Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Klingelfee am 12. Dezember 2011, 13:41:11

Titel: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Klingelfee am 12. Dezember 2011, 13:41:11
Von 6:40 bis 7:10 gab es heute einen Unfall Höhe Stromstraße 8, der 31er wurde in FR FEP über 1-2 (?!) abgelenkt, der 33er bis BRG kurzgeführt.

Was gibt es da zu überlegen?

Am Schottenring nicht in die Schleife, sondern in die Haltestelle der Li 1 FR Hauptallee weiter zum Schwedenplatz und dann über das Gleis der VRT - Schwedenbrücke - Taborstraße - Dresdner Straße zum Höchstättplatz
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 13er am 12. Dezember 2011, 13:54:28
Danke, so weit reichen meine Netzkenntnisse gerade noch ;) Ich stelle mir das nur gerade vor: Ein 31er kommt vom Schottenring daher - Kloburger Straße - Wexstraße und biegt dann gleich wieder in die Jägerstraße ab und zurück zum Schottenring und dann eine Umleitungsstrecke, die zehnmal so lang ist wie das Stück durch die Stromstraße. Ob es ein 31er so zum FEP geschafft hat, bevor die Störung wieder beendet war? In dem Fall wäre wohl der Hinweis auf die U6 Jägerstraße -> Dresdner Straße als Ersatz ok gewesen.

Wie gesagt und das kann man nicht genug betonen, ich finde es sehr toll, dass man in letzter Zeit viele kreative Möglichkeiten zur Linienumleitung ausprobiert, aber hier dürfte der Verkehrswert dann doch gegen null gehen... es fehlt halt die Verbindung am Augarten vorbei zur Taborstraße.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: hema am 12. Dezember 2011, 16:03:07
Danke, so weit reichen meine Netzkenntnisse gerade noch ;) Ich stelle mir das nur gerade vor: Ein 31er kommt vom Schottenring daher - Kloburger Straße - Wexstraße und biegt dann gleich wieder in die Jägerstraße ab und zurück zum Schottenring und dann eine Umleitungsstrecke, die zehnmal so lang ist wie das Stück durch die Stromstraße.
Der fährt stadtauswärts über die Taborstraße und die Dresdner Straße zum Höchstädtplatz!
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Klingelfee am 12. Dezember 2011, 16:12:51
Danke, so weit reichen meine Netzkenntnisse gerade noch ;) Ich stelle mir das nur gerade vor: Ein 31er kommt vom Schottenring daher - Kloburger Straße - Wexstraße und biegt dann gleich wieder in die Jägerstraße ab und zurück zum Schottenring und dann eine Umleitungsstrecke, die zehnmal so lang ist wie das Stück durch die Stromstraße. Ob es ein 31er so zum FEP geschafft hat, bevor die Störung wieder beendet war? In dem Fall wäre wohl der Hinweis auf die U6 Jägerstraße -> Dresdner Straße als Ersatz ok gewesen.

Wie gesagt und das kann man nicht genug betonen, ich finde es sehr toll, dass man in letzter Zeit viele kreative Möglichkeiten zur Linienumleitung ausprobiert, aber hier dürfte der Verkehrswert dann doch gegen null gehen... es fehlt halt die Verbindung am Augarten vorbei zur Taborstraße.

In diesem Fall geht es nicht um die Züge, die schon wieder in Richtung Stammersdorf unterwegs sind, sonden um die, die in Richtung Schottenring unterwegs sind. Und wenn die Störung wirklich länger dauert, bleibt schon alleine wegen der Pausengewährung nicht anderes übrig, als die Züge auf diese Art aus dem Störungsbereich heraus zu bekommen.

Und was würde im Falle der Stromstraße die Gleisverbindung Augartenstraße bringen. Ich gewinne zwar Fahrzeit, bringe die Fahrgäste jedoch NICHT zum Schottenring und zwinge sie so eventuell zum Umsteigen
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: moszkva tér am 12. Dezember 2011, 17:34:53
Und was würde im Falle der Stromstraße die Gleisverbindung Augartenstraße bringen. Ich gewinne zwar Fahrzeit, bringe die Fahrgäste jedoch NICHT zum Schottenring und zwinge sie so eventuell zum Umsteigen
-> Dresdner Str -> Taborstr -> Obere Augartenstr -> Stammstrecke und genauso wieder retour.

