Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 13er am 22. Dezember 2011, 13:43:14
-
Ist euch auch schon aufgefallen, dass man u.U. mit einem Update der FGI-Säulen experimentiert? Ist der nächste Zug ein Hochflurer, scheint eine kleine Zahl etwa in der Mitte zwischen Fahrziel und Minutenanzeige am unteren Rand des Displays auf. Das ist die Wartezeit auf den nächsten ULF. Reproduzierbar ist das ganze noch nicht und es scheint auch auf den Displays, auf denen es "aktiviert" ist (z.B. Tandlerplatz D) nicht immer auf, womöglich ist es also einfach eine Fehlfunktion und kein Update. Falls das ganze aber Absicht ist, ist es keine schlechte Idee! Man müsste dann nur noch deutlicher kennzeichnen, was die kleine Zahl bedeutet, etwa indem man blinkend das Aliencampingklo danebensetzt.
-
Bei den alten oder neuen Displays?
-
Das ist sicher ein Fehler. Wenn er sich nicht beheben lässt, wird er aber von F59 rückwirkend zum internationalen Standard erklärt.
-
Falls das ganze aber Absicht ist, ist es keine schlechte Idee!
Eine noch bessere Idee wäre das Gegenteil - bei der ULF-Anzeige zusätzlich den Hochflurer klein anzuzeigen, denn der Großteil der Fahrgäste ist nun einmal nicht mobilitätseingeschränkt und dementsprechend ist das für diese eine wichtigere Information, die nicht da ist, wenn grad der nächste ULF angezeigt wird.
-
Man hätte auch gleich bei der Einführung des Systems die Säulendisplays ein wenig länger machen können und Hoch- und Niederflurfahrzeuge gleichzeitig anzeigen können. Aber vermutlich hat man sich gedacht, 2030 ist das Problem eh Geschichte.
-
Eine noch bessere Idee wäre das Gegenteil - bei der ULF-Anzeige zusätzlich den Hochflurer klein anzuzeigen, denn der Großteil der Fahrgäste ist nun einmal nicht mobilitätseingeschränkt und dementsprechend ist das für diese eine wichtigere Information, die nicht da ist, wenn grad der nächste ULF angezeigt wird.
Das verstehe ich nicht.
Es soll doch der nächste Zug angezeigt werden, und falls es ein Hochflurer ist, klein der nächste ULF, und falls es ein ULF ist gar kein Zug klein.
Was soll Deine Variante bringen?
mfG
Luki
-
Eine noch bessere Idee wäre das Gegenteil - bei der ULF-Anzeige zusätzlich den Hochflurer klein anzuzeigen, denn der Großteil der Fahrgäste ist nun einmal nicht mobilitätseingeschränkt und dementsprechend ist das für diese eine wichtigere Information, die nicht da ist, wenn grad der nächste ULF angezeigt wird.
Das verstehe ich nicht.
Es soll doch der nächste Zug angezeigt werden, und falls es ein Hochflurer ist, klein der nächste ULF, und falls es ein ULF ist gar kein Zug klein.
Was soll Deine Variante bringen?
Gut, war mein Denkfehler - hast Recht, wenn man das so macht, braucht man ja die abwechselnde Anzeige gar nicht mehr.
-
Ist euch auch schon aufgefallen, dass man u.U. mit einem Update der FGI-Säulen experimentiert?
Das ist doch bereits ein alter Hund, der am heurigen Tramwaytag oder irgendwann knapp davor zumindest an einigen Haltestellen im 3. Bezirk beobachtet werden konnte ... Irgendwo in diesem Forum gibt es AFAIK sogar einen Beitrag, der einen Kommentar von einem MA des RBL-Standls am TWT '11 dazu beinhaltet ...
-
Das ist doch bereits ein alter Hund, der am heurigen Tramwaytag oder irgendwann knapp davor zumindest an einigen Haltestellen im 3. Bezirk beobachtet werden konnte ...
Damals war das allerdings definitiv durch Fehlfunktion bedingt.
-
Ist euch auch schon aufgefallen, dass man u.U. mit einem Update der FGI-Säulen experimentiert?
Zitat eines nicht genannten IVU-Mitarbeiters: "In Wien probieren wir gern mal was aus". Was soll man da noch sagen?
-
Ist euch auch schon aufgefallen, dass man u.U. mit einem Update der FGI-Säulen experimentiert?
