Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 13er am 04. Mai 2012, 12:59:09

Titel: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: 13er am 04. Mai 2012, 12:59:09
Na, wer von euch schafft alle Fragen? *ggg*
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: Gurkenfass am 04. Mai 2012, 13:14:34
Warum ist denn bitte bei Frage 12) da ein A1 aufgeführt?
Ist hiermit der ULF-Typ A1 gemeint?
Wenn ja warum ist er nicht schon bei ULF dabei?
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: Ferry am 04. Mai 2012, 13:23:23
Na, wer von euch schafft alle Fragen? *ggg*
Interessant ist die Formulierung der Frage 11, die m.E. nicht ganz korrekt ist: Das "Ausfahrtsignal in Haltestellen mit Kreuzungsbereich" ist nur das rote Licht (nicht der gesamte Signalblock!) , und solange das leuchtet, kann natürlich kein Fahrbegriff kommen. Korrekt wäre: "Das Ausfahrtsignal in Haltestellen mit Kreuzungsbereich erlischt nicht, das Fahrtrichtungs-Anmeldesignal leuchtet, wie ist ihr Verhalten?"
Dass das "Ihr" groß geschrieben gehört, sei dabei nur am Rande erwähnt.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: HLS am 04. Mai 2012, 15:42:41
Warum ist denn bitte bei Frage 12) da ein A1 aufgeführt?
Ist hiermit der ULF-Typ A1 gemeint?
Wenn ja warum ist er nicht schon bei ULF dabei?
Ich gehe mal davon aus das mit A1 wirklich ein A1-Ulf gemeint ist und wenn das so ist dann gibt es doch ein paar unterschiede zwichen den A/B und A1/B1. z.B beim Türen versperren. Bei den "alten" Ulfen muß man die Tür-Notentriegelung versperren und den dazugehörigen Automaten gegenüber der Tür ausschalten, bei den "neuen" Ulfen muß man die Türnotentriegelung versperren und am rechten Türflügel(von innen gesehn) bzw linker Türflügel (von außen gesehn) ist ein 4-Kantschloß welches versperrt werden muß, dabei darf der Automat gegenüber der Tür nicht mehr ausgeschaltet werden.
Bei den Türen 4&5 (kurzer Ulf) bzw 6&7 (langer Ulf) befinden sich die Automaten für diese Türen hinter der dreier Sitzbank ganz links.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: Klingelfee am 04. Mai 2012, 18:21:59
Na, wer von euch schafft alle Fragen? *ggg*
Interessant ist die Formulierung der Frage 11, die m.E. nicht ganz korrekt ist: Das "Ausfahrtsignal in Haltestellen mit Kreuzungsbereich" ist nur das rote Licht (nicht der gesamte Signalblock!) , und solange das leuchtet, kann natürlich kein Fahrbegriff kommen. Korrekt wäre: "Das Ausfahrtsignal in Haltestellen mit Kreuzungsbereich erlischt nicht, das Fahrtrichtungs-Anmeldesignal leuchtet, wie ist ihr Verhalten?"
Dass das "Ihr" groß geschrieben gehört, sei dabei nur am Rande erwähnt.
Es ist schon klar, dass solange die rote Lampe leuchtet, kein Fahrbegriff kommen darf. Die Frage ist jedoch, was machst du , wenn du siehst, dass die Kreuzung frei ist und die eigentlich einen Fahrbegriff bekommen müsstest, ihn jedoch nicht bekommst.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: Ferry am 04. Mai 2012, 19:29:57
Es ist schon klar, dass solange die rote Lampe leuchtet, kein Fahrbegriff kommen darf. Die Frage ist jedoch, was machst du , wenn du siehst, dass die Kreuzung frei ist und die eigentlich einen Fahrbegriff bekommen müsstest, ihn jedoch nicht bekommst.
Was gemeint war, ist mir schon  klar. Aber gerade in Schulungs- oder Prüfungsunterlagen sollte man auf eine exakte Formulierung achten.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: 95B am 04. Mai 2012, 20:58:45
Die Frage ist jedoch, was machst du , wenn du siehst, dass die Kreuzung frei ist und die eigentlich einen Fahrbegriff bekommen müsstest, ihn jedoch nicht bekommst.
Blickkontakt mit dem Revisor im Glaskobel aufnehmen!  8)
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: Gurkenfass am 04. Mai 2012, 21:18:01


Achso ist das, danke!  :) Na bei der Formulierung soll man sich mal auskennen... ::)
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: hema am 04. Mai 2012, 21:22:56