Würde sich auch für den 2er anbieten, wenn zwischen Taborstr. U und Schwedenplatz eine Störung ist. Und wenn in der Unteren Augartenstraße nix geht, könnte der 31er stattdessen zum Schwedenplatz umgeleitet werden. Wäre durchaus eine sinnvolle Ergänzung, meiner Meinung nach.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: W_E_St am 12. Dezember 2011, 17:35:24
Rettungseinsatz Ecke Währinger Straße/Martinstraße (laut Durchsagen), Umleitung wie üblich stadteinwärts über Kreuzgasse. Verkehrsaufnahme 16:45. Was los war konnte ich aus einem fahrenden Zug in die Gegenrichtung nicht wirklich erkennen, es war Polizei und ein Haufen WL-Gelbjacken anwesend, in der Weimarer Straße stand ein Rettungsfahrzeug, in der Haltestelle 4032+14xx als Linie 40 mit Fahrgästen, die Gelbjacken irgendwo in der Gegend der Zugspitze (neben dem Funkwagen).
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 95B am 13. Dezember 2011, 10:06:43
In diesem Fall geht es nicht um die Züge, die schon wieder in Richtung Stammersdorf unterwegs sind, sonden um die, die in Richtung Schottenring unterwegs sind. Und wenn die Störung wirklich länger dauert, bleibt schon alleine wegen der Pausengewährung nicht anderes übrig, als die Züge auf diese Art aus dem Störungsbereich heraus zu bekommen.
Die Stromstraße ist ein blöder Ort für eine Fahrtbehinderung. Zwischen Ring und BRG kann man ja recht problemlos fahren und sogar bei Bedarf (= Erreichen der Höchstfahrzeit) die Züge in der Remise abstellen, aber von Stammersdorf kommend wäre schon in Floridsdorf Schluss. Also hätte ich je nach Fahrplanlage die Züge von Stammersdorf kommend ab Höchstädtplatz über 29 - 27 zum Praterstern abgelenkt bzw. über 29 - 27 - 79 - 78 - K zum Schottenring geführt. Klar, das bringt für die Fahrgäste nicht allzu viel (die steigen nämlich im Rudel spätestens bei der ersten Haltestelle nach dem Verlassen der angestammten Strecke aus), hilft aber vielleicht, die Auswirkungen nach der Störung (bis alles wieder im Radl ist) gering zu halten. (Ich habe jetzt die Fahrzeiten nicht verglichen, das sind also alles nur theoretische Hirngespinste!)

Als Laie stelle ich mir zudem vor, dass die Personalablöse in BRG nicht sonderlich schwierig zu bewerkstelligen sein sollte, wenn die tatsächliche Ablösestelle am Engelsplatz liegt. Das ist ja nicht so weit entfernt und man wird doch einen Teamleiter oder einen Werkstattler auftreiben können, der die Fahrer bei Bedarf mit dem Auto hin und her führt. (Nein, ich will jetzt keine 101 Gründe wissen, warum das "nicht geht".)
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 13er am 13. Dezember 2011, 12:20:29
Wie ich in dem Fall als Laie disponiert hätte: 31er kurz Ferstlschleife bzw. BRG, Ersatz U6 (Jägerstraße -> Dresdner Straße oder gleich Floridsdorf), 2er temporär verlängern nach Floridsdorf. Damit würde man für ein Maximum an Fahrgästen brauchbare Relationen herstellen.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: moszkva tér am 13. Dezember 2011, 12:27:43
2er temporär verlängern nach Floridsdorf. Damit würde man für ein Maximum an Fahrgästen brauchbare Relationen herstellen.
In den Zwara steig i net ein! I wüü do noch Fluaridsduaf!
Hast Recht, Habib, Zwaia fahren nix Flo'dorf.
  :lamp:
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Klingelfee am 13. Dezember 2011, 13:33:07
Wie ich in dem Fall als Laie disponiert hätte: 31er kurz Ferstlschleife bzw. BRG, Ersatz U6 (Jägerstraße -> Dresdner Straße oder gleich Floridsdorf), 2er temporär verlängern nach Floridsdorf. Damit würde man für ein Maximum an Fahrgästen brauchbare Relationen herstellen.

