Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Deutschland => Thema gestartet von: TW 292 am 08. März 2012, 22:36:03
-
Da es noch einen Thread über Augsburg gibt eröffnen ich nun einen.
[attach=1]
8002 als Linie 2, Königsplatz, 07.03.2012
[attach=2]
8002 als Linie 2, vor der Hst. Stenglinstraße , 07.03.2012
[attach=3]
8008 als Linie 2, beim Klinikum, 07.03.2012
[attach=4]
8001 als Linie 2, vor der Hst. Siemens, 07.03.2012
[attach=5]
878 als Linie 1, Königsplatz, 07.03.2012
[attach=6]
8012 als Linie 1, Göggingen Straße, 07.03.2012
[attach=7]
8003 als Linie 1, Berliner Allee, 07.03.2012
[attach=8]
884 als Linie 6, Schleife Friedberg West, 07.03.2012
-
Hübsche Lackierung, sowohl die Stadtbahnwagen als auch die Cityrunner. Da sieht man, daß mit der richtigen Lackierung auch moderne Fahrzeuge gut aussehen können (im Gegensatz zu den Negativbeispielen Wien und Graz).
-
Da sieht man, wie unterschiedlich Geschmäcker sein können. Nicht nur, dass mir der Kasten der Stadtbahnwagen per se nicht gefällt, ich finde auch die Lackierung scheußlich: Vor allem die Tatsache, dass das Grün des Zierstreifens ein leicht anderes ist als das des Fensterbandes und der Schürze, lässt in mir die Grausbirnen aufsteigen. Schräg nach oben gerichtete, also den Unbilden der Witterung bestens ausgesetzte Flächen weiß zu lackieren, ist auch nicht gerade ein Paradebeispiel für durchdachte Farbgebung, genau so wie das Dunkelgrün, das auf mich eher abstoßend und kalt wirkt.
-
Die Flexcity(?) gefallen mir mit der grünen Schürze recht gut, bei den Stadtbahnwagen kann ich 95B nur voll und ganz zustimmen - die sind in der Lackierung eher noch schiacher als sie sowieso schon sind.
-
Flexity.
-
Mir gefallen die Fotos und ich finde auch die Lackierung nicht so scheußlich. Wenigstens hat man sich bemüht, ein bißchen Farbe reinzubringen. Die Kombination grün-orange ist grundsätzlich hübsch. Klar, dasselbe Grün überall wäre schön gewesen, aber man kann nicht alles haben. Vielleicht gibt es ja einen Grund dafür (außer dass der Designer fehlsichtig war :D ).
-
Die Duewag-Schüsseln sind wahrlich keine Schönheiten. Dennoch hat Ausgsburg einiges bezogen an Stadtumbau vor: http://www.projekt-augsburg-city.de/home/ (http://www.projekt-augsburg-city.de/home/)
Dazu noch direkt 'n Plan :D http://www.augsburg.de/fileadmin/www/dat/10ak/aktuelles/fussgaengerzone/pac_fussgaengerzone_einzelplan_a4.pdf (http://www.augsburg.de/fileadmin/www/dat/10ak/aktuelles/fussgaengerzone/pac_fussgaengerzone_einzelplan_a4.pdf)
-
Die Duewag-Schüsseln sind wahrlich keine Schönheiten.
Ach, ihr habt's einfach alle keine Ahnung. Es lebe der Stadtbahnwagen, echt schade, daß es in Wien keine E3 gibt. ;)
-
Ach, ihr habt's einfach alle keine Ahnung.
Immer eine gute Argumentations-Basis :D ;)
-
Klar, dasselbe Grün überall wäre schön gewesen . . . .
Ich vermute, die Fläche ist lackiert und der Streifen besteht aus aufgeklebter Folie. Hier hätte man sich nach der Folienfarbe richten müssen, denn Lack kann man beliebig mischen und abtönen, Folien gibt es nur in bestimmten Farben zu kaufen (außer man bestellt eine teure Sonderfertigung!).
-
(außer man bestellt eine teure Sonderfertigung!).
Da hätte man sich sicher bei den Kollegen aus Wien informieren können, wie man das am besten tut. 8)
-
Schöne Fotos!
Die Stadtbahnwagen finde ich optisch OK, es gibt aber weitaus schönere Fahrzeuge. Ich wusste auch gar nicht, dass in Augsburg so lange Fahrzeuge unterwegs sind.
-
Ultrakurzbesuch in Augsburg. Nachdem ich nicht viel Zeit hatte und ich nicht mal die Straßenbahntypen kenne, halte ich die Beschreibung sehr kurz ;D
Falls die Fotos so grauslich sind, lösch ich sie wieder ;)
Details am Rand: Es gab Schienenersatzverkehr, weil ein Streckenumbau/verlängerung derzeit erfolgt.
Der 4er und 6er wurden zur 64er vereinigt...
Mir war nicht bekannt, wie "gebirgig" Ausgburg ist, da kommen tw. Vergleiche mit dem 13A hoch. Leider sieht man den Höhenunterschied nicht auf dem Foto, wo nur die Gleise zu sehen sind.
Angenehm - wie auch in München - bei den meisten Ampeln grün. Es gibt sogar an einigen Stationen Sekundencountdown für den Fahrer. Am meisten beeindruckte mich die Laufruhe.
-
Eine Straßenbahn mitten durch die Fußgängerzone? Oba des geht do ned, de kennan do ned, des woar jo no nia, ah :lamp: joo, naa, des kamma ned vergleichen, weu Wien is aunderscht bittschän, ned woahr?
-
jo Wien und Fußgängerzonen... ein eigenes Kapitel. Dort in Augsburg wurde zwar in Schrittgeschwindigkeit durchgefahren, witzigerweise waren eher die (Fahrschul-)Busse durch Fußgängerwildwechsel gefährdet.
-
Aufnahmen von der Innenstadt in Augsburg (heute).
In der Fußgängerzone wird recht langsam gefahren, die Straßenbahn fügt sich harmonisch ein. Einziger Nachteil an Stationen, die keine "Bahnsteigkante" haben, der Höhenunterschied...
Der Innenraum ist sehr bequem gestaltet. Stoffsitze (sauber!), tolle Bildschirme, nette Platzaufteilungen. Nur das Gepiepse der Türen kann nerven.
Viel Spaß beim anschauen.
-
Teil 2, die neue Strecke 6 (dzt. 64), ein Beispiel einer Haltestelle.
Manche Wagen haben einen recht eigenartigen Sound. Gequitsche und sonstige Geräusche wie beim ULF hört man dort allerdings nicht.
Einwenig unpraktisch sind die 2 verschiedenen Zonen innerhalb der Stadt (1 Zone kostet 1,30).
Ein Foto zeigt einen Haltepunkt, ein anderes die Ampel für die Tram (inkludiert Countdownanzeige).
::) Texte des Autors zu entschuldigen, der war seit 8 h im Einsatz... :P
-
Details am Rand: Es gab Schienenersatzverkehr, weil ein Streckenumbau/verlängerung derzeit erfolgt.
Der Königsplatz wird ja komplett umgestaltet und das dauert bis Ende 2013.
-
ja... und alles ist perfekt beschildert...
Wesentlichster Unterschied zu Wien. (Fast) kein Warten bei der Ampel. Traurig, welche Steinzeit in Wien noch herrscht :-X
-
Wesentlichster Unterschied zu Wien. (Fast) kein Warten bei der Ampel. Traurig, welche Steinzeit in Wien noch herrscht :-X
Das ist mir auch recht postiv aufgefallen, da kann Wien & Graz noch recht viel verbessern. :P
-
Wesentlichster Unterschied zu Wien. (Fast) kein Warten bei der Ampel. Traurig, welche Steinzeit in Wien noch herrscht :-X
Das ist mir auch recht postiv aufgefallen, da kann Wien & Graz noch recht viel verbessern. :P
In Wien gilt zumindestens konsequente Benachrangung der Öffis an der Oberfläche, also das hat doch auch was. :-X ::)
-
Ist auch nicht ganz richtig. In Wien stehen alle. Weil es kein System gibt.
-
Ist auch nicht ganz richtig. In Wien stehen alle. Weil es kein System gibt.
Also der IV ist kaum behindert. Verglichen mit anderen Städten dieser Größe kommt man als Autofahrer in Wien wirklich gut voran. Die Öffis sind da wirklich sehr sozial und rücksichtsvoll.
-
Ist auch nicht ganz richtig. In Wien stehen alle. Weil es kein System gibt.
Also der IV ist kaum behindert. Verglichen mit anderen Städten dieser Größe kommt man als Autofahrer in Wien wirklich gut voran. Die Öffis sind da wirklich sehr sozial und rücksichtsvoll.
Also durch München kommt auch mit dem Auto ganz flott. Ausser man trifft auf eine Bahn. Aber da ist der Stop auch nach max. 30s vorbei.
In Wien wird ja grad bei Ampeln mit guter Beeinflussung, der Verkehr in vielen Fällen unnötig aufgehalten.
Es kann nunmal keiner verstehen, dass ich 1min oder länge vor einer roten Ampel stehe ohne das was kommt. Und wenn dann die Tram kommt, stehts erst weil die Phase dann vorbei ist.
In anderen Städten werden in vielen Fällen die Hauptverkehrsachsen auch unter großen Plätzen oder Kreuzungen durchgeführt um auf der Oberfläche platz für alle anderen zu schaffen.
-
Also durch München kommt auch mit dem Auto ganz flott. Ausser man trifft auf eine Bahn. Aber da ist der Stop auch nach max. 30s vorbei.
In Wien wird ja grad bei Ampeln mit guter Beeinflussung, der Verkehr in vielen Fällen unnötig aufgehalten.
Es kann nunmal keiner verstehen, dass ich 1min oder länge vor einer roten Ampel stehe ohne das was kommt. Und wenn dann die Tram kommt, stehts erst weil die Phase dann vorbei ist.
Das ist ja das Problem in Wien. Ampelbeeinflussungen könnten oft eine Win-Win-Situation für alle Verkehrsteilnehmer ergeben (z.B. Augartenbrücke), aber trotzdem fürchtet man sich davor wie die katholische Kirche vor Death Metal.
In anderen Städten werden in vielen Fällen die Hauptverkehrsachsen auch unter großen Plätzen oder Kreuzungen durchgeführt um auf der Oberfläche platz für alle anderen zu schaffen.
Man sieht ja, was in Wien dabei rauskommt: Matz und Südtiroler Platz sind zwei wirklich wunderschöne Plätze, wo man gerne spazieren geht und sich auf eine Parkbank setzt. Nein ernsthaft, auch in anderen Städten ist es nicht viel besser, beispielsweise die Ringautobahn in Brüssel oder die Flyovers in Budapest möchte ich hier als Negativbeispiele aufzählen. Je mehr Platz man den Autos gibt, desto mehr Autos kommen in die Stadt, und desto mehr solche Pseudo-Autobahnknoten braucht man.
-
Komisch, wenn ich mit dem Auto fahr, steh ich immer, wenn ich in der Bim sitz, ebenso ;D
Vor allem in Augsburg - um wieder zurückzukommen - fahrt der IV, Bus und Tram ziemlich gelassen. Liegt wohl an der Kleinstadt.
-
Den 883 hats erwischt. http://www.sueddeutsche.de/bayern/nach-strassenbahn-unfall-in-augsburg-staatsanwalt-ermittelt-gegen-lkw-fahrer-1.1380093 (http://www.sueddeutsche.de/bayern/nach-strassenbahn-unfall-in-augsburg-staatsanwalt-ermittelt-gegen-lkw-fahrer-1.1380093)
-
Den 883 hats erwischt. http://www.sueddeutsche.de/bayern/nach-strassenbahn-unfall-in-augsburg-staatsanwalt-ermittelt-gegen-lkw-fahrer-1.1380093 (http://www.sueddeutsche.de/bayern/nach-strassenbahn-unfall-in-augsburg-staatsanwalt-ermittelt-gegen-lkw-fahrer-1.1380093)
Haben die kein Sicherheitsglas? :o
-
Den 883 hats erwischt. http://www.sueddeutsche.de/bayern/nach-strassenbahn-unfall-in-augsburg-staatsanwalt-ermittelt-gegen-lkw-fahrer-1.1380093 (http://www.sueddeutsche.de/bayern/nach-strassenbahn-unfall-in-augsburg-staatsanwalt-ermittelt-gegen-lkw-fahrer-1.1380093)
Haben die kein Sicherheitsglas? :o
Auch mit Sicherheitsglas können Schnitt und Schürfwunden entstehen und das obwohl ESG-Glas keine scharfen Kanten hat. Ich kann dir das so genau sagen weil ich viele Jahre bei der Feuerwehr war und dabei viele Unfälle gesehn habe wo nur die Frontscheibe zu bruch ging und die Insassen trotzdem viele Schnittverletzungen hatten.
-
Es gibt Verbundglas (mit Plastikfolienenlage) und Sicherheitsglas (zerbröselt beim Einschlagen). In Frontscheiben ist heute immer Verbundglas, in Seitenscheiben oft/meist Sicherheitsglas. Die Stirnscheiben der E1 sind auch nur Sicherheitsglas!
-
Es gibt Verbundglas (mit Plastikfolienenlage) und Sicherheitsglas (zerbröselt beim Einschlagen)
VSG und ESG, Verbundsicherheitsglas und Einscheibensicherheitsglas, btw ;) Erkenntlich am Siegel. Wichtig übrigens, wenns einbruchshemmend sein soll, da ist VSG gut, ESG nicht.
-
Sehr beeindruckend, wenn so eine Scheibe zerbröselt - ist mir einmal in einem c5 passiert, dessen Heck einen LKW touchiert hat. Das knistert auf absolut eigene Art und die Scheibe kriegt ein winziges Netz aus Rissen.
-
Blöd nur, wenn dir solche Brösel ins Gewand fallen (z.B. Kragen oder Ärmel), die schneiden nämlich auch. Ganz schlimm ist sie in die Augen zu kriegen!
-
Blöd nur, wenn dir solche Brösel ins Gewand fallen (z.B. Kragen oder Ärmel), die schneiden nämlich auch. Ganz schlimm ist sie in die Augen zu kriegen!
Auf alle Fälle!
In dem Fall ist die Scheibe intakt geblieben und hatte nur Risse, deswegen hatte ich auch vermutet, das sei VSG.
-
VSG bekommt Sprünge ähnlich wie normale Glasscheiben.
Hannes
-
Da ESG auch nach einem Steinschlag zerbröseln kann, hat(te) diese eine etwa 20cm großes Sichtfeld, wo die Sicht für den Fahrer einigermaßen unbeeinträchtigt blieb.
-
Da ESG auch nach einem Steinschlag zerbröseln kann, hat(te) diese eine etwa 20cm großes Sichtfeld, wo die Sicht für den Fahrer einigermaßen unbeeinträchtigt blieb.
Und dieser Stein muß nicht einmal groß sein. 1973 hat auf dem Europaplatz ein sandstreuender E1 einem entgegenkommenden gleichartigen Wagen die linke Frontscheibe zerstört. Damals wurde natürlich noch kein Quarzsand verwendet.
-
Bevor Quarzsand gestreut wurde, 'bestraften' manche Fahrer, verschlafene Lenkraddreher beim Vorbeifahren mit Sandstreuen, wobei die Kieselsteine an die Autos trommelten.
-
Bevor Quarzsand gestreut wurde, 'bestraften' manche Fahrer, verschlafene Lenkraddreher beim Vorbeifahren mit Sandstreuen, wobei die Kieselsteine an die Autos trommelten.
Diese Art der Bestrafung wird von manchen Fahrern - vermutlich aus Gewohnheit - auch noch heute praktiziert, natürlich mit vergleichsweise bescheidenem "Erfolg".
-
Bevor Quarzsand gestreut wurde, 'bestraften' manche Fahrer, verschlafene Lenkraddreher beim Vorbeifahren mit Sandstreuen, wobei die Kieselsteine an die Autos trommelten.
Diese Art der Bestrafung wird von manchen Fahrern - vermutlich aus Gewohnheit - auch noch heute praktiziert, natürlich mit vergleichsweise bescheidenem "Erfolg".
Bei Fußgängern und Radfahrern ist der Erfolg eher gegeben, da sie dann eine Staubwolke ernten.
-
Bevor Quarzsand gestreut wurde, 'bestraften' manche Fahrer, verschlafene Lenkraddreher beim Vorbeifahren mit Sandstreuen, wobei die Kieselsteine an die Autos trommelten.
Diese Art der Bestrafung wird von manchen Fahrern - vermutlich aus Gewohnheit - auch noch heute praktiziert, natürlich mit vergleichsweise bescheidenem "Erfolg".
Bei Fußgängern und Radfahrern ist der Erfolg eher gegeben, da sie dann eine Staubwolke ernten.
Das macht aber mit dem Feinschotter aller Ex viel mehr spaß, weil erstens staubt es wie die Hölle und zweitens machts einen ordentlichen krach und das kann auch halbtote zum leben erwecken. ;D
-
Augsburg ist schwer empfehlenswert, war heute dort, habe aber eigentlich nicht Straßenbahn photographiert – ist am Feiertag ziemlich sinnlos, da fährt fast nichts. Daher nur zwei Süchtophonbilder.
-
Naja, fast nichts... ;D aber stimmt, an Werktagen ist es interessanter.
Ich glaub, die Umleitungsstrecke ist noch aktiv oder?
-
Augsburg ist schwer empfehlenswert, war heute dort, habe aber eigentlich nicht Straßenbahn photographiert – ist am Feiertag ziemlich sinnlos, da fährt fast nichts. Daher nur zwei Süchtophonbilder.
Danke, sind trotzdem hübsche Bilder! :up:
-
Naja, fast nichts... ;D aber stimmt, an Werktagen ist es interessanter.
Ich glaub, die Umleitungsstrecke ist noch aktiv oder?
Meinst Du die über den Ulrichsplatz? Da fährt leider nichts mehr.
-
Ja die Strecke meinte ich. Blieb die als Betriebsstrecke oder ist die nun ganz weg?
-
Ja die Strecke meinte ich. Blieb die als Betriebsstrecke oder ist die nun ganz weg?
Die Strecke ist noch da und soll mit der Straße saniert werden – dummerweise müssen aber vorher die Archäologen alles ausgraben, was gefunden wird. Wie immer sind die Politiker aber Zauderer.
-
Am 27. Mai hatte Ich das Vergnügen, dienstlich um 16:25 in München anzukommen, und erst am nächsten Tag wieder nach Wien fahren zu müssen. Dies habe Ich für einen knappe 5 Stunden dauernden Ausflug in Augsburg ausgenutzt. Ein paar Bilder davon:
Beginnen wir mit dem zentralen Punkt der Straßenbahn, dem Königsplatz: Combino NF8 832 verlässt als kurzgeführte Linie 1 den Königsplatz, um ein paar 100 Meter weiter, durch die Fußgängerzone, die Endhaltestelle Moritzplatz zu erreichen.
[attach=1]
Wagen 842 erreicht als Linie 4, in FR Rotes Tor, den Königsplatz.
[attach=2]
Wagen 832 biegt als Linie 1 in FR Lechhausen, Neuer Ostfriedhof, vom Königsplatz in die Fußgängerzone ein.
[attach=3]
Wagen 835 verlässt die Haltestelle Moritzplatz, und biegt am Bild in Richtung Rathausplatz ab.
[attach=4]
Wagen 842 als Linie 2, FR P+R Augsburg West, beim Fahrgastwechsel am Rathausplatz.
[attach=5]
Wagen 863 von der Fußgängerzone kommend, kurz vor der Haltstelle Königsplatz.
[attach=6]
Nachdem das Stativ bei solchen Ausflügen auch immer dabei ist, sind ein paar ordentliche Abend/Nachtaufnahmen möglich, angefangen an der Schleife beim Hauptbahnhof. CityFlex CF8 895 als Linie 3 in Richtung Stadtbergen.
[attach=7]
Weiter zum Königsplatz, Wagen 897 als Linie 2.
[attach=8]
Wagen 887 am Moritzplatz.
[attach=9]
Wagen 859 am Rathausplatz.
[attach=10]
Gleicher Platz, anderes Fahrzeug: 871 am Rathausplatz.
[attach=11]
Und als Abschluß noch Wagen 897 am Rathausplatz, mit dem sehr schön beleuchteten Perlachturm im Hintergrund.
[attach=12]
Hoffe die Bilder gefallen... :)
-
Sehr schöne Bilder, vor allem die 42 Meter Combino sehen beeindruckend aus. Solch lange Bims wären auch in Wien schon längst nötig auf diversen Linien.
-
Super... :up:
Invertierte Schilder bei Kurzführungen sind wirklich auffallend.
-
Sehr schöne Bilder, vor allem die 42 Meter Combino sehen beeindruckend aus. Solch lange Bims wären auch in Wien schon längst nötig auf diversen Linien.
Haben auch sehr viele Sitzplätze und alle Linien fahren sehr oft, in der HVZ alle 5 Minuten! ;D
-
Augsburg wurde im Sommer 2015 wieder mal einen Besuch abgestattet am 21.07.2015 für einen Tagesausflug aus München. ;D
[attach=1]
Combino 859 als Linie 3 in der Haldenstrasse, im Hintergrund sieht man bereits die Rampe für die neue Straßenbahnstrecke, die in Zukunft unter dem Hauptbahnhof durchgehen wird.
[attach=3]
M8C 8009 als Linie 4 am Königsplatz.
[attach=2]
Combino 822 als Linie 1 am Königsplatz.
[attach=4]
An diesem Tag waren einige M8C auf den Linien 1, 2 und 4 anzutreffen, wie hier 8004 als Linie 2 in Kriegshaber.
[attach=5]
M8C 8004 als Linie 2 in Augsburg West, hier besteht Anschluss zum Regionalbus.
[attach=6]
Cityflex 882 als Linie 2 beim Klinkium BKH.
Hoffe die Bilder gefallen. 8)
-
Das besondere an der Bilderserie ist, dass sie auch Straßenbahnan auf den Linen 13 und 64 zeigt, Linien, die nur kurze Zeit bestanden:
http://public-transport.net/tram/Augsburg/
Der Grund ihrer Existend lag im Umbau eines zentralen Umsteigeknotens, sodass aus den Linien 1und 3 der 13 entstand und beim 64 er war es wohl ebenso.
-
2019 soll es soweit sein - die Stadtwerke wollen in der "City-Zone" kostenlosen Nahverkehr anbieten. Augsburg wäre die erste deutsche Großstadt mit diesem Angebot.
Mehr: https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Wie-der-Gratis-Nahverkehr-in-der-Innenstadt-aussehen-soll-id51148741.html
-
Der Freistaat Bayern finanziert Augusbrug 6 neue Trams und es dürften wohl noch mehr werden, für die M8C bedeutet das endgütlig das Aus und auch für die GT6N wird es enger werden!
2019 soll es soweit sein - die Stadtwerke wollen in der "City-Zone" kostenlosen Nahverkehr anbieten. Augsburg wäre die erste deutsche Großstadt mit diesem Angebot.
Mehr: https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Wie-der-Gratis-Nahverkehr-in-der-Innenstadt-aussehen-soll-id51148741.html
Eh ähnlich wie in Graz.
-
Ich bereiste vor zwei Wochen das Augsburger Straßenbahnnetz - der 8005 war der einzige Hochflurer. Am Nachmittag gab er w.o. und musste eingezogen werden.
(Und wieder stellte sich im Vergleich mit Wien heraus, dass Wien den langsamsten Straßenbahnbetrieb in Europa hat. Vermutlich sogar weltweit.)
-
(… dass Wien den langsamsten Straßenbahnbetrieb in Europa hat. Vermutlich sogar weltweit.)
Fahr mal nach Italien :D
-
Das ist die Einfahrt zum neuen Tunnel unter dem Bahnhof.
-
(… dass Wien den langsamsten Straßenbahnbetrieb in Europa hat. Vermutlich sogar weltweit.)
Fahr mal nach Italien :D
Es gibt weltweit unzählige weitere Beispiele für langsamere Betriebe, abschnittsweise ist es in Wien nicht so schlimm. ;D
-
Das ist die Einfahrt zum neuen Tunnel unter dem Bahnhof.
Was ist denn da los – oder eben nicht?
-
Das ist die Einfahrt zum neuen Tunnel unter dem Bahnhof.
Was ist denn da los – oder eben nicht?
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Tunnelarbeiten-Ein-Hauch-von-U-Bahn-fuer-Augsburg-id40984966.html (https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Tunnelarbeiten-Ein-Hauch-von-U-Bahn-fuer-Augsburg-id40984966.html)
Zitat: 150m sind schon fertig. Insgesamt hat der Tunnel dann rund 400m. Fertigstellung 2023.
-
Das ist die Einfahrt zum neuen Tunnel unter dem Bahnhof.
Was ist denn da los – oder eben nicht?
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Tunnelarbeiten-Ein-Hauch-von-U-Bahn-fuer-Augsburg-id40984966.html (https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Tunnelarbeiten-Ein-Hauch-von-U-Bahn-fuer-Augsburg-id40984966.html)
Verstehe. Hätt' ja auch ein Baurelikt sein können :)
-
KSW 507 + BW + BW der Linie 2 (Kriegshaber - Göggingen) 1965 (Foto: Jean-Henri-Manara). Es gab in Augsburg 10 KSW mit den Nr. 501 - 510, Wagen 507 existiert heute noch.
LG nord22
-
Und der erste BW ist glaube ich
baugleich ähnlich mit den linzer BW.
-
Schwerer Zusammenstoß eines Zuges der Linie 2 mit einem Kleintransporter. Der Kfz-Lenker stirbt, der Triebwagen entgleist:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/augsburg-61-jaehriger-autofahrer-stirbt-bei-schwerem-tram-unfall,Rp4JFJW (mit Video)
-
Und der erste BW ist glaube ich baugleich ähnlich mit den linzer BW.
Der erste Beiwagen ähnelt sehr der Serie 21–28, der zweite der Serie 101–126.
-
Im Sommer 2009 war ich in Augsburg, in erster Linie, um die letzten GT4 und GT8 zu fotografieren.
Hier einmal die Bilder vom 30.07.2009. Mit "Kö" im Dateinamen ist nicht die Königsallee in Düsseldorf, sondern der zentrale Verkehrsknoten Königsplatz gemeint. :D
-
Danke für die schönen Aufnahmen der Augsburger Typenvielfalt.
:up:
-
Sehr schön - im Juli 2018 war es vorbei mit der Vielfalt. Der MBC war der einzige "Oldtimer", der mir während ein paar Tagen Aufenthalt vor die Linse kam.
-
Danke, dafür gibt es noch einen Nachschlag vom 31.07.2009:
-
Als "Abfallprodukt" entstanden nach den Bildern der letzten beiden Tage noch am 01.08.2009 ein paar Fotos von Sonderfahrten mit dem KSW 507:
-
(1) Interessant, dass der Fahrer steht.
(2) Hat man den Zielschildkasten des KSW für einen Scheibenwischermotor geopfert?
-
Offensichtlich - gut beobachtet!
-
(1) Interessant, dass der Fahrer steht.
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Der muss dann aber einen anderen Fahrschalter eingebaut haben als unsere Heidelberger - ansonsten stelle ich mir stehendes Fahren mit einem Nockenfahrschalter eher mühsam vor.
(2) Hat man den Zielschildkasten des KSW für einen Scheibenwischermotor geopfert?
Auch der Liniensignalkasten wirkt irgendwie angegriffen.
-
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Der muss dann aber einen anderen Fahrschalter eingebaut haben als unsere Heidelberger - ansonsten stelle ich mir stehendes Fahren mit einem Nockenfahrschalter eher mühsam vor.
Die polnischen KSW-Nachbauten werden auch teilweise stehend gefahren. Der Nockenfahrschalter hat einfach eine höhere Kurbel mit senkrechtem Handgriff, da geht das schon.
Auch der Liniensignalkasten wirkt irgendwie angegriffen.
Da ist ein Stadtwappen drinnen.
-
1980 kam ich zum ersten Mal nach Augsburg. Wetterbedingt entstanden dabei leider nicht viele Bilder, aber dafür gibt es die Fünfachser, von denen derzeit leider keiner betriebsfähig erhalten ist, und die damalige "Kindertram".
Die Fünfachser sind ähnlich wie der Wiener F, nur hat der Vorderwagen ein dreiachsiges Lenklaufwerk wie die Münchner M. Letztere wurden von der Waggonfabrik Rathgeber gebaut, die Augsburger Fünfachser hingegen von MAN.
Die 'Kindertram' ist KSW 507. Das Fahrzeug ging 2008 nach Darmstadt.
Alle Fotos vom 05.10.1980.
-
1980 kam ich zum ersten Mal nach Augsburg. Wetterbedingt entstanden dabei leider nicht viele Bilder, aber dafür gibt es die Fünfachser, von denen derzeit leider keiner betriebsfähig erhalten ist, und die damalige "Kindertram".
Die Fünfachser sind ähnlich wie der Wiener F, nur hat der Vorderwagen ein dreiachsiges Lenklaufwerk wie die Münchner M. Letztere wurden von der Waggonfabrik Rathgeber gebaut, die Augsburger Fünfachser hingegen von MAN.
Die 'Kindertram' ist KSW 507. Das Fahrzeug ging 2008 nach Darmstadt.
Alle Fotos vom 05.10.1980.
Danke für die Bilder; Mc.Donalds hats damals auch schon nach Deutschlanfd geschafft!
-
Gern geschehen!
––––––––––––––––––––
Spät, aber doch:
Hat man den Zielschildkasten des KSW für einen Scheibenwischermotor geopfert?
Das war ein Kompromiss mit der Technischen Aufsichtsbehörde. Der Scheibenwischer in der bisherigen Form war nicht mehr zulässig. Deshalb hat man den nach oben verlegt. Damit war natürlich der Zielschildkasten zu. Ein Fahrziel ist aber nach BoStrab vorgeschrieben, also hat man das ohnehin festliegende Fahrtziel auflackiert. Sieht merkwürdig aus, aber das war der einzige Weg, den Zug zuzulassen. Und Augsburg als Zielangabe ist ja nicht falsch. :))
-
Vor etwa 10 Tagen machte ich mit dem berühmt berüchtigten 9 Euro Ticket einen Ausflug, aus der Ammerseeregion kommend, nach Augsburg. Zug der Linie 3 an der Endstelle einer Neubaustrecke in Königsbrunn!
-
Wieso berüchtigtes 9-Euro-Ticket?
-
Weil man von der Attraktivität des Tickets völlig überrascht war und in vielen Fällen vernachlässigt hat, die Kapazitäten zu erhöhen.
-
Weil man von der Attraktivität des Tickets völlig überrascht war und in vielen Fällen vernachlässigt hat, die Kapazitäten zu erhöhen.
Weil man gesehen hat, wie kaputt man dann System Eisenbahn mittlerweile in Deutschland gemacht hat. Österreich steht zwar etwas aber nicht wirklich viel besser da. Wie starr so ein Triebzugsystem gegen ein Lok mit Klassen System eigentlich ist. Wobei damit letzteres besser ist, bräuchte man auch die Wagen dafür und das Rangierpersonal. Beides wurde weggespart.
-
Weil man von der Attraktivität des Tickets völlig überrascht war und in vielen Fällen vernachlässigt hat, die Kapazitäten zu erhöhen.
Weil man gesehen hat, wie kaputt man dann System Eisenbahn mittlerweile in Deutschland gemacht hat. Österreich steht zwar etwas aber nicht wirklich viel besser da. Wie starr so ein Triebzugsystem gegen ein Lok mit Klassen System eigentlich ist. Wobei damit letzteres besser ist, bräuchte man auch die Wagen dafür und das Rangierpersonal. Beides wurde weggespart.
Welches Taxiunternehmen hält zusätzliche Fahrzeuge und zusätzliche Lenker für die Firmungszeit, Weihnachten und Silvester bereit? Die ÖBB soll das für höchstens 10 Tage im Jahr?
Sicher war die 9-Euro-Ticket eine nicht unbedingt Image fördernde Aktion, besser wäre es gewesen, die Tickets in irgendeiner Form zu kontigentieren; z.B. durch Verlosung
-
Weil man von der Attraktivität des Tickets völlig überrascht war und in vielen Fällen vernachlässigt hat, die Kapazitäten zu erhöhen.
Weil man gesehen hat, wie kaputt man dann System Eisenbahn mittlerweile in Deutschland gemacht hat. Österreich steht zwar etwas aber nicht wirklich viel besser da. Wie starr so ein Triebzugsystem gegen ein Lok mit Klassen System eigentlich ist. Wobei damit letzteres besser ist, bräuchte man auch die Wagen dafür und das Rangierpersonal. Beides wurde weggespart.
Welches Taxiunternehmen hält zusätzliche Fahrzeuge und zusätzliche Lenker für die Firmungszeit, Weihnachten und Silvester bereit? Die ÖBB soll das für höchstens 10 Tage im Jahr?
Sicher war die 9-Euro-Ticket eine nicht unbedingt Image fördernde Aktion, besser wäre es gewesen, die Tickets in irgendeiner Form zu kontigentieren; z.B. durch Verlosung
Ich meinte eigentlich das man Wagen aus Fernzügen zu den Regiozügen umschichtet. Geht aber wahrscheinlich nicht, weil anderer Betreiber, anderer wasweißich.
Und ist eh völlig wurscht. Wer hat die Bahn kaputt gespart: Die Politik. Wer macht Alibiaktionen auf Kosten der Bahn: Die Politik. Wer ist also an dem ganzen Schuld: Die Politik. Und da ist es schon egal ob Österreich oder Deutschland. Wobei Österreich etwas besser da steht als Deutschland.
-
Ein paar Bilder vom dritten Adventeinkaufssamstag: https://public-transport.net/tram/Augsburg/Augsburg24/
Die Nahverkehrsdrehscheibe am Hauptbahnhof ist noch nicht in Betrieb. Hat aber erst zwei Jahre Verzögerung.
[attach=1]
Auch fuhren etliche Fußballsonderzüge.
[attach=2]
Und wir sahen GT6M im Einsatz, fünf gibt es ja noch.
[attach=3]
-
Ein paar Bilder vom dritten Adventeinkaufssamstag: https://public-transport.net/tram/Augsburg/Augsburg24/
...
und das Video dazu: https://youtu.be/Wzs9_CsPVvc