Park oder einen Wohnviertel anstatt es nach einer Straße zu nennen, wo bereits eine Linie (nahezu) die komplette, gleichnamige Straße abfährt (in dem Fall der 74A).
Einige Zeit hat man die Haltestellen nach der Straße und der Querstraße benannt bzw. durchgesagt.

Mit "Alser Straße, Lange Gasse" wäre so eine Haltestelle eindeutig und geographisch einfach benannt.

Ich finde solche Kreuzungsnamen mit beiden Straßenzügen ehrlich gesagt auch sehr gut, sofern es nichts anderes zur Benennung gibt. Aber genau diese Doppelkonstruktionen scheint man aktuell ja Schritt für Schritt zu eliminieren…

Man versucht identische Namen zu eliminieren, mir fallen aber mit Johnstraße, Linzer Straße und Neubaugasse, Westbahnstraße zwei Beispiele ein, wo zu diesem Zweck zur Unterscheidung von der U-Bahn-Station in den letzten Jahren eben solche Doppelkonstruktionen geschaffen wurden (oder zumindest begonnen wurde, diese anzusagen und anzuzeigen).
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Elin Lohner am 15. September 2025, 04:49:20
Man versucht identische Namen zu eliminieren, mir fallen aber mit Johnstraße, Linzer Straße und Neubaugasse, Westbahnstraße zwei Beispiele ein, wo zu diesem Zweck zur Unterscheidung von der U-Bahn-Station in den letzten Jahren eben solche Doppelkonstruktionen geschaffen wurden (oder zumindest begonnen wurde, diese anzusagen und anzuzeigen).
Johnstraße, Linzer Straße könnte man in Felberstraße und Neubaugasse, Westbahnstraße in Siebensterngasse umbenennen, bei letzterer Station müsste allerdings die derzeitige Station Siebensterngasse in Kirchengasse umbenannt werden.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: dariok am 15. September 2025, 09:54:46
Ähnlich aufgebaut (und auch ziemlich sinnlos) ist „Landstraße – Bahnhof Wien Mitte“. Der „eigentliche“ Name ist also „Landstraße“ – nach dem gesamten Bezirk benannt, liegt dort aber am ziemlich westlichsten Zipfel und ist ja bei weitem nicht die einzige U-Bahn-Station im 3.
„Landstraßer Hauptstraße“ wäre da schon besser gewesen, wobei auch nicht ganz hilfreich, denn die Rochusgasse liegt zwar auf Höhe selbiger, aber praktisch auch immer noch an der Landstraßer Hauptstraße – also vielleicht am besten „Landstraßer Hauptstraße, Bahnhof Wien Mitte“.

Das Kürzel bei den ÖBB ist übrigens immer noch Hz.
Besser man nennt eine Station bzw. Knotenpunkt nach einem Bezirk, einen Platz, einen Park oder einen Wohnviertel anstatt es nach einer Straße zu nennen, wo bereits eine Linie (nahezu) die komplette, gleichnamige Straße abfährt (in dem Fall der 74A).

Platz, Park, Wohnviertel, kreuzende Straße sind alle in Ordnung. Aber nach einem ganzen Bezirk? Insbesondere, wenn es weder zentral noch die einzige Station ihrer Art im Bezirk ist und es sonst keinen anderen Grund gibt?

Bei Ottakring und Simmering ist es insofern noch vertretbar, als es der Name des Bahnhofes ist und die Stationen halbwegs zentral liegen.
In Ottakring ist auch nur die Kendlerstraße noch im Bezirk, und das in absoluter Randlage.
Bei „Landstraße“ ist das nicht der Fall; der Bahnhof heißt „Wien Mitte“ – und liegt näher am 1. als an praktisch allem anderen vom 3.  und es gibt noch genügend weitere U-Bahn-Stationen im Bezirk.