Blickkontakt mit dem Revisor im Glaskobel aufnehmen!  8)
Da musst du aber schon einen tiefen Blick ins Glas tun!  :P
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: HLS am 04. Mai 2012, 23:29:38

Blickkontakt mit dem Revisor im Glaskobel aufnehmen!  8)
Da musst du aber schon einen tiefen Blick ins Glas tun!  :P
Und selbst das ist Wirkungslos. Ich stand heute mit dem 1ser ca 8min da unten alle Züge bekamen ihre Freiphase, selbst die die etliche Minuten nach mir am Matz waren, als ich mir dann wagte anzufunken sagte man mir das dort ein Revisor sitzt der sich drum kümmern wird und so vergingen nochmals 3min. Es kam erst Bewegung rein nachdem ein FG ausgestiegen ist und mal einen kräftigen Brüller losgelassen hat (er hat es mitbekommen das ich angefunkt hatte). Und besetzt war dieses Glaskastel auch nur in der HVZ danach war weit und breit keine Gelbjacke mehr sichtbar und die Situation am Matz blieb meinen ganzen Dienst über mäßig bescheiden.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: hema am 05. Mai 2012, 00:16:31
Na war halt nicht leicht heute. Kein RBL, überlasteter Funk, Disponenten im mobilen Einsatz im Netz und ein schwer KO gegangener ULF bei der Gumpendorfer Straße, mit dem die Rüstwagenmannschaft einen langen Kampf hatte . . . .  :(
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: HLS am 05. Mai 2012, 00:33:40
...ein schwer KO gegangener ULF...
Warum was hat er leicht gehabt, das am 6er eine halbe Ewigkeit nix mehr ging?  :-\
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: 13er am 05. Mai 2012, 01:12:26
und ein schwer KO gegangener ULF bei der Gumpendorfer Straße, mit dem die Rüstwagenmannschaft einen langen Kampf hatte . . . .  :(
Ja, immerhin eine Stunde (von 9 bis 10) Ablenkung 6+18 nach Meidling...

Dass die Ustrab bei weitem nicht so oft besetzt ist wie angekündigt, ist leider für jeden offensichtlich, der dort vorbeikommt.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: roadrunner am 05. Mai 2012, 07:39:12
...ein schwer KO gegangener ULF...
Warum was hat er leicht gehabt, das am 6er eine halbe Ewigkeit nix mehr ging?  :-\
Zufällig bin ich zu der Zeit am inneren Gürtel vorbeigefahren. Dürfte komplett ausgefallen sein oder zumindestens Hydraulik, da die Rüstwagenmannschaft mit den großen Wagenhebern am Portal beschäftigt waren. Interessant, dass der alte schienengängige Unimog auch anwesend war. Faszinierend war auch der Rückstau des Auslaufs hinter dem defekten ULF. Er reichte bis kurz über die Station Gumpendorferstraße hinaus.  :o
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: Klingelfee am 05. Mai 2012, 08:32:23
...ein schwer KO gegangener ULF...
Warum was hat er leicht gehabt, das am 6er eine halbe Ewigkeit nix mehr ging?  :-\
Zufällig bin ich zu der Zeit am inneren Gürtel vorbeigefahren. Dürfte komplett ausgefallen sein oder zumindestens Hydraulik, da die Rüstwagenmannschaft mit den großen Wagenhebern am Portal beschäftigt waren. Interessant, dass der alte schienengängige Unimog auch anwesend war. Faszinierend war auch der Rückstau des Auslaufs hinter dem defekten ULF. Er reichte bis kurz über die Station Gumpendorferstraße hinaus.  :o

Beide Punkte sind für mich normal. Denn den schienengängien Unimog brauchst du damit du den Zug ggf. durch die USTRAB schleppen kannst und das sich hinter dem schadhaften Zug etliche andere Straßenbahnen  auffädeln ist auch normal, denn das sind die Züge die sich zum Störungszeitpunkt schon im Abschnitt Eichenstraße - Burggasse befinden. Und bevor jetzt jemand sagt, dann hätte man die Züge doch in den davor liegenden Haltstellen zurück halten könne, halte ich dagegen, wieso sollen die Fahrgäste in der Gegenrichtung noch mehr darunter leiden, dass in der Gegenrichtung ein Problem ist. Maximal könnte man die Züge etwas zurück halten (verlängerter Haltestellenaufenthalt).
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: moszkva tér am 05. Mai 2012, 10:07:56
Und bevor jetzt jemand sagt, dann hätte man die Züge doch in den davor liegenden Haltstellen zurück halten könne, halte ich dagegen, wieso sollen die Fahrgäste in der Gegenrichtung noch mehr darunter leiden, dass in der Gegenrichtung ein Problem ist. Maximal könnte man die Züge etwas zurück halten (verlängerter Haltestellenaufenthalt).
Wenn die Straßenbahnen nicht in die eine Richtung fahren können, kommen sie auch zwangsläufig nicht in die Gegenrichtung, sprich, nützt es den Fahrgästen der Gegenrichtung so oder so nix. Oder sehe ich da was falsch?

Allerdings ist es wohl ein Platzproblem. Wieviele 6er und 18er befinden sich in der HVZ im Abschnitt Eichenstraße-Westbahnhof? Das geht sich nie aus, wenn man die Züge nur bei den Haltestellen abstellt.
Mittel- bis langfristig wäre wohl eine neue Schleife beim Margaretengürtel sinnvoll, damit bei einer Störung am Westbahnhof, die ja gar nicht so selten vorkommt, die Fahrgäste von 6 und 18 zumindest bis zur U4 kommen.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: roadrunner am 05. Mai 2012, 10:15:40
Interessant deswegen da ich den Unimog zwar abgestellt, aber noch nicht in "Action" gesehen habe. Faszinierend deshalb weil es vom optischen her am Gürtel einfach faszinierend aussah. (leider nichts zum fotofieren dabei). Ich kenn das. Hatte mit dem kaputten 4859 (Umformer) mal den ganzen 43er Auslauf hinter mir. ;)
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: W_E_St am 05. Mai 2012, 12:12:50
Und bevor jetzt jemand sagt, dann hätte man die Züge doch in den davor liegenden Haltstellen zurück halten könne, halte ich dagegen, wieso sollen die Fahrgäste in der Gegenrichtung noch mehr darunter leiden, dass in der Gegenrichtung ein Problem ist. Maximal könnte man die Züge etwas zurück halten (verlängerter Haltestellenaufenthalt).
Wenn die Straßenbahnen nicht in die eine Richtung fahren können, kommen sie auch zwangsläufig nicht in die Gegenrichtung, sprich, nützt es den Fahrgästen der Gegenrichtung so oder so nix. Oder sehe ich da was falsch?
Ja - Im konkreten Fall (eingegangener Zug am Margaretengürtel, Fahrtrichtung UStrab) ist die Gegenrichtung nämlich Fahrtrichtung Westbahnhof, da kann man dann noch eine Zeitlang Normalbetrieb aufrecht erhalten (eben mit den Zügen, die eh schon nicht mehr ausweichen können).
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: haidi am 05. Mai 2012, 13:22:41
Bei längerer Störung könnte man z.B. jeden 3. Zug hinaufschicken und dann über 58-60-62-WLB wieder auf die STrecke schicken.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: hema am 05. Mai 2012, 15:12:09
Hatte mit dem kaputten 4859 (Umformer) mal den ganzen 43er Auslauf hinter mir. ;)
Ein E1 ist doch ohne Umformer immer noch fahrbahr!?  ???



Wenn ein ULF "am Bauch" liegt und sich nicht muckst, ist Schwerarbeit angesagt.  :-X
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: Klingelfee am 06. Mai 2012, 01:48:00
Bei längerer Störung könnte man z.B. jeden 3. Zug hinaufschicken und dann über 58-60-62-WLB wieder auf die STrecke schicken.
Mit einer Verspätung von rund 40 min (Mehrfahrzeit infolge der Ablenkung). Das finde ich nicht wirklich sinnvoll. Noch dazu, wo fraglich ist, ob wirklich alle Faher von Favoriten (Linie 6) im 12. und 13. Bezirk streckenkundig sind.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: roadrunner am 06. Mai 2012, 09:00:23
Ein E1 ist doch ohne Umformer immer noch fahrbahr!?  ???
War damals nicht nur der Umformer. Die Aussage war vom Werkmeister des Rüstwagens." Ah der sch...... Umformer!" Batteriespannung war auch bei ca. 12V und der Sand begann schon leise zu rieseln. :o Jedesmal beim Anfahren ein Kurzschluß. Damals war es mir eigentlich relativ egal was es war, ich wollte mit der "Krücke" nur weg von der Strecke!  ;)
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: haidi am 06. Mai 2012, 10:30:03
Bei längerer Störung könnte man z.B. jeden 3. Zug hinaufschicken und dann über 58-60-62-WLB wieder auf die STrecke schicken.
Mit einer Verspätung von rund 40 min (Mehrfahrzeit infolge der Ablenkung). Das finde ich nicht wirklich sinnvoll. Noch dazu, wo fraglich ist, ob wirklich alle Faher von Favoriten (Linie 6) im 12. und 13. Bezirk streckenkundig sind.

