Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 16. Dezember 2011, 19:32:43

Titel: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 13er am 16. Dezember 2011, 19:32:43
Folgende Straßenbahnlinien werden in der Nacht vom 31.12.2011 auf 1.1.2012 (bis zum Beginn des Tagesverkehrs, also etwa 5 Uhr ab Ring) in Betrieb sein (Abweichungen zum Normalverkehr in Klammern):
- D
- 1
- 2
- 6 (Burggasse - Grillgasse)
- 18
- 26
- 31
- 38
- 41
- 43
- 46
- 49
- 58
- 60
- 62
- 67
- 71
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: HLS am 16. Dezember 2011, 21:33:40
Na dann hoffe ich mal auf eine Nachtschicht. ;)
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: hema am 17. Dezember 2011, 01:50:19
Und der 5er schon wieder nicht!  :'(
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: moszkva tér am 17. Dezember 2011, 07:52:16
Und der 5er schon wieder nicht!  :'(
5er zwischen Josefstädter und Praterstern wäre eine sehr gute Ergänzung, ebenso wie ein Nachtbus an normalen Wochenenden auf dieser Relation. Besser aber gleich als Nacht-Bim!
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: hema am 17. Dezember 2011, 13:52:55
Besser aber gleich als Nacht-Bim!
Besser und auch billiger! :lamp:
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 60er am 17. Dezember 2011, 14:39:46
Immerhin gibt es heuer im Silvesterbetrieb eine zusätzliche Linie, nämlich den 7A. Querverbindungen kommen ohnehin zu kurz, wenn auch die Fahrgastströme zu Silvester hauptsächlich von der Innenstadt weg verlaufen.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: Linie 41 am 17. Dezember 2011, 16:57:32
Es muß ja nicht der 5er sein. Der 13A wäre auch OK (aber soweit ich mich erinnern kann, fuhren beide noch nie).
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: T1 am 17. Dezember 2011, 21:17:12
Ja, das Fehlen des 13As ist auch eine Blödheit sondergleichen. Zwar hat man jedes Wochenende einen Nachtbus, aber zu Silvester fährt nichts. Lustig war das im Vorjahr, wo Silvester auf ein Wochenende fiel und man somit an diesem Tag somit durch den Silvesterverkehr eine Angebotsreduzierung hatte. Und das mitten im Herzen Wiens!

Ich weiß, selber Schuld, wer zu Silvester auch mim Nachtverkehr heimfahren will. War halt das erste Mal... ;D
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: Z-TW am 18. Dezember 2011, 10:00:25
Nachdem es keinen Sivester-38A auf den Kahlenberg gibt, fuhren wir vor einigen Jahren mit dem Auto hinauf. Mit dieser Idee waren wir natürlich nicht allein - d.h. es war absolut kein Parkplatz zu finden, auch nicht ein Platzerl irgendwo entlang der Höhenstraße. Also mussten wir uns um Mitternacht mit einem Blick über Klosterneuburg und Korneuburg an diesem Teil der Höhenstraße weiter unten am Straßenrand stehend begnügen.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 158er am 18. Dezember 2011, 10:33:40
Arm dran ist auch immer der Lenker der letzten Kurse des 146B auf den Wilheminenberg. Letztes Jahr haben beim Kurs um 23:18 schon in Ottakring ca. 150 Personen gewartet, wovon nur ca. ein Drittel im schon gut besetzten Bus Platz fand. Bei jeder Station wollten dann noch mehr Leute einsteigen - irgendwann ist der Fahrer einfach nur mehr bis zum Schloß durchgefahren.  :D
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 13er am 18. Dezember 2011, 12:52:04
Das nennt man halt flexibles Angebot :)
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 60er am 18. Dezember 2011, 15:04:01
Es muß ja nicht der 5er sein. Der 13A wäre auch OK (aber soweit ich mich erinnern kann, fuhren beide noch nie).
Noch nie ist nicht ganz richtig! Der 5er fuhr zuletzt in der Silvesternacht 1944, der 13er 1940.

