Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: benkda01 am 14. Februar 2012, 21:20:37
-
Gestern fuhr ich am 1er mit 4849, dessen Tür 1 gestört und folglich abgesperrt war.
Was mir jedoch noch auffiel, war, dass das Notsignal bei etwa 2/3 der Haltestellen für etwa eine Zehntelsekunde ertönte, und zwar gleichzeitig mit dem Aufleuchten der Abfertigungskontrollleuchten und dem Ertönen der Einschlagglocke (manchmal beim TW, manchmal beim BW). Ich konnte keine Regelmäßigkeit erkennen, dazu fuhr ich leider zu wenige (sechs) Haltestellen mit. Möglich, dass es nur der Fall war, wenn der Fahrer vorgelöscht hatte und anschließend die L-Tasten gedrückt hielt, es kann aber genausogut sein, dass es damit zusammenhing, welcher Wagen zuerst abfertigte.
Jedenfalls handelte es sich ganz sicher um das Notsignal, auch die Notsignalleuchte selber blinkte für eben diese Zehntelsekunde auf.
Weiß jemand, was der Grund dafür sein könnte? Ist das gar gewollt und hat etwas mit der abgesperrten Tür 1 zu tun? Oder ist es umgekehrt und die Tür 1 musste infolge dieses Fehlers abgesperrt werden? Oder spinnte (spann?) einfach nur die TFK-Elektronik? ???
-
Oder spann einfach nur die TFK-Elektronik? ???
:up:
-
Ich meine spinnen - sponn - gesponnen.
-
Ich meine spinnen - sponn - gesponnen.
Fast.
er spinnt - er spann - er hat gesponnen
LINK (http://www.verbformen.de/konjugation/spinnen.htm)
-
Definitiv, sagt mein Wörterbuch auch.
-
Mein Hirn. Jedenastik lässt grüßen (OT: Deutschlehrer der uns jahrelang mit Grammatik quälte. Aber am Ende habens alle gekonnt).
Auf die schnelle hab ich nix andres bildschirmtaugliches gefunden
-
Die Seite ist schon gebookmarkt. :D
-
Das sind definitiv die neuen TFK beim E1, diese "Notsignal" incl "Notsignalanzeige" hast bei fast allen Zügen seit dem Umbau. Man brauch auch die TFK nicht mehr überprüfen das machen die jetz selbsttätig, sollte eine TFK gestört sein geht die Tür nicht mehr zu und muß versperrt werde.
-
Weiß jemand, was der Grund dafür sein könnte?
Das machen viele E1, wenn der Fahrer die Löschtaste nach dem Vorlöschen weiterhin gedrückt hält. Das ist schon so, seit der Einführung des Vorlöschens!
So. Nun hast du die Auswahl, wem du glauben willst! ;) :D
-
Das sind definitiv die neuen TFK beim E1, diese "Notsignal" incl "Notsignalanzeige" hast bei fast allen Zügen seit dem Umbau. Man brauch auch die TFK nicht mehr überprüfen das machen die jetz selbsttätig, sollte eine TFK gestört sein geht die Tür nicht mehr zu und muß versperrt werde.
Wer oder was ist eine "TFK"? :-\
-
Oder spann einfach nur die TFK-Elektronik? ???
:up:
Das sind definitiv die neuen TFK beim E1, diese "Notsignal" incl "Notsignalanzeige" hast bei fast allen Zügen seit dem Umbau.
Das machen viele E1, wenn der Fahrer die Löschtaste nach dem Vorlöschen weiterhin gedrückt hält.
So. Nun hast du die Auswahl, wem du glauben willst! ;) :D
Oje... :-[ :D
Ok, schauen wir mal:
diese "Notsignal" incl "Notsignalanzeige" hast bei fast allen Zügen seit dem Umbau.
Das kann ich meinen Beobachtungen zufolge eindeutig nicht nachvollziehen.
Das machen viele E1, wenn der Fahrer die Löschtaste nach dem Vorlöschen weiterhin gedrückt hält.
Ok, das war – siehe mein erster Beitrag hier – eh eine meiner Vermutungen... Somit kann ich mich jetzt zwischen 95B und hema entscheiden. ;D
Wer hat was zu seiner Verteidigung vorzuwerfen? ;D
Also @95B: Woher hast du diese Information bzw. gibt's da eine genauere Erklärung?