Zitat eines nicht genannten IVU-Mitarbeiters: "In Wien probieren wir gern mal was aus". Was soll man da noch sagen?
In keiner anderen Stadt werden wohl Fehlfunktionen der Fahrgastinformation derart lang geduldet: "'s is hoid a so, wos soi i do mochn?!"
-
Ist euch auch schon aufgefallen, dass man u.U. mit einem Update der FGI-Säulen experimentiert?
Zitat eines nicht genannten IVU-Mitarbeiters: "In Wien probieren wir gern mal was aus". Was soll man da noch sagen?
In keiner anderen Stadt werden wohl Fehlfunktionen der Fahrgastinformation derart lang geduldet: "'s is hoid a so, wos soi i do mochn?!"
Wenn man was ausprobiert und aus Fehlern lernt, sagt ja niemand was (sonst würden wir heute noch in Höhlen leben). Aber in Wien wird halt jede Verschlimmbesserung beibehalten, sollte sich niemand drüber beschweren.
"Sagt kana wos, oiso passt scho so".
-
Zitat eines nicht genannten IVU-Mitarbeiters: "In Wien probieren wir gern mal was aus". Was soll man da noch sagen?
Warum sollen sie bei uns nix ausprobieren? Schlimmer kann's ja eh nimmer werden. :-X
-
Zitat eines nicht genannten IVU-Mitarbeiters: "In Wien probieren wir gern mal was aus". Was soll man da noch sagen?
Warum sollen sie bei uns nix ausprobieren? Schlimmer kann's ja eh nimmer werden. :-X
Für die Ausprobiererei gibts eine Test-Umgebung, aber niemals das Live-System. Aber das Wiener Live-System von RBL+DFI erscheint da wohl eher als Test-Umgebung verstanden zu sein, was m.E. desaströs ist.
-
Für die Ausprobiererei gibts eine Test-Umgebung
Ist das Wiener RBL nicht immer noch offiziell im "Probebetrieb"? ;)
-
Weiß jemand ob man Heute wieder mal ein Update der FGI und des RBL gemacht hat? Es ging nämlich, in der Zeit zwischen 13.30-13.55Uhr, werder das RBL noch die FGIs.
-
Weiß jemand ob man Heute wieder mal ein Update der FGI und des RBL gemacht hat? Es ging nämlich, in der Zeit zwischen 13.30-13.55Uhr, werder das RBL noch die FGIs.
Update und RBL in einem Satz ... auweia, da krieg ich Angst :) Aber nein, mir ist nichts darüber bekannt. Vielleicht hat man nur den Server rebootet, das dauert dann normalerweise auch eine halbe Stunde, bis das System wieder up and running ist.
-
Weiß jemand ob man Heute wieder mal ein Update der FGI und des RBL gemacht hat? Es ging nämlich, in der Zeit zwischen 13.30-13.55Uhr, werder das RBL noch die FGIs.
Update und RBL in einem Satz ... auweia, da krieg ich Angst :) Aber nein, mir ist nichts darüber bekannt. Vielleicht hat man nur den Server rebootet, das dauert dann normalerweise auch eine halbe Stunde, bis das System wieder up and running ist.
Aha, ja das könnte es gewesen sein, weil am IBIS waren erst ca 20min drei ? und dann drei Striche und dem nicht genug sponn anschließen die IBIS Abweichungszeiten zwischen -3 und +5min und das innerhalb von einer HST. ;)
-
Weiß jemand ob man Heute wieder mal ein Update der FGI und des RBL gemacht hat? Es ging nämlich, in der Zeit zwischen 13.30-13.55Uhr, werder das RBL noch die FGIs.
Update und RBL in einem Satz ... auweia, da krieg ich Angst :) Aber nein, mir ist nichts darüber bekannt. Vielleicht hat man nur den Server rebootet, das dauert dann normalerweise auch eine halbe Stunde, bis das System wieder up and running ist.
RBL.exe has encountered a problem and needed to close. Das Senden des Fehlerberichts hat vielleicht aufgrund des Umfangs so lang gebraucht ;D
-
Screenshot eines normalen RBL-Arbeitsplatzes ;D
(http://2.bp.blogspot.com/_UqUwVPikChs/S_5fJb90DtI/AAAAAAAANmE/mHURfegAOX8/s1600/funny-windows-error22.jpg)