Und das mit dem Strab-Ersatz-Bus… Der hat keine Station namens „Landstraßer Hauptstraße“.
Und es gibt sehr, sehr viele Busse (oder gar Straßenbahnen), die eine Straße entlang fahren, die von einer U-Bahn nur gekreuzt wird, der Name der Haltestelle aber die kreuzende Straße ist.
Schauen wir uns doch mal Namen der U-Bahn-Halte an:
„Herrengasse“, wird weitgehend von 1A und 2A befahren.
„Schottenring“, wird von der Bim befahren, die Station liegt jenseits vom Ende des Schottenringes.
„Taborstraße“, da fährt die 2 lang.
Und dann erst die U6…!

Oder auch die S-Bahn „Rennweg“

Man sieht: die U- und S-Bahn-Stationen sind oft nach den wichtigen Straßen benannt, die sie queren; das ist sogar eher die Regel als die Ausnahme.
Und bei „Landstraßer Hauptstraße“ wäre das ein Problem?

Übrigens: Der Strab-Ersatz-Bus auf der Landstraße hat eine Haltestelle „Rabengasse“; die teilt er sich mit dem 77A, der die Rabengasse auch befährt. Der fährt übrigens auch die Oberzellergasse weiter, wo er dann zu einer Station des 761 kommt, die – ja, genau: „Oberzellergasse“ heißt.

Daher finde ich, daß Dein Argument nicht stichhaltig ist.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Elin Lohner am 15. September 2025, 10:38:42
Platz, Park, Wohnviertel, kreuzende Straße sind alle in Ordnung. Aber nach einem ganzen Bezirk? Insbesondere, wenn es weder zentral noch die einzige Station ihrer Art im Bezirk ist und es sonst keinen anderen Grund gibt?

Bei Ottakring und Simmering ist es insofern noch vertretbar, als es der Name des Bahnhofes ist und die Stationen halbwegs zentral liegen.
In Ottakring ist auch nur die Kendlerstraße noch im Bezirk, und das in absoluter Randlage.
Bei „Landstraße“ ist das nicht der Fall; der Bahnhof heißt „Wien Mitte“ – und liegt näher am 1. als an praktisch allem anderen vom 3.  und es gibt noch genügend weitere U-Bahn-Stationen im Bezirk.
Landstraße besteht aus 3. Bezirksteilen (Landstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Landstra%C3%9Fe_(Wiener_Bezirksteil)), Erdberg  (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdberg_(Wien))und Weißgerber (https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fgerber_(Wien))), von daher ist Landstraße schon passend.

Zitat
Schauen wir uns doch mal Namen der U-Bahn-Halte an:
„Herrengasse“, wird weitgehend von 1A und 2A befahren.
„Schottenring“, wird von der Bim befahren, die Station liegt jenseits vom Ende des Schottenringes.
„Taborstraße“, da fährt die 2 lang.
Und dann erst die U6…!

Oder auch die S-Bahn „Rennweg“
Mich wundert es, dass du den 49er ausgelassen hast, welcher von Baumgarten ganze 3 km bzw. 7 Stationen die Hütteldorfer Straße befährt, bevor dieser, ab der 7. Station, zur gleichnamigen U-Bahn Station gelangt.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: dariok am 15. September 2025, 13:37:33
Platz, Park, Wohnviertel, kreuzende Straße sind alle in Ordnung. Aber nach einem ganzen Bezirk? Insbesondere, wenn es weder zentral noch die einzige Station ihrer Art im Bezirk ist und es sonst keinen anderen Grund gibt?

Bei Ottakring und Simmering ist es insofern noch vertretbar, als es der Name des Bahnhofes ist und die Stationen halbwegs zentral liegen.
In Ottakring ist auch nur die Kendlerstraße noch im Bezirk, und das in absoluter Randlage.
Bei „Landstraße“ ist das nicht der Fall; der Bahnhof heißt „Wien Mitte“ – und liegt näher am 1. als an praktisch allem anderen vom 3.  und es gibt noch genügend weitere U-Bahn-Stationen im Bezirk.
Landstraße besteht aus 3. Bezirksteilen (Landstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Landstra%C3%9Fe_(Wiener_Bezirksteil)), Erdberg  (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdberg_(Wien))und Weißgerber (https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fgerber_(Wien))), von daher ist Landstraße schon passend.

