Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: HLS am 14. Mai 2012, 17:26:32

Titel: ULF-Blinker
Beitrag von: HLS am 14. Mai 2012, 17:26:32
Edit durch twf: Abgetrennt von http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg46239#msg46239 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg46239#msg46239)

Heute, kurz vor Mittag - Gentzgasse - das Übliche...
Das ist wirklich tragisch, denn der steht nicht einmal auffallend blöd da. Die Autos sind einfach zu breit geworden!
Und was noch erschwerend hinzu kommt, der Ulf wird hinten breiter (was ja einer total sinnvollen Konstruktion gleich kommt).  :down:
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 14. Mai 2012, 17:42:10
Und was noch erschwerend hinzu kommt, der Ulf wird hinten breiter (was ja einer total sinnvollen Konstruktion gleich kommt).  :down:

Du hast das noch immer nicht verstanden! Das ist weil er dadurch windschlüpfriger ist! 8)  ;)
Bei der 3.Generation kommt noch ein Heckspoiler dazu. :o
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: HLS am 14. Mai 2012, 17:58:55
Du hast das noch immer nicht verstanden! Das ist weil er dadurch windschlüpfriger ist! 8)  ;)
Bei der 3.Generation kommt noch ein Heckspoiler dazu. :o
Und ein doppel Deffusor um den Zug mehr auf den Boden (Schiene) zu ziehen.  8) ;D
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: Klingelfee am 14. Mai 2012, 22:05:59
Du hast das noch immer nicht verstanden! Das ist weil er dadurch windschlüpfriger ist! 8)  ;)
Bei der 3.Generation kommt noch ein Heckspoiler dazu. :o
Und ein doppel Deffusor um den Zug mehr auf den Boden (Schiene) zu ziehen.  8) ;D
Nein, die bekommen den Hebel aus dem Dreistockbus, aus "Harry Potter und der Gefangene von Askaban". Damit kann man im Bedarfsfall den Zug verschmälern.  ;D ;D ;D
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: ULF am 14. Mai 2012, 23:56:26
Und was noch erschwerend hinzu kommt, der Ulf wird hinten breiter (was ja einer total sinnvollen Konstruktion gleich kommt).  :down:
Was ist daran bitte so lächerlich, dass man es so durch den Kakao ziehen muss, wie in den vorherigen Beiträgen? (Mal davon abgesehen, dass das hier überhaupt nix verloren hat.) Kann das nicht einfach vielleicht weniger offensichtliche Gründe haben? Ich könnte mir gut vorstellen - ohne jetzt da aus einem reichen Wissensschatz schöpfen zu können, dass für den Fall wenn der ULF noch breiter an seinen Enden wäre, in so manchen Gleisbögen es ziemlich knapp werden könnte (überhaupt schon inklusive der Sicherheitstoleranzen).
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: haidi am 15. Mai 2012, 00:00:48
Was ist daran bitte so lächerlich, dass man es so durch den Kakao ziehen muss, wie in den vorherigen Beiträgen? (Mal davon abgesehen, dass das hier überhaupt nix verloren hat.) Kann das nicht einfach vielleicht weniger offensichtliche Gründe haben? Ich könnte mir gut vorstellen - ohne jetzt da aus einem reichen Wissensschatz schöpfen zu können, dass für den Fall wenn der ULF noch breiter an seinen Enden wäre, in so manchen Gleisbögen es ziemlich knapp werden könnte (überhaupt schon inklusive der Sicherheitstoleranzen).

Es ist ein Problem des ULFs, dass er nicht über die gesamte Länge die gleiche Breite hat (abgesehen von den Verjüngungen an Bug und Heck). Dass es breitere Stellen gibt, die weiter hinten liegen zeugt ebenso von einem fehlenden gesunden Menschenverstand bei den Konstrukteuren wie die ersten ULF-Spiegel, die von der offenen Türe 1 verdeckt wurden. Das hat nichts mit lächerlich zu tun.

