Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Schweden => Thema gestartet von: Helga06 am 09. Mai 2012, 18:05:27
-
Im Sommer 2007 besuchte ich die Museums-Straßenbahn in Malmö. Die Strecke ist ca. 2 Km lang und hat die Spurweite 1435 mm.
Gefahren wird nur Sa u. So im Sommer. Ehe der Wagen der für die Fahrgäste vorgesehen ist auf die Strecke fährt wird die gesamte Strecke getestet ob alles frei und in Ordnung ist. Bild 1 + 2 der Testzug.
-
Sehr interessant und gut fotografiert! :up:
Kannst Du mehr zur Strecke schreiben?
-
Unter
http://www.mss.se/mss3.htm (http://www.mss.se/mss3.htm)
findest du einen Streckenplan.
Es ist eine Strecke die durch wenig befahrenes Gebiet und teilweise durch einen Park führt.
-
Danke!
Wenn die Vision 2007 realisiert wird, dann hätten sie einen Rundkurs durch die Stadt.
-
Super Bilder! Bist Du fremd gegangen oder hast Du Dich nur fürs Foto hingestellt?
-
Super Bilder! Bist Du fremd gegangen oder hast Du Dich nur fürs Foto hingestellt?
Ja, sehr schwedisch schaut der Fahrer wirklich nicht aus :D ;)
Sehr schöne Bilder!
-
Eines ist klar, es ist kein schwedischer Fahrer, aber Helga06 ist es auch nicht.
-
Kannst Du mehr zur Strecke schreiben?
Unter dem von Helga06 geposteten Link gibts einen Streckennetzplan 1936.
Damals gab es die Strecke der heutigen Museumsstraßenbahn im Park noch nicht. Der Verdacht liegt nahe, dass sie extra als Museumsstrecke nach 1963 gebaut wurde.
Die Umstellung auf Rechtsverkehr 1963 (http://de.wikipedia.org/wiki/Dagen_H) haben die Straßenbahnen in Schweden nicht überlebt, mit Ausnahme von Malmö, Göteborg, Norrköping und zwei Stockholmer Vorortebahnen. Allerdings gibts auch in Stockholm noch eine Museumsstrecke zur Insel Djurgaaden, die kürzlich erst verlängert und mit modernen Fahrzeugen zu einer "richtigen" Straßenbahn aufgewertet wurde. Vielleicht macht das ja auch in Malmö Schule. :up:
-
Ja, sehr schwedisch schaut der Fahrer wirklich nicht aus :D ;)
Wie sehen Schweden aus?
Der Verdacht liegt nahe, dass sie extra als Museumsstrecke nach 1963 gebaut wurde.
So ist es auch.
-
Super Bilder! Bist Du fremd gegangen oder hast Du Dich nur fürs Foto hingestellt?
Ohne Umkehrhebel - dem Gefühl nach gehört der auf den neben der Fahrkurbel aus dem Fahrschalter ragenden Vierkant - wird er wohl nicht viel fremdgegangen sein (können)... ;D
-
Ein Wiener Tramwayfahrer kann alles!
-
Etwas habe ich vergessen anzumerken, die gesamte Strecke ist eingleisig, es wird also auf einem Gleis Hin- und Hergefahren.
-
Wie sehen Schweden aus?
Jetzt hast mich erwischt - ich weiß nur, wie Schwedinnen aussehen 8)
-
Schwedinnen oder Schweden - ich möchte diesen Thread wiederbeleben mit Bildern vom 28.07.2024:
[attach=1]
TW 20, noch im Depot.
[attach=2]
Die beiden vorhandenen Triebwagen 100 und 20 an der Abfahrtstelle im Banérskajen.
[attach=3]
TW 100 biegt vom Banérskajen in den Citadellsvägen ein.
[attach=4]
An der Endstelle Stadsbibliotek auf dem Kung Oscars väg wird der Lyrabügel von TW 100 umgedreht.
[attach=5]
[attach=6]
Einmal TW 20 und einmal TW 100 auf dem Kung Oscars väg.
[attach=7]
TW 20 auf dem Citadellsvägen bei der Einmündung Banérskajen.
[attach=8]
Und wieder biegt TW 100 vom Banérskajen in den Citadellsvägen ein,
diesmal von der anderen Seite.
[attach=9]
Das Abschiedsbild:
TW 100 auf dem Turbinens rondell.
-
Danke für die wunderschöenen Bilder. Mich würde noch interessieren, wie lang die Strecke der Museumsstraßen derzeit ist.
-
1,7 km (https://de.sporvognsrejser.dk/gesellschaft/museumstram-malmoe-mss).
-
Vielen Dank.
-
Danke für die wunderschöenen Bilder.
Und auf dem letzten Bild der Fahrer im Gilet mit Fliege - nobel, nobel! Das bekommt man in Wien nie zu sehen... ;)
-
Ich danke wieder für das Feedback!