Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 13er am 28. Dezember 2011, 00:55:49

Titel: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 13er am 28. Dezember 2011, 00:55:49
... und was daraus wird:
Zitat
WBV-GPA: Spatenstich für Projekt KARREÉ BREITENSEE
Utl.: Hochwertiger Standort mit mit direktem U-Bahnanschluss

   Wien (OTS/ÖGB) - Die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte
(WBV-GPA), errichtet im 14. Wiener Gemeindebezirk in der Hütteldorfer
Straße 112 87 geförderte Mietwohnungen mit Eigentumsoption, die
Bezirksaußenstelle der WGKK für den 14. Bezirk, die Volkshochschule
für den 14. Bezirk, einen Kindergarten, eine Arztpraxis sowie eine
Bankfiliale. Ihr Projektpartner, die ÖSW Karrée Breitensee GmbH,
errichtet am selben Standort 65 geförderte und 32 freifinanzierte
Eigentumswohnungen sowie eine Supermarktfiliale.++++

Die WBV-GPA und das ÖSW - Karreé Breitensee freuen sich, gemeinsam
mit Herrn Mag. Andreas Schieder, Staatssekretär im Bundesministerium
für Finanzen, Herrn Mag. Wolfgang Gerstl, Abgeordneter zum
Nationalrat und Frau Andrea Kalchbrenner, Bezirksvorsteherin von
Penzing, am 23. Dezember 2011, den Spatenstich der Wohnhausanlage
"Karreé Breitensee" auf der Liegenschaft zu feiern. Für die mehr als
2.000 vorgemerkten Wohnungswerber sowie für die beiden
Wohnbaugesellschaften WBV-GPA und ÖSW ist der Spatenstich am heutigen
Tag ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk.

Im August 2007 haben die beiden Bauträger Wohnbauvereinigung für
Privatangestellte (WBV-GPA) und Österreichisches Siedlungswerk (ÖSW)
die ehemalige Remise Breitensee im 14. Bezirk in der Hütteldorfer
Straße 112 im Zuge eines Bestbieterverfahrens von den Wiener Linien
erworben. Neben dem gebotenen Preis war auch die langjährige
Erfahrung der beiden Bauträgergesellschaften im Wiener Wohnbau eine
wichtige Voraussetzung für den Zuschlag. Der jahrzehntelange Erfolg
der WBV-GPA und des ÖSW stellt eine wichtige Basis für die
erforderliche Standortentwicklung der ehemaligen Remise dar. Darüber
hinaus verpflichteten sich die Gesellschaften auch, das von der
Stadtplanung gewünschte vielfältige Nutzungskonzept umzusetzen.

Beide Gesellschaften stehen mit großem Engagement hinter diesem
Projekt und zeichnen für die Entwicklung, die Errichtung, die
Verwertung sowie den weiteren Betrieb verantwortlich. Der Standort
der ehemaligen Straßenbahnremise ist durch seinen direkten Anschluss
an U-Bahn, Straßenbahn und Schnellbahn als hochwertig zu bezeichnen.

Im November 2007 wurde schließlich von den beiden Bauträgern ein
Architektenwettbewerb in Abstimmung mit der Bezirksvorstehung, der
Stadtplanung sowie der Architektenkammer durchgeführt. Neben den
städtebaulichen und architektonischen Qualitäten war bei dem
Wettbewerb wesentlich, die Interessen der Anrainer zu
berücksichtigen. Anrainervertreter sowie Vertreter der
Gewerbetreibenden waren auch in der Jury unter dem Vorsitz von
Architekt Ernst Hoffmann vertreten. Das Projekt ist damit zu einem
Vorzeigeprojekt für andere Projekte in der Stadt geworden. Zum
Wettbewerb wurden fünf namhafte Architektenteams eingeladen, die ihre
Beiträge bis Februar 2008 abzugeben hatten. Die Sitzung der Jury
sowie Bekanntgabe des Siegerprojektes erfolgte am 18. Februar 2008.
Die Juryentscheidung erfolgte einstimmig. Das Projekt der
Architektengruppe Neumann und Partner/group of young architects
(g.o.y.a.) wurde zur Realisierung empfohlen. Das Projekt besticht
durch seine optimale städtebauliche Einbindung in die Umgebung. Es
wird durch sein vielfältiges Angebot an geförderten Miet- und
Eigentumswohnungen sowie freifinanzierten Eigentums-wohnungen, Büros,
Gewerbeflächen und öffentlichen Nutzungen zu einer Aufwertung des
gesamten Grätzels führen.

