Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: Revisor am 23. November 2011, 00:38:53

Titel: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Revisor am 23. November 2011, 00:38:53
Ein Blick in die Mariahilfer Straße beim Getreidemarkt um 1910 zeigt uns Züge der Linien K, 52 und 59 sowie daneben einen Pferdestellwagen zum Westbahnhof, den Vorläufer der späteren Autobuslinie 4. Gleich hinter den zu sehenden Zügen schwenkt das stadtauswärts führende Gleis nach links zur anderen Straßenseite, da die Mariahifer Straße in Seitenlage befahren wird.
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Operator am 27. November 2011, 10:26:54
Einen Gegenblick zu vorherigen Bild ist dieses Foto aus dem Jahr 1974. Damals fuhren die Straßenbahnlinien 52 und 58 noch zum Ring. Moderneres Rollmaterial gab es aber damals schon auf den Rudolfsheimer Linien. E 4448 kommt eben vom Ring und überquert die Zweierlinie bei der Babenbergerstraße. Er besitzt noch seinen Zierstreifen und auch der Vorrichtung für einen Spiegel!
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: hema am 27. November 2011, 16:28:10
Rechts (an der Haltestellentafel) sieht man auch noch eine Stechuhr. Das ist jene, wo die Schaffner erst bei der Stadtauswärtsfahrt rübergerannt sind um zu stechen, damit die (üblichen) Verfühungen nicht auffallen sollten!  ;D
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Ferry am 28. November 2011, 19:13:10
Rechts (an der Haltestellentafel) sieht man auch noch eine Stechuhr. Das ist jene, wo die Schaffner erst bei der Stadtauswärtsfahrt rübergerannt sind um zu stechen, damit die (üblichen) Verfühungen nicht auffallen sollten!  ;D
Bis wie lang gab es diese Stechuhren?
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: haidi am 28. November 2011, 22:42:16
Zitat
Und am 19. Mai 1972 wurden die letzten Kontrolluhren zur Fahrzeitkontrolle der Straßenbahnzüge, die sogenannten „Stechuhren“ abmontiert, wo der Zugführer mittels „Stechschlüssel“ die Triebwagennummer auf ein Papierband mit genauer Zeit aufstempelte.

Aus Tram.at (http://www.tram.at/index.php?option=com_content&view=article&id=80&Itemid=80)

Hannes
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: hema am 29. November 2011, 01:42:52
Zitat
Und am 19. Mai 1972 wurden die letzten Kontrolluhren zur Fahrzeitkontrolle der Straßenbahnzüge, die sogenannten „Stechuhren“ abmontiert, wo der Zugführer mittels „Stechschlüssel“ die Triebwagennummer auf ein Papierband mit genauer Zeit aufstempelte.

Aus Tram.at (http://www.tram.at/index.php?option=com_content&view=article&id=80&Itemid=80)

Hannes
Man soll nicht alles glauben, was geschrieben steht!  :P


Operator hat ein Bild aus dem Jahr 1974 reingestellt und die Uhr ist darauf doch gut zu sehen! Aber 1974 könnte durchaus als das "Jahr der letzten Stechuhren" angesehen werden, dürfte meiner Erinnerung nach hinkommen.
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Operator am 29. November 2011, 08:04:04
Da das Bild aus meinem Archiv ist und ich es nicht selbst knipste, mußte ich das angegebene Datum glauben, gerne würde ich es korrigieren, wenn es wer genau zuordnen kann, bitte. Ich hätte es auch auf diese Zeit geschätzt. Aber ausgeschlossen ist es nicht, das auch 1972 oder 1973 in Frage kommt. Hoffe aber der Inhalt des Bildes ist wichtiger!
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Revisor am 29. November 2011, 09:48:47
Zitat
Und am 19. Mai 1972 wurden die letzten Kontrolluhren zur Fahrzeitkontrolle der Straßenbahnzüge, die sogenannten „Stechuhren“ abmontiert, wo der Zugführer mittels „Stechschlüssel“ die Triebwagennummer auf ein Papierband mit genauer Zeit aufstempelte.