Nein, finde ich eben nicht: im Bezirksteil Landstraße befinden sich – jeweils nur wenige Meter entfernt, die Abstände sind ja sehr gering – noch die Stationen Rochusgasse und Stadtpark.
Die Station ist eben gerade nicht zentral im Bezirksteil oder gar Bezirk, sondern am westlichen Rand; zentral, auch historisch, ist eher der Rochusmarkt (ehem. Kirchplatz), die U Rochusgasse –  da befindet sich auch das Bezirksamt. Zentral von der Ausdehnung und Bevölkerung des Bezirksteils wäre eher der Fasanplatz (S Rennweg).

Man ist hier näher am 1. als am Zentrum vom 3. – der Wienfluss mitsamt seinem Einschnitt gehört schon zum 1.!). Mal zum Vergleich, wie dezentral man von „der Landstraße“ ist, sei es der Bezirk oder nur der Teil: vom Ausgang auf die Landstraßer Hauptstraße sind es zum Bezirksamt Luftlinie 640m; zum Stephansdom 840m – Fußweg zum Bezirksamt 800m, zum Dom 900m.
Und der Nordausgang der U4 geht auf die Marxergasse – und ist damit näher an Weißgerber als an der Landstraßer Hauptstraße (Grenze ist die verlängerte Linie der Kegelgasse).

Die Station „Erdberg“ liegt übrigens in einem Gebiet, das historisch nicht Erdberg ist. Im historischen Erdberg liegen der Kardinal-Nagl-Platz und die Schlachthausgasse; die ist auch zentraler im Bezirksteil und hat relevante Umsteigeverbindungen.

Bezirksteile sind eh problematisch, da sie eine Mischung aus Zählbezirken und historischen Bereichen sind. Es gibt bspw. keine Katastralgemeinden Weißgerber oder Erdberg!


Zitat
Zitat
Schauen wir uns doch mal Namen der U-Bahn-Halte an:
„Herrengasse“, wird weitgehend von 1A und 2A befahren.
„Schottenring“, wird von der Bim befahren, die Station liegt jenseits vom Ende des Schottenringes.
„Taborstraße“, da fährt die 2 lang.
Und dann erst die U6…!

Oder auch die S-Bahn „Rennweg“
Mich wundert es, dass du den 49er ausgelassen hast, welcher von Baumgarten ganze 3 km bzw. 7 Stationen die Hütteldorfer Straße befährt, bevor dieser, ab der 7. Station, zur gleichnamigen U-Bahn Station gelangt.

Beispiele sind keine erschöpfende Liste. Aber schön, daß Du selbst weitere Beispiele bringst.

Aber auch an der Johnstraße oder der Schweglerstraße wird die namensgebende Straße nur gekreuzt; und sie haben eigenen ÖV, der ihnen der Länge nach folgt.

Es ist eben sehr, sehr häufig so, daß die Schnellverkehre – S-Bahn und U-Bahn –, wenn sie wichtige Verkehrswege kreuzen, nach diesen kreuzenden Verkehrswegen benannt werden. Das Beispiel Rennweg habe ich ja gebracht, die Traisengasse wäre ein weiteres aus dem Bereich der Stammstrecke.

Und mein Vorschlag, „Landstraßer Hauptstraße“ (gerne weiter mit dem Zusatz „Bahnhof Wien Mitte“) würde da ja passen. Wie bei der „Burggasse – Stadthalle“ – hier wird die Burggasse sogar nur an ihrem Ende berührt und die Stadthalle ist noch ein paar Meter weiter, Vogelweidplatz und sogar die Beingasse sind näher dran.

Ich möchte mal andersherum fragen: Wie sollte man diese Station denn nach Deiner Vorstellung benennen? Burggasse geht ja nicht, da fährt der Bus. Gablenzgasse geht nicht, dto. Westbahnstraße hat eine Strab. Sorbaitgasse und Kandlgasse kennt kein Mensch.
Was wäre eine bekannte Straße, auf der hier keine Öffis fahren? Ah, die Hütteldorfer Straße…
Nach Bezirksteilen müßte es ja dann Schottenfeld sein (naja, die Burggasse ist ja in ihrer nördlichen Hälfte in Altlerchenfeld).



Wo wir bei unpassenden Namen sind:
Das Aufnahmsgebäude von Hütteldorf (und Bahnsteige der U4, zumindest Teile) liegt nicht dort, sondern in Hacking.
Das Gebäude von „Hernals“ liegt in Dornbach (Bezirksteil und Katastralgemeinde) – und der südliche Teil der Bahnsteige in Ottakring, kein Teil liegt in Hernals. Wie soll da eigentlich die U-Bahn-Station liegen?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Linie 25/26 am 15. September 2025, 13:50:10
Landstraße besteht aus 3. Bezirksteilen (Landstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Landstra%C3%9Fe_(Wiener_Bezirksteil)), Erdberg  (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdberg_(Wien))und Weißgerber (https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fgerber_(Wien))), von daher ist Landstraße schon passend.
Aber wo ist da St. Marx?
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: fr3 am 15. September 2025, 14:54:38
Wo wir bei unpassenden Namen sind:
Das Aufnahmsgebäude von Hütteldorf (und Bahnsteige der U4, zumindest Teile) liegt nicht dort, sondern in Hacking.
Der Bahnhof trug zwischen 1883 und 1978 auch korrekterweise den Namen Hütteldorf-Hacking.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Linie U7 am 15. September 2025, 15:49:37
Man versucht identische Namen zu eliminieren, mir fallen aber mit Johnstraße, Linzer Straße und Neubaugasse, Westbahnstraße zwei Beispiele ein, wo zu diesem Zweck zur Unterscheidung von der U-Bahn-Station in den letzten Jahren eben solche Doppelkonstruktionen geschaffen wurden (oder zumindest begonnen wurde, diese anzusagen und anzuzeigen).
Johnstraße, Linzer Straße könnte man in Felberstraße und Neubaugasse, Westbahnstraße in Siebensterngasse umbenennen, bei letzterer Station müsste allerdings die derzeitige Station Siebensterngasse in Kirchengasse umbenannt werden.
Wobei die Station Siebensterngasse nach Fertigstellung der U2 Neubaugasse U, Siebensterngasse heißen könnte (Neubaugasse U, Stiftgasse wäre ungeeignet da es ja bereits einen Ausgang Stiftgasse auf der Mariahilfer Straße gibt). Neubaugasse im Namen wäre für die Station geographisch zwar eine Katastrophe, da die Neubaugasse ja eine Station vorher gekreuzt wird, aber aufgrund der kurzen Distanz zum U2-Ausgang halte ich diese Namensgebung für wahrscheinlich.

Zitat
Schauen wir uns doch mal Namen der U-Bahn-Halte an:
„Herrengasse“, wird weitgehend von 1A und 2A befahren.
„Schottenring“, wird von der Bim befahren, die Station liegt jenseits vom Ende des Schottenringes.
„Taborstraße“, da fährt die 2 lang.
Und dann erst die U6…!

Oder auch die S-Bahn „Rennweg“
Mich wundert es, dass du den 49er ausgelassen hast, welcher von Baumgarten ganze 3 km bzw. 7 Stationen die Hütteldorfer Straße befährt, bevor dieser, ab der 7. Station, zur gleichnamigen U-Bahn Station gelangt.
Die Hütteldorfer Straße ist besonders absurd, nicht nur wegen der Länge und des 49ers, sondern weil die U3 selbst in der Meiselstraße extrem nah parallel zur Hütteldorfer Straße fährt (ähnlich wie die U2 am Schottenring). Bei der Johnstraße gibt es einen Ausgang auf die Hütteldorfer Straße, der auch genau so heißt. Die 10A Station Richtung Niederhofstraße hieß früher auch Hütteldorfer Straße/Johnstraße (auch wenn nur Johnstraße durchgesagt wurde). Reinlgasse wäre ein besserer Name, bekannt genug, aber eindeutig. Und ja, auch dort fährt der 10er, aber wenigstens befindet sich die Station von jedem Punkt in der Reinlgasse (für halbwegs fitte Menschen) in Gehweite.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Elin Lohner am 15. September 2025, 16:19:41
Bezirksteile sind eh problematisch, da sie eine Mischung aus Zählbezirken und historischen Bereichen sind. Es gibt bspw. keine Katastralgemeinden Weißgerber oder Erdberg!
Und wieso gibt es dennoch 89 Katastralgemeinden in Wien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Katastralgemeinden)?

Zitat
Und mein Vorschlag, „Landstraßer Hauptstraße“ (gerne weiter mit dem Zusatz „Bahnhof Wien Mitte“) würde da ja passen. Wie bei der „Burggasse – Stadthalle“ – hier wird die Burggasse sogar nur an ihrem Ende berührt und die Stadthalle ist noch ein paar Meter weiter, Vogelweidplatz und sogar die Beingasse sind näher dran.

Ich möchte mal andersherum fragen: Wie sollte man diese Station denn nach Deiner Vorstellung benennen? Burggasse geht ja nicht, da fährt der Bus. Gablenzgasse geht nicht, dto. Westbahnstraße hat eine Strab. Sorbaitgasse und Kandlgasse kennt kein Mensch.
Möglich wäre Urban-Loritz-Platz.

Ach ja: Bei deinem Argument zur Sorbaitgasse und Kandlgasse, müsste man die künftige U5 Station "Arne-Karlsson-Park" "Spitalgasse" und die künftige U2 Station "Lisa-Loos-Platz" "An den alten Schanzen" benennen, denn sowohl den Arne-Karlsson-Park als auch den Lisa-Loos-Platz kennt ebenso kein Mensch.

Landstraße besteht aus 3. Bezirksteilen (Landstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Landstra%C3%9Fe_(Wiener_Bezirksteil)), Erdberg  (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdberg_(Wien))und Weißgerber (https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fgerber_(Wien))), von daher ist Landstraße schon passend.
Aber wo ist da St. Marx?
Geografisch gesehen liegt St. Marx in Erdberg.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: dariok am 15. September 2025, 18:20:53
Bezirksteile sind eh problematisch, da sie eine Mischung aus Zählbezirken und historischen Bereichen sind. Es gibt bspw. keine Katastralgemeinden Weißgerber oder Erdberg!
Und wieso gibt es dennoch 89 Katastralgemeinden in Wien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Katastralgemeinden)?

Äh… Wie, bitte? Wer hat denn behauptet, daß es keine Katastralgemeinden gäbe? Wo soll das stehen?

Der ganze Bezirk Landstraße ist weitgehend eine Katastralgemeinde (Nr. 01006), weder Weißgerber noch Erdberg sind eigene Katastralgemeinden.
Andererseits gehört etwa ein Hektar der Katastralgemeinde Landstraße (01006) zum 11. Bezirk. Und ungefähr 2ha der Katastralgemeinde Favoriten (01101) zum Dritten (nämlich das Arsenal).

Zitat
Zitat
Und mein Vorschlag, „Landstraßer Hauptstraße“ (gerne weiter mit dem Zusatz „Bahnhof Wien Mitte“) würde da ja passen. Wie bei der „Burggasse – Stadthalle“ – hier wird die Burggasse sogar nur an ihrem Ende berührt und die Stadthalle ist noch ein paar Meter weiter, Vogelweidplatz und sogar die Beingasse sind näher dran.

Ich möchte mal andersherum fragen: Wie sollte man diese Station denn nach Deiner Vorstellung benennen? Burggasse geht ja nicht, da fährt der Bus. Gablenzgasse geht nicht, dto. Westbahnstraße hat eine Strab. Sorbaitgasse und Kandlgasse kennt kein Mensch.
Möglich wäre Urban-Loritz-Platz.

Hm… Warte kurz. Mir ist gerade so, als gäbe es eine Straßenbahnhaltestelle dieses Namens, die aber keinen Ausgang von der U-Bahn hat. Oder haben wir dann einfach zwei (oder drei, wegen der Schleife?) Strab-Haltestellen Urban-Loritz-Platz mit drei Halteplätzen z.B. für den 18er (eine Durchfahrt, Urban-Loritz-Platz Richtung Urban-Loritz-Platz, eine Endstelle und eine Einstiegsstelle)?
Was kostet dann eine Fahrt von Urban-Loritz-Platz nach Urban-Loritz-Platz?