Und da sieht man, dass du ein Laie bist.

Denn damit runiere ich mir auch noch die Linie 2, weil sich die Verlängerung nach Floridsdorf nicht mit der Stehzeit  ausgeht. Noch dazu musst du dann den Fahrgast begreiflich machen, dass er zur weiterfahrt in die ferstlschleife gehen muss, bzw die 1 Station mit der Linie 31 fahren muss. Wenn ich schon eine Linie über die Donau verlängere, dann eher die Linie 33, denn da haben die Fahrgäste als Ersatz noch die Linie 5.

Und so lasse ich eventuell die Züge, die sich bereits in Richtung Stammersdorf fahren zwischen Schottenring und Jägerstraße pendeln (Soweit es die Lenkzeit zulässt) und lasse die Zuge. die sich in Richtung Ring unterwegs sind über 1 - Schwedenplatz - 2 fahren. Und bedingt durch die Stehzeit, die die Linie 31 hat, müssten die Züge dann Stadtauswärts ab Höchstättplatz sogar planmässig sein.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 13er am 13. Dezember 2011, 13:46:41
Denn damit runiere ich mir auch noch die Linie 2, weil sich die Verlängerung nach Floridsdorf nicht mit der Stehzeit  ausgeht.
Einverstanden.
Noch dazu musst du dann den Fahrgast begreiflich machen, dass er zur weiterfahrt in die ferstlschleife gehen muss, bzw die 1 Station mit der Linie 31 fahren muss. Wenn ich schon eine Linie über die Donau verlängere, dann eher die Linie 33, denn da haben die Fahrgäste als Ersatz noch die Linie 5.
Bloß dass der 33er halt auch nicht durch die Stromstraße weiterkommt und die Schleife nicht in Richtung Floridsdorf befahrbar ist, du also z.B. bis zum Schwedenplatz fahren müsstest, und zu wenige Wagerln auf der Linie unterwegs sind, um irgendeinen effektiven (Verstärker-)Verkehrsnutzen zu erreichen (siehe 33er nach Nußdorf).

Was du mit deinem ersten Satz meinst, erschließt sich mir nicht ganz: Der 31er würde in meinem Szenario ja natürlich auch in der Ferstlschleife kurzfahren. Man kann also vom 2er in den 31er sehr bequem umsteigen. Die Fahrgäste, die von weiter weg nach Floridsdorf wollen, würden eh mit der U6 fahren. Es geht ja nur um die, die von der Gegend Höchstädtplatz/F-E-P über die Brücke wollen.
Lenkzeit
:o :o *scnr*

Jedenfalls fährt der 31er vom FEP zum Schwedenplatz schon mal 16 Minuten, dann noch mal 5 Minuten am Kai, dann noch mal 10 Minuten bis zur Wexstraße. Fahrzeit von der Jägerstraße zum FEP im Normalfall: 4 Minuten. Hat überhaupt ein 31er vor Ende der Störung die andere Seite erreicht? :)
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: extra am 13. Dezember 2011, 14:01:41
hier macht ein Problem das ist unglaublich....können die FG eventuell von der Jägerstrasse mit der U6 nach Floridsdorf kommen.