Man soll nicht alles glauben, was geschrieben steht!  :P

Grundsätzlich ratsam, aber in diesem Fall ist das Datum korrekt. Mit Wirkung vom 19. Mai 1972 wurden die Stechuhren außer Betrieb genommen und danach umgehend abgebaut. 1972 war ja auch das Jahr der Einführung des Einmannbetriebes (11. Mai 1972, Linie 26 ganztägig und Linie 25 im Abendverkehr.  :lamp:
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Operator am 29. November 2011, 17:08:26
Nachdem mein letztes Bild datummäßig etwas ungenau war, hier ein Foto, das ich mit Sicherheit auf 1989 datieren kann, da ich es selbst knipste! Auch wenn es den Westbahnhof zeigt, ordne ich dieses Foto der Mariahilfer Straße zu, da sie hier den Gürtel kreuzt. Ich hoffe, alle sind damit einverstanden! Am Bild sind nur E1 und c3/4 erkennbar, es handelt sich um die Linie 58 (im Vodergrund), 18 und 6! Die Gleise wurden gerade verschwenkt, was auf den zukünftigen U-Bahn Bau schließen läßt!
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Revisor am 29. November 2011, 19:00:11
Da das Bild aus meinem Archiv ist und ich es nicht selbst knipste, mußte ich das angegebene Datum glauben, gerne würde ich es korrigieren, wenn es wer genau zuordnen kann, bitte. Ich hätte es auch auf diese Zeit geschätzt. Aber ausgeschlossen ist es nicht, das auch 1972 oder 1973 in Frage kommt. Hoffe aber der Inhalt des Bildes ist wichtiger!

Das auf jeden Fall! Dennoch möchte ich zum Alter des Bildes anmerken, daß dieses offenbar erheblich vor 1972 aufgenommen wurde und zwar spätestens 1967, da in diesem Jahr ab Jänner der Abbau der Spiegel begann und im April oder Mai abgeschlossen war. Meiner Meinung nach hat der Triebwagen aber noch seinen Spiegel, da die an dessen Stelle montierte Abdeckplatte auf diesem Foto keinesfalls zu erkennen wäre.
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: hema am 29. November 2011, 23:25:21
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/MariahilferStra%C3%9Fe2.jpg)
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: hema am 29. November 2011, 23:28:26
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a1/Bundesarchiv_Bild_183-1987-0922-503%2C_Wien%2C_Einmarsch_deutscher_Truppen%2C_Sp%C3%A4hpanzer.jpg)
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: moszkva tér am 30. November 2011, 06:15:33
Wen grüßen die Menschen da? Kübelwagen oder Straßenbahn?  :D
@Bild eins von hema: Wahnsinn, wie viel Platz seinerzeit auf der Mahü war. Man könnte glauben, sie ist doppelt so breit wie heute.
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: 95B am 30. November 2011, 08:41:29
@Bild eins von hema: Wahnsinn, wie viel Platz seinerzeit auf der Mahü war. Man könnte glauben, sie ist doppelt so breit wie heute.
Man sollte nicht glauben, was Parkspuren alles zerstören können. Trotz ihrer breiten Gehsteige wirkt die Mariahilfer Straße heute sehr beengt, auch im unteren Abschnitt.
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: 60er am 30. November 2011, 09:48:55
Man sollte nicht glauben, was Parkspuren alles zerstören können. Trotz ihrer breiten Gehsteige wirkt die Mariahilfer Straße heute sehr beengt, auch im unteren Abschnitt.
Genau! Die Kritiker sagen immer, wenn man von einer FuZo inklusive Wiedererrichtung einer Straßenbahn in der inneren Mariahilfer Straße spricht, dass sich das platzmäßig niemals ausgeht. Aber ohne die Parkspuren gewinnt man rund 6 Meter Platz, auf dem man ohne Probleme Schanigärten oder luxuriös breite Radwege anlegen kann.
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: tramway.at am 30. November 2011, 11:46:25
@Bild eins von hema: Wahnsinn, wie viel Platz seinerzeit auf der Mahü war. Man könnte glauben, sie ist doppelt so breit wie heute.
Man sollte nicht glauben, was Parkspuren alles zerstören können. Trotz ihrer breiten Gehsteige wirkt die Mariahilfer Straße heute sehr beengt, auch im unteren Abschnitt.

