Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Sonstiger öffentlicher Schienenverkehr => Thema gestartet von: moszkva tér am 31. August 2011, 15:14:53
-
Edit durch twf: Dieses Thema wurde von einem anderen Thema abgespalten: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1225.msg22775#msg22775 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1225.msg22775#msg22775)
Cooles Video:
Nett ist die mehrschrftige Stationstafel. Auf Russisch würde sie aber Русвельтская heißen "Roosevelt'sche (Station)"
-
Auf Russisch würde sie aber Русвельтская heißen "Roosevelt'sche (Station)"
Würden Russen das wirklich so transliterieren (das ist keine rhetorische Frage, ich weiß es wirklich nicht)? Ich würde intuitionsgemäß "Рузвельтская" schreiben.
-
Würden Russen das wirklich so transliterieren (das ist keine rhetorische Frage, ich weiß es wirklich nicht)? Ich würde intuitionsgemäß "Рузвельтская" schreiben.
Ja, die Russen transkribieren (die wissenschaftliche Transliteration wäre übrigens Рооcевелтская) fremdsprachige Wörter tatsächlich so. Mit dem stimmhaften S hast Du allerdings recht. Allerdings habe ich eher den Eindruck, daß die Endung ская nie zu einem Wort hinzugefügt wird, um den Stationsnamen zu bilden, sondern bei den Stationsnamen einfach "Straße", "Platz" und ähnliches weggelassen wird und dann ein Irgendwasская übrigbleibt (also eigentlich eh fast das gleiche wie bei den Pariser Metrostationen).
-
Würden Russen das wirklich so transliterieren (das ist keine rhetorische Frage, ich weiß es wirklich nicht)? Ich würde intuitionsgemäß "Рузвельтская" schreiben.
Ja, die Russen transkribieren (die wissenschaftliche Transliteration wäre übrigens Рооcевелтская) fremdsprachige Wörter tatsächlich so.
Das ist mir schon klar. ;) ;)
Ich meinte lediglich das stimmhafte s :lamp:
Allerdings habe ich eher den Eindruck, daß die Endung ская nie zu einem Wort hinzugefügt wird, um den Stationsnamen zu bilden, sondern bei den Stationsnamen einfach "Straße", "Platz" und ähnliches weggelassen wird und dann ein Irgendwasская übrigbleibt (also eigentlich eh fast das gleiche wie bei den Pariser Metrostationen).
Sowieso. Diese Station würde in Russland aber trotzdem so heißen – in Paris kommt der Stationsname ja auch von der Weglassung des "-Platz" bzw. des "-Straße".
-
das mit dem stimmhaften S habe ich verschwitzt... mein Fehler.
die Endung -skaja ist aber wirklich die Station. Oft haben die Stationen Namen, die nichts mit einer Verkehrsfläche zu tun haben, zumindest in Moskau.
Ebenso werden Stationen bei Bahnhöfen "verweiblicht" - z.B. Belarusskiy Vokzal - die Metrostation heißt aber Belarusskaja
-
das mit dem stimmhaften S habe ich verschwitzt... mein Fehler.
die Endung -skaja ist aber wirklich die Station. Oft haben die Stationen Namen, die nichts mit einer Verkehrsfläche zu tun haben, zumindest in Moskau.
Ebenso werden Stationen bei Bahnhöfen "verweiblicht" - z.B. Belarusskiy Vokzal - die Metrostation heißt aber Belarusskaja
Dann bezieht sich das -ская vielleicht auf станция? ???
-
das mit dem stimmhaften S habe ich verschwitzt... mein Fehler.
die Endung -skaja ist aber wirklich die Station. Oft haben die Stationen Namen, die nichts mit einer Verkehrsfläche zu tun haben, zumindest in Moskau.
Ebenso werden Stationen bei Bahnhöfen "verweiblicht" - z.B. Belarusskiy Vokzal - die Metrostation heißt aber Belarusskaja
Dann bezieht sich das -ская vielleicht auf станция? ???
:up:
s. mein Posting:
... Auf Russisch würde sie aber Русвельтская heißen "Roosevelt'sche (Station)"
-
Ebenso werden Stationen bei Bahnhöfen "verweiblicht" - z.B. Belarusskiy Vokzal - die Metrostation heißt aber Belarusskaja
Stimmt, die Bahnhöfe heißen durchwegs so. Allerdings steht im Eisenbahnfahrplan auch "Moskva Belorusskaja" für den Bahnhof.
-
Ebenso werden Stationen bei Bahnhöfen "verweiblicht" - z.B. Belarusskiy Vokzal - die Metrostation heißt aber Belarusskaja
Stimmt, die Bahnhöfe heißen durchwegs so. Allerdings steht im Eisenbahnfahrplan auch "Moskva Belorusskaja" für den Bahnhof.
Weil Moskau weiblich ist (Endung auf a, ja, oder manchmal mit Weichheitszeichen). In St.Petersburg sind die Bahnhöfe männlich: Sankt-Peterburg Moskovskij
Ist in Polen auch so: Kraków Glowny aber Warszawa Centralna.
-
Ist in Polen auch so: Kraków Glowny aber Warszawa Centralna.
Korrekt, wobei es leicht verwirrend sein kann, wenn die Stadt (wie in dem Fall Warschau) weiblich ist, denn so heißt der Bahnhof Dworzec Centralny (Zentralbahnhof) und nicht Dworzec Centralna. Schreibt man aber Warszawa davor so ist der Name weiblich (Warszawa Centralna). Ist also wie im Russischen.
Allerdings habe ich eher den Eindruck, daß die Endung ская nie zu einem Wort hinzugefügt wird, um den Stationsnamen zu bilden, sondern bei den Stationsnamen einfach "Straße", "Platz" und ähnliches weggelassen wird und dann ein Irgendwasская übrigbleibt (also eigentlich eh fast das gleiche wie bei den Pariser Metrostationen).
Ich denke eher das ergibt sich aus der Grammatik. Eine Verkehrsfläche, die in Polen nach Franklin Roosevelt benannt ist heißt auch Franklina Roosevelta. Worwörtlich ins Deutsche übersetzt heißt das Franklins Roosevelts Platz. Ähnlich dürfte die russische Sprache funktionieren.