Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Bahnhöfe => Thema gestartet von: Wattman am 26. Februar 2012, 12:35:45
-
Ein beliebter Platz für den angehenden Straßenbahnfotografen war auch das Freigelände des Bahnhofes Vorgarten. Getreu dem Motto "Wo 'Eintritt Verboten' steht, kann man die interessantesten Bilder machen" machte ich dort meine Bilder. Gleich daneben verlief die Zufahrt zur Busgarage VOR. Dadurch wurde ich von manchem Busfahrer im Vorbeifahren mit der Hupe auf das Verbot aufmerksam gemacht - naja, Busfahrer eben. Bis der seinen Stinker in der Garage abgestellt hatte, war ich eh schon fort. ;D
Abgestellte M-Dreiwagenzüge in VRG am 19.09.1975:
[attach=1]
Am 15.12.1973 entstand da auch ein Winterbild:
[attach=2]
-
Entschuldigung für die dumme Frage. Aber wieviel Fahrzeuge wurden dort früher abgestellt und waren dort alle Züge draußen abgestellt?
-
Nein, nein, im Freien waren nur ein paar Züge, etwa so viel, wie Du auf den Bildern sehen kannst. Daneben gab es noch ein Freigelände, wo normalerweise nur Arbeitswagen etc. standen, siehe z.B. hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1400.msg20758#msg20758) oder hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=728.msg8277#msg8277).
Die Fahrzeuge waren schon in Hallen, siehe z.B. hier (http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/r-tsel/gel-ste-r-tsel/1891-fahrverbot-gel-st/seite-2#post26692) oder hier (http://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Bild:1955-09-08_%C2%B024_Vorgartenstra%C3%9Fe_2159%2B1340_-_Foto_Alfred_Luft.jpg).
-
Aber wieviel Fahrzeuge wurden dort früher abgestellt und waren dort alle Züge draußen abgestellt?
Es gab auch zwei Hallen, wie man hier aus dem Stadtplan von 1946 sehen kann: http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=fj-aHRnDHSUarYQFEWmymQxwpAvPCoYO1EVXEG-a6GlygZlCQ-b (http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=fj-aHRnDHSUarYQFEWmymQxwpAvPCoYO1EVXEG-a6GlygZlCQ-b)
-
Nein, nein, im Freien waren nur ein paar Züge, n etwa so viel, wie Du auf den Bildern sehen kannst. Daneben gab es noch ein Freigelände, wo normalerweise nur Arbeitswagen etc. standen, siehe z.B. hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1400.msg20758#msg20758) oder hier (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=728.msg8277#msg8277).
Die Fahrzeuge waren schon in Hallen, siehe z.B. hier (http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/r-tsel/gel-ste-r-tsel/1891-fahrverbot-gel-st/seite-2#post26692) oder hier (http://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Bild:1955-09-08_%C2%B024_Vorgartenstra%C3%9Fe_2159%2B1340_-_Foto_Alfred_Luft.jpg).
Ah, danke für deine schnelle Antwort und den "Aufklärungsunterricht ;D". :up:
-
Und ich danke Tatra83 für die schnelle Ergänzung.
-
Ein paarmal konnte ich nicht widerstehen und beobachtete den Einzug nach bhf Vorgarten, nach einem heißen Badesonntag, an solchen Sonntagen wehte die blaue Fahne über den Gänsehäufel schon am Vormittag.
Der Einzug nach VOR war ein fantastisches Straßenbahnballett. Bei einer dieser Gelegenheiten sah ich einen drei Wagenzug, in einem super Zustand, glaublich FR Kagran. Der Zug bestand aus Wagen mit Laternendach, vielleicht Cx+kx+kx(?). Der Zug wurde von einem Mann mit guter Ausrüstung fotografiert. Meine Frage ist, wurde diese Aufnahme jemals veröffentlicht?
Und wenn ich schon beim Fragen bin, von wo hat der Bhf Vorgarten seinen Namen?
-
Cx+kx+kx(?)
"Cx" stimmt wohl eher nicht. ;)
Und wenn ich schon beim Fragen bin, von wo hat der Bhf Vorgarten seinen Namen?
Von der Vorgartenstraße, die nach den dort typischen Vorgärten benannt ist (vgl. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fennamen_von_Wien/Leopoldstadt#V)).
-
Der Einzug nach VOR war ein fantastisches Straßenbahnballett. Bei einer dieser Gelegenheiten sah ich einen drei Wagenzug, in einem super Zustand, glaublich FR Kagran. Der Zug bestand aus Wagen mit Laternendach, vielleicht Cx+kx+kx(?). Der Zug wurde von einem Mann mit guter Ausrüstung fotografiert. Meine Frage ist, wurde diese Aufnahme jemals veröffentlicht?
Wer soll diese Frage auf Grund deiner wirklich nur sehr vagen, fehlenden (Zeitpunkt der Aufnahme) und teilweise unglaub- oder fehlerhaften Angaben beantworten können?
-
Und wenn ich schon beim Fragen bin, von wo hat der Bhf Vorgarten seinen Namen?
Von der Vorgartenstraße, die nach den dort typischen Vorgärten benannt ist (vgl. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fennamen_von_Wien/Leopoldstadt#V)).
Der Wikipädie-Link funktioniert bei mir nicht, deshalb das Zitat aus dem Straßenlexikon der Stadt Wien:
Vorgartenstraße seit 1903, so benannt, da sich vor jedem Haus ein "Vorgarten" befand, was 1893 in der Bauordnung festgelegt wurde[.]
-
Ja danke, habe es selbst, leider zu spät, ergoogelt. Auffallend war an Vorgarten, daß es nicht nach einem Bezirk oder Teil eines solchen benannt war/ ist. Außer Wienzeile, fällt mir ohne Wiki, kein anderer Bhf ein.
Zu der von mir beschriebene Aufnahme. Der Zug war auffällig durch die drei Laternendächer, also schon selten, und der Fotograf meines erachtens ein Straßenbahnkenner. Das veröffentlichte Foto würde einem im Gedächtnis bleiben, dachte ich.
Bitte, um Erklärung 'Sandrille'.
-
Ja danke, habe es selbst, leider zu spät, ergoogelt. Auffallend war an Vorgarten, daß es nicht nach einem Bezirk oder Teil eines solchen benannt war/ ist. Außer Wienzeile, fällt mir ohne Wiki, kein anderer Bhf ein.
ad hoc: Bahnhof Gürtel? 8)
Und Koppreiter wäre das genaue Gegenstück zu Vorgarten.
-
Außer Wienzeile, fällt mir ohne Wiki, kein anderer Bhf ein.
Aßmayer(gasse)!? ;)
-
Aßmayer(gasse)!? ;)
Hieß ursprünglich Fuchsenfeld und etwas später dann bis zu seiner Schließung als Bahnhof Meidling.
-
Vorgartenstraße seit 1903, so benannt, da sich vor jedem Haus ein "Vorgarten" befand, was 1893 in der Bauordnung festgelegt wurde[.]
Inzwischen gibts dort aber keinen einzigen Vorgarten mehr, oder?
-
Vorgartenstraße seit 1903, so benannt, da sich vor jedem Haus ein "Vorgarten" befand, was 1893 in der Bauordnung festgelegt wurde[.]
Inzwischen gibts dort aber keinen einzigen Vorgarten mehr, oder?
Seh ich nicht unbedingt so. Zumindest Rasenflächen zwischen Gehsteig und Häuserwänden gibt's mehr als genug.
-
Vorgartenstraße seit 1903, so benannt, da sich vor jedem Haus ein "Vorgarten" befand, was 1893 in der Bauordnung festgelegt wurde[.]
Inzwischen gibts dort aber keinen einzigen Vorgarten mehr, oder?
Und ob!
Edit: pronay war schneller. :)
-
Das Foto von Alfred Luft, das Wattman verlinkt hat, ist es auf jeden Fall wert, in diesem Thread dauerhaft eingefügt zu werden:
[attach=1]
Und einige weitere Bilder, die auf meiner Festplatte herumkugeln:
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
-
Traumhafte Fotos, die es verdient hätten, rasterfrei gescannt zu werden.
Sorry, dass ich manchmal meckere, aber mich reizt es immer, aus alten, historischen Fotos das Beste herauszuholen.
-
Traumhafte Fotos, die es verdient hätten, rasterfrei gescannt zu werden.
Wenn nur mein Scanner besser wäre :( Ich habe so einen kombinierten Druckscanner, der schön kompakt ist, aber dafür nix richtig gut kann...
-
Wenn nur mein Scanner besser wäre :( Ich habe so einen kombinierten Druckscanner, der schön kompakt ist, aber dafür nix richtig gut kann...
Dass er nicht rastern soll, kannst du ihm aber sicher sagen! Oder du wählst einfach eine höher (extrapoliert)e Scanauflösung, entfernst das Rastermuster dann mittels Bildbearbeitungsprogramm und verkleinerst das Bild wieder auf die ursprünglich gewünschte Auslösung.
-
Das Rastermuster ist ja nicht durch den Scan entstanden, sondern ist wohl die Rasterung der Druckvorlage. Eine höhere Auflösung entfernt daher die Rasterung nicht. In dem Fall empfiehlt es sich einfach nach dem Scan einen Gaußschen Weichzeichner anzuwenden.
-
Das Rastermuster ist ja nicht durch den Scan entstanden, sondern ist wohl die Rasterung der Druckvorlage.
Ich dachte, hier wurden Fotoabzüge eingescannt. ???
-
Ich dachte, hier wurden Fotoabzüge eingescannt. ???
Naja, da wird uns 13er wohl darüber aufklären müssen. Das Muster sieht halt verdammt nach dem Moiré-Effekt aus, der entsteht, wenn gedruckte Vorlagen eingescannt werden.
-
Ich dachte, hier wurden Fotoabzüge eingescannt. ???
Naja, da wird uns 13er wohl darüber aufklären müssen.
War eine gedruckte Vorlage. Trotzdem ging das mit meinem alten Scanner, der leider irgendwann die Patschn gestreckt hat, viel besser.
-
Mahlzeit,
Eine Frage zu diesem Foto:
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=2177.0;attach=15220;image)
Gibt es das Wohnhaus im Hintergrund noch ?
Danke
-
Phantastische Photos, Rasterung hin oder her! Einen besonderen Dank an 13er. :up:
Hauptsache, sie stehen einmal zur Verfügung. Verbessern kann man immer noch.
Ich liebe Photos mit Arbeitswagen im Einsatz. Insbesondere des Kranwagens und hier noch dazu neben Eisenbahnwaggons.
Vorgarten war einfach ein Eldorado in jeder Hinsicht.
Auf dem Photo im Freigelände scheinen einige Z weiter hinten abgestellt zu sein. Photo hat einen Dateinamen mit der Zahl "1968". Z waren ja am 11er im Einsatz. Klingt danach, daß die zur Skartierung hinterstellt waren.
-
Mahlzeit,
Eine Frage zu diesem Foto:
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=2177.0;attach=15220;image)
Gibt es das Wohnhaus im Hintergrund noch ?
Danke
Hier ein Gleisplan des Bahnhofs Vorgarten aus dem Jahre 1982 vor seiner Sperre:
[attach=1]
Meines Erachtens kann es sich nur um das stark geschwungene Gleis etwa in Verlängerung der Walcherstraße Richtung Südwesten handeln.
Vermute daher, daß es sich um die Häuserfront in der Ofnergasse, heute start modernisiert und abwechselnd weiß und rot angestrichen, handelt:
[attach=2]
Die Fenstergrößen und -abstände könnten stimmen, die Schornsteine auch, ebenso die Anzahl der Stockwerke. Das Dachgeschoß scheint mittlerweie ausgebaut worden zu sein.
Grundlage meiner Behauptung ist ein aktueller Vergleich der Gleispläne mit den aktuellen Luftbildern. Aus eigener Erinnung kann ich leider nicht mehr beisteuern. Vielleicht könnte das jemand noch bestätigen.
-
Bahnhof Vorgarten Freigelände, Okt. 1977
Salzstreuwagen und Arbeitswagen, Typenbezeichnung möglicherweise nicht korrekt
-
1979
Teil1
-
1979
Teil2
-
1980 und 1982
Teil1
-
1982
Teil2
-
22.10.1982
Remise Vorgarten bereits aufgelassen ENDE
-
1982
Teil2
Vorerst mal einen wunderschönen Guten Tag die Herrschaften !
Beim Betrachten dieser Bilder konnte ich gar nicht anders, ich musste mich registrieren :) Denn : mit dem 4752 bin ich auch noch gefahren ;D Das waren zu dieser Zeit einer der Ersten Geamatic - Züge die man nach Vorgarten transferierte . Ich durfte ja noch einen 25R - 25K - A - Ak - B - Bk aus diesen ehrwürdigen Hallen E-milisieren :D Ja, DAS waren noch Zeiten :)
Auch zu den Bildern mit den Gleisen - jenes neben der Halle - das hieß Wihoko, glaube mich zu erinnern, das dies auch am Wagenpass so vermerkt war, und die Gleise hinter dem Zaun hieß das "Gartengleis".
Konnte zwar nichts Wichtiges zu den Themen beitragen - hat mich aber trotzdem gefreut :D
Ein Vorgartler :)
-
Auch zu den Bildern mit den Gleisen - jenes neben der Halle - das hieß Wihoko, glaube mich zu erinnern, das dies auch am Wagenpass so vermerkt war, und die Gleise hinter dem Zaun hieß das "Gartengleis".
Au contraire, das Gleis neben der Halle war das Gartengleis und das Freigelände die "Wihoko".
-
Schon als Kind war ich von den riesigen Ausmaßen des Bahnhofgeländes beeindruckt - wie gerne wäre ich die abgestellten Züge im Freigelände entlang gegangen! Damals waren dort noch in erster Linie Laternendachgarnituren gestapelt. Immerhin konnte man durch die Remisenfenster entlang der Engerthstraße in die Halle schauen - und da standen ebenfalls allerhand "Schätze" abgestellt. Weiters "geheimnisvoll" war das Anschlussgleis zur Nordbahn, hier war öfters von außen ein "exotischer" grauer Arbeitstriebwagen zu sehen. Erst nach der Stilllegung des Bahnhofs war es mir möglich, dessen Gleisanlagen eingehend zu erforschen. Leider kann ich hier nicht mit Bildmaterial beitragen, da ich keinen Scanner besitze.
-
Ich habe in meinem Archiv noch Fotos von einem Spaziergang am Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof am 15.11.2009 gefunden, mit einigen Fotos des alten Betriebsbahnhofes. Ich stelle sie hier hinein. Aus einem davon wollte ich einmal ein Rätsel machen, habs aber irgendwie versäumt. :(
[attach=1]
[attach=3]
[attach=2]
[attach=4]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
Das ganze als etwas schlecht zusammengerechnetes Panorama (meine damalige Kompaktkamera hat das automatisch gemacht, keine Chance, sowas anschließend am PC auszubessern).
[attach=5]
Impressionen vom Nordbahnhofgelände am selben Tag gebe ich in einen anderen Thread
-
In der Zwischenzeit gibt es noch weniger Gleisreste zu sehen - die befinden sich auf Höhe der ehemaligen Busgaragen.
-
Mittlerweile wurde der bestehende Rest des Bahnhofs Vorgarten von Grund auf saniert und beherbergt nun eine Billa-Filiale samt überdachten Parkplätzen. Das schöne Fahrverbotsschild ist leider verschwunden.
-
Mittlerweile wurde der bestehende Rest des Bahnhofs Vorgarten von Grund auf saniert und beherbergt nun eine Billa-Filiale samt überdachten Parkplätzen. Das schöne Fahrverbotsschild ist leider verschwunden.
Zusätzlich oder statt des Hofers?
-
Zusätzlich oder statt des Hofers?
Zusätzlich zum Hofer. Der Billa ist in der Halle II bei der Kreuzung Engerthstraße/Walcherstraße drinnen (ehemalige Veranstaltungshalle "Remise").
-
Mittlerweile wurde der bestehende Rest des Bahnhofs Vorgarten von Grund auf saniert und beherbergt nun eine Billa-Filiale samt überdachten Parkplätzen. Das schöne Fahrverbotsschild ist leider verschwunden.
Zusätzlich oder statt des Hofers?
Zusätzlich. Der Billa ist im Bahnhof Vorgarten, der Hofer in der Garage Vorgarten.
-
Mittlerweile wurde der bestehende Rest des Bahnhofs Vorgarten von Grund auf saniert und beherbergt nun eine Billa-Filiale samt überdachten Parkplätzen. Das schöne Fahrverbotsschild ist leider verschwunden.
Zusätzlich oder statt des Hofers?
Zusätzlich. Der Billa ist im Bahnhof Vorgarten, der Hofer in der Garage Vorgarten.
Ah alles klar!
Was die Stadt wirklich braucht, sind noch mehr Supermärkte.
(Supermärkte sind wie Bankomaten, sie sind fast überall, aber wenn man gerade einen braucht, sind sie nicht zu finden)
-
Was die Stadt wirklich braucht, sind noch mehr Supermärkte.
Vor allem solche im dichtbebauten Gebiet, die über riesige Parkplätze verfügen. Da kann man dann ganz praktisch, statt einmal über die Straße zu gehen, um den halben Häuserblock herumfahren und braucht dann die Einkäufe nicht 100 m über die Straße zu tragen, sondern nur 200 m von der Tiefgarage zum Aufzug.
-
Was die Stadt wirklich braucht, sind noch mehr Supermärkte.
Und Parkplätze!
-
Im Juli 1974 fotografierte Kurt Rasmussen M 4088 + sz3 + sz3 am Gelände des Bahnhofs Vorgarten. Die Zusammenstellung des Zuges dürfte zu Fotozwecken erfolgt sein.
LG nord22
-
Möglicherweise gestellt , steht auf den gleis zum Bahn Anschluss.
-
Möglicherweise gestellt
Nichts anderes steht bereits in dem Posting über dir. Du musst es also nicht wiederholen. ::)
-
Vielleicht eine Reminiszenz an die Zeit, als M-Dreiwagenzüge noch nicht erlaubt waren und ähnliche Gespanne (bezogen auf das Bild) den Regelverkehr auf den Ringlinien beherrschten.
-
Im Juli 1974 fotografierte Kurt Rasmussen M 4088 + sz3 + sz3 am Gelände des Bahnhofs Vorgarten. Die Zusammenstellung des Zuges dürfte zu Fotozwecken erfolgt sein.
LG nord22
Der 4088 schaffte es noch bis 1976, dann war Schluss! Die sz3 sicher länger. Möglicherweise sind sie sogar im Museumsbetrieb!
-
Von Lassallestr Richtung Ausstellungsstr. gibts noch jede Menge Vorgärten, im Bereich des 20. Bez. weiß ich es nicht. Zwischen Lassallestr. und Bezirksgrenze z. 20. Bez. wurde in der Vorgartenstr. in weiser Voraussicht eine Straßenbahntrasse freigehalten.
-
Der 4088 schaffte es noch bis 1976, dann war Schluss! Die sz3 sicher länger. Möglicherweise sind sie sogar im Museumsbetrieb!
Die k3 1605 und 1606 der WL, der 1620 des WTM und die Wagen 1627 und 1630 des VEF sind alle Rückbauten aus sz3.
-
Hallo
Die Bilder habe ich im Jänner 2009 vom Bahnhof Vorgarten gemacht. Teil 1
mfg
Dirty Harry
-
Teil 2
-
Diese Gleise gibt es nicht mehr. Dort stehen jetzt schon Wohnbauten.
-
Sicher geht das, soweit nicht Stückerln fehlen oder andere Beschädigungen vorliegen!
-
Schade, ein weiterer recht zentraler Bahnhof wäre heute schon ziemlich notwendig, auch in Hinsicht auf Linienverlängerungen wie O und Neubauten wie den 11er, die mittlerweile gar nicht mehr so ausgeschlossen sind...
-
Hallo
Würde gerne wissen ob der 11er in den nächsten Jahren kommt?
mfg
Dirty Harry
-
Würde gerne wissen ob der 11er in den nächsten Jahren kommt?
Die Chancen stehen gut, die Frage ist nur, in welcher Stadt - in Wien jedenfalls nicht.
-
Für die Wiener Linien und die verantwortlichen Politiker ist das Fehlen von Abstellanlagen eine gute Ausrede, warum man leider keine neuen Straßenbahnstrecken errichten kann. ::)
-
Für die Wiener Linien und die verantwortlichen Politiker ist das Fehlen von Abstellanlagen eine gute Ausrede, warum man leider keine neuen Straßenbahnstrecken errichten kann. ::)
Und auch dass zu wenig Fahrzeuge vorhanden sind ....
-
Mit nur lächerlichen 10 Prozent Beschleunigung (auf ca. 16,5 km/ Netzschnitt) könnte man mit den vorhandenen Betriebsmitteln 3 zusätzliche Linien betreiben! :lamp:
Wollen müsste man halt! Allerdings müsste man da erst die Mannschaft der Tintenburg austauschen (und gleich auf die Hälfte abspecken) und eine Firewall zu Rathaus und Einheitsgewerkschaft errichten.
-
Eine außergewöhnliche Zugskomposition mit B 55 + m2 + m2 wurde 1976 von Alain Gavillet am Freigelände von VRG aufgenommen.
LG nord22
-
Das war ein Straßenbahnparadies früher, was da Züge standen und fuhren. Viele hat es dort magisch angezogen und ins Gelände konnte man auch mühelos, selten warf man dort Leute raus!
-
Eine außergewöhnliche Zugskomposition mit B 55 + m2 + m2 wurde 1976 von Alain Gavillet am Freigelände von VRG aufgenommen.
Was ist daran so außergewöhnlich? Wird wohl eine Überstellungsfahrt gewesen sein, der Zug ist ja unbesteckt.
-
Wird wohl eine Überstellungsfahrt zum Skatieren gewesen sein?
In VRG wurden ja immer Fzg zum ausschlachten Hinterstellt.
-
Würde gerne wissen ob der 11er in den nächsten Jahren kommt?
Die Chancen stehen gut, die Frage ist nur, in welcher Stadt - in Wien jedenfalls nicht.
Wieso? Den 11er gibt's eh schon. (http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Linie_11) C:-)
-
Archivfunde
-
Eine Aufnahme, die ein Gruppenfoto vor den Hallen der Remise Vorgarten in den 1920er Jahren zeigt.
[attach=1]
-
Gerade beim durchstöbern auf ebay entdeckt.
Ein Gruppenfoto vor den Hallen der Remise Vorgarten in den 1920er Jahren.
Nachdem da so viele Frauen drauf sind würde ich das Foto eher in die Kriegsjahre bis 1918 datieren.
mfg
Luki
-
Nachdem da so viele Frauen drauf sind würde ich das Foto eher in die Kriegsjahre bis 1918 datieren.
Zielschildköchinnen? Speicherkarten gabs ja damals noch keine :D
-
(http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/fotokiste/image.php/1970-07-xx%20Bhf.%20Vorgarten%202389%2C%204025.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=8367&att=1)
Das Freigelände des Bahnhofs Vorgarten wurde immer zum Abstellen von zur
Kassierung vorgesehenen, nur noch in untergeordneten Diensten verwendeten
oder gerade nicht benötigten Fahrzeugen benutzt. Das Foto, aufgenommen im
Juli 1970 zeigt diese beeindruckenden Fahrzeugschlangen. Außer den im
Vordergrund zu sehenden K-Triebwagen, dem M 4025 und noch einigen weiteren M
waren der P 4153, der GL 6178, ein k3 neu, ein k8 und einige sz1 in diesen
Reihen zu finden.zu finden. Ein wahrhaft buntes Gemisch verschiedener
Fahrzeugtypen.
Foto und Text:Karl Holzinger
-
Kein klassisches Bahnhofsfoto, aber ich finde es trotzdem interessant. Ganz rechts der M 4029, in der Bildmitte der 4025 und links wieder einige Wagen , die warscheinlich nicht mehr gebraucht wurden, ua. Type Z! Das Bild dürfte Ende der 60er Jahre aufgenommen worden sein!
-
Ein Blick in's Freigelände beim Bahnhof Vorgarten, den Zeitraum kann ich nur mehr ungefähr mit 1973/74 angeben (jedenfalls nach dem 29.6.1973, denn an diesem Tag habe ich meinen ersten Film verschossen, und von dem ist das Bild definitiv nicht).
-
Ein Bild des Grauens bot der Bahnhof Vorgarten 1945. Herabgerissene Fahrleitungen, die total ausgebrannte und zerstörte Halle I und das Wrack von G 492 ex G 823 neben einem kriegsbeschädigten k5. G 492 wurde wegen Kriegsschaden per 13.06.1949 skartiert.
nord22
-
War der 493 schon "ausgeschlachtet", denn die Zerstörung sieht seltsam "ordentlich" aus. Ausgebrannt bzw. einen Bombentreffer war er so wohl nicht?
-
War der 493 schon "ausgeschlachtet", denn die Zerstörung sieht seltsam "ordentlich" aus. Ausgebrannt bzw. einen Bombentreffer war er so wohl nicht?
Direkt erwischt wurde er offensichtlich nicht, aber eventuell seitlich von fallenden Trümmern o.ä. - der Kasten wirkt ziemlich verzogen. Es dürften dann aber noch brauchbare Teile ausgebaut worden sein.
-
Danke, das klingt einleuchtend. Sicher hat man damals alles was halbwegs brauchbar/reparierbar war versucht wiederzuverwenden.
-
Z 4206 beim Verschub des defekten Z 4209 auf der Engerthstraße (Foto: Peter Bader, 05.04.1964).
LG nord22
-
Ganz rechts im Bild der Verschieber mit Signalpfeife!
Schönes Bild danke! :)
-
MH 6309 ex M 4079 mit Schienentransportwagen; dahinter ausgemusterte m Beiwagen. m3 5243 war schon per 19.01.1979 skartiert worden. MH 6309 war recht langlebig und wurde erst per 25.05.1984 ausgemustert. Recht museal war schon kl 7533 ex 11004 im Oberbaulager. kl 11004 entstand 1917 aus Dampftramwaybeiwagen DT 4 in der HW (Fotos: Kurt Rasmussen, 07.1977).
LG nord22
-
Remise Vorgarten 13. 04. 1995 Kopie Papierbilder
Damals gab es in der aufgelassenen Remise Vorgarten eine (vielleicht könnte man es „Künstlerinstallation“ nennen) Veranstaltung. Man hatte die Möglichkeit durch drei Straßenbahnwagen ( L 569, l3 1758, L 510 ) zu gehen und im Inneren der Wagen wurde man akustisch berieselt mit Erzählungen vom Straßenbahnalltag der Bediensteten. Das ganze wirkte auf mich durch die leere Halle und diese Holzstege etwas befremdend.
-
Remise Vorgarten 13. 04. 1995 Kopie Papierbilder
Teil 2
-
Remise Vorgarten 13. 04. 1995 Kopie Papierbilder
Teil 3 Ende
-
. . . . vielleicht könnte man es „Künstlerinstallation“ nennen . . . .
Korrekt müsste es wohl "KünstlerInneninneninstallation" heißen! :P
-
Damals gab es in der aufgelassenen Remise Vorgarten eine (vielleicht könnte man es „Künstlerinstallation“ nennen) Veranstaltung. Man hatte die Möglichkeit durch drei Straßenbahnwagen ( L 569, l3 1758, L 510 ) zu gehen und im Inneren der Wagen wurde man akustisch berieselt mit Erzählungen vom Straßenbahnalltag der Bediensteten.
Der 1758 war damals ein l.
Was geschah mit den Wagen danach?
-
Remise Vorgarten 13. 04. 1995 Kopie Papierbilder
Damals gab es in der aufgelassenen Remise Vorgarten eine (vielleicht könnte man es „Künstlerinstallation“ nennen) Veranstaltung. Man hatte die Möglichkeit durch drei Straßenbahnwagen ( L 569, l3 1758, L 510 ) zu gehen...
Wurden die Wagen für diese Veranstaltung extra hingebracht? :o
Der Bahnhof Vorgarten war 1995 ja schon lange geschlossen.
L 510 und l3 1758 haben ja ein unrühmliches Ende gefunden: 510 wurde 2007 in Ferlach zerlegt. Der 1758 stand lange in Strasshof und wurde 2010 verschrottet.
-
Remise Vorgarten 13. 04. 1995 Kopie Papierbilder
Damals gab es in der aufgelassenen Remise Vorgarten eine (vielleicht könnte man es „Künstlerinstallation“ nennen) Veranstaltung. Man hatte die Möglichkeit durch drei Straßenbahnwagen ( L 569, l3 1758, L 510 ) zu gehen...
Wurden die Wagen für diese Veranstaltung extra hingebracht? :o
Der Bahnhof Vorgarten war 1995 ja schon lange geschlossen.
L 510 und l3 1758 haben ja ein unrühmliches Ende gefunden: 510 wurde 2007 in Ferlach zerlegt. Der 1758 stand lange in Strasshof und wurde 2010 verschrottet.
War 569 nicht eigentlich der 524, welcher dann an einen osteuropäischen Betrieb verschenkt wurde?