Das Bild erinnert sehr an Paris, dort schauts heute an vielen Boulevards so aus - Lösung: keine Parker, und kein Vollramschen mit Staberln und Kisten aller Art... Man verzeihe mein OT-Bild.
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: hema am 30. November 2011, 14:38:46
Wen grüßen die Menschen da? Kübelwagen oder Straßenbahn?  :D
Es heißt ja Motorführer!  :P
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: E2 am 30. November 2011, 14:43:01
Nun, bei den ÖBB gibts ja auch Führerwaggons!
(abgesehen vom Rest der journalistischen, .... i sag nix)

Quelle: NOEN Klosterneuburg 30.11.2011
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Linie 41 am 30. November 2011, 15:00:13
Oida... Führerwaggon, Zugfahrer.
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: 95B am 30. November 2011, 15:41:13
Oida... Führerwaggon, Zugfahrer.
Ich finde es aber trotzdem viel peinlicher, dass sich der Triebfahrzeugführer ausgesperrt hat. :D
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: hema am 30. November 2011, 16:28:31

Ich finde es aber trotzdem viel peinlicher, dass sich der Triebfahrzeugführer ausgesperrt hat. :D
Ist beim ULF auch schon einigen passiert!  ;D
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: 95B am 30. November 2011, 16:44:48
Ist beim ULF auch schon einigen passiert!  ;D
Da kommt man aber leichter wieder rein. Die Tür zum Talent-Fahrerstand hat ja keine Sprechluke. ;)
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: hema am 30. November 2011, 17:10:52
Ist beim ULF auch schon einigen passiert!  ;D
Da kommt man aber leichter wieder rein.
Von der Straße, wenn der Vierkant in der Tasche am Fahrerplatz ist?  ;D
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: 95B am 30. November 2011, 18:41:58
Von der Straße, wenn der Vierkant in der Tasche am Fahrerplatz ist?  ;D
Du meinst die Außentür, ich meinte die Fahrerkabinentür. 8)
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: hema am 30. November 2011, 18:45:10

Du meinst die Außentür, ich meinte die Fahrerkabinentür. 8)
Du widmest dich halt lieber den kleinen Problemen!  :P
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: 95B am 09. Februar 2023, 10:47:54
Ein Blick in die Mariahilfer Straße beim Getreidemarkt um 1910 zeigt uns Züge der Linien K, 52 und 59 sowie daneben einen Pferdestellwagen zum Westbahnhof, den Vorläufer der späteren Autobuslinie 4. Gleich hinter den zu sehenden Zügen schwenkt das stadtauswärts führende Gleis nach links zur anderen Straßenseite, da die Mariahifer Straße in Seitenlage befahren wird.

Wann wurden die Gleise in der äußeren Mariahilfer Straße eigentlich von Seiten- in Mittellage umgebaut?
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: Monorail am 09. Februar 2023, 17:01:13
@Bild eins von hema: Wahnsinn, wie viel Platz seinerzeit auf der Mahü war. Man könnte glauben, sie ist doppelt so breit wie heute.
Der Anblick täuscht, da die Mahü zum Getreidemarkt hin auch heute sehr breit wird.
Richtig pervers ist dagegen der Vergleich der Babenbergerstraße von damals zu heute. :o
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: maybreeze am 09. Februar 2023, 20:47:06
Ein Blick in die Mariahilfer Straße beim Getreidemarkt um 1910 zeigt uns Züge der Linien K, 52 und 59 sowie daneben einen Pferdestellwagen zum Westbahnhof, den Vorläufer der späteren Autobuslinie 4. Gleich hinter den zu sehenden Zügen schwenkt das stadtauswärts führende Gleis nach links zur anderen Straßenseite, da die Mariahifer Straße in Seitenlage befahren wird.

Wann wurden die Gleise in der äußeren Mariahilfer Straße eigentlich von Seiten- in Mittellage umgebaut?

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=124.msg364814#msg364814 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=124.msg364814#msg364814)
Titel: Re: Mariahilfer Straße
Beitrag von: 95B am 09. Februar 2023, 20:57:57
Ein Blick in die Mariahilfer Straße beim Getreidemarkt um 1910 zeigt uns Züge der Linien K, 52 und 59 sowie daneben einen Pferdestellwagen zum Westbahnhof, den Vorläufer der späteren Autobuslinie 4. Gleich hinter den zu sehenden Zügen schwenkt das stadtauswärts führende Gleis nach links zur anderen Straßenseite, da die Mariahifer Straße in Seitenlage befahren wird.

Wann wurden die Gleise in der äußeren Mariahilfer Straße eigentlich von Seiten- in Mittellage umgebaut?

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=124.msg364814#msg364814 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=124.msg364814#msg364814)

Vielen Dank! :)