Mit diesem Projekt ist es gelungen, den gordischen Knoten zwischen
den Anrainerinteressen und der erforderlichen Ausnutzbarkeit zu
durchschlagen, indem ein Projekt ausgewählt wurde, das eine moderate
Höhenentwicklung zu den benachbarten Gebäuden aufweist und dennoch
durch seinen kompakte Zuschnitt die erforderlichen Nutzflächen
erreicht.

Das Siegerprojekt der Architektengruppe Neumann und Partner/group of
young architects (g.o.y.a.) wurde als Basis für die Flächenwidmung
herangezogen. Diese wurde am 18.12.2009 vom Gemeinderat beschlossen
und im Sommer 2010 erfolgte die Einreichung zur Baubewilligung. Nach
Anrainereinsprüchen dauerte es, nach sorgfältiger Prüfung seitens der
Behörde, bis zum Sommer 2011 um eine Baubewilligung erteilt zu
erhalten. Nachdem auch diese beeinsprucht wurde, hatte in der
nächsten Instanz die Bauoberbehörde über die Bewilligung zu
entscheiden. Da diese die erteilte Baubewilligung im November 2011
bestätigte, kann nun, mehr als vier Jahre nach dem Erwerb der
Liegenschaft, endlich mit der Errichtung begonnen werden.

Ankauf der Liegenschaft:    August 2007
Beginn des Architektenwettbewerbs:    November 2007
Abgabe der Beiträge:     Februar 2008
Jurysitzung und Bekanntgabe des Siegerprojektes: Februar 2008
Ausstellung der eingereichten Beiträge:   April 2008
Rechtskräftige Widmung:     Dezember 2009

~
Einreichung zur Baubewilligung:    Sommer 2010
Baugenehmigung:      Juli 2011
Einspruch der Anrainer
Entscheidung der Bauoberbehörde:   November 2011
Baubeginn:      Dezember 2011
Spatenstich:      Dezember 2011
Geplante Fertigstellung:    Winter 2013
~

Wohnungsanzahl:      87 Wohnungen
Wohnungsgrößen:      2 bis 4 Zimmer von ca. 60 - 140 m2
Gewerbliche Nutzer: die WGKK-Bezirksaußenstelle für den 14. Bezirk,
die Volkshochschule 14., einen Kindergarten, eine Arztpraxis sowie
eine Bankfiliale

Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter www.karree-breitensee.at (http://www.karree-breitensee.at)

Rückfragehinweis:
   Wohnbauvereinigung für Privatangestellte
   Prok. DI Walter Hofbauer, (01) 5333414-13

Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111222_OTS0200/wbv-gpa-spatenstich-fuer-projekt-karre-breitensee (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111222_OTS0200/wbv-gpa-spatenstich-fuer-projekt-karre-breitensee)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: TH am 28. Dezember 2011, 01:02:59
Also die Auflassung von BTS war schon von Nöten. Die ewigen Totalsperren der Hütteldorfer Straße, wenn die Züge eingezogen haben oder von einer Halle in die andere überstellt wurden.
Ich bin froh, dass dieser Blöldsinn aufgehört hat.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Operator am 28. Dezember 2011, 07:19:18
Einerseits hat TH recht, aber andererseits war es auch eine tempobremse für allzu flotte Autofahrer, von der Romantik ganz zu schweigen! Schade darum, aber das ist der Zug der Zeit, das Kapital bestimmt!
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 95B am 28. Dezember 2011, 10:52:42
Die ewigen Totalsperren der Hütteldorfer Straße, wenn die Züge eingezogen haben oder von einer Halle in die andere überstellt wurden.
Ewig waren die nicht, das ist immer recht flott gegangen (zumal meist alle Bewegungen vom vorderen Fahrerplatz aus durchgeführt wurden).
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: TH am 28. Dezember 2011, 10:53:50
(zumal meist alle Bewegungen vom vorderen Fahrerplatz aus durchgeführt wurden).
Illegal  8)
Und genauso illegal, wie die Verschieber mitn Blauzeug, später mit Sicherheitsweste die Autofahrer aufgehalten haben.  8)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: schaffnerlos am 28. Dezember 2011, 10:55:38
Seit es BTS nimmer gibt ist der 49er eine ziemlich unzuverlässige Linie geworden.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: hema am 28. Dezember 2011, 12:29:18

Und genauso illegal, wie die Verschieber mitn Blauzeug, später mit Sicherheitsweste die Autofahrer aufgehalten haben.  8)
Warum ist es illegal, die Autofahrer vor der Tramway zu warnen, wenn sie diese offenbar nicht sehen?  ;)


Eisenbahnrechtlich sollten sie allerdings besser eine Signalfahne verwenden, damit wäre das "Aufhalten" wasserdicht geregelt! Im Bedarfsfall den Verkehr regeln oder Fahrzeuge vor Hindernissen odgl. warnen darf übrigens jeder (mit der nötigen Umsicht und Vorsicht, weil man ja nicht weiß, ob jeder Lenkraddreher drauf reagiert).
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 95B am 28. Dezember 2011, 12:40:58
Seit es BTS nimmer gibt ist der 49er eine ziemlich unzuverlässige Linie geworden.
Was aber sicher nur zum Teil daran liegt, dass der 49er früher nur von einer eingeschworenen Gemeinschaft (=Bedienstete von BTS) gefahren wurde, die ihn kannten wie ihre Westentasche. Das gute Z-Expedit trägt wohl auch sein Scherflein dazu bei.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: tram am 28. Dezember 2011, 22:01:53
Postings über die Verwendung der Warnblinkanlage abgetrennt.
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1955.0 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1955.0)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Tatra83 am 16. Januar 2012, 11:22:08
Seit der letzten Woche werden nun auch die letzten Reste der Abstellhallen in Breitensee abgerissen.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Wattman am 17. Januar 2012, 09:25:31
Wen's interessiert: in einem anderen Forum gibt es 2 Reportagen, nämlich hier (http://www.bahnforum.info/index.php?ind=reviews&op=entry_view&iden=477) und hier (http://www.bahnforum.info/index.php?ind=reviews&op=entry_view&iden=548). ;)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 13er am 10. März 2012, 13:15:31
. . . und so schaut's heute in BTS aus:

Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: hema am 10. März 2012, 17:02:12
Ist der gelbgrüne See (Breitensee  ;D ) schon wieder ausgetrocknet, der sich in der Baugrube gebildet hat?  ???
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 13er am 10. März 2012, 19:13:30
Ist der gelbgrüne See (Breitensee  ;D ) schon wieder ausgetrocknet, der sich in der Baugrube gebildet hat?  ???
Weder einen breiten noch einen schmalen See hab ich dort gesehen, aber so genau hab ich dann auch nicht geschaut.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Tatra83 am 10. März 2012, 19:31:05
Ist der gelbgrüne See (Breitensee  ;D ) schon wieder ausgetrocknet, der sich in der Baugrube gebildet hat?  ???
Na das wäre doch was. Der 14. läuft bezogen aufs Gelsen-Lackerl der Seestadt Aspern den Rang ab!  :D Der Breitensee ist leider schon verschwunden, nachdem man nun den frostfreien Boden fleißig ausgebaggert hat. Im übrigen sorgen die an- und abfahrenden LKW für ordentliche Verkehrsbehinderungen auf der Hütteldorfer. Zudem tragen die LKW soviel klebrige Modderpampe (in Ö: Gatsch) auf die Fahrbahn, dass der Bauherr nun schon eine Kehrmaschine einsetzt, welche die Straße munter rauf und runter fährt.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 13er am 10. März 2012, 19:35:59
Ha, das Stadtentwicklungsgebiet hat schon einen Namen: breitenseestadt Penzing *rofl*
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Tatra83 am 10. März 2012, 19:45:38
Ha, das Stadtentwicklungsgebiet hat schon einen Namen: breitenseestadt Penzing *rofl*
Ich sehe schon die entsprechende Webseite nebst Hochglanzfoldern vor meinem geistigen Auge :D Außerdem gehört dann der U-Bhf. Hütteldorfer Str. umbenannt: breitenseeStaDt Penzing Seepromenade (Österreichischer Blinden- und Seebehindertenverbanddddttttt - Louis-Braille-Haus).

Ein Traum!  :D
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: HLS am 10. März 2012, 19:50:48
Ha, das Stadtentwicklungsgebiet hat schon einen Namen: breitenseestadt Penzing *rofl*
Ich sehe schon die entsprechende Webseite nebst Hochglanzfoldern vor meinem geistigen Auge :D Außerdem gehört dann der U-Bhf. Hütteldorfer Str. umbenannt: breitenseeStaDt Penzing Seepromenade (Österreichischer Blinden- und Seebehindertenverbanddddttttt - Louis-Braille-Haus).

Ein Traum!  :D
Das sollte man mal den WL und der Stadregierung zukommen lassen.  ;D :up:
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Tatra83 am 10. März 2012, 19:59:41
Das sollte man mal den WL und der StaDtregierung zukommen lassen.  ;D :up:
Nach ein paar Glaserln mit Michi, Rudi, Nati und Kalchi sollten wir ein konsistentes Grundkonzept zusammen haben. Ich werde schonmal das Tintenfässchen nachfüllen und den Federkiel spitzen  8)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: HLS am 10. März 2012, 21:17:49
Das sollte man mal den WL und der StaDtregierung zukommen lassen.  ;D :up:
Nach ein paar Glaserln mit Michi, Rudi, Nati und Kalchi sollten wir ein konsistentes Grundkonzept zusammen haben. Ich werde schonmal das Tintenfässchen nachfüllen und den Federkiel spitzen  8)
:up: ;D
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Schienenbremse am 11. März 2012, 10:50:23
OT-Beiträge über Ansagenlautstärke abgetrennt: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2226.0 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2226.0)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: tramway.at am 11. April 2012, 11:03:42
So, ich hab da schon wieder eine Datumsfrage, diesmal den 1.Mai betreffend - vielleicht kann das wieder jemand zeitlich eingrenzen? Geschmückt waren 4546 und 4555.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: luki32 am 11. April 2012, 12:03:19
So, ich hab da schon wieder eine Datumsfrage, diesmal den 1.Mai betreffend - vielleicht kann das wieder jemand zeitlich eingrenzen? Geschmückt waren 4546 und 4555.

Und wieder einmal mein Standardzitat, schau in Straßenbahnjournal-Wiki:  ;)
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1)

Da erkennt man, daß 4546 nur zwischen 1. Jänner 1996 und 1. Jänner 1998 in BTS stationiert war, da kommen also die Jahre 1995 bis 1998 in Frage (es wird ja die Stationierung nur mit Stichtag 1. Jänner erfaßt).

mfg
Luki
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: moszkva tér am 11. April 2012, 14:37:55
So, ich hab da schon wieder eine Datumsfrage, diesmal den 1.Mai betreffend - vielleicht kann das wieder jemand zeitlich eingrenzen? Geschmückt waren 4546 und 4555.

Und wieder einmal mein Standardzitat, schau in Straßenbahnjournal-Wiki:  ;)
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1)

Da erkennt man, daß 4546 nur zwischen 1. Jänner 1996 und 1. Jänner 1998 in BTS stationiert war, da kommen also die Jahre 1995 bis 1998 in Frage (es wird ja die Stationierung nur mit Stichtag 1. Jänner erfaßt).
Das hilft ihm jetzt wie weiter? Dass es in den 1990ern war, weiß er ja schon.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: luki32 am 11. April 2012, 15:02:59
So, ich hab da schon wieder eine Datumsfrage, diesmal den 1.Mai betreffend - vielleicht kann das wieder jemand zeitlich eingrenzen? Geschmückt waren 4546 und 4555.

Und wieder einmal mein Standardzitat, schau in Straßenbahnjournal-Wiki:  ;)
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1)

Da erkennt man, daß 4546 nur zwischen 1. Jänner 1996 und 1. Jänner 1998 in BTS stationiert war, da kommen also die Jahre 1995 bis 1998 in Frage (es wird ja die Stationierung nur mit Stichtag 1. Jänner erfaßt).
Das hilft ihm jetzt wie weiter? Dass es in den 1990ern war, weiß er ja schon.

Aso, ich habe ja nicht gewußt, daß die 90er auf 1995 bis 1998 beschränkt sind.  8)

mfg
Luki
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: tramway.at am 11. April 2012, 17:14:09
Und wieder einmal mein Standardzitat, schau in Straßenbahnjournal-Wiki:  ;)
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1)
Da erkennt man, daß 4546 nur zwischen 1. Jänner 1996 und 1. Jänner 1998 in BTS stationiert war, da kommen also die Jahre 1995 bis 1998 in Frage (es wird ja die Stationierung nur mit Stichtag 1. Jänner erfaßt).

Luki, das hilft wirklich nicht weiter, weil am selben Film zB 4791 in Hernals zu sehen ist, wo er lt Wiki-Liste garnie stationiert war. Ausserdem können Wagen ja auch verliehen gewesen sein. Ich hab eher gehofft, dass irgenwer der damals zahlreichen 1.-Mai-Fotografen ebenfalls am 49er war.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Ferry am 11. April 2012, 18:05:14
Luki, das hilft wirklich nicht weiter, weil am selben Film zB 4791 in Hernals zu sehen ist, wo er lt Wiki-Liste garnie stationiert war. Ausserdem können Wagen ja auch verliehen gewesen sein. Ich hab eher gehofft, dass irgenwer der damals zahlreichen 1.-Mai-Fotografen ebenfalls am 49er war.
Es kann sich dabei um eine Schulfahrt gehandelt haben, die nach HLS geführt hat. Der Wagen wurde dann eben zufällig gerade dort fotografiert.
Aber es stimmt schon: für eine genau Eingrenzung reicht's wirklich nicht.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: luki32 am 11. April 2012, 20:58:03
Und wieder einmal mein Standardzitat, schau in Straßenbahnjournal-Wiki:  ;)
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Stationierung_Type_E1)
Da erkennt man, daß 4546 nur zwischen 1. Jänner 1996 und 1. Jänner 1998 in BTS stationiert war, da kommen also die Jahre 1995 bis 1998 in Frage (es wird ja die Stationierung nur mit Stichtag 1. Jänner erfaßt).

Luki, das hilft wirklich nicht weiter, weil am selben Film zB 4791 in Hernals zu sehen ist, wo er lt Wiki-Liste garnie stationiert war. Ausserdem können Wagen ja auch verliehen gewesen sein. Ich hab eher gehofft, dass irgenwer der damals zahlreichen 1.-Mai-Fotografen ebenfalls am 49er war.

Das ist richtig, aber auf anderen Fotos sind noch 4541 und 4540 drauf, die waren nur mit Stichtag 1.1.1997 in BTS, dann noch 4549, der war ab 1.1.1996 in BTS, und das wären dann aber schon viele Zufälligkeiten und Leihwägen, es kristallisiert sich wohl die Gegend 1996 und 1997 heraus.

mfG
Luki
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 60er am 12. April 2012, 22:26:22
Ein weiterer Anhaltspunkt könnte sein, dass noch kein einziger der auf den Bildern sichtbaren E1 auf digitale Tachographen und IBIS umgerüstet ist.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: T1 am 15. April 2012, 15:11:55
Der Breitenseeer Schmuck um den Scheinwerfer war einfach edelst. 8)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 158er am 15. April 2012, 15:38:11
Der Breitenseeer Schmuck um den Scheinwerfer war einfach edelst. 8)
Was soll das eigentlich darstellen? Ein Flügelrad?  :D
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Linie 41 am 15. April 2012, 16:08:01
Was soll das eigentlich darstellen? Ein Flügelrad?  :D
Sieht eigentlich mehr nach dem starken Arm des Proletariats aus. ;)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: hema am 15. April 2012, 16:31:35
Das soll das (alte) Wappen der Wiener Verkehrsbetriebe darstellen.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Revisor am 15. April 2012, 16:37:58
Ein weiterer Anhaltspunkt könnte sein, dass noch kein einziger der auf den Bildern sichtbaren E1 auf digitale Tachographen und IBIS umgerüstet ist.

Bist du sicher, daß das nicht doch schon ein Darec-Gerät ist?
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 95B am 15. April 2012, 21:46:53
Das soll das (alte) Wappen der Wiener Verkehrsbetriebe darstellen.
Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Dieses Blechteil hat doch nicht die geringste Ähnlichkeit mit (http://www.tramwayforum.at/on.png)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: hema am 15. April 2012, 22:14:59
Nein, mit den Dingern auf den Kappen, Hemden usw.  :lamp:


(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=909.0;attach=4100;image)
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 95B am 15. April 2012, 22:16:59
Also doch ein Flügelrad.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: 60er am 16. April 2012, 11:09:27
Bist du sicher, daß das nicht doch schon ein Darec-Gerät ist?
Ja, du hast mich erwischt. :-[

Trotzdem könnte man anhand meiner Methode das Jahr herausfinden, wenn man eine Statistik über den Umbau der E1 auf Darec zur Verfügung hätte.
Titel: Re: Bahnhof Breitensee
Beitrag von: Linie 58 am 16. April 2012, 15:22:55
Der Breitenseeer Schmuck um den Scheinwerfer war einfach edelst. 8)

Also so hübsch finde ich den gar nicht. Schaut auf den ersten Blick eher aus, als hätte man die Front mit irgendeiner Art Tape geflickt.  :D