Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 13er am 18. Juni 2011, 20:30:52
-
In der Pressemeldung zum DIF wird der E-Wagen gar nicht erwähnt:
...
Schneller sind jene, die alternativ die Linie U1 oder die Straßenbahn
31 (Floridsdorfer Brücke) nutzen. Außerdem wird die Floridsdorfer
Brücke ab den Abenstunden gesperrt und steht damit für einen
gemütlichen Spaziergang heimwärts zur Verfügung. Die Wiener-Linien
werden die Intervalle an allen drei Tagen verkürzen, um alle
Besucherinnen und Besucher des Events sicher und schnell nach Hause zu bringen.
...
Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110618_OTS0037/28-donauinselfest-service-und-tipps-fuer-besucherinnen (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110618_OTS0037/28-donauinselfest-service-und-tipps-fuer-besucherinnen)
Heißt das, dass heuer vielleicht (Einsparungsmaßnahme?) gar kein E-Wagen unterwegs sein wird oder ist das üblich, diesen zu verschweigen?
-
Heißt das, dass heuer vielleicht (Einsparungsmaßnahme?) gar kein E-Wagen unterwegs sein wird oder ist das üblich, diesen zu verschweigen?
Laut meinen Informationen fährt heuer nur der 31er verstärkt, aber kein E.
mfG
Luki
-
Da der E-Wagen eigentlich in den letzten Jahren hauptsächlich dazu diente, spätabends eine Direktverbindung zum Nachtbusknoten Schwedenplatz anzubieten, könnte ich mir gut vorstellen, dass er heuer wirklich nicht fährt, schließlich hat ja die Nacht-U-Bahn den Nightlineverkehr am Wochenende deutlich dezimiert.
Andererseits ist es aber auch gute Tradition, den E-Wagen, so weit es geht, zu verschweigen...
-
Und heuer gibt es keine Ö3 Bühne am Samstag, daher werden sicherlich wesentlich weniger Fahrgäste zu transportieren sein.
Schneller sind jene, die alternativ die Linie U1 oder die Straßenbahn
31 (Floridsdorfer Brücke) nutzen. Außerdem wird die Floridsdorfer
Brücke ab den Abenstunden gesperrt und steht damit für einen
gemütlichen Spaziergang heimwärts zur Verfügung. Die Wiener-Linien
werden die Intervalle an allen drei Tagen verkürzen, um alle
Besucherinnen und Besucher des Events sicher und schnell nach Hause zu bringen.
Wird es heuer eigentlich die Linei 31 auch wieder bis etwa 3 Uhr unterwegs sein oder kürzt man diese auf etwa 1:30 Uhr?
-
Wird es heuer eigentlich die Linei 31 auch wieder bis etwa 3 Uhr unterwegs sein oder kürzt man diese auf etwa 1:30 Uhr?
Wenn es keinen E-Wagen gibt, wird der 31er sicher länger in Betrieb sein.
-
Da der E-Wagen eigentlich in den letzten Jahren hauptsächlich dazu diente, spätabends eine Direktverbindung zum Nachtbusknoten Schwedenplatz anzubieten, könnte ich mir gut vorstellen, dass er heuer wirklich nicht fährt, schließlich hat ja die Nacht-U-Bahn den Nightlineverkehr am Wochenende deutlich dezimiert.
Und ob man nun Anschluß zu U1/U4 hat oder zu U4/U2 dürfte relativ egal sein. Was anderes fährt am Schottenring bzw. Schwedenplatz in der Nacht sowieso nicht. Und wer die U1 braucht, wird eventuell gleich zur Reichsbrücke pilgern anstatt zur Floridsdorfer Brücke. Insofern betrifft die Linie 31 eher nur Fahrgäste im Bereich der U2 (der Westen außerhalb des Gürtels oder Gürtelnähe fährt U6, der Osten fährt U4, der Süden/Südwesten U4, U1 oder U6.).
Ich schätze also auch ganz stark, daß die Linie E nicht mehr fahren wird.
-
Und wer die U1 braucht, wird eventuell gleich zur Reichsbrücke pilgern anstatt zur Floridsdorfer Brücke.
Naja, von der FM4-Bühne bzw. Radio-Wien-Bühne (Hauptbühne) zur Reichsbrücke ist es ein ziemlicher Hatscher. Insoferne wäre eine Direktverbindung vom nördlichen Festgelände zur U1 vernünftig.
Gut, man kann von der Floridsdorfer Brücke rüber zum Engelsplatz gehen, und den 2er bzw. N29 nehmen, aber das wird natürlich in der offiziellen Info verschwiegen.