Ergo brauchst keinen Schwedenplatz oder sonst einen Mist.....Schottenring - alte 31er Strecke bis Jägerstrasse - und von dort wieder in die Stadt. Hatten wir doch alles schon. Warum soll man da Züge in der Weltgeschichte rumschicken.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: extra am 13. Dezember 2011, 14:04:08
und sollte der Disponent klug sein lässt er einen Zug über die Jägerstrasse rausfahren und den nächsten über die Kloburger......von beiden Seiten kommst zur Jägerstrasse und auch von beiden Seiten wieder in die Stadt.

und wenn Verkehrsaufnahme ist und die Züge richtung Stadt sind noch vor der Wallensteinstrasse könnt er die dort umdrehen lassen und gleich Stadtauswärts schicken wenn er sie braucht.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Linie 41 am 13. Dezember 2011, 14:05:32
Jedenfalls fährt der 31er vom FEP zum Schwedenplatz schon mal 16 Minuten, dann noch mal 5 Minuten am Kai, dann noch mal 10 Minuten bis zur Wexstraße. Fahrzeit von der Jägerstraße zum FEP im Normalfall: 4 Minuten. Hat überhaupt ein 31er vor Ende der Störung die andere Seite erreicht? :)
Hä? Wie kommt ein 31er vom FEP über den Schwedenplatz zum Schottenring?
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 13er am 13. Dezember 2011, 14:07:13
Jedenfalls fährt der 31er vom FEP zum Schwedenplatz schon mal 16 Minuten, dann noch mal 5 Minuten am Kai, dann noch mal 10 Minuten bis zur Wexstraße. Fahrzeit von der Jägerstraße zum FEP im Normalfall: 4 Minuten. Hat überhaupt ein 31er vor Ende der Störung die andere Seite erreicht? :)
Hä? Wie kommt ein 31er vom FEP über den Schwedenplatz zum Schottenring?
Maddäusschleifn, die ich natürlich beim Zusammenrechnen gleich vergessen hab ;)
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: HLS am 13. Dezember 2011, 14:08:07
Jedenfalls fährt der 31er vom FEP zum Schwedenplatz schon mal 16 Minuten, dann noch mal 5 Minuten am Kai, dann noch mal 10 Minuten bis zur Wexstraße. Fahrzeit von der Jägerstraße zum FEP im Normalfall: 4 Minuten. Hat überhaupt ein 31er vor Ende der Störung die andere Seite erreicht? :)
Hä? Wie kommt ein 31er vom FEP über den Schwedenplatz zum Schottenring?
In der Matthäusschleife umdrehn, nur das ist in 5min nicht erledigt. ;)
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: extra am 13. Dezember 2011, 14:11:53
Jedenfalls fährt der 31er vom FEP zum Schwedenplatz schon mal 16 Minuten, dann noch mal 5 Minuten am Kai, dann noch mal 10 Minuten bis zur Wexstraße. Fahrzeit von der Jägerstraße zum FEP im Normalfall: 4 Minuten. Hat überhaupt ein 31er vor Ende der Störung die andere Seite erreicht? :)
Hä? Wie kommt ein 31er vom FEP über den Schwedenplatz zum Schottenring?
Maddäusschleifn, die ich natürlich beim Zusammenrechnen gleich vergessen hab ;)

Lieber 13er...dein Vorschlag ist sowas von Laienhaft das ihm kein Disponent machen wird........man braucht bei der Störung in der Stromstrasse den 31er nur zwischen Stam - Jonas PL. und Jägerstr. - Schottenring. Dazwischen gibt es sowas das nennt sich U-Bahn und damit erreiche ich sogar den Engels Platz und die Dresdner Strasse.....und jetzt erklärst mir warum ein 31er in der Weltgeschichtre rumfahren soll wenn es wesentlich einfacher und für die FG schneller geht.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 13er am 13. Dezember 2011, 14:15:38
Jedenfalls fährt der 31er vom FEP zum Schwedenplatz schon mal 16 Minuten, dann noch mal 5 Minuten am Kai, dann noch mal 10 Minuten bis zur Wexstraße. Fahrzeit von der Jägerstraße zum FEP im Normalfall: 4 Minuten. Hat überhaupt ein 31er vor Ende der Störung die andere Seite erreicht? :)
Hä? Wie kommt ein 31er vom FEP über den Schwedenplatz zum Schottenring?
Maddäusschleifn, die ich natürlich beim Zusammenrechnen gleich vergessen hab ;)