@hema: Weißt du auch wieso, also welche Schaltung oder was auch immer dazu führt?
...an solchen ungewöhnlichen, undokumentierten E1-Verhaltensweisen wäre ich übrigens im Allgemeinen durchaus interessiert, also wenn du/ihr noch mehr davon anzubieten hast/habt, dann nur her damit! :)
-
Wer oder was ist eine "TFK"? :-\
Türfühlerkante
-
Okay, weil du es bist. ;D
Mit dem Umbau auf schaffnerlos (vorerst Beiwagen, dann allgemein) musste eine Möglichkeit gefunden werden, es dem deutlich Fahrer mitzuteilen, falls eine Türe offen war, die es eigentlich nicht (mehr) sein sollte. So wurde das Notsignal "geboren". Die Schaltung war recht einfach, war kein Strom (mehr) auf der Freigabeleitung, aber Strom auf der Türkontrollleitung schaltete sich ein akustisches und optisches Notsignal ein, also z.B. wenn eine Türe bei gelöschter Freigabe gewaltsam geöffnet wurde. Hat nun der Fahrer die Freigabe gelöscht, obwohl noch eine Türe nicht geschlossen war, kam ebenso ein Notsignal, das heißt, gelöscht werden durfte und konnte erst nach dem Abfertigen. Da mit dem Löschen des Türstromes (Freigabe) auch die Türmotoren augenblicklich ohne Strom waren, ist die Türe dort stecken geblieben, wo sie gerade am Türweg war, bis durch erneute Freigabe wieder Strom da war und solange läutete auch das Notsignal.
Mit der Einführung des Vorlöschens brauchte man aber eine Möglichkeit, den Türmotor nach dem Löschen der Freigabe weiterhin mit Strom zu versorgen, aber nicht die (mit der Freigabe verbundenen) Türtaster. Das besorgt ein Halterelais in der sogenannten Türrelaiskombination (dem Steuerungsteil), das den Türmotor unabhängig vom Freigabestromkreis mit Strom versorgt und erst mit dem Ende des Schließvorganges abfällt (Endschalter im Türweg). Die Türkontrolle (rote Lampe) wird durch Endschalter an jedem Türflügel geschaltet. Wird nun der Türstrom durch das abfallende Halterelais einen Tick früher gelöscht, als der Strom von den Endschaltern an den Türflügeln zur Türkontrolllampe, wird für einen kurzen Moment die oben beschriebene alte Schaltung aktiv (kein Freigabestrom, Tür offen –> Notsignal). Das Phänomen kann aber nur auftreten, wenn in dem Moment (Abfertigung) auch die erwähnte Türrelaiskombination schon abgschaltet ist bzw. im gleichen Moment abschaltet, nämlich durch das Halten des Löschknopfes zum Zeitpunkt des Abfallens des Halterelais.
Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich.
-
Okay, weil du es bist. ;D
Danke ;D
Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich.
Na klar, einwandfrei! :)
Danke nochmal!
-
Ergänzung: hemas Fall äußert sich stets in einem sehr kurzen Aufleuchten des Notsignals, das kurz nach Ertönen der Einschlagglocke kommt - und zwar im Normalfall nur beim Triebwagen. Bei den Türen des Beiwagens ist das nicht der Fall, da kommt bei gedrückt gehaltener Löschtaste kein kurzes Notsignal. Das Notsignal der Türfühlerkanten kommt hingegen erst nach dem Löschen und kann beliebig lang sein, bisweilen flackert die Notsignalanzeige auch, als hätte sie einen Wackelkontakt.
Der CH hat übrigens noch die ursprüngliche Schaltung (wo das Löschen der Freigabe die Stromzufuhr zu den Türmotoren augenblicklich kappt), während C1 und F zumindest im Letztzustand die Überbrückungsschaltung (Tür kann nach dem Löschen der Freigabe noch fertig schließen) besaßen.
-
Wer oder was ist eine "TFK"? :-\
Türfühlerkante
Danke! :)
Auch auf die Gefahr hin eine dumme Frage zu stellen: Was hat es eigentlich in einem E1 für einen Sinn die Löschtaste gedrückt zu halten? Wird die Freigabe nicht mit einem kurzen Knopfdruck gelöscht und damit hat sich's? ???
-
Wer oder was ist eine "TFK"? :-\
Türfühlerkante
Danke! :)
Auch auf die Gefahr hin eine dumme Frage zu stellen: Was hat es eigentlich in einem E1 für einen Sinn die Löschtaste gedrückt zu halten? Wird die Freigabe nicht mit einem kurzen Knopfdruck gelöscht und damit hat sich's? ???
Um sofort abfahrbereit zu sein und nicht erst nach dem Abfertigungsgong die Löschtaste drücken zu müssen, somit ein paar sec Zeit "gewonnen".
-
Auch auf die Gefahr hin eine dumme Frage zu stellen: Was hat es eigentlich in einem E1 für einen Sinn die Löschtaste gedrückt zu halten? Wird die Freigabe nicht mit einem kurzen Knopfdruck gelöscht und damit hat sich's? ???
Wie oben beschrieben, gibt es, wenn noch Türen offen sind, die Möglichkeit des Vorlöschens – die Taster bei den Türen werden deaktiviert, aber die noch offenen Türen schließen sich nach dem Freiwerden der Lichtschranken. Wenn man also einen Löschtaster drückt, wenn die grünen Abfertigungslampen noch nicht leuchten, beginnt die jeweilige blaue Freigabelampe zu blinken. Wenn dann alle Türen im jeweiligen Wagen zu sind, ist es fast so, als wäre die Freigabe ganz normal gelöscht, außer, dass man, um auch das Blaublinken und die nun gekommene grüne Abfertigungslampe zu löschen, noch einmal den Löschtaster betätigen muss. Und da wird halt während des Vorlöschvorganges oft die Löschtaste gedrückt gehalten, damit bei Schließen der letzten Tür sofort die "Vorlöschfreigabe" deaktiviert wird und der Zug in Bewegung gesetzt werden kann.
-
Danke euch. Jetzt isses klar. :)
-
Und da wird halt während des Vorlöschvorganges oft die Löschtaste gedrückt gehalten, damit bei Schließen der letzten Tür sofort die "Vorlöschfreigabe" deaktiviert wird und der Zug in Bewegung gesetzt werden kann.
Beim E2 detto. Nur beim ULF ist es eher ungünstig, weil da kommt keine Abfertigung und es kann daher (ohne ständige Beaobachtung der Türkontrolllampe) sogar länger dauern! Eigentlich wäre Wegfahren ohne Abfertigung sogar verboten. 8)
-
Nur beim ULF ist es eher ungünstig, weil da kommt keine Abfertigung
Und wieso nicht? :o ???
-
Nur beim ULF ist es eher ungünstig, weil da kommt keine Abfertigung
Und wieso nicht? :o ???
Weil der nervige Abfertigungsgong durch das gedrückt halten der Löschtaste unterdrückt wird und die Abfertigungskontrollleuchte sofort verlischt.
-
außer, dass man, um auch das Blaublinken und die nun gekommene grüne Abfertigungslampe zu löschen, noch einmal den Löschtaster betätigen muss.
Warum eigentlich? Wenn ich vorlösche, ist es doch klar, daß ich die Freigabe ganz löschen will. Da könnte sich das Blaublinken und die grüne Lampe ja nach Schließen der letzten Tür von alleine löschen. Hat die Existenz dieser "Vorlöschfreigabe" rechtliche Gründe (ein nochmaliger Drücker zwecks "letzter Abfertigung")?
-
Ich denke, das hat eher traditionelle Gründe (löschen immer nach Abfertigung, des woar scho immer so, etc.)... Aber wahrscheinlich wissen Revisor und hema Genaueres.
-
Ich denke, das hat eher traditionelle Gründe (löschen immer nach Abfertigung, des woar scho immer so, etc.)...
Genau so ist es. Die damals amtierenden Kompliziertdenker (Vorläufer von F59) mussten sowieso gewaltig über ihre Schatten springen, um Haltewunsch und Vorlöschung nach langem Hinhaltegefecht dann doch endlich zu erlauben, allerdings halt zu den zu ihrer Welt passenden krausen Bedingungen. Beim Bus war es damals schon längst üblich, dass die Freigabe mit dem Schließen der letzten Türe abfiel und die Abfertigungslampe mit dem Anfahren verloschen ist. Aber bei der Tramway musste eben alles irgendwie ins alte System passen oder zumindest nicht allzuweit davon abweichen! ::)