Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: 13er am 28. Februar 2012, 15:23:20

Titel: Metzgerschleife
Beitrag von: 13er am 28. Februar 2012, 15:23:20
Gasthaus Anton Metzger "zum guten Hirten", Namensgeber der Metzgerschleife, Landstraßer Hauptstraße 55, um 1905. Das Gleis gehört aber natürlich nicht zur Schleife, die es damals noch gar nicht gab, sondern zum "J-Wagen" (den es damals auch noch nicht gab :D ).

[attach=1]

Edit: Danke an hema für ein Foto in viel höherer Qualität!
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: GS6857 am 02. März 2012, 20:01:00
Warum ist die Oberleitung im Vordergrund dicker, läuft da eventuell ein Signaldraht entlang oder ist nur die Kurve ein Doppeldraht?
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: TH am 02. März 2012, 20:02:46
Warum ist die Oberleitung im Vordergrund dicker, läuft da eventuell ein Signaldraht entlang oder ist nur die Kurve ein Doppeldraht?
Eher nachbearbeitet.
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: hema am 02. März 2012, 20:31:14
Ich glaube eher, das sind die Folgen einer Reparatur nach einem Fahrdrahtriss im Bereich des Bogens.
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: Revisor am 02. März 2012, 22:42:38
Ich würde eher meinen, daß der Fahrdraht vom Himmel überstrahlt wurde und deshalb auf der Platte nachgezogen worden ist. Man wollte ja schließlich zeigen, daß hier bereits die "Elektrische" fuhr!
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: Laiseka am 03. März 2012, 00:21:52
Interessant ist auch die höhe des Bordsteins rechts. Ist das die Sechskrügelgasse? Wie ist man denn da mit dem Pferdewagen hochgekommen?
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: Revisor am 03. März 2012, 21:52:04
Interessant ist auch die höhe des Bordsteins rechts. Ist das die Sechskrügelgasse? Wie ist man denn da mit dem Pferdewagen hochgekommen?

Das ist die Einmündung der Erdbergstraße in die Landstraßer Hauptstraße. Ob das tatsächlich ein Randstein ist, der quer über die Fahrbahn der Landstraßer Hauptstraße führt, halte ich für unwahrscheinlich. Vermutlich ist das eher eine vorerst nur mit Erde zugeschüttete Aufgrabung nach einer Leitungsverlegung.
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: IbisMaster am 05. März 2012, 15:03:28
Hier ist ein Link zum Bezirksmuseum:

http://www.dasmuseen.net/Wien/BezMus03/page.asp/936.htm (http://www.dasmuseen.net/Wien/BezMus03/page.asp/936.htm)
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: Revisor am 14. März 2012, 18:50:37
Vom Gasthaus Metzger ist zwar nur die Hausecke zu sehen, aber dafür ist der Metzgerschleife genannte Gleisbogen im Bild.
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: 95B am 15. März 2012, 09:49:30
Heute wirkt dieser Bereich längst nicht mehr so geräumig wie auf diesem Bild... ein herzliches Dankeschön an den motorisierten Verkehr. >:(
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: invisible am 15. März 2012, 12:16:07
Heute wirkt dieser Bereich längst nicht mehr so geräumig wie auf diesem Bild... ein herzliches Dankeschön an den motorisierten Verkehr. >:(

Wobei es in dem Fall denke ich eher an den heute massiveren Marktständen und dem noch massiveren U-Bahn-Eingang liegt.
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: pronay am 15. März 2012, 12:38:17
Vom Gasthaus Metzger ist zwar nur die Hausecke zu sehen, aber dafür ist der Metzgerschleife genannte Gleisbogen im Bild.

Der wiederum in allen historischen Wien-Kultur-Plänen fehlt – oder seh' ich da was falsch?
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: 95B am 15. März 2012, 12:43:11
Der wiederum in allen historischen Wien-Kultur-Plänen fehlt – oder seh' ich da was falsch?
Im 1946er-Plan kann ich auch keine Schleife erkennen, im 1912er kann sie nicht drin sein, da es sie erst ab 1930 gab.
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: hema am 15. März 2012, 14:06:20

Im 1946er-Plan kann ich auch keine Schleife erkennen, im 1912er kann sie nicht drin sein, da es sie erst ab 1930 gab.
Der Bombenschäden (1946er-Plan) sind ja auch in den Stadtplan von 1912 eingezeichnet!  ;)
Titel: Re: Metzgerschleife
Beitrag von: 13er am 16. März 2012, 00:01:06
Im Zweifelsfall hält man sich am besten an die offiziellen Netzpläne (auch wenn diese nicht immer zu 100% fehlerfrei waren und sind).