Zitat
Ach ja: Bei deinem Argument zur Sorbaitgasse und Kandlgasse, müsste man die künftige U5 Station "Arne-Karlsson-Park" "Spitalgasse" und die künftige U2 Station "Lisa-Loos-Platz" "An den alten Schanzen" benennen, denn sowohl den Arne-Karlsson-Park als auch den Lisa-Loos-Platz kennt ebenso kein Mensch.

Da würde ich dann böse zurückfragen, ob der Urban-Loritz-Platz denn so viel bekannter ist bzw. ob ihn jemand kennen würde, wenn es nicht eine Strab-Haltestelle dort gäbe?


Zitat
Landstraße besteht aus 3. Bezirksteilen (Landstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Landstra%C3%9Fe_(Wiener_Bezirksteil)), Erdberg  (https://de.wikipedia.org/wiki/Erdberg_(Wien))und Weißgerber (https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fgerber_(Wien))), von daher ist Landstraße schon passend.
Aber wo ist da St. Marx?
Geografisch gesehen liegt St. Marx in Erdberg.

Nein, da muß ich widersprechen. Es liegt im Bezirksteil Landstraße (vgl. auch https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/St._Marx). Der südöstlichste Zipfel von Erdberg ist der „Paulus-Grund“ um die Paulusgasse, wobei die Flurstücke zur Landstraßer Hauptstraße schon zur ehem. Gemeinde Landstraße gehören; vgl. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Wien_1830_Vasquez_Landstrasse_crop.jpg. Die k. k. Artillerie-Kaserne und alles zwischen Landstr. Hptstr. und Rennweg ist Landstraße, genauso wie alles östlich der Hohlwegstraße (heute südl. Schlachthausgasse) – denn das ist Linienwall oder jenseits davon.

St. Marx kommt vom den so benannten Spital, das auf der Ecke Rennweg – Landstr. Hptstr. – Viehmarktgasse – Dr.-Bohr-Gasse lag; https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Spital_zu_St._Marx. Und das ist, wie auch dem Plan zu entnehmen, nicht mehr Erdberg.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Nulltarif am 15. September 2025, 18:28:26
Und wieso gibt es dennoch 89 Katastralgemeinden in Wien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Katastralgemeinden)?

Weil diese Einteilung gemacht wurde, als die Vororte innerhalb des Linienwalls bereits eingemeindet waren, jene außerhalb noch nicht. Daher ist innerhalb des Gürtels Bezirk=Katastralgemeinde, außerhalb entsprechen die Katastralgemeinden ungefähr den alten Vororten.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Floster am 16. September 2025, 01:29:53
Wo wir bei unpassenden Namen sind:
Ich habe mich in dem Zusammenhang auch schon gefragt, warum die U6-Station seit jeher Alser Straße heißt, obwohl sie gar nicht an der Alser Straße liegt. Jörgerstraße, Hernalser Hauptstraße, Kinderspitalgasse oder Lazarettgasse wären doch da viel naheliegendere Bezeichnungen gewesen.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: 95B am 16. September 2025, 09:06:29
Wo wir bei unpassenden Namen sind:
Ich habe mich in dem Zusammenhang auch schon gefragt, warum die U6-Station seit jeher Alser Straße heißt, obwohl sie gar nicht an der Alser Straße liegt. Jörgerstraße, Hernalser Hauptstraße, Kinderspitalgasse oder Lazarettgasse wären doch da viel naheliegendere Bezeichnungen gewesen.

Die Stationen wurden nach den innenliegenden Straßenzügen benannt. Somit scheiden Jörgerstraße und Hernalser Hauptstraße aus. Kinderspitalgasse und Lazarettgasse endeten damals vor dem Linienwall, während es bei der Alser Straße einen Durchlass gab. Daher ist die Namensgebung nachvollziehbar, auch wenn die Alser Straße 200 m entfernt liegt. Und dass die Station 200 m entfernt steht, liegt daran, dass sie sich dann nicht im Gefälle befindet.
Titel: Re: Namensgebung vonj U-Bahn-Stationen
Beitrag von: Floster am 16. September 2025, 10:16:44
Danke für die Erläuterung!