Hannes
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: ULF am 15. Mai 2012, 00:19:53
Es ist ein Problem des ULFs, dass er nicht über die gesamte Länge die gleiche Breite hat (abgesehen von den Verjüngungen an Bug und Heck).
Wo wird der ULF - abgesehen von den Verjüngungen an Bug und Heck - wahnsinnig breiter, dass es ein Problem darstellen würde? Kein moderner Straßenbahnzug, wage ich mal zu behaupten, ist über die gesamte Länge schnürlgerade - quasi ein Kastl auf Rädern, oder? ;)
Und die einzig nennenswerten Verbreiterungen (übrigens auch schön am zweiten Foto aus diesem Beitrag (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=91.msg46226#msg46226) von E2 zu sehen) sind wohl die Boden-Anbauten bei den Einstiegen (wie auch immer man die nennt), die Portalverkleidungen und - natürlich - die Blinker, wobei ich lediglich letzteres als ein wirkliches Problem sehe. Und nicht mal das. Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen oder durch dünnere Modelle ersetzen.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 13er am 15. Mai 2012, 00:21:40
Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen
Gibt es eigentlich einen triftigen Grund, warum die genau dort sind, wo sie sich heute befinden - und somit den Wagen wirklich breiter machen?
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: hema am 15. Mai 2012, 01:32:36
Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen
Gibt es eigentlich einen triftigen Grund, warum die genau dort sind, wo sie sich heute befinden - und somit den Wagen wirklich breiter machen?
Nein, das hat sich wer eingebildet, der entweder die StrabVO nicht gelesen hat oder des sinnerfassenden Lesens nicht mächtig ist und der jetzt nicht mehr "davon runtersteigt". So hat man eben die Blinker auf das vorletzte (breitere) Portal montieren lassen, statt ans Ende der Wagenkastenseitenwand, wie im Gesetz vorgesehen. Hier hätte sich das letzte Portal angeboten, das liegt noch vor der Verjüngung des Wagenendes und ist genauso breit wie das erste, auf dem die vorderen Seitenblinker sitzen. Auch dass die unteren Blinker ausgerechnet in Autospiegelhöhe liegen müssen, kann sich nur ein Ignorant oder absoluter Bösling ausgeschnapst haben.   ::)



Anmerkung: Dass die Portalverkleidungen breiter sind als der Wagenkasten ist technisch völlig unnötig und entspringt nur der Design-Idee, dass diese schildkrötenartige Schuppenform besonders "hip" ist. Für die Grazer ULF-Präsentation wurden z.B. Portalverkleidungen montiert, die der Breite des übrigen Wagens entsprachen. Diese Schuppenform ist zudem gefährlich, weil sie sich, besonders im Außenbogen, in unvorsichtigerweise zu nahe stehende Dinge oder Personen "verhaken" kann, was zumindest schon zwei Mal passiert ist - zum Glück ohne Folgen. Bei den U-Bahn-Türen mussten sogar die außeren Türgriffe getauscht werden, weil sich durch deren Bauform die Gefahr ergab, dass beim Anfahren Mäntel oder Umhängtaschen gefangen werden könnten! Die eingehängten Portalverkleidungen sind auch schon runtergefallen oder auf einmal völlig schief draufgehangen, weil offensichtlich ein Auto leicht angfahren ist, dessen Lenker es aber vorgezogen hat, zu verschwinden, ehe wer was merkt!
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: Klingelfee am 15. Mai 2012, 07:25:42
Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen
Gibt es eigentlich einen triftigen Grund, warum die genau dort sind, wo sie sich heute befinden - und somit den Wagen wirklich breiter machen?
Nein, das hat sich wer eingebildet, der entweder die StrabVO nicht gelesen hat oder des sinnerfassenden Lesens nicht mächtig ist und der jetzt nicht mehr "davon runtersteigt". So hat man eben die Blinker auf das vorletzte (breitere) Portal montieren lassen, statt ans Ende der Wagenkastenseitenwand, wie im Gesetz vorgesehen. Hier hätte sich das letzte Portal angeboten, das liegt noch vor der Verjüngung des Wagenendes und ist genauso breit wie das erste, auf dem die vorderen Seitenblinker sitzen. Auch dass die unteren Blinker ausgerechnet in Autospiegelhöhe liegen müssen, kann sich nur ein Ignorant oder absoluter Bösling ausgeschnapst haben.   ::)