-
Ja die wurden extra dafür hingebracht!
Die E1 die vorher vergessen wurden, sind in einer Nacht und Nebelaktion, per Schwer Transport in die HW gebracht!
-
War dort wirklich nur ein einziger Type l Beiwagen? Auf Bild P1180487, erstes im Teil 3, sieht es so aus als würden zwei Type l mit dem Heck zueinander stehen. Beide Wagen haben Dachlüfter.
LG Tramwaybastler
-
Stimmt, es sind zwei l. Allerdings hat der zweite keine Nummer angeschrieben.
-
Die E1 die vorher vergessen wurden, sind in einer Nacht und Nebelaktion, per Schwer Transport in die HW gebracht!
Was war das für eine Geschichte?
-
Remise Vorgarten 13. 04. 1995 Kopie Papierbilder
Damals gab es in der aufgelassenen Remise Vorgarten eine (vielleicht könnte man es „Künstlerinstallation“ nennen) Veranstaltung.
Danke für diese Bilder. Aber kann 1995 stimmen? Das würde mir für eine solche Veranstaltung in der Remise Vorgarten relativ spät vorkommen.
Und die Geschichte mit den vergessenen E1 würde auch mich interessieren, immerhin wurde die Remise Vorgarten laut Wiki erst am 11.11.1982 geschlossen.
-
Danke für diese Bilder. Aber kann 1995 stimmen? Das würde mir für eine solche Veranstaltung in der Remise Vorgarten relativ spät vorkommen.
Interessant, dass diese Fahrzeuge, die nie dort stationiert waren, Jahre nach Schließung des Bahnhofs dann doch noch nach VRG kamen. :o
Die Remise war doch bis zum Umbau in einen Billa als Veranstaltungshalle in Verwendung. Wurden da die Gleise überhaupt jemals entfernt/permanent überdeckt?
-
Danke für diese Bilder. Aber kann 1995 stimmen? Das würde mir für eine solche Veranstaltung in der Remise Vorgarten relativ spät vorkommen.
Das stimmt schon, es war ja nur eine kurzfristige Zwischennutzung. Die weiteren Beiwägen waren 1711 und (ohne Nummer) 1896.
-
Die E1 die vorher vergessen wurden, sind in einer Nacht und Nebelaktion, per Schwer Transport in die HW gebracht!
Was war das für eine Geschichte?
Würde mich auch interessieren!
-
Es wurde der Bahnhof geschlossen, die Oberleitung entfernt, und auf zwei Garnituren E1 c? vergessen, die wurden dann per LKW, mit einen Plakat( Belastungsprobe) in die ZW gebracht.
Leider kein Märchen! :(
-
Es wurde der Bahnhof geschlossen, die Oberleitung entfernt, und auf zwei Garnituren E1 c? vergessen, die wurden dann per LKW, mit einen Plakat( Belastungsprobe) in die ZW gebracht.
Leider kein Märchen! :(
Was für ein Plakat ???
-
Auf den Sattelanhänger, war ein Plakat darauf, das um die Triebwagen und Beiwagen befestig war, darauf stand Belastungsprobe, um Passanten die das sahen in die Irre zu führen, da diese Wagen vergessen wurden, warum weiß ich nicht!
-
Ich nehme an, die Schienenverbindung wurde am Praterstern gleichzeitig mit der Oberleitung entfernt? Sonst hätte man die Züge ja mit einem Rüstwagen schleppen können?
-
Die Remise war doch bis zum Umbau in einen Billa als Veranstaltungshalle in Verwendung. Wurden da die Gleise überhaupt jemals entfernt/permanent überdeckt?
Um die Jahrtausendwende war dort das "Skatelab", eine Inlineskating- und Skateboardhalle, da waren keinerlei Gleise mehr in der Halle. Ich habe den Boden als Asphalt in Erinnerung, eventuell bis vermutlich waren die Gleise darunter. Ich war aber nur ein einziges Mal dort und habe mich damals weder für die Tramway noch fürs Skaten interessiert, dementsprechend vage ist meine Erinnerung (Schulveranstaltung). Wirklich gut erinnern kann ich mich nur mehr an die Holzdachkonstruktion der Halle, und alte Lampen sind auch noch herumgehängt.
-
Ich nehme an, die Schienenverbindung wurde am Praterstern gleichzeitig mit der Oberleitung entfernt? Sonst hätte man die Züge ja mit einem Rüstwagen schleppen können?
Das ist Richtig!
Deswegen wurden sie per LKW weggebracht!
-
kl 11004 am Freigelände von VRG; im Hintergrund vier m2 Beiwagen (Foto: DI J. Michlmayr, 12.05.1963). Die kl waren aufgrund ihrer fünfstelligen Nummer besondere Exoten. Eine Dissertation zu dieser Type findet sich unter http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_kl_(1917-1988) (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_kl_(1917-1988)).
LG nord22
-
H1 2157 abgestellt in VRG mit schwerem Karambolschaden (Foto: DI J. Michlmayr, 13.04.1963). H1 2157 war im 2. Weltkrieg nach Düsseldorf verliehen. Der Schaden wurde nicht mehr repariert und H1 2157 wurde per 01.07.1963 skartiert.
LG nord22
-
G2 2032 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 16.04.1963). G2 2032 wurde per 24.12.1965 ausgemustert.
LG nord22
-
SG 6054 und G3 2103 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 28.04.1963). SG 6054 wurde per 01.07.1964 ausgemustert.
LG nord22
-
Es war schon ein sehr schönes Erlebnis mit einem Wagen mit offener Plattform zu Fahren. Bei einer Schulfahrt am 80er habe ich das in den 60er-Jahren erlebt, das werde ich nie vergessen.
-
SG 6054 und G3 2103 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 28.04.1963). SG 6054 wurde per 01.07.1964 ausgemustert.
Sehr schön! Von den SG gab es bekanntlich nur 3 Stück.
-
G2 2009 und G1 4952 abgestellt am Freigelände von VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962). Die Kreideaufschriften stammten von Alfred Rosenkranz.
LG nord22
-
Ein schauriger Anblick: H1 2186 ex 2196 mit schwerem Karambolschaden und M 4087 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 13.04.1963). H1 2186 wurde nicht mehr instandgesetzt und per 01.11.1963 skartiert.
LG nord22
-
Ein schauriger Anblick: H1 2186 ex 2196 mit schwerem Karambolschaden und M 4087 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 13.04.1963). H1 2186 wurde nicht mehr instandgesetzt und per 01.11.1963 skartiert.
Au. Das Bild tut wirklich weh. :-[
-
Ein schauriger Anblick: H1 2186 ex 2196 mit schwerem Karambolschaden und M 4087 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 13.04.1963). H1 2186 wurde nicht mehr instandgesetzt und per 01.11.1963 skartiert.
Au. Das Bild tut wirklich weh. :-[
Naja, hier zeigt sich, aus was diese Wagen hauptsächlich gefertigt waren: aus Holz und Blech. Beides jetzt nicht unbedingt das widerstandsfähigste Material!
-
M 4021 + k1 3205 + k2 3395 bei einem Verschubmanöver (Foto: DI J. Michlmayr, 17.03.1962). Vor der Zulassung der Type M für den Betrieb mit zwei m2 bzw. m3 Beiwagen 1946 war dies eine gängige Zugskomposition im Linienverkehr.
LG nord22
-
Sehr schön der zustand der Fahrzeuge!
Danke für das Foto! :up: :)
-
Speziell für TARS631 eine Aufnahme von Z 4203 bei der Ausfahrt aus VRG in der Walcherstraße als Schulwagen (Foto: Peter Bader, 29.02.1964). Der Anblick eines Z mit Brustwandtafel ist außergewöhnlich.
LG nord22
-
Danke an nord22
-
G2 2055 war mit schwerem Karambolschaden in VRG abgestellt (Foto: Peter Bader, 24.02.1963). G2 2055 wurde nicht mehr instandgesetzt und per 01.07.1963 skartiert.
LG nord22
-
ks 7026 + SP 6004 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 25.05.1963). Dieses recht kuriose Fahrzeug blieb museal erhalten.
LG nord22
-
ks 7026 - Dieses recht kuriose Fahrzeug blieb museal erhalten.
Durchaus berechtigt! Der Wagen war von 1885 bis 1985 im aktiven Wagenstand, also genau 100 Jahre.
Leider blieb er nicht mit dem originalen, genieteten Kessel erhalten. Dieser wurde 1978 durch einen geschweißten Kessel ersetzt.
-
L4 576 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 04.1975).
LG nord22
-
Am Freigelände von VRG waren oft rare und exotische Fahrzeuge anzutreffen:
* SG 6055; Umbau 1928 aus SP 6055
* gr1 7155 ex o 1383; Gerüstaufbau seit 1945 zur Reparatur kriegszerstörter Fahrleitungen (Fotos: DI J. Michlmayr, 13.01.1962)
LG nord22
-
* gr1 7155 ex o 1383; Gerüstaufbau seit 1945 zur Reparatur kriegszerstörter Fahrleitungen
Wie kam der an den Einsatzort? Händisch geschoben? Mit Pferden?
-
* gr1 7155 ex o 1383; Gerüstaufbau seit 1945 zur Reparatur kriegszerstörter Fahrleitungen
Wie kam der an den Einsatzort? Händisch geschoben? Mit Pferden?
Na mit der Straßenbahn, der hat ja einen Holzaufbau am Dach, ist daher isoliert. Früher war man da nicht so heikel mit Erdung und so.
mfg
Luki
-
* gr1 7155 ex o 1383; Gerüstaufbau seit 1945 zur Reparatur kriegszerstörter Fahrleitungen
Wie kam der an den Einsatzort? Händisch geschoben? Mit Pferden?
Na mit der Straßenbahn, der hat ja einen Holzaufbau am Dach, ist daher isoliert. Früher war man da nicht so heikel mit Erdung und so.
Wenn die Fahrleitung aber zerstört war, wie soll dann die Straßenbahn fahren? Nur von wegen Erdschluss und so... ;)
-
Es existiert eine Filmaufnahme von einem derartigen Wagen, wie er bei Fahrleitungsarbeiten vor dem Parlament händisch geschoben wird. Nach dem Krieg gab es keine Bedenken so einem Wagen auch ein Militärfahrzeug vorzuspannen.
-
G1 4859 ex G1 859 ex G 535 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 17.12.1961). G1 4859 war zwei Tage vor Entstehen dieser Aufnahme skartiert worden. Geliefert wurde dieser Wagen als G1 2055; 1906 Umbezeichnung in G 535 und 1936 Umnummerierung in G 859.
LG nord22
-
H2 2156 + k3 3615 abgestellt am Freigelände von VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 15.08.1962).
LG nord22
-
Ein Schulwagen mit F 717 + l3 1794 in VRG (Foto: Karl Holzinger, 04.1975). Die Type F war ansonsten nicht in VRG anzutreffen.
LG nord22
-
M 4049 + m2 5181 abgestellt in VRG (Foto: Peter Bader, 26.04.1973).
LG nord22
-
H1 2186 ex 2196 abgestellt mit schwerem Karambolschaden in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 12.05.1963). H1 2186 wurde per 01.11.1963 skartiert.
LG nord22
-
Eine Parade von Arbeitswagen mit KM1 6112 , SG 6055, einem SG und SP (Foto: Mag. Alfred Luft, 20.04.1957).
Die Aufnahme von Karl Holzinger aus den 70er Jahren zeigt, dass bei KM1 6112 der Stromabnehmer getauscht wurde.
LG nord22
-
* ks 7026 abgestellt in VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 19.05.1963).
* ks 7027 abgestellt neben ks 7026 (Foto: DI J. Michlmayr, 25.05.1963).
LG nord22
-
Das waren die Wagen für das Unkraut vernichten oder nicht?
-
Das waren die Wagen für das Unkraut vernichten oder nicht?
Korrekt!
Und sie haben auf den Fotos noch die alten, genieteten Kessel.
Beide Wägen sind noch erhalten! 7026 als Ausstellungsfahrzeug des WTM und 7027 bei der Museumstramway Mariazell.
-
Danke! :)
-
Eine Aufnahme von VRG frühestens 1900, da ein G zu erkennen ist.
nord22
-
KM2 6113 in der Walcherstraße in den 50er Jahren (Foto: Elfried Schmidt).
LG nord22
-
Am Freigelände von VRG waren immer viele Wagen abgestellt; teilweise mangels Bedarfs als Reserve und teilweise ausrangiert und zur Verschrottung vorgesehen. Anbei zwei M Typenfotos von Peter Bader:
* M 4013 am 25.06.1966
* M 4039 am 11.04.1972
LG nord22
-
Wie immer Tolle Bilder von dir!
Danke! :up: :)
-
* G1 4842 und 4817 abgestellt am Freigelände von VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962). G1 4817 war schon per 15.12.1961 skartiert worden.
* H2 2190 abgestellt in VRG; dahinter H1 2217 (Foto: DI J. Michlmayr, 17.12.1961). H2 2190 wurde per 12.04.1963 in H2 2275 umnummeriert
und per 30.06.1972 ausgemustert.
LG nord22
-
Schöne Bilder danke! :) :up:
-
* K 2377 in tadellosem Erhaltungszustand (Foto: Karl Holzinger, 03.03.1968)
* b 1463 mit abblätternder Dachfarbe (Foto: Karl Holzinger, 04.1974). Nach dem Abzug der der B Dreiwagenzüge von den Linien 8 und 18 kam es zum rasanten Niedergang dieser Fahrzeuge, welche nur mehr an Werktagen und als HVZ Verstärker eingesetzt wurden.
LG nord22
-
Schade um den großen Bahnhof!
Danke für die Bilder! :)
-
KM1 6112 am Freigelände von VRG (Foto: Elfried Schmidt).
LG nord22
-
M 4091 und 4092 abgestellt in VRG in den 70er Jahren (Foto: Karl Holzinger). Die Aufnahmen ermöglichen eine vergleichende Analyse des Einflusses der Stromabnehmerausführung auf die Ästhetik der Type M.
LG nord22
-
Danke wie immer für deine schönen Bilder! :)
-
M 4091 und 4092 abgestellt in VRG in den 70er Jahren (Foto: Karl Holzinger). Die Aufnahmen ermöglichen eine vergleichende Analyse des Einflusses der Stromabnehmerausführung auf die Ästhetik der Type M.
LG nord22
Für mioch gilt das für jeden Triebwagen.
-
HP 6076 abgestellt am Freigelände von VRG; der U 10 Autobus galt damals als ultimatives Allheilmittel im öffentlichen Verkehr (Foto: DI J. Michlmayr, 15.08.1962).