40 Minuten Verspätung, wenn der Fahrplan eh schon "hin is" sollten auch kein Problem mehr sein. Dafür kommen die Fahrgäste wenigstens Richtung Westbahnhof weiter. Auf der Umleitungsstrecke mitzufahren wird allerdings nicht sinnvoll sein.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: hema am 06. Mai 2012, 14:32:45
Ein E1 ist doch ohne Umformer immer noch fahrbahr!?  ???
War damals nicht nur der Umformer. Die Aussage war vom Werkmeister des Rüstwagens." Ah der sch...... Umformer!" Batteriespannung war auch bei ca. 12V und der Sand begann schon leise zu rieseln. :o Jedesmal beim Anfahren ein Kurzschluß. Damals war es mir eigentlich relativ egal was es war, ich wollte mit der "Krücke" nur weg von der Strecke!  ;)
Alles abdrehen, Hilfsschalthebel aufsetzen, wenn es ein Motor ist, dann eventuell nur mit dem anderen fahren. Geht das auch nicht, schieben oder abschleppen. Ist doch eigentlich eine rasche Entscheidung (und Sand rinnt dann auch keiner aus)!  ???
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: roadrunner am 06. Mai 2012, 14:43:34
Alles abdrehen, Hilfsschalthebel aufsetzen, wenn es ein Motor ist, dann eventuell nur mit dem anderen fahren. Geht das auch nicht, schieben oder abschleppen. Ist doch eigentlich eine rasche Entscheidung (und Sand rinnt dann auch keiner aus)!  ???
Da ging damals gar nichts mehr! Die Rüstwagenmannschaft hatte bereits leicht erhöhten Blutdruck. Wurde dann letztendlich abgeschleppt. Außerdem passierte mir das in der Anfangszeit. Später hätte ich wahrscheinlich cooler und anders gehandelt. ;)
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: Klingelfee am 06. Mai 2012, 14:47:27
Bei längerer Störung könnte man z.B. jeden 3. Zug hinaufschicken und dann über 58-60-62-WLB wieder auf die STrecke schicken.
Mit einer Verspätung von rund 40 min (Mehrfahrzeit infolge der Ablenkung). Das finde ich nicht wirklich sinnvoll. Noch dazu, wo fraglich ist, ob wirklich alle Faher von Favoriten (Linie 6) im 12. und 13. Bezirk streckenkundig sind.

40 Minuten Verspätung, wenn der Fahrplan eh schon "hin is" sollten auch kein Problem mehr sein. Dafür kommen die Fahrgäste wenigstens Richtung Westbahnhof weiter. Auf der Umleitungsstrecke mitzufahren wird allerdings nicht sinnvoll sein.

Insofern schon ein Problem, weil dann dir Züge in Richtung vom Westbahnhof weg gekürzt werden, damit dei Fahrer nicht über die gesetzliche Lenkzeit kommen, bzw dann die Kapazität für die Gegenrichtung fehlt.
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: haidi am 06. Mai 2012, 15:33:51
Ja, ja, die Lenkzeiten. Die sind für mich in erster LInie eine Ausrede. Da gibts in anderen Städten den fliegenden Fahrerwechsel auf der Strecke mit dem Fahrer des Gegenzuges, abgesehen davon kann die Funkstreife oder ein Taxi auch den Ersatzfahrer zu einem ablösereifen Fahrer bringen. Solche Fälle kommen üblicherweise nur bei Störungen vor und die sind ja nicht der Regelfall - oder doch?
Hannes
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: hema am 06. Mai 2012, 19:55:52
Naja, in einer Straßenbahn muss man eben viel lenken!  8)
Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: martin8721 am 10. Mai 2012, 11:58:33

Um nochmal auf den Beginn des Threads zu kommen:

Bei Nr. 8 wird gefragt: "welche Vorschriften, Verordnungen bzw. rechtliche Grundlagen gelten für StraßenbahnahrerInnen?"

Als oberste Instanzen würde ich da das Eisenbahngesetz 1957, die Straßenbahnverordnung 1957, die STVO und die DV-Strab mit Anlage 1 und 2 sehen.
Oder gibts da noch mehr?

Würden (interne) Dienstaufträge auch als Verordnungen bzw. rechtliche Grundlagen gelten?


Titel: Re: Fahrer-Wiederholungsschule
Beitrag von: schaffnerlos am 10. Mai 2012, 12:09:15
Als oberste Instanzen würde ich da das Eisenbahngesetz 1957, die Straßenbahnverordnung 1957, die STVO und die DV-Strab mit Anlage 1 und 2 sehen.
Oder gibts da noch mehr?

Die StrabVO 1999 ;)