Wo steht, das bitte, dass der Blinke auf das letzte Portal gehört. Im Gesetz steht nur drinnen, dass die Blinke von vorne, hinten und Seitlich sichtbar sein müssen. ich glaube nämlich, dass wenn der seitliche Blinkerabstand, wie du forderst am letzten Modul befestigt wird, zwischen vorne und hnten zu groß ist. Meines Wissens nach muss darf der Längsblinkerabstand seitlich ein gewisses Maß nicht überschreiten.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: invisible am 15. Mai 2012, 10:02:59
die Portalverkleidungen und - natürlich - die Blinker, wobei ich lediglich letzteres als ein wirkliches Problem sehe. Und nicht mal das. Die Blinker könnte man ja ohne weiteres versetzen oder durch dünnere Modelle ersetzen.

Das ist genau der Punkt: das erste und letzte (fixe) Portal ist etwas schmäler als die dazwischen (weil die beweglich sind). Und dann hatte jemand die glorreiche Idee, den hinteren Blinker eben nicht auf das letzte sondern auf das vorletzte Portal zu setzen, sodass dieses nun extra-breit ist.
Ansonsten wäre der Blinker am festen Portal die breiteste Stelle - dieser ist im Rückspiegel sichtbar, und der Fahrer könnte sich darauf verlassen dass es sich hinten auch ausgeht wenn er vorne vorbeikommt.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: invisible am 15. Mai 2012, 10:05:30
ich glaube nämlich, dass wenn der seitliche Blinkerabstand, wie du forderst am letzten Modul befestigt wird, zwischen vorne und hnten zu groß ist. Meines Wissens nach muss darf der Längsblinkerabstand seitlich ein gewisses Maß nicht überschreiten.

Dann könnte man den Blinker immer noch am Fahrgastmodul statt am Portal anbringen.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: Klingelfee am 15. Mai 2012, 11:41:46
ich glaube nämlich, dass wenn der seitliche Blinkerabstand, wie du forderst am letzten Modul befestigt wird, zwischen vorne und hnten zu groß ist. Meines Wissens nach muss darf der Längsblinkerabstand seitlich ein gewisses Maß nicht überschreiten.

Dann könnte man den Blinker immer noch am Fahrgastmodul statt am Portal anbringen.

Dann hast du aber das Problem, dass der Blinker dann entweder der Türe oder der Abdeckung des Portales im Weg ist (Kurvenfahrt).
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: ULF am 15. Mai 2012, 12:38:30
Man könnte auch einfach ein dünneres Modell verwenden und den Blinker nicht auf Autospiegelhöhe montieren. "Problem" gelöst.
Und unter "dünneres Modell" verstehe ich nicht das hässliche, das vor nicht allzu langer Zeit irgendwo an einem ULF aufgetaucht ist, sondern etwas ähnliches wie bei den ersten Seriengarnituren. Mit LED-Einsatz kann man sicher da was basteln, was auch von hinten und vorne gut sichtbar ist, ohne dass es hervorsteht wie ein Zapfen.. :lamp:
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: hema am 15. Mai 2012, 16:29:24

Wo steht, das bitte, dass der Blinke auf das letzte Portal gehört.
StrabVO:
Zitat
§ 41. Warn- und Verständigungseinrichtungen

(2) Fahrzeuge straßenabhängiger Bahnen sind mit Fahrtrichtungsanzeigern auszurüsten. Diese müssen mindestens an beiden
Längsseiten vorne und hinten vorhanden und so angeordnet sein, dass sie von allen Verkehrsteilnehmern leicht und eindeutig
wahrgenommen werden können.
Bei einem 24Meter-Fahrzeug (A/A1) ist 3 Meter nach der Wagenmitte wohl kaum als "hinten" zu definieren, nicht mit viel Phantasie! Dass sie sich nicht an den sich verjüngenden Wagenteilen befinden, lässt sich mit der Forderung nach guter Sichtbