Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 158er am 15. April 2012, 13:41:02
-
Aus Facebook, vor 10 Minuten von den WL gepostet:
"Aufgrund eines Gleisschadens im Bereich Karlsplatz # Oper muss die Linie 62 heute Nachmittag zum Südbahnhof umgeleitet werden. Die Züge der Badner Bahn fahren nur bis zur Haltestelle Wolfganggasse. Die Linie 1 ist ebenfalls betroffen. Sie wird über den Südbahnhof und die Strecke der Linie D Richtung Ring umgeleitet. Die Beeinträchtigungen werden voraussichtlich bis Betriebsschluss dauern. Wie bitten um Verständnis und ersuchen Euch, auf die U-Bahn-Linien umzusteigen."
Schienenbruch oder gröber kaputte Weiche? In Wien fehlen leider wirklich einige Gleisbögen- mit einer zusätzlichen Verbindung könnte man den Verkehr locker zum Schwarzenbergplatz umleiten. :-\
-
Schienenbruch oder gröber kaputte Weiche?
Ersteres, Längsbruch mit knapp 2 cm Spurerweiterung.
-
Aus Facebook, vor 10 Minuten von den WL gepostet:
Na, da waren's ja flott mit dem Posten - die Strecke war schon seit 12 Uhr gesperrt, nachdem die provisorischen Maßnahmen leider nicht zum Erfolg führten. Der 1er fuhr über den Südbahnhof zur Christinenschleife, der 62er zuerst Buchenschleife, dann Südbahnhof, die WLB zur Wolfganggasse.
Ein weiterer Gleisschaden, nämlich ein Weichenschaden, über den Facebook nix weiß, ereignete sich am Westbahnhof FR ULP vor der Hesserkreuzung (Vereinigungsweiche 9/18). Der 9er fährt kurz ULP, 6 und 18 kurz Westbahnhof.
Fotos folgen.
Ausgesprochen positiv war heute die Fahrgastinformation über Lautsprecher, Anzeigen und Züge selbst - wenn das so bleibt, wäre es super! :up:
-
So, hier einige Fotos. Zur Buchenschleife und zum Südbahnhof hab ich's diesmal nicht mehr geschafft, da dann schon der Gleisbruch am Westbahnhof wartete :)
Der Längsbruch am Karlsplatz. Zuerst ließ man noch Wagen drüberfahren, dann wurde die Strecke ganz gesperrt.
[attach=1]
[attach=2]
Der D und 1er fuhren in die Christinenschleife:
[attach=3]
[attach=4]
Am Südtiroler Platz:
[attach=5]
[attach=8]
Hat jemand "available light photography" gesagt? 8)
[attach=6]
[attach=7]
Westbahnhof:
[attach=9]
[attach=10]
Ein 9er (Display leider wie so oft nicht erkennbar) auf dem Weg in die ULP-Schleife:
[attach=11]
-
So wie am Karlsplatz kann es eben kommen, wenn in S-Bögen die ULFs mit nach links eingestelltem ersten Portal in den Gegenbogen (Rechtsbogen) einfahren! Aber auch für die zweite Einzelachse der Mittelwagen der Badner Bahn dürfte das zutreffen, weil die wird ja auch vom nachfolgenden Wagenteil gelenkt.
-
@ 13er Danke für die informativen Bilder! :up: Und so schnell! ;D
-
Wieso wurde der D in die Christinenschleife kurzgeführt? Und was hat der 1er dort gemacht - den hätte man ja gleich auf den Ring weiterfahren lassen können?!
-
Wieso wurde der D in die Christinenschleife kurzgeführt? Und was hat der 1er dort gemacht - den hätte man ja gleich auf den Ring weiterfahren lassen können?!
Vienna City Marathon ...?
-
Vienna City Marathon ...?
Ups. :-[ Na wenn an einem Tag so viel los ist, verliert man manches aus den Augen... danke! :)
-
Mit Bildern vom Südbahnhof kann ich dienen - allerdings sind sie etwas blass, da meine Kamera bei diesen Lichtverhältnissen nicht so gute Ergebnisse liefert. Ich sollte mir wirklich einmal eine neue zulegen...
-
Danke für die Ergänzung!
Betriebsaufnahme beim Karlsplatz war wohl so gegen 22:45 Uhr.
-
Betriebsaufnahme beim Karlsplatz war wohl so gegen 22:45 Uhr.
Und was wurde gemacht? Ich denke mal nicht, dass man in so kurzer Zeit noch dazu an einem Sonntag das Gleis ausgetauscht hat. Kann man das schweißen? Oder einfach nix? (Di Ködn mocht des scho..!) :D
-
Betriebsaufnahme beim Karlsplatz war wohl so gegen 22:45 Uhr.
Und was wurde gemacht? Ich denke mal nicht, dass man in so kurzer Zeit noch dazu an einem Sonntag das Gleis ausgetauscht hat. Kann man das schweißen? Oder einfach nix? (Di Ködn mocht des scho..!) :D
Meinen Informationen nach wollte man das ganze überhaupt erst nach Betriebsschluss beheben. Die Störung wurde halt schon um 22:45 im Qando beendet - aber das muss andererseits nix heißen, darum mein "wohl" oben.