Lieber 13er...dein Vorschlag ist sowas von Laienhaft das ihm kein Disponent machen wird........man braucht bei der Störung in der Stromstrasse den 31er nur zwischen Stam - Jonas PL. und Jägerstr. - Schottenring. Dazwischen gibt es sowas das nennt sich U-Bahn und damit erreiche ich sogar den Engels Platz und die Dresdner Strasse.....und jetzt erklärst mir warum ein 31er in der Weltgeschichtre rumfahren soll wenn es wesentlich einfacher und für die FG schneller geht.
Ich glaube, du solltest mehr als nur drei Beiträge lesen, bevor du antwortest. Hier noch einmal die originale Störungsmeldung von gestern früh:
Zitat
Verkehrsunfall

Aufgrund eines Verkehrsunfalles im Bereich Stromstraße 8 , werden derzeit die Züge der Linie 31 in Richtung Friedrich Engerls Platz über die Linie 1+2 abgelenkt die Linie 33 wird über den Bhf. Brigittenau kurzgeführt..
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Linie 41 am 13. Dezember 2011, 14:15:39
Maddäusschleifn, die ich natürlich beim Zusammenrechnen gleich vergessen hab ;)
Na das ist doch Bullshit? Es ist doch völlig Blunzn wo am Ring eine Linie ankommt, da muß ich die Züge nicht vom Schwedenplatz zum Schottenring schicken.

Aber um zum Ursprungsproblem zurückzukommen: Wenn in der Stromstraße ein Störung ist, erscheint mir die sinnvollste Lösung eine Linie 31 Wexstraße-Schottenring und eine zweite Schwedenplatz-Höchstädtplatz-Floridsdorf-Stammersdorf. Wie lange die Störung dauert, kann man im Vorhinein sowieso nicht wissen. Zusätzliche Züge muß man sich halt eventuell aus dem Bahnhof holen oder vom eh minder wichtigen 33er abziehen.

Und P.S. an Mr. Obergescheit Extra: Die Schleife in Floridsdorf hat zwei Gleise und kann sowohl von einer Linie aus der Stadt als auch einer aus Stammersdorf gleichzeitig benutzt werden (mit Stehzeit).

Friedrich Engerls Platz
Jessas, ist der auch schon zum Katholizismus bekehrt worden?
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 13er am 13. Dezember 2011, 14:21:13
Aber um zum Ursprungsproblem zurückzukommen: Wenn in der Stromstraße ein Störung ist, erscheint mir die sinnvollste Lösung eine Linie 31 Wexstraße-Schottenring und eine zweite Schwedenplatz-Höchstädtplatz-Floridsdorf-Stammersdorf. Wie lange die Störung dauert, kann man im Vorhinein sowieso nicht wissen. Zusätzliche Züge muß man sich halt eventuell aus dem Bahnhof holen oder vom eh minder wichtigen 33er abziehen.
Und wo liegt jetzt genau der Unterschied zu meiner obigen Lösung, außer dass ich Züge vom 2er verlängert habe, die schon auf der Strecke sind? Für eine ca. halbstündige Störung (das weiß man bei VUs/Rettungseinsätzen erfahrungsgemäß schon recht gut, dass es in dem Rahmen liegen wird) braucht man doch keine Züge aus dem Bahnhof zu holen. Ein paar 2er verlängern, dann entsprechend 1-2 Züge nach Ende der Störung kürzen und das Werkl rennt wieder. Den einen oder maximal zwei 33er, der/die sich nach der Störung in Richtung FEP befindet, kann man ja gleich mitverwenden.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Linie 41 am 13. Dezember 2011, 14:27:09
Naja, das Argument mit dem Verkacken des 2er-Intervalls zählt für mich schon irgendwie.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: extra am 13. Dezember 2011, 14:29:52

Und P.S. an Mr. Obergescheit Extra: Die Schleife in Floridsdorf hat zwei Gleise und kann sowohl von einer Linie aus der Stadt als auch einer aus Stammersdorf gleichzeitig benutzt werden (mit Stehzeit).


und sonst gehts eh noch gut....ist mir ja ganz neu das dort 2 Gleise sind.....aber ist schon gut.....sind ja hier lauter Fachleute....wahrscheinlich noch keinen Meter gefahren alles nur vom hören sagen kennen aber alles besser wissen......

Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: TH am 13. Dezember 2011, 14:30:27


 sowas das nennt sich U-Bahn

Das U-Bahn Gen ist beim 13er nicht vorhanden.!  (Defekt)    :P :P :P
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Linie 41 am 13. Dezember 2011, 14:31:19
und sonst gehts eh noch gut....ist mir ja ganz neu das dort 2 Gleise sind.....aber ist schon gut.....sind ja hier lauter Fachleute....wahrscheinlich noch keinen Meter gefahren alles nur vom hören sagen kennen aber alles besser wissen......
Anscheinend aber mehr Netzkenntnis als Du. Die zwei Gleise reichen jedenfalls aus um zwei Linien (zur Not sogar drei) durch die Schleife zu führen. Ringelspiel kann man übrigens auch noch fahren.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 13er am 13. Dezember 2011, 14:40:14
und sonst gehts eh noch gut....ist mir ja ganz neu das dort 2 Gleise sind.....aber ist schon gut.....sind ja hier lauter Fachleute....wahrscheinlich noch keinen Meter gefahren alles nur vom hören sagen kennen aber alles besser wissen......
Na, Moment, du musst schon genau lesen: Ich habe von der Ferstlschleife geschrieben und die hat sehr wohl zwei Gleise. Die Bahnhofsschleife natürlich nicht.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: HLS am 13. Dezember 2011, 14:45:56
und sonst gehts eh noch gut....ist mir ja ganz neu das dort 2 Gleise sind.....aber ist schon gut.....sind ja hier lauter Fachleute....wahrscheinlich noch keinen Meter gefahren alles nur vom hören sagen kennen aber alles besser wissen......
Anscheinend aber mehr Netzkenntnis als Du. Die zwei Gleise reichen jedenfalls aus um zwei Linien (zur Not sogar drei) durch die Schleife zu führen. Ringelspiel kann man übrigens auch noch fahren.
Naja, vielleicht ist es ein Fahrer der Flo nur vom hörensagen kennt. ;D
Also ich muß sagen, dass man da sehr bequem stehen kann und ein Fahrschulzug gut verstecken kann und das ohne irgendwelche Linien (vorallem 30er) zu behindern, auch ist dort hin und wieder ein kurzgeführter 26er & 31er zu süichten.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: tram am 13. Dezember 2011, 14:58:14
6 Off-Topic-Postings gelöscht.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: extra am 13. Dezember 2011, 15:03:26
und sonst gehts eh noch gut....ist mir ja ganz neu das dort 2 Gleise sind.....aber ist schon gut.....sind ja hier lauter Fachleute....wahrscheinlich noch keinen Meter gefahren alles nur vom hören sagen kennen aber alles besser wissen......
Na, Moment, du musst schon genau lesen: Ich habe von der Ferstlschleife geschrieben und die hat sehr wohl zwei Gleise. Die Bahnhofsschleife natürlich nicht.

mir ging es eigentlich nur darum wie man die Störung auch einfach lösen kann......eventuell musst einen Zug über den Schwedenplatz oder Praterstern schicken......einer steht ja wahrscheinlich vor den genannten Vorfall....und den Rest der Züge drehst in Floridsdorf um.....und dort hast die U6 und damit kommst ohne größere Probleme Zum Engels Platz, Dresdner Strasse bzw. Jägerstr.

damit braucht der 2er gar nicht über die Donau fahren.......

Störungen in der Stromstrasse gabs schön öfters und meist wurde es so gemacht. Warum heute Züge in der Gegend rumgeschickt werden und man sich so das ganze "Radl" zusammen haut, Probleme hast weil die Fahrer vom Zug runter müssen aber irgendwo in der Ferne rumfahren..das kann mir keiner erklären. Aber wahrscheinlich bin ich von den alten Expeditoren noch verwöhnt die das, ganz ohne sagenhafte moderne Technik, ganz einfach in den Griff bekommen haben. Heute hast Disponenten die oft keine Ahnung haben wohin sie die Bim schicken sollen oder die einfach überlastet sind ob der vielen Linien die sie gleichzeitig machen sollten.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: 13er am 13. Dezember 2011, 15:05:40
und ein Fahrschulzug gut verstecken kann
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen :D
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: E2 am 13. Dezember 2011, 15:08:06
Na na na. In letzter Zeit gibsts Um/ab/Vorbei/...-lenkungen, die legen schon nahe dass sich wer was denkt.

Und wenn im Störfalle ein Fahrer länger amBock sitzt -> Pech, wird eh bezahlt. Das ist die Rückseite der Medaille, dass man die Fahrzeiten extrem ausreizt.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: luki32 am 13. Dezember 2011, 15:08:57
und sonst gehts eh noch gut....ist mir ja ganz neu das dort 2 Gleise sind.....aber ist schon gut.....sind ja hier lauter Fachleute....wahrscheinlich noch keinen Meter gefahren alles nur vom hören sagen kennen aber alles besser wissen......

Also die Schleife in Floridsdorf S, auch Ferstlschleife genannt, hat seit dem Bestehen (10.05.1995) ein Überholgleis, aber Du weißt es sicher besser.  :down:
Und nur zur Info, ich bin schon mehr als ein paar Meter gefahren.  8)

mfg
Luki
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: extra am 13. Dezember 2011, 15:12:02
Na na na. In letzter Zeit gibsts Um/ab/Vorbei/...-lenkungen, die legen schon nahe dass sich wer was denkt.

Und wenn im Störfalle ein Fahrer länger amBock sitzt -> Pech, wird eh bezahlt. Das ist die Rückseite der Medaille, dass man die Fahrzeiten extrem ausreizt.

blöd wird es dann nur wenn du über die 4 std kommst.....das hat mit länger am Bock sitzen dann nix mehr zu tun....da gibt es sowas wie gesetzliche Bestimmungen......und ich als Fahren werd meine Birne sicher ned hinhalten.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Linie 41 am 13. Dezember 2011, 15:12:47
Und wenn im Störfalle ein Fahrer länger amBock sitzt -> Pech, wird eh bezahlt. Das ist die Rückseite der Medaille, dass man die Fahrzeiten extrem ausreizt.
Naja, zum Problem wird's halt wenn er nicht länger sitzen DARF. Und dann wäre er schön blöd, wenn er's macht, weil die Konsequenzen werden aus Goodwill sicher nicht die Wiener Linien übernehmen (hallo, die beschimpfen ihre Fahrer sogar als Pfosten).
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: E2 am 13. Dezember 2011, 15:24:04
Na dann - Dienstplanung schau owa. und im Störungsfall (nachweisliche) darf er auch länger - gegen Ersatzmaßnahmen.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: moszkva tér am 13. Dezember 2011, 15:29:41
Na dann - Dienstplanung schau owa. und im Störungsfall (nachweisliche) darf er auch länger - gegen Ersatzmaßnahmen.
Nur interessehalber, ich hab nämlich keine Ahnung...
Wenns einen Unfall gibt, womöglich gar mit Personenschaden, und der Fahrer die Fahrzeit überzogen hat, was passiert dann?
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Ferry am 13. Dezember 2011, 15:37:00
[und sonst gehts eh noch gut....ist mir ja ganz neu das dort 2 Gleise sind.....aber ist schon gut.....sind ja hier lauter Fachleute....wahrscheinlich noch keinen Meter gefahren alles nur vom hören sagen kennen aber alles besser wissen......
Wem geht's hier gut (oder nicht gut)? Warum provozierst du? Schau dich doch mal dort selber um, bevor du so einen Schmarrn postest.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: E2 am 13. Dezember 2011, 16:05:15
Na dann - Dienstplanung schau owa. und im Störungsfall (nachweisliche) darf er auch länger - gegen Ersatzmaßnahmen.
Nur interessehalber, ich hab nämlich keine Ahnung...
Wenns einen Unfall gibt, womöglich gar mit Personenschaden, und der Fahrer die Fahrzeit überzogen hat, was passiert dann?

