Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: W_E_St am 26. Januar 2012, 13:11:45
-
Hat jemand Zugriff auf die Verkehrsblätter?
Der an sich mäßig vertrauenswürdige User "Friedensreich" zitiert im Fanpage-Forum aus diesen folgendes:
Für 2012 ist die Lieferung von insgesamt 18 B1 vorgesehen;
2013 sollen nach 7 weiteren B1 die 10 noch ausständigen A1 folgen. Die restlichen 33 B1 von 150 ULFen aus der laufenden
Bestellung sollten bis 2015 geliefert werden. Danach besteht eine Option auf 150 weitere ULFe
und folgert daraus:
Also wenn ich das richtig verstehe ist die noch ausstehende Lieferung von 40 A1 in 10 A1 und 30 B1 umgewandelt worden, ein Tippfehler
oder stimmt diese positive Änderung, was meint Ihr?
Weiß dazu jemand mehr?
http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/allgemeines/11424-wr-verkehrsbl-tter-wagenlieferungen/ (http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/allgemeines/11424-wr-verkehrsbl-tter-wagenlieferungen/)
-
Ja, nämlich, daß in dieser Auflistung auf jeden Fall ein Rechenfehler drin ist. Bis Ende 2011 sind 45 B1 geliefert worden. Wenn heuer 18 und nächstes Jahr 7 weitere zur Lieferung kommen, so ist die Gesamtzahl von 70 B1 erreicht. Gemeinsam mit den davor gelieferten 40 A1 macht das 110 Wagen. Die Differenz auf die auch von den "Verkehrsblättern" nicht bestrittene Gesamtzahl von 150 beträgt also 40. Unabhängig davon, wie sie nun wirklich aufgeteilt werden, 10+33 kann dabei nicht herauskommen.
-
Hat jemand Zugriff auf die Verkehrsblätter?
Ja.
"Friedensreich" hat die entsprechenden Textpassagen unverändert zitiert. Wenn ein Fehler vorliegt, liegt er also bei den Verkehrsblättern.
Mehr B1 statt A1 wären jedenfalls äußerst begrüßenswert.
-
Hat jemand Zugriff auf die Verkehrsblätter?
Ja.
"Friedensreich" hat die entsprechenden Textpassagen unverändert zitiert. Wenn ein Fehler vorliegt, liegt er also bei den Verkehrsblättern.
Mehr B1 statt A1 wären jedenfalls äußerst begrüßenswert.
Die wird man auch zwangsläufig brauchen wenn man den 40er ebenso auf B1 & E2 umstellen will. Dann wären ja wieder ein paar A-Ulfe frei die an anderer Stelle eingesetzt werden können.
-
Die wird man auch zwangsläufig brauchen wenn man den 40er ebenso auf B1 & E2 umstellen will.
Ich fürchte immer noch, daß das nicht mehr kommen wird. In der HVZ sind die kurzen ULFe jedenfalls eine Qual.
-
Ich fürchte immer noch, daß das nicht mehr kommen wird. In der HVZ sind die kurzen ULFe jedenfalls eine Qual.
Keine Sorge, das kommt heuer.
-
Ich fürchte immer noch, daß das nicht mehr kommen wird. In der HVZ sind die kurzen ULFe jedenfalls eine Qual.
Keine Sorge, das kommt heuer.
Es hieß ja, "nach Maßgabe der Verfügbarkeit" bei den langen ULFen und wurde wenn ich mich richtig erinnere schon zweimal mehr oder weniger fix angekündigt und dann verschoben. Mittlerweile ist eine wesentlich größere Anzahl an B1 ausgeliefert als es für die früheren Einsatzzeitpunkte geplant gewesen sein könnte (was für ein genialer Schachtelsatz), wieso gibt es dann immer noch nicht genug lange ULFe? Waren das nur Gerüchte oder war da irgendwo ein Rechenfehler?
-
Ich fürchte immer noch, daß das nicht mehr kommen wird. In der HVZ sind die kurzen ULFe jedenfalls eine Qual.
Keine Sorge, das kommt heuer.
Es hieß ja, "nach Maßgabe der Verfügbarkeit" bei den langen ULFen und wurde wenn ich mich richtig erinnere schon zweimal mehr oder weniger fix angekündigt und dann verschoben. Mittlerweile ist eine wesentlich größere Anzahl an B1 ausgeliefert als es für die früheren Einsatzzeitpunkte geplant gewesen sein könnte (was für ein genialer Schachtelsatz), wieso gibt es dann immer noch nicht genug lange ULFe? Waren das nur Gerüchte oder war da irgendwo ein Rechenfehler?
Das Problem ist ja, dass es im Sektor Mitte nicht mehr B1-ULFe werden weil ja die "alten B1" ja sofort, sobald sie die 100.000Km Marke überschreiten, zum Sektor West gehen und letzten endes im Moment nur im Sektor Süd die ULFe mehr werden. Es hieß ja auch das ab Jahresbeginn am 1ser mit B(1) & E2 gefahren werden soll, dieses ist ja z.Z auch auf unbestimmte Zeit verschoben (vielleicht wartet man damit bis nach der U1-Sperrung, was mMn Sinn machen würde).
-
Inzwischen wurde die Zahl der zu liefernden ULFe in den "Verkehrsblättern" revidiert. Es bleibt also dabei, bis nächstes Jahr werden die noch ausständigen B1 bis 771 geliefert und danach folgen 40 A1 (92-131). Der Autor in den "Verkehrsblättern" redet sich allerdings jetzt auf angebliche Änderungen bei der Bestellung aus. Daher habe ich den Versuch unternommen, die genaue Abfolge, soweit es mir möglich war, zu rekonstruieren. 2004 wurde der Vertrag über die Lieferung von 150 ULFen unterzeichnet. Er beinhaltete die Lieferung von 75 A1 und 75 B1. Offenbar haben aber genaue Bedarfserhebungen ergeben, daß nur noch ein Bedarf von insgesamt 80 A1 gegeben war, worauf die Bestellung zwischen 2004 und 2006 auf 80 A1 und 70 B1 geändert wurde. Knapp vor Beginn der Lieferung 2006 wurde noch eine erste Serie von 30 A1 angekündigt, was aber umgehend auf 40 Wagen geändert wurde. Also stand jedenfalls seit 2006 fest, daß die Lieferung der 150 ULFe in der Reihung 40 A1 + 70 B1 + 40 A1 erfolgen würde.
-
Was allerdings merkwürdig erscheint, ist, dass sich der Bedarf durch die Neuordnung der Ringlinien, der Verlängerung der Linie 26 und der Wiedereinführung der Linie 25 doch geändert haben muss, da aktuell mMn mehr Langzüge gebraucht werden müssten. Als Betriebsexterner habe ich natürlich keinen Einblick in die tatsächliche Beschaffungspolitik der WL, dennoch waren die Details der Linienreformen 2006 wohl noch nicht bekannt, da 1er und 2er auch erst nach einigen Monaten/Jahren auf Langzüge umgestellt wurden.
-
Was allerdings merkwürdig erscheint, ist, dass sich der Bedarf durch die Neuordnung der Ringlinien, der Verlängerung der Linie 26 und der Wiedereinführung der Linie 25 doch geändert haben muss, da aktuell mMn mehr Langzüge gebraucht werden müssten. Als Betriebsexterner habe ich natürlich keinen Einblick in die tatsächliche Beschaffungspolitik der WL, dennoch waren die Details der Linienreformen 2006 wohl noch nicht bekannt, da 1er und 2er auch erst nach einigen Monaten/Jahren auf Langzüge umgestellt wurden.
Ursprünglich wäre beispielsweise vorgesehen gewesen, den 46er mit langen ULFen zu betreiben. Da nun am 2er lange ULFe fahren, wird das am 46er nicht kommen. Die alten Ringlinien 1 und 2 fuhren ebenfalls mit langen ULFen. Der Bedarf hat sich also teilweise nicht verschoben, sondern nur verlagert.
-
Der 46er bräuchte aber dringend Langzüge!
-
Was allerdings merkwürdig erscheint, ist, dass sich der Bedarf durch die Neuordnung der Ringlinien, der Verlängerung der Linie 26 und der Wiedereinführung der Linie 25 doch geändert haben muss, da aktuell mMn mehr Langzüge gebraucht werden müssten. Als Betriebsexterner habe ich natürlich keinen Einblick in die tatsächliche Beschaffungspolitik der WL, dennoch waren die Details der Linienreformen 2006 wohl noch nicht bekannt, da 1er und 2er auch erst nach einigen Monaten/Jahren auf Langzüge umgestellt wurden.
Ursprünglich wäre beispielsweise vorgesehen gewesen, den 46er mit langen ULFen zu betreiben. Da nun am 2er lange ULFe fahren, wird das am 46er nicht kommen. Die alten Ringlinien 1 und 2 fuhren ebenfalls mit langen ULFen. Der Bedarf hat sich also teilweise nicht verschoben, sondern nur verlagert.
Naja, 1er und 2er hatten insgesamt 8 Züge im Auslauf, oder? J und N waren (soweit überhaupt) auch mit Kurzhunden unterwegs. Somit dürften jetzt schon deutlich mehr lange ULFe notwendig sein.
-
Der 46er bräuchte aber dringend Langzüge!
Seit Einführung des neuen 2ers braucht der die eigentlich nicht mehr.
Warum aber Fahrgäste vom 46er auf den 2er umgestiegen sind, entzieht sich meiner Kenntnis, der J-Wagen fuhr ja auch über den Ring.
mfg
Luki
-
Warum aber Fahrgäste vom 46er auf den 2er umgestiegen sind, entzieht sich meiner Kenntnis, der J-Wagen fuhr ja auch über den Ring.
Aber nur bis zur Oper und nicht weiter. Es ist die Durchgangslinienfunktion, die für das Fahrgastplus gesorgt hat.
-
Der 46er bräuchte aber dringend Langzüge!
Seit Einführung des neuen 2ers braucht der die eigentlich nicht mehr.
Warum aber Fahrgäste vom 46er auf den 2er umgestiegen sind, entzieht sich meiner Kenntnis, der J-Wagen fuhr ja auch über den Ring.
mfg
Luki
Du fährst wohl nie mit dem 46er? Oder nur am Sonntag. ::)
-
Du fährst wohl nie mit dem 46er? Oder nur am Sonntag. ::)
Sehe ich auch so. Der 46er ist kaum zu einer normalen Tageszeit schwach frequentiert, ganz im Gegenteil. Der 44er ist ja auch nicht gerade leer (ganz im Gegenteil!), nur weil daneben der 43er fährt. Der Westen ist einfach dicht besiedelt und benötigt in jeder größeren Radialstraße eine (effiziente *hust* 48A) Linie.