LG nord22
-
HP 6076 abgestellt am Freigelände von VRG; der U 10 Autobus galt damals als ultimatives Allheilmittel im öffentlichen Verkehr.
Nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass der Großteil des damaligen Straßenbahnfuhrparks aus zwar sicher gut gepflegten, aber dennoch hoffnungslos veralteten Fahrzeugen bestand, deren Gutteil bereits zu Kaisers Zeiten über Wiens damals noch gut gepflegte Gleisanlagen ratterte. Zudem hatte die Straßenbahn 1961 mit argen Rückschlägen durch das Inkrafttreten der Übergangsbestimmungen der StrabVO 1957 zu kämpfen, da die Geschwindigkeit der schienenbremslosen Fahrzeuge (darunter auch die schnellen Z!) nominell auf 25 km/h beschränkt wurde, was auf vielen Linien zu deutlichen Fahrzeitverlängerungen führte.
-
SP 6043 und 6004 abgestellt am Freigelände von VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 25.05.1963).
LG nord22
-
* c2 1020 alleine abgestellt; das Spannkuppeleisen liegt im Sand (Foto: Karl Holzinger, 04.1975). Die Aufnahme illustriert die aufwändigen Umbauten an den c2: Umbau auf schaffnerlosen Betrieb, Abbau der zweiten Zierleiste mit Neulack, Tausch der Radsätze auf Bauform mit gummiringgefederten Rädern.
* sl 7102 vor dem Panorama alter Fahrzeuge mit Laternendach, welche in den 60er Jahren in heute unvorstellbaren Stückzahlen skartiert
und verschrottet wurden (Foto: DI J. Michlmayr, 17.12.1961)
LG nord22
-
* SS 6051 in VRG am 14.08.1975 (Bildautor nicht bekannt)
* SS 6051 zum Vergleich im HSM Wehmingen am 13.07.2013 nach aufwändiger Restaurierung durch das Mödlinger Stadtverkehrsmuseum (Bildautor nicht bekannt)
LG nord22
-
Anlässlich einer Sonderfahrt mit M 4134+m3 5235+m3 5376 am 29. August 1982 wurde das Gelände des Bhf. Vorgarten befahren:
LG Michi
-
E1 4729 abgestellt am Freigelände von VRG; rechts ist SS 6051 und ein M zu erkennen (Foto: Paul Golob). E1 4729 war zuletzt am Referat West/ RDH stationiert und wurde vorzugsweise am 2er eingesetzt; Skartierung wegen Fristablaufs per 03.02.2015.
LG nord22
-
Sehr gut ist der Scheinwerfer zwischen unterster und zweiter Trittstufe erkennbar, der bei den früher teilweise schlecht beleuchteten Haltestellen für bessere Sichtverhältnisse beim Fahrgastwechsel - sowohl für Fahrgäste als auch für Autofahrer - sorgte. Diese relativ starken Lampen waren damals so eingestellt, daß sie die Fahrbahn sehr gut ausleuchteten.
-
Sehr gut ist der Scheinwerfer zwischen unterster und zweiter Trittstufe erkennbar, der bei den früher teilweise schlecht beleuchteten Haltestellen für bessere Sichtverhältnisse beim Fahrgastwechsel - sowohl für Fahrgäste als auch für Autofahrer - sorgte. Diese relativ starken Lampen waren damals so eingestellt, daß sie die Fahrbahn sehr gut ausleuchteten.
Waren das nicht dieselben Leuchten wie die herkömmlichen Türleuchten?
-
Sehr gut ist der Scheinwerfer zwischen unterster und zweiter Trittstufe erkennbar, der bei den früher teilweise schlecht beleuchteten Haltestellen für bessere Sichtverhältnisse beim Fahrgastwechsel - sowohl für Fahrgäste als auch für Autofahrer - sorgte. Diese relativ starken Lampen waren damals so eingestellt, daß sie die Fahrbahn sehr gut ausleuchteten.
Waren das nicht dieselben Leuchten wie die herkömmlichen Türleuchten?
Ich bin mir nicht sicher, ob die nicht in einer gepanzerten Ausführung waren - eine Art Tritt/Kick Sicherheitsausführung.
-
Möglicherweise sind heute bei den Türleuchten schwächere Lampen eingebaut als früher - oder die Türleuchten verblassen heute wegen der stärkeren Umgebungsbeleuchtung als in den 70er Jahren. Mir persönlich kamen die Trittstufenlampen damals stärker als die Türleuchten vor.
-
Waren das nicht dieselben Leuchten wie die herkömmlichen Türleuchten?
Ich bin mir nicht sicher, ob die nicht in einer gepanzerten Ausführung waren - eine Art Tritt/Kick Sicherheitsausführung.
Sie hatten ein Schutzgitter, aber dahinter waren meiner vagen Erinnerung nach die gleichen Leuchten wie oben bei der Gabelstange.
-
Ich bin mir nicht sicher, ob die nicht in einer gepanzerten Ausführung waren - eine Art Tritt/Kick Sicherheitsausführung.
Man sieht am Bild eh, daß einige senkrechte Metallstäbe das Glas oder den Kunststoff der Lampenabdeckung schützt.
-
Waren das nicht dieselben Leuchten wie die herkömmlichen Türleuchten?
Ja.
Zwar nicht dieselben, aber jedenfalls die gleichen! ;) :D
-
K 2398 abgestellt in VRG 1972 (Foto: Harald Herrmann). Die Dachbespannung war schon in einem schlechten Zustand; K 2398 wurde per 30.12.1972 skartiert.
LG nord22
-
Neues Segeltuch und Lack, dann würde es wieder passen!
Schönes Bild danke! :up: :)
-
Gerüstwagen gr1 7155 ex o 1383 am Freigelände von VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962). gr1 7155 wurde per 15.06.1966 skartiert.
LG nord22
-
K 2398 abgestellt in VRG 1972 (Foto: Harald Herrmann). Die Dachbespannung war schon in einem schlechten Zustand; K 2398 wurde per 30.12.1972 skartiert.
Ich finde, dass die Ziffern der Wagennummer ziemlich (zu?) weit auseinander angebracht wurden. Das sieht man übrigens auch noch heute auf manchen T1.
-
Gerüstwagen gr1 7155 ex o 1383 am Freigelände von VRG (Foto: DI J. Michlmayr, 13.01.1962). gr1 7155 wurde per 15.06.1966 skartiert.
LG nord22
Das ist auch kein unbekannter Herr, der sich hier im Gelände herumtreibt.
-
Anbei Typenfotos von m3 5312 und m3 5375, welche einen Vergleich der vielen Detailunterschiede bei dieser Type ermöglichen:
Flettnerlüfter/ Stabeglüfter; Innenverkleidungen Holzleisten/ Resopalplatten; Rollenlager/ Gleitlager (Fotos: Karl Holzinger).
LG nord22
-
Impressionen aus dem letzten Betriebsjahr 1982 :'( :'( :'(
-
KM2 6113 in der Walcherstraße (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
Das letzte Betriebsjahr sieht aus wie Weltuntergangsstimmung :-\
-
Diese Bilder machen mich traurig... :(
-
Triste Winterstimmung am Freigelände von VRG etwa 1969 (Foto: Slg. David Pirmann).
LG nord22
-
sz1 7192 ex d2 5052 auf dem Freigelände des Betriebsbahnhofes Vorgarten:
(https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=7211.0;attach=172724;image)
-
Wie bist du da hineingekommen? Ich war erstmals im Remisengelände nach der Kompletteinstellung.
-
Einfach reinspaziert. Von der Tramway war da nie jemand. Nur ein- und ausfahrende Busse hupten mich an und deuteten "verboten", was ich ignorierte.
-
MH 6312 ex M 4041 neben KM2 6113 am Vorkopf von VRG/ Halle I im Juli 1980 (Foto: Horst Christian, Slg. nord22). MH 6312 wurde kurz nach entstehen dieser Aufnahme per 26.09.1980 skartiert.
LG nord22
-
Bahnhof Vorgarten Halle 2 von hinten gesehen. Am Schluß fuhren die Züge in die Richtung des Fotografen aus; warum kann ich nur vermuten.
-
Bahnhof Vorgarten Halle 2 von hinten gesehen. Am Schluß fuhren die Züge in die Richtung des Fotografen aus; warum kann ich nur vermuten.
An dieser Stelle befindet sich heute eine orthotoxische Kirche, in der Halle eine BILLA-Filiale samt dazugehörenden Parkplätzen.
Zur Ausfahrt aus der Halle 2 (ist die der Engerthstraße nähere): wie auf dem Bild ersichtlich, gibt es nach dem Hallenende nur Gleisbogen nach links - so wurde die Halle 1 umfahren und "gerade" in die Vorgartenstraße > Lassallestraße ausgefahren.
-
Bahnhof Vorgarten Halle 2 von hinten gesehen. Am Schluß fuhren die Züge in die Richtung des Fotografen aus; warum kann ich nur vermuten.
Zur Ausfahrt aus der Halle 2 (ist die der Engerthstraße nähere): wie auf dem Bild ersichtlich, gibt es nach dem Hallenende nur Gleisbogen nach links - so wurde die Halle 1 umfahren und "gerade" in die Vorgartenstraße > Lassallestraße ausgefahren.
Das erklärt aber nicht, warum es dazu kam!
-
Bahnhof Vorgarten Halle 2 von hinten gesehen. Am Schluß fuhren die Züge in die Richtung des Fotografen aus; warum kann ich nur vermuten.
War dort mal ein Museum geplant?
-
@Operator: nach dem Einsturz der Reichsbrücke und Beginn des Neubaus der Reichsbrücke und der U1 am Mexikoplatz wurde in Richtung Praterstern von den Linien 22 und 26 über die Walcherstraße - Vorgartenstraße gefahren und die Fahrtrichtung in der Halle II für Einziehfahrten entsprechend geändert.
nord22
-
MH 6310 ex M 4122 mit drei fabrikneuen c4 (u.a. c4 1359 und 1358) neben einem Haufen von Unrat am Freigelände von VRG 1976 (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
-
Ein eklatanter Fall von (Mitarbeiter-)Hochstapelei ;D vor dem Bahnhof "Vorgartenstr." - die Aufnahme ist mit 1900 datiert und zeigt rechts den ab 1897 als A 14 bezeichneten Triebwagen, welcher 1896 für die Wiener Tramwaygesellschaft (WT) für die erste elektrische Straßenbahnlinie als A 14m gebaut wurde.
Wirklich bemerkenswert ist der vermutlich erhebliche Aufwand, mit dem man offensichtlich alle Personen gleichermaßen gut auf diese Fotografie bannen wollte.
Ich persönlich würde gerne die Unterkonstruktion davon kennen.
Archiv Lunzer
LG Michi
-
Heute würde das wohl einfach mit einer Drohne gemacht werden…
-
Heute würde das wohl einfach mit einer Drohne gemacht werden…
Und vor 20 Jahren aus einem Arbeitskorb.
-
Sieht nicht so aus, als hätte es Personalmangel gegeben... 8)
-
Wenn du dir die damaligen Arbeitsbedingungen wünscht... ::)
-
Sieht nicht so aus, als hätte es Personalmangel gegeben... 8)
Pro 3-Wagenzug brauchte man 4 Personen Personal (Motorführer + je ein Schaffner pro Wagen - ab 1. WK dann auch Schaffnerinnen). Bei gleicher Fahrgastkapazität (=Transportleistung) also das Vierfache von heute.
-
Abschied von der Type G: der per 30.04.1962 skartierte G1 4842 abgestellt am Freigelände von VRG 1962 (Foto: DI J. Michlmayr, Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
-
G1 4938 abgestellt mit schwerem Karambolschaden am Freigelände von VRG 1961 (Foto: Peter Bader). Für die WVB war dies ein Kollateralschaden, weil die Typen G und G1 kurz vor der endgültigen Ausmusterung standen.
LG nord22
-
SG 6055, 6054 und ein SP abgestellt am Freigelände von VRG (Foto: Peter Bader, Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
-
Ein Blick in die Halle I des Bahnhof Vorgarten im Jahr 1897 (Archiv Technisches Museum Wien):
Links ein Triebwagen der Type A und rechts eine lange Reihe von (ehemaligen) Pferdebahnwagen - vorne ein Wagen der Type s1.
LG Michi
-
Drei Gerüstwagen gr1 am Freigelände von VRG, vorne gr1 7151 (skartiert per 30.04.1962). Näheres unter https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_gr1_(1939-1966) (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_gr1_(1939-1966)). (Foto: Peter Bader).
LG nord22
-
In Erinnerung an den Bahnhof Vorgarten.1978 dominierten die E1, die M bzw.MH waren nur mehr zu Hilfsfahrzeugen degradiert, nachdem im Sommer 1977 die letzten M-Dreiwagenzüge von dort aus fuhren!
Foto: Richard Gerbig, 7.Oktober 1978
-
Cool, danke!
-
Ich trau mich mal fragen unter euch: hat wer zufällig Bilder vom Abriss des Bahnhof Vorgarten? Ich habe es leider versäumt.....
P.S.: hauptsächlich Gebäude und Remise, nicht die Garage.......oder Garagenbereich. DANKE!!!!
-
Zwei Schienentransportwagen st aus der Nummerngruppe 7111 - 7122. Man beachte den Unterschied zwischen neuen und stark abgefahrenen Radreifen! Im Hintergrund ein H1, H2 2190 und ein skartierter k1 oder k2 (Foto: DI J. Michlmayr, um 1961).
LG nord22
-
Zwei Schienentransportwagen st aus der Nummerngruppe 7111 - 7122. Man beachte den Unterschied zwischen neuen und stark abgefahrenen Radreifen! Im Hintergrund ein H1, H2 2190 und ein skartierter k1 oder k2 (Foto: DI J. Michlmayr, um 1961).
Der relative große Höhenunterschied kommt nicht von den abgefahrenen Radreifen, sonder von verschiedener Radgrößen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Schienentransportwagen so viele Kilometer drauf hätten, dass die Räder so abgefahren sind.
-
Vor allem besteht der Verschleiß insbesondere an angetriebenen Achsen durch den Schlupf, sowie in weiterer Folge eventuell durch Abdrehen der Radsätze (Trieb- und Laufachsen) nach Flachstellen.
Diese Transportwagen waren aber, denke ich, ungebremst (nur Feststellbremse mit dem Handrand - liege ich da richtig?), woher also käme ein derartiger Verschließ?
-
Da wird eher der Spurkranz zu spitz(qr-Maß) und man muss neu profilieren(abdrehen). Das kann schon 10-15mm kosten. Beladen hatten sie sicher einen hohen Achsdruck. Bezweifle aber das man sich bei so Drehschemelwagen darum gekümmert.