Ich würd mal sagen:
Hockt der 10 , 20, 30 Minuten länger am Bock und es ist nachvollziehbar, dass er nicht vorher runterkonnte *), weil eben VU, Störung sonstwas, und wurde er zur nächstmöglichen Zeit abgelöst, is gar nix - für den Fahrer. Der Dienstgeber sollte für solche eventualitäten gerüstet sein, sprich Einteilung etwa -20-30 Minuten, dafür die letzet halbe Stunde falls im Plan Bereitschft, od.ähnliches.

Ist der schon 1 oder zwei Stunden drüber, hilft alles nix. in der Zeit kommt übertrieben gesagt auch ein Sersatzfahrer auch per pedes dorthin, - > aber wieder - Dienstgeberproblem bei Einteilung.

Was ich sagen will: kurzfristige, nachvollziehbare Überschreitungen in geringfügigem maß muss man tolerieren (aber auch abgelten), denn ich kann die Bim ja nicht in die nächste Parklücke stellen und mich schleichen.
Längerfristige Überschreitungen: wie oben gescgrieben, wenns mal gewaltig bärt, kommt jalt der Ablösefahrer mit der BI, mit dem Taxi(vom Diensgeber bezahlt natürlich) oder sonstwie hin.

Wobei ich anmerken möchte: Der Strabfahrer steht 2einhalb Stunden vor einem VU. Kann nicht weiter. Na und, bis zum Bahnhof wird er ja noch fahren können. 2/12 Stunden "Pause". ja ich weiß, Pause ists keine  aber gefahren is er auch nicht.

Bissi mehr flexibel, Leute. Nicht für die WiLi, für euer Herz!


*) Ablöse um jeden Preis für diese Zeit ist unangemessen (?!)
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: Klingelfee am 13. Dezember 2011, 16:40:32
Na dann - Dienstplanung schau owa. und im Störungsfall (nachweisliche) darf er auch länger - gegen Ersatzmaßnahmen.
Nur interessehalber, ich hab nämlich keine Ahnung...
Wenns einen Unfall gibt, womöglich gar mit Personenschaden, und der Fahrer die Fahrzeit überzogen hat, was passiert dann?

Nichts, denn dann kommt wie auch bei den LKW-Fahrer die Höhere Gewalt Regel in Kraft, die sagt dass man bis zum NÄCHSTEN ABSTELLPLATZ/ABLÖSEMÖGLICHKEIT (Expedit/Bahnhof) weiter fahren darf. Jedoch SOLLTE der Fahrer bei einer Personalablöse, egal in welcher Richtung er kommt abgelöst werden. Und wenn es keine Ablöse gibt, dann wird der Zug auf kürzersten Weg eingezogen, damit der Fahrer seine GESTEZLICHE Pause bekommt.

Und wenn es wirklich ein Vorfall mit langer Betriebstörung ist, dann wird meistens versucht, die Fahrzeuge aus den Störungsbereich zu bekommen, bzw wird versucht Ersatzfahrer zur Vorfallsstelle zu bringen.
Was aber sicher nicht gemacht wird, das Ersatzpersonal mit dem Taxi (und das auf Kosten des Personales) zur Vorfallsstelle bringen. Da wird eher mit Funkwagen ein Shuttledienst zwischen Pausenraum und Vorfallsstelle eingerichtet.
Titel: Re: Betriebsunterbrechung Stromstraße und Umleitungsmöglichkeiten
Beitrag von: hema am 14. Dezember 2011, 00:54:01

Wobei ich anmerken möchte: Der Strabfahrer steht 2einhalb Stunden vor einem VU. Kann nicht weiter. Na und, bis zum Bahnhof wird er ja noch fahren können. 2/12 Stunden "Pause". ja ich weiß, Pause ists keine  aber gefahren is er auch nicht.

Bissi mehr flexibel, Leute. Nicht für die WiLi, für euer Herz!
Es gibt eben auf der einen Seite gesetzliche Regelungen, die keiner kennt, weil sie ihn nicht wirklich interessieren und auf der anderen Seite den langjährigen betrieblichen Usus, der allgemein für ein Gesetz gehalten wird!  ;)