Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: luki32 am 10. Mai 2011, 13:02:03
-
Ein Foto von der Oper aus dem Jahr 1913 (?) mit Zügen der Linien D, Ek, F, J, N und 65.
Das Foto habe ich datiert, da nur im Zeitraum vom 16.6. bis 3.9.1913 der 65er zur Opernschleife fuhr, für Korrekturen und genauere Angaben bin ich dankbar.
mfG
Luki
-
Wow, das Photo hat eine ungewohnt starke Schärfe im Vergleich zu vielen anderen älteren Bildern. Der Platz vor der Oper wirkt jedenfalls ziemlich einladend.
-
Vor allem steht gegenüber der Oper noch das schöne alte Haus und nicht der grauenhafte Nachkriegsbau, der jetzt dort steht.
-
Wow, das Photo hat eine ungewohnt starke Schärfe im Vergleich zu vielen anderen älteren Bildern. Der Platz vor der Oper wirkt jedenfalls ziemlich einladend.
Das fällt mir bei alten Fotos immer wieder auf. Kann es sein, dass das Aufnahmen auf großformatigen Platten sind?
Hannes
-
Das fällt mir bei alten Fotos immer wieder auf. Kann es sein, dass das Aufnahmen auf großformatigen Platten sind?
Natürlich.
-
Vor allem steht gegenüber der Oper noch das schöne alte Haus und nicht der grauenhafte Nachkriegsbau, der jetzt dort steht.
Das ist der Heinrichshof, ein altes Stadtpalais.
(http://www.tankonyvtar.hu/site/upload/2008/12/images_003631.jpg)
Er wurde im Krieg durch Bombentreffer beschädigt. In den 50ern nutzte man die Gunst der Stunde und hat ihn durch einen "eleganten" Neubau ersetzt, statt ihn zu reparieren. An so prominenter Stelle kommt man halt nicht leicht an Baugrund! :(
Ein anderes interessantes Bild (http://www.normalzeit.at/downloads/508186C.jpg) habe ich auch grad gefunden. Der Stock im Eisen-Platz in den 50ern (Achtung groß!). Ich weiß, passt nicht ganz zum Thema, ist ja nur ein Link! ;)
-
Hier noch ein Bild zum Thema, allerdings etwas später, also eher gegen 1930 oder so.
[attach=1]
Das unverkleinerte (seitenverkehrte!) Orignalbild findet sich hier (http://www.buecher.at/rte/upload/pdf/heinrichshof.jpg)!
-
Erkenne ich am Opernhaus ausgetauschte Steinteile (trotz des damals noch geringen Gebäudealters) oder wurden da von Haus aus unterschiedlich helle Steine an der Fassade verwendet?
-
Erkenne ich am Opernhaus ausgetauschte Steinteile (trotz des damals noch geringen Gebäudealters) oder wurden da von Haus aus unterschiedlich helle Steine an der Fassade verwendet?
Naja, SO neu war die Oper um 1930 auch nicht mehr, immerhin schon ca. 60 Jahre alt.
-
Naja, SO neu war die Oper um 1930 auch nicht mehr, immerhin schon ca. 60 Jahre alt.
Was sind schon 60 Jahre für einen Stein? ;)
-
Das ist der Heinrichshof, ein altes Stadtpalais.
–- Bild (http://www.tankonyvtar.hu/site/upload/2008/12/images_003631.jpg) –-
Er wurde im Krieg durch Bombentreffer beschädigt. In den 50ern nutzte man die Gunst der Stunde und hat ihn durch einen "eleganten" Neubau ersetzt, statt ihn zu reparieren. An so prominenter Stelle kommt man halt nicht leicht an Baugrund! :(
Angeblich hätten die Architekten der Staatsoper dort lieber einen Park gesehen. Jedoch ließen sie ihr Gebäude aus Naturstein und nicht etwa aus Ziegeln errichten, weswegen sie sich den Unmut eines gewissen Heinrich Drasche auf sich zogen. Der revanchierte sich dann und setzte den Herren Sicardsburg und van der Nüll dieses monumentale Zinshaus gleichsam vor die Nase.
Übrigens drohte auch der Oper nach dem Krieg der Abriss, doch man entschied sich in ihrem Fall bekanntlich für einen Wiederaufbau. Dass hierbei einige Änderungen im Vergleich zum Vorkriegsbau vorgenommen wurden, scheint man heute vergessen zu haben (vgl. den - online nicht verfügbaren - Trailer zum Themenschwerpunkt "Wien 1900 (http://www.arte.tv/de/Kultur-entdecken/Wien-1900/3831752.html)" des Kultur-TV-Senders "Arte", genauer eine Computeranimation darin, die zeigt, wie die Staatsoper samt Umgebung zur Zeit der vorvergangenen Jahrhundertwende ausgesehen haben soll).
-
Der revanchierte sich dann und setzte den Herren Sicardsburg und van der Nüll dieses monumentale Zinshaus gleichsam vor die Nase.
Das kann so nicht ganz stimmen, denn der Heinrichshof wurde von 1861-63 erbaut, die Grundsteinlegung für die Oper erfolgte erst am 20. Mai 1863 (die Bauausschreibung war 1860)!
[attach=1]
Baubeginn der Wiener Oper. Im Hintergrund der Heinrichshof.
-
Und noch zwei alte Bilder von der Oper und dem Verkehr am Ring!
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Wien_Opernhaus_um_1900.jpg/800px-Wien_Opernhaus_um_1900.jpg)
Um 1900. Volle Bildgröße –> :lamp: (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Wien_Opernhaus_um_1900.jpg)
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Staatsoper_%28ca.1898%29.jpg/765px-Staatsoper_%28ca.1898%29.jpg)
Im Jahr 1898. Volle Bildgröße –> :lamp: (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/16/Staatsoper_(ca.1898).jpg)
-
Auch auf den Bildern sieht man übrigens unterschiedlich gefärbte Steine!
-
Anbei eine vor 1907 entstandene Aufnahme; zu erkennen sind G 690 und D + a 1042 sowie D + o1 in der Operngasse (Foto: Archiv W.L.).
LG nord22
-
So ein schönes Gebäude. Heute kaum vorzustellen, dass dafür jemand Suizid beging... da hätten wir keine Architekten mehr.
-
Bei den heutigen Architekten, Architektinnen wäre das vielleicht eine Option. 8)
-
So ein schönes Gebäude.
Was wir kennen, ist aber nur der quasi Neubau aus den 1950ern. Äußerlich entspricht da sicher weitestgehend alles dem alten Erscheinungsbild, im Inneren wurde sicher einiges optimiert und dem Bedarf angepasst (nicht nur die Zahl und Kapazität der Toiletten)!
-
So ein schönes Gebäude.
Was wir kennen, ist aber nur der quasi Neubau aus den 1950ern.
Die wird aber auf dem Bild von nord22, auf das ich mich bezog, wohl eher nicht abgebildet sein :P
-
Wir können von Glück reden, dass dieses hässliche Zelt der Kinderoper endlich weggeräumt wurde, dass dieses so lang auf der Terrasse stehen dürfte, ist ein Skandal für sich.
Was beim Wiederaufbau der Oper leider (wohl aus finanziellen Gründen in der Nachkriegszeit) gelitten hat, ist das Aussehen des Zuschauerraumes, dieser ist ja leider relativ unattraktiv.