-
Meinen Informationen nach wollte man das ganze überhaupt erst nach Betriebsschluss beheben.
Das war auch meine Annahme, bis ich gegen 23 Uhr aus einem 13A eine Badner Lokalbahn durch die Wiedner Hauptstraße rauschen sah.. Mich würde halt interessieren, was man in so kurzer Zeit an einem Sonntag bei so einem Gebrechen gemacht oder eben nicht gemacht hat.
-
Das war auch meine Annahme, bis ich gegen 23 Uhr aus einem 13A eine Badner Lokalbahn durch die Wiedner Hauptstraße rauschen sah.. Mich würde halt interessieren, was man in so kurzer Zeit an einem Sonntag bei so einem Gebrechen gemacht oder eben nicht gemacht hat.
Sooo kurz war es eigentlich eh nicht. Seit ca. 10:30 wusste man von dem Problem und in 12 Stunden sollte man so was - obwohl das Schienenbiegen natürlich grad am Sonntag aufwändig ist - schon hinbekommen.
-
Karlsplatz...
-
Kann schon wer was über die Reparaturarbeiten berichten, sprich wurde es ausgewechselt oder anderweitig vorübergehend instand gesetzt?
-
Laut Straßenbahnjournal (http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/shownews.php?article=1266&jahr=2012) wurde das entsprechende Gleisstück ersetzt. Trotzdem bin ich erstaunt, wie schnell das ging. Das vollkommene Ersetzen ist doch nicht einfach, oder? Die Betonplatten müssen weg, an dieser Stelle wohl sogar ein Fahrstreifen gesperrt werden, das ganze raus- und wieder reingeschweißt werden, etc., etc.. Dass sowas auch an einem Sonntag ohne weiteres möglich ist, ist ruhig ein Lob wert.
-
Wie ich um 20 Uhr dort war, stand ein LKW mit einem kurzen Gleisstück dort, die Betonplatten waren auf ca. 5m Länge weg und es wurde eifrigst gewerkelt. Es ist also tatsächlich gestern Abend ausgetauscht worden.
-
Entdeckt wurde der Schaden übrigens NICHT von einem Wiener-Linien-Mitarbeiter..........
..... sondern von einer firmenfremden Person, welche dann einen Revisor verständigte und die Sache nahm ihren Lauf - bis hin zu den rauchenden Ingenieursköpfen.....
-
Gut, dass die firmenfremde Person gleich einen Revisor verständigt hat, denn wenn man so etwas dem Kundendienst meldet heißt es ja nur: "Ja, ja, wir schauen uns das an."
-
Gut, dass die firmenfremde Person gleich einen Revisor verständigt hat, denn wenn man so etwas dem Kundendienst meldet heißt es ja nur: "Ja, ja, wir schauen uns das an."
Also auch wenn diese Aktion über den Kundendienst gelaufen wäre, wäre ein Kontrollorgan entsand worden um sich das anzuschauen. So etwas kommt mehrmals in die Woche vor.
-
Also auch wenn diese Aktion über den Kundendienst gelaufen wäre, wäre ein Kontrollorgan entsand worden um sich das anzuschauen. So etwas kommt mehrmals in die Woche vor.
Ich bin schon selber am Telefon abgeschasselt worden und weiß das auch von Bekannten. Gut, es waren keine Gleisschäden, aber dass sich der Kundendienst teilweise um berechtigte Eingaben* gar nicht kümmert, ist für mich eine empirisch erwiesene Tatsache.
*) wegen irgendeines Blödsinns würde ich dort nicht anrufen
-
Also auch wenn diese Aktion über den Kundendienst gelaufen wäre, wäre ein Kontrollorgan entsand worden um sich das anzuschauen.
Leider nicht immer. Oder es hängt vom Anrufer ab :)
So ein Schienentausch geht eigentlich relativ schnell. Ich kann mich noch an die Gleisbrüche in der Alser Straße erinnern, da war innerhalb von ein paar Stunden alles erledigt (dort natürlich nur ein gerades Stück, aber trotzdem).
-
So ein Schienentausch geht eigentlich relativ schnell. Ich kann mich noch an die Gleisbrüche in der Alser Straße erinnern, da war innerhalb von ein paar Stunden alles erledigt (dort natürlich nur ein gerades Stück, aber trotzdem).
Auch damals am Burgring ging es ziemlich schnell. :lamp:
-
Gut, dass die firmenfremde Person gleich einen Revisor verständigt hat, denn wenn man so etwas dem Kundendienst meldet heißt es ja nur: "Ja, ja, wir schauen uns das an."
Wurde im "Kurzen Verfahren" erledigt und nach Kenntnisnahme des (aufgrund des Marathons in der Nähe befindlichen und abkömmlichen) Sachkundigen vor Ort die offiziellen und zuständigen Stellen mit Dringlichkeitsstufe 1 verständigt.