Der 13A wird wohl deswegen nicht befahren, weil man seine Strecke recht einfach über andere Linien umfahren kann. Ein bisschen komisch ist es allerdings schon, dass zu Silvester Streckenteile nicht bedient werden, die an normalen Wochenenden befahren werden. Ein Beispiel ist die Strecke des 48A (N46) zwischen Joachimsthalerplatz und Otto-Wagner-Spital und eben auch die Strecke des 13A (normalerweise vom N71 befahren).
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: moszkva tér am 18. Dezember 2011, 15:24:01
Es muß ja nicht der 5er sein. Der 13A wäre auch OK (aber soweit ich mich erinnern kann, fuhren beide noch nie).
Noch nie ist nicht ganz richtig! Der 5er fuhr zuletzt in der Silvesternacht 1944, der 13er 1940.
"Soweit er sich erinnern kann" stimmts schon, wenn Linie 41 nach 1944 geboren wurde  ;)
Zitat
Der 13A wird wohl deswegen nicht befahren, weil man seine Strecke recht einfach über andere Linien umfahren kann. Ein bisschen komisch ist es allerdings schon, dass zu Silvester Streckenteile nicht bedient werden, die an normalen Wochenenden befahren werden. Ein Beispiel ist die Strecke des 48A (N46) zwischen Joachimsthalerplatz und Otto-Wagner-Spital und eben auch die Strecke des 13A (normalerweise vom N71 befahren).
Ich hoffe, man verzeiht mir den Exkurs zu den Bussen:
Sowohl im Silvesternachtverkehr wie auch im normalen Nachtbusbetrieb wäre es wahrscheinlich besser, den 48A und den 2er fahren zu lassen, bzw. einen N48 und einen N2/N45. Das ergäbe eine bessere flächenmäßige Erschließung, da das Gebiet zwischen (N)49 und (N)46 doch recht groß, hingegen das Grätzel zwischen den Radien 45 und 46 sehr klein ist.

Statt Nachtbus würde sich auch eine Nachtstraßenbahn N45 Erdbrustgasse-Bösendorferstraße (oder gleich Schwedenplatz/Gredlerschleife) in Kombination mit einem neuen N48 anbieten.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: hema am 18. Dezember 2011, 15:27:10

Statt Nachtbus würde sich auch eine Nachtstraßenbahn N45 Erdbrustgasse-Bösendorferstraße (oder gleich Schwedenplatz/Gredlerschleife) in Kombination mit einem neuen N48 anbieten.
Da kannst du ja gleich den 2er 24 Stunden fahren lassen! Als erste Wiener "Metro"-Linie sozusagen.  :up:
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 60er am 18. Dezember 2011, 15:48:38
"Soweit er sich erinnern kann" stimmts schon, wenn Linie 41 nach 1944 geboren wurde  ;)
Naja, schwache Ausrede! ;D 1944 hat noch nicht einmal meine Mutter gelebt. Aber man kann sich ja auch an Dinge erinnern, die man nicht selbst erlebt hat, indem man sie z.B. irgendwo nachgelesen hat. :P

Zitat
Ich hoffe, man verzeiht mir den Exkurs zu den Bussen:
Sowohl im Silvesternachtverkehr wie auch im normalen Nachtbusbetrieb wäre es wahrscheinlich besser, den 48A und den 2er fahren zu lassen, bzw. einen N48 und einen N2/N45. Das ergäbe eine bessere flächenmäßige Erschließung, da das Gebiet zwischen (N)49 und (N)46 doch recht groß, hingegen das Grätzel zwischen den Radien 45 und 46 sehr klein ist.

Statt Nachtbus würde sich auch eine Nachtstraßenbahn N45 Erdbrustgasse-Bösendorferstraße (oder gleich Schwedenplatz/Gredlerschleife) in Kombination mit einem neuen N48 anbieten.
Der J-Wagen ist zu Silvester nie gefahren, sondern immer nur der 46er. Erst seit es den neuen 2er gibt, ist der Betrieb nicht mehr vermeidbar und seitdem gibt es zu Silvester eben die Parallelführung 2 und 46. Ich vermute, den 46er möchte man nicht unbedingt einstellen, weil entlang der Lerchenfelder Straße und Thaliastraße nachts wohl doch das größte Fahrgastpotential und auch die größte Lokaldichte liegt.

Das Ideal wäre natürlich, eine Gleisanlage Richtung Bahö zur Verfügung zu haben. Dann wäre es auch ohne Probleme möglich, den 46er zu Silvester über den Joachimsthalerplatz hinaus auf den Berg zu führen. 8)
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: Tatra83 am 19. Dezember 2011, 19:21:17
Na bitte, geht doch. So ein schematischer Plan ist doch wirklich nicht schwer: http://www.wienerlinien.at/media/files/2011/silvesterlinien_2011_66194.pdf (http://www.wienerlinien.at/media/files/2011/silvesterlinien_2011_66194.pdf)

Dass man die S-Bahn nicht eingezeichnet hat, ist bei dem armseligen Nachtverkehrs-Angebot zu Silvester eigentlich zu verschmerzen...
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 13er am 19. Dezember 2011, 23:34:53
Wow, ist das das erste Mal, dass ich einen offiziellen schematischen Straßenbahnplan der WL sehe? Außer die Miniversion beim E-Wagen.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 95B am 20. Dezember 2011, 09:55:16
Nachdem es keinen Sivester-38A auf den Kahlenberg gibt, fuhren wir vor einigen Jahren mit dem Auto hinauf. Mit dieser Idee waren wir natürlich nicht allein - d.h. es war absolut kein Parkplatz zu finden, auch nicht ein Platzerl irgendwo entlang der Höhenstraße.
Genau deshalb gibt es auch keinen 38A zu Silvester. Die Busse wären im Stau hoffnungslos verloren.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: TH am 20. Dezember 2011, 09:57:18
Man braucht überhaupt keinen Strab-Nachtverkehr.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 95B am 20. Dezember 2011, 10:04:46
Man braucht überhaupt keinen Srab-Nachtverkehr.
Und wie man den brauchen könnte. Die Nightline ist nicht das Gelbe vom Ei.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: hema am 20. Dezember 2011, 10:33:38
Die normalen und allgemein bekannten Tageslinien im 24-Stunden-Betrieb!  Zumindest ein Teil von denen.  :lamp:
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: TH am 20. Dezember 2011, 10:33:44
Man braucht überhaupt keinen Srab-Nachtverkehr.
Und wie man den brauchen könnte. Die Nightline ist nicht das Gelbe vom Ei.

Aber ausreichend.  :P
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: E2 am 20. Dezember 2011, 10:35:57
Naja, kommt auf die Gegend an.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: ULF am 20. Dezember 2011, 10:36:41
Ich hab mir gerade die Fahrpläne (http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/programView.do/contentTypeId/1002/channelId/-27662/programId/18713/pageTypeId/9082) angesehen. Ich finde es sehr interessant, dass anscheinend gegen 4-5 Uhr zu Neujahr alle (oder fast alle?) Silvester-Kurse einziehen, während um dieselbe Zeit die Kurse, die fahrplanmäßig zum 1.1. gehören, ausrücken - wahrscheinlich gar nicht mal so eine schlechte Idee, nach der durchzechten Nachten und dem damit verbundenen Verschmutzungsgrad der Garnituren.
Was dabei aber am Fahrplan selbst absoluter Schmarrn (aus Fahrgastsicht) sein mag, ist die WL-Zeitrechnung. Offensichtlich beginnt der 1.1.2012 in unseren geliebten Stadtbetrieb so gegen 5. Da kann es aber auch manchmal passieren, dass noch einige Kurse (zum Beispiel 2er am FEP), schlaftrunken beziehungsweise überarbeitet wie sie sind, noch glauben das neue Jahr sei noch gar nicht hereingebrochen, obwohl es schon fast halb 6 ist. (Jaja, der ominöse Betriebstag hat wieder einmal zugeschlagen.)
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 13er am 20. Dezember 2011, 13:48:22
Die Rechnung ist ja eigentlich ganz einfach: Ist der Straßenbahnbetrieb auch bei eher geringem Fahrgastaufkommen (was ich am Wochenende nicht glaube) günstiger als der Nachtbusbetrieb? Wenn in der Nacht wirklich so wenig Leute unterwegs wären, dann dürfte man die U-Bahn sicher auch nicht fahren lassen. Aber das ist ja ein anderes Kapitel.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: HLS am 20. Dezember 2011, 14:03:48
Die Rechnung ist ja eigentlich ganz einfach: Ist der Straßenbahnbetrieb auch bei eher geringem Fahrgastaufkommen (was ich am Wochenende nicht glaube) günstiger als der Nachtbusbetrieb? Wenn in der Nacht wirklich so wenig Leute unterwegs wären, dann dürfte man die U-Bahn sicher auch nicht fahren lassen. Aber das ist ja ein anderes Kapitel.
Also letztes Jahr war ich am 41er im Nachtverkehr und da waren alle Züge bis auf ein oder zwei ziemlich gut besucht.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: moszkva tér am 20. Dezember 2011, 14:18:02
Zumindest innerhalb des Gürtels sind die Nachtbusse auch unter der Woche ganz gut besucht. Über weiter draußen kann ich nix sagen.
Am Schwedenplatz wurlts auch Wochentags ganz schön, aber natürlich nicht so wie am Wochenende.

Wie ist eigentlich der Preis pro km bzw. Betriebsstunde bei Bim und Bus?

Aber es fahren derzeit nur N41 und N43 zu 100% die gleichen Strecken wie die entsprechenden Tagesstraßenbahnen.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: Klingelfee am 20. Dezember 2011, 16:38:09
Zumindest innerhalb des Gürtels sind die Nachtbusse auch unter der Woche ganz gut besucht. Über weiter draußen kann ich nix sagen.
Am Schwedenplatz wurlts auch Wochentags ganz schön, aber natürlich nicht so wie am Wochenende.

Wie ist eigentlich der Preis pro km bzw. Betriebsstunde bei Bim und Bus?

Aber es fahren derzeit nur N41 und N43 zu 100% die gleichen Strecken wie die entsprechenden Tagesstraßenbahnen.

Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde. Ausserdem bist du im Störungsfall mit dem Bim nicht so flexibel wiemit dem Bus.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: TH am 20. Dezember 2011, 16:41:48
Ausserdem bist du im Störungsfall mit dem Bim nicht so flexibel wiemit dem Bus.

 :up:
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: coolharry am 20. Dezember 2011, 16:57:40
Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde. Ausserdem bist du im Störungsfall mit dem Bim nicht so flexibel wiemit dem Bus.

Wien: 1:58 Uhr. Die meisten Menschen schlafen. Da kann mir keiner Erzählen das besonders viele Störungen auftreten. Aber eines ist sicher richtig, am Anfang krachts sicher mehr, weil viele nicht rechnen um 2:00 Uhr morgens auf eine Tram zu treffen. Bis die sie trifft.  :D
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: HLS am 20. Dezember 2011, 18:11:00
Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde. Ausserdem bist du im Störungsfall mit dem Bim nicht so flexibel wiemit dem Bus.

Wien: 1:58 Uhr. Die meisten Menschen schlafen. Da kann mir keiner Erzählen das besonders viele Störungen auftreten. Aber eines ist sicher richtig, am Anfang krachts sicher mehr, weil viele nicht rechnen um 2:00 Uhr morgens auf eine Tram zu treffen. Bis die sie trifft.  :D
Würd ich auch nicht wirklich so sehn. Wieviel VU gabs denn an den E-Nächten? Das waren ja auch ein ganz paar Nächte und weiters wieviel Unfälle gabs in den Silvesternächten oder beim Donauinselfest etc wo eben die Bim länger bzw sogar 24h gefahren ist?
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: hema am 21. Dezember 2011, 03:25:23

Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde.
Ah! Verdient ein Straßenbahnfahrer so viel mehr als ein Buslenker?  :o
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: haidi am 21. Dezember 2011, 09:45:05
Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde.

Mich interessiert, woher und welche Zahlen du da hast.

Kann aber auch sein, dass du einem Irrtum unterliegst bezüglich der Fixkosten. Ob auf einer bestehenden Trasse in der Nacht eine Straßenbahn oder ein Bus fährt, muss unter Weglassen der Fixkosten betrachtet werden und die sind bei der Straßenbahn relativ hoch, weil die WL auch die Gleisanlagen zahlen müssen. Es bleibt also im wesentlichen: Fahrer, Betriebsmittel und Abnutzung.
Fahrer: Sollte kein Unterschied sein
Betriebsmittel: Der Stromverbrauch der STraßenbahn wird billiger sein als der Diesel des Busses
Abnutzung: Die scheint mir beim Bus höher

Ist wie beim Auto: Bei der Frage, ob ich mir ein Auto anschaffe muss ich alle anfallenden Kosten einrechnen.
Bei der Frage, ob ich eine Strecke mit einem eh schon vorhandenen Auto fahre, fallen Fixkosten wie Steuer, Versicherung, Garagenplatz etc.weg, weil die auch anfallen, wenn ich mit der Bahn fahre und das Auto in der Garage steht.

Hannes
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: TH am 21. Dezember 2011, 10:01:10
als der Diesel des Busses

???  ;)
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: Klingelfee am 21. Dezember 2011, 10:08:12

Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde.
Ah! Verdient ein Straßenbahnfahrer so viel mehr als ein Buslenker?  :o

Also ob Buslenker, Bim- oder U-Bahn Fahrer, die verdienen bei gleicher Arbeitsleistung (Arbeitszeit und Rolldienst) alle das Gleiche.

Ich weis jetzt auch nicht mehr die Kilometerpreise und finde sie in der Schnelligkeit auch nicht. Ich weis nur, dass der Nutzkilometer der Strab zwischen 205 und 30% höher ist, als beim Bus. Was da alles hineingerechnet wird, keine Ahnung.
Aber du brauchst ja nur die Mietkosten von Autobus/Straßenbahn vergleichen. Einen Bus bekommst du um 125,- (NL) / 140 (GZ), während der Preis für eine Straßenbahn zwischen 193,- und 262 je nach Wagentype ist.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: coolharry am 21. Dezember 2011, 10:12:35

Also ich weiß, dass die Straßenbahn wesentlich teuerer ist als der Bus und von der Auslastung sind wir auch am Wochende weit davon weg, dass sich ein Strab-Betrieb rentieren würde.
Ah! Verdient ein Straßenbahnfahrer so viel mehr als ein Buslenker?  :o

Also ob Buslenker, Bim- oder U-Bahn Fahrer, die verdienen bei gleicher Arbeitsleistung (Arbeitszeit und Rolldienst) alle das Gleiche.

Ich weis jetzt auch nicht mehr die Kilometerpreise und finde sie in der Schnelligkeit auch nicht. Ich weis nur, dass der Nutzkilometer der Strab zwischen 205 und 30% höher ist, als beim Bus. Was da alles hineingerechnet wird, keine Ahnung.
Aber du brauchst ja nur die Mietkosten von Autobus/Straßenbahn vergleichen. Einen Bus bekommst du um 125,- (NL) / 140 (GZ), während der Preis für eine Straßenbahn zwischen 193,- und 262 je nach Wagentype ist.

Der letzte Punkt lässt sich ganz einfach erklären: Abschreibung. Eine Tram ist ja in der Anschaffung wesentlich teurer, somit gibts eine Abschreibung, damit beide in einer annehmbaren Zeit "wertlos" sind. Einen neuen Normalbus bekommt man ja schon von der Stange ab ca. 250000€. Beim Ulf kriegst dafür nichtmal a Achse.
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: hema am 21. Dezember 2011, 10:14:32

Kann aber auch sein, dass du einem Irrtum unterliegst bezüglich der Fixkosten. Ob auf einer bestehenden Trasse in der Nacht eine Straßenbahn oder ein Bus fährt, muss unter Weglassen der Fixkosten betrachtet werden und die sind bei der Straßenbahn relativ hoch, weil die WL auch die Gleisanlagen zahlen müssen. Es bleibt also im wesentlichen: Fahrer, Betriebsmittel und Abnutzung.

Hannes
Wobei durch die Fixkostendegression, erzielt durch höhere Ausnutzung vorhandener Betriebsmittel und Anlagen (also weniger unproduktive Zeiten des Stillstandes), auch der Gesamtbetrieb relativ billiger wird. Das Produkt (z.B. gefahrener Kilometer) wird insgesamt billiger herstellbar. Gebe ich einen Teil der Einsparung an meine Dienstnehmer weiter, sind alle glücklich - der Unternehmer, die Hackler, die Kunden und sogar der Kostenrechner!  :lamp:
Titel: Re: Silvesternachtverkehr 2011
Beitrag von: 95B am 30. Dezember 2011, 21:49:12
Wer morgen beim Silvesterlauf umgeleitete Züge fotografieren will, kann sich auf der WL-Seite die entsprechenden Durchfahrtszeiten holen. Der Datenbankauszug für die Silvesterfahrpläne enthält nämlich auch die Verkehrsmaßnahmen zum Silvesterlauf. Beispielhaft hier der Aushangfahrplan für die Haltestelle Rueppgasse, die schon lang keinen Straßenbahnfahrplanaushang mehr gesehen hat.