Auch praktisch wäre, wenn die ÖBB zum DIF die alte Station Strandbäder reaktivieren würden, aber da kunnt ja a Jeder...
-
Auch praktisch wäre, wenn die ÖBB zum DIF die alte Station Strandbäder reaktivieren würden, aber da kunnt ja a Jeder...
Du bist dort wohl schon lange nicht vorbei gefahren, sonst wüsstest du, wie unrealistisch dieser Vorschlag ist.
-
Gut, man kann von der Floridsdorfer Brücke rüber zum Engelsplatz gehen, und den 2er bzw. N29 nehmen, aber das wird natürlich in der offiziellen Info verschwiegen.
Die Linien könnte man ja auch zum Beispiel nach Floridsdorf S U verlängern!
-
Auch praktisch wäre, wenn die ÖBB zum DIF die alte Station Strandbäder reaktivieren würden, aber da kunnt ja a Jeder...
Du bist dort wohl schon lange nicht vorbei gefahren, sonst wüsstest du, wie unrealistisch dieser Vorschlag ist.
ich war neulich dort, Bahnsteige gibts noch.
-
Ich habe vor für die Anreise heuer einen ganz neuen Weg auszuprobieren und zwar U2 - H2 um mir das massive Aufkommen an Sicherheitsnadeln bei den beliebteren Zugängen zu ersparen - nicht, daß ich vorhätte böse böse Dinge auf die heilige Insel zu schmuggeln (wobei eine nagende Sorge, daß auch Plastik-Wasserflaschen im Sinne der Gastronomie-Umsätze irgendwann verboten werden könnten durchaus besteht) aber ich bin von Taschenkontrollen nicht sonderlich begeistert.
-
Auch praktisch wäre, wenn die ÖBB zum DIF die alte Station Strandbäder reaktivieren würden, aber da kunnt ja a Jeder...
Du bist dort wohl schon lange nicht vorbei gefahren, sonst wüsstest du, wie unrealistisch dieser Vorschlag ist.
Sinnvoller fände ich auch eher die Station ganz allgemein wieder zu reaktivieren – mit langen Bahnsteigen.
Die Linien könnte man ja auch zum Beispiel nach Floridsdorf S U verlängern!
Klingt nett, bringt aber vermutlich auf Grund des Andrangs den gesamten 2er aus dem Takt – wobei das natürlich voraussetzt, daß der 2er im unverlängerten Zustand nicht von den Inselfestgästen heimgesucht wird (das könnte der schwache Punkt in meiner Theorie sein, in dem Fall wäre eine Verlängerung nämlich nicht die blödeste Lösung).
Ich habe vor für die Anreise heuer einen ganz neuen Weg auszuprobieren und zwar U2 - H2 um mir das massive Aufkommen an Sicherheitsnadeln bei den beliebteren Zugängen zu ersparen - nicht, daß ich vorhätte böse böse Dinge auf die heilige Insel zu schmuggeln (wobei eine nagende Sorge, daß auch Plastik-Wasserflaschen im Sinne der Gastronomie-Umsätze irgendwann verboten werden könnten durchaus besteht) aber ich bin von Taschenkontrollen nicht sonderlich begeistert.
Du könntest natürlich auch gleich mit einem Kajak vom Hubertusdamm übersetzen. ;)
-
Ich habe vor für die Anreise heuer einen ganz neuen Weg auszuprobieren und zwar U2 - H2 um mir das massive Aufkommen an Sicherheitsnadeln bei den beliebteren Zugängen zu ersparen - nicht, daß ich vorhätte böse böse Dinge auf die heilige Insel zu schmuggeln (wobei eine nagende Sorge, daß auch Plastik-Wasserflaschen im Sinne der Gastronomie-Umsätze irgendwann verboten werden könnten durchaus besteht) aber ich bin von Taschenkontrollen nicht sonderlich begeistert.
Du könntest natürlich auch gleich mit einem Kajak vom Hubertusdamm übersetzen. ;)
Schlauchboot! :D
Allerdings besteht ein gewisses Riskio, daß mich die Wasserpolizei für besoffen hält und rausfischt... aber die Idee kann was :D
-
Du bist dort wohl schon lange nicht vorbei gefahren, sonst wüsstest du, wie unrealistisch dieser Vorschlag ist.
Wieso ist der Vorschlag unrealistisch? Die Station existiert ja noch (Bahnsteige, Aufgänge - zumindest als ich das letzte mal dort vorbeigefahren bin). Natürlich müsste man einiges für die Reaktivierung tun und ob es sinnvoll ist oder nicht, wage ich nicht zu beurteilen, aber möglich wäre es wohl.
-
Wieso ist der Vorschlag unrealistisch? Die Station existiert ja noch (Bahnsteige, Aufgänge - zumindest als ich das letzte mal dort vorbeigefahren bin). Natürlich müsste man einiges für die Reaktivierung tun und ob es sinnvoll ist oder nicht, wage ich nicht zu beurteilen, aber möglich wäre es wohl.
Unrealistisch ist der Vorschlag eigentlich nur, weil das Fahrtgastaufkommen gerade mal an einem Wochenende im Jahr wirklich hoch ist. Denn Rest des Jahres kann man den paar Fahrgästen auch einen Fussmarsch vom Handelskai oder Floridsdorf zumuten. Wer nicht gehen will kann ja die U-Strab U6 nehmen.
Grüße
-
Hier noch einmal die genaue Auflistung der Verkehrsmaßnahmen. Nachdem auch hier keine Linie E zu sehen ist, darf man wohl davon ausgehen, dass 2010 der letzte Einsatz dieser Einlagelinie stattfand.
Mit den Wiener Linien zum Donauinselfest
Besonders kurze Intervalle auf U1, U6, 31
Wien (OTS) - Schnell, günstig und sicher bringen die Wiener Linien
auch 2011 wieder hunderttausende Menschen in Feststimmung zum größten
Open-Air-Festival Europas, dem Donauinselfest. In den Nächten von
Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sogar rund um die Uhr.
Denn mit der Einführung der 24-Stunden-U-Bahn ist auch in der Nacht
für beste Öffi-Verbindungen in ganz Wien gesorgt.
Die Linien U1 und U6, die die InselbesucherInnen zum Fest bringen,
fahren bis circa 1:30 Uhr sogar in besonders kurzen Intervallen von
ca. 3 Minuten. Danach verlängern sich die Intervalle Schritt für
Schritt auf den beiden Linien bis sie, wie die anderen U-Bahnen auch,
im gewohnten 15-Minuten-Intervall unterwegs sind. Zusätzlich werden
Freitag und Samstag auch die Betriebszeiten von Straßenbahnen und
Bussen verlängert. So wird zum Beispiel auch die Linie 31 Freitag-
und Samstagnacht bis mindestens 1:30 Uhr unterwegs sein.
Am Sonntag normaler Betriebsschluss
Am Sonntagabend sollten die Donauinselfest-Gäste darauf achten, dass
es keine wesentlichen Verlängerungen im Betrieb geben wird. Nur die
Linien U1, U6, 26, 31 und 23A sind etwas länger im Einsatz. Die
Nachtbusse sind wie gewohnt unterwegs.
Die Betriebszeiten der Wiener Linien am Wochenende des
Donauinselfestes 2011
Freitag, 24.06.2011
Die Betriebszeiten der folgenden Linien sind verlängert:
U1 U2 U3 U4 U6: 24 Stunden Betrieb
11A ab Handelskai bis ca. 01:00 Uhr, ab Vorgartenstraße bis ca. 01:15
Uhr
23A ab Kagraner Platz bis ca. 01:15 Uhr
26 ab Floridsdorf beide Fahrtrichtungen bis ca. 03:00 Uhr
26 ab Kagran Fahrtrichtung Aspern bis ca. 02:15 Uhr
29A ab Floridsdorf bis ca. 01:15 Uhr
31 ab Donauinsel in beiden Fahrtrichtungen ca. 2:00 Uhr
43 ab Alser Straße Fahrtrichtung Schottentor bis ca. 01:45 Uhr
43 ab Alser Straße Fahrtrichtung Neuwaldegg bis ca. 02:00 Uhr
67 ab Reumannplatz bis ca. 01:30 Uhr
Die Nightline-Busse verkehren wie gewohnt, zusätzlich werden bis ca.
03:30 Uhr folgende Linien verstärkt:
N6 zwischen Westbahnhof und Grillgasse zu 15 Minuten
N41 zwischen Schottentor und Gersthof zu 15 Minuten
N43 zwischen Schottentor und Neuwaldegg zu 15 Minuten
N71 zwischen Oper und Kaiserebersdorf zu 15 Minuten
Samstag, 25.06.2011
Die Betriebszeiten der folgenden Linien sind verlängert:
U1 U2 U3 U4 U6: 24 Stunden Betrieb
11A ab Handelskai bis ca. 01:00 Uhr, ab Vorgartenstraße bis ca. 01:15
Uhr
23A ab Kagraner Platz bis ca. 01:15 Uhr
26 ab Floridsdorf beide Fahrtrichtungen bis ca. 03:00 Uhr
26 ab Kagran Fahrtrichtung Aspern bis ca. 02:15 Uhr
29A ab Floridsdorf bis ca. 01:15 Uhr
31 ab Donauinsel in beiden Fahrtrichtungen ca. 2:00 Uhr
43 ab Alser Straße Fahrtrichtung Schottentor bis ca. 01:45 Uhr
43 ab Alser Straße Fahrtrichtung Neuwaldegg bis ca. 02:00 Uhr
67 ab Reumannplatz bis ca. 01:30 Uhr
Die Nightline-Busse verkehren wie gewohnt, zusätzlich werden bis ca.
03:30 Uhr folgende Linien verstärkt:
N6 zwischen Westbahnhof und Grillgasse zu 15 Minuten
N41 zwischen Schottentor und Gersthof zu 15 Minuten
N43 zwischen Schottentor und Neuwaldegg zu 15 Minuten
N71 zwischen Oper und Kaiserebersdorf zu 15 Minuten
Sonntag, 26.06.2011
U-Bahn normaler Betriebsschluss
23A ab Kagraner Platz bis ca. 01:15 Uhr
26 ab Floridsdorf bis ca. 01:30 Uhr
31 ab Donauinsel in beiden Fahrtrichtungen bis ca. 1:00 Uhr
Die Nightline-Busse verkehren wie gewohnt, zusätzlich werden bis ca.
03:00 Uhr folgende Linien verstärkt:
N6 zwischen Westbahnhof und Grillgasse zu ca. 15 Minuten
N25 zwischen Kagran und Oper zu 15 Minuten
Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110622_OTS0087/mit-den-wiener-linien-zum-donauinselfest (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110622_OTS0087/mit-den-wiener-linien-zum-donauinselfest)
-
Hier noch einmal die genaue Auflistung der Verkehrsmaßnahmen. Nachdem auch hier keine Linie E zu sehen ist, darf man wohl davon ausgehen, dass 2010 der letzte Einsatz dieser Einlagelinie stattfand.
Was ich auch schon am 18. Juni geschrieben habe, aber offenbar glaubt mir keiner. 8)
mfG
Luki
-
Was ich auch schon am 18. Juni geschrieben habe, aber offenbar glaubt mir keiner. 8)
Bin Atheist :D Nein, ich hab's dir natürlich geglaubt, aber die offizielle Liste ist sozusagen der Beweis.
-
Was ich auch schon am 18. Juni geschrieben habe, aber offenbar glaubt mir keiner. 8)
Bin Atheist :D Nein, ich hab's dir natürlich geglaubt, aber die offizielle Liste ist sozusagen der Beweis.
Der E fährt definitiv nicht.
-
Mit den Wiener Linien zum Donauinselfest
Besonders kurze Intervalle auf U1, U6, 31
Wien (OTS) - Schnell, günstig und sicher bringen die Wiener Linien
auch 2011 wieder hunderttausende Menschen in Feststimmung zum größten
Open-Air-Festival Europas, dem Donauinselfest. In den Nächten von
Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sogar rund um die Uhr.
Denn mit der Einführung der 24-Stunden-U-Bahn ist auch in der Nacht
für beste Öffi-Verbindungen in ganz Wien gesorgt.
Also, das muss uns echt mal wer nachmachen - besser als in Wien kenn ich sowas aus keiner Stadt. In Paris wird zB auf den 13./14.Juli (Feuerwerk, alles auf der Straße, Riesenfeste zum Revolutionsjahrestag) parktisch garnicht reagiert. Die T3 in Paris fährt an einem Stadion vorbei, da gibts keinerlei Extragleise. Bei Autorennen in le Mans (die Tram fährt bis zur Rennstrecke) werden ein, zwei Züge eingeschoben - etc., etc.
-
Also, das muss uns echt mal wer nachmachen - besser als in Wien kenn ich sowas aus keiner Stadt. In Paris wird zB auf den 13./14.Juli (Feuerwerk, alles auf der Straße, Riesenfeste zum Revolutionsjahrestag) parktisch garnicht reagiert. Die T3 in Paris fährt an einem Stadion vorbei, da gibts keinerlei Extragleise. Bei Autorennen in le Mans (die Tram fährt bis zur Rennstrecke) werden ein, zwei Züge eingeschoben - etc., etc.
Wien hat eine Menge Mankos im Öffentlichen Verkehr, aber bei Intervallen etc. sind wir Weltmeister. Und das Donauinselfest wäre glaub ich ohne diesen Einsatz gar nicht wirklich realisierbar.
Der 20., 21. und teile des 22. Bezirks sind aber dennoch total zu geparkt. In der Milleniumcitygarage geht dann meist auch nix mehr (trotz 2300 Stellplätzen). Also gibts noch genug zu tun auf dem Sektor.
-
Der 20., 21. und teile des 22. Bezirks sind aber dennoch total zu geparkt. In der Milleniumcitygarage geht dann meist auch nix mehr (trotz 2300 Stellplätzen). Also gibts noch genug zu tun auf dem Sektor.
Ja, krank. Was hat das für einen Sinn, in die Gegend zu fahren und dann erst wieder so weit gehen, bzw in die Bim einsteigen zu müssen... OK, vielleicht wenn man von NÖ kommt.
-
Ja, krank. Was hat das für einen Sinn, in die Gegend zu fahren und dann erst wieder so weit gehen, bzw in die Bim einsteigen zu müssen... OK, vielleicht wenn man von NÖ kommt.
... um dann womöglich noch betrunken nach Hause zu fahren :down:
-
Ja, krank. Was hat das für einen Sinn, in die Gegend zu fahren und dann erst wieder so weit gehen, bzw in die Bim einsteigen zu müssen... OK, vielleicht wenn man von NÖ kommt.
Hab ich mich auch gefragt.
Eine ehemalige Freundin wohnte in der Voltagasse, schon fast bei der Prager Straße und das war an dem Wochenende ein Horror, dort eine Parkplatz su finden.
Obwohl dort schon eher der verdrängungs Effekt Schuld war, aber bei der Jedlseerstraße höhe Bellgasse sind noch genug von den Autos Richtung Donauinsel gepilgert.
-
Also, das muss uns echt mal wer nachmachen - besser als in Wien kenn ich sowas aus keiner Stadt.
Ist ja auch ein Partei-Fest. Am 1. Mai (Pragterfest der SPÖ) fährt ja auch alles, was Räder hat. Als "Gegenleistung" dürfen dafür alltäglich Fahrten um Fahrten ausfallen, weil das Personal zu viel kostet! :down:
Merke: Nur ein abgestellter Zug/Bus ist ein billiger Zug/Bus! 8)
-
Merke: Nur ein abgestellter Zug/Bus ist ein billiger Zug/Bus! 8)
Nicht wirklich! Abschreibung, Wertverlust, Unterstand... all das kostet auch.
Irgendwann kommt sicher eine Consultingfirma, die den Wiener Linien erklärt, dass man den Betrieb ganz einstellen sollte, weil das kommt am billigsten. Lässt man halt alles von Subunternehmen machen. Ich habe schon läuten gehört, dass Terravision um die Konzession für den 13A angesucht hat 8)
-
Merke: Nur ein abgestellter Zug/Bus ist ein billiger Zug/Bus! 8)
Nicht wirklich! Abschreibung, Wertverlust, Unterstand... all das kostet auch.
Du denkst wie ein Kaufmann, du musst aber denken, wie ein indoktrinierter Möchtegern-Kaufmann am Zipfel einer linken Seilschaft! ;)
Irgendwann kommt sicher eine Consultingfirma, die den Wiener Linien erklärt, dass man den Betrieb ganz einstellen sollte, weil das kommt am billigsten.
Keine Angst, das wurde längst gegen gutes Honrar erledigt und mehrfach durch Beiziehen weiterer externer Experten abgesichert! Als Fazit wurde für Bus (und speziell) Bim das immer noch gültige Dogma "Einstellen und Abstellen!" kreiert.
Eigentlich hätte man das Geld sparen sollen, der Gerstl hätte diese Expertisen gratis geliefert! :lamp:
-
Eigentlich hätte man das Geld sparen sollen, der Gerstl hätte diese Expertisen gratis geliefert! :lamp:
Was nichts kostet, ist auch nichts wert ;)
-
Ja, krank. Was hat das für einen Sinn, in die Gegend zu fahren und dann erst wieder so weit gehen, bzw in die Bim einsteigen zu müssen... OK, vielleicht wenn man von NÖ kommt.
... um dann womöglich noch betrunken nach Hause zu fahren :down:
Check ich sowieso nicht. So viel Geld wie die Leute am Inselfest liegen lassen, könnten sie sich eine Übernachtung in Wien eigentlich auch noch leisten.
-
... um dann womöglich noch betrunken nach Hause zu fahren :down:
Check ich sowieso nicht. So viel Geld wie die Leute am Inselfest liegen lassen, könnten sie sich eine Übernachtung in Wien eigentlich auch noch leisten.
Zitat Georg Danzer ("Griechenland"): Mei Schlafsack is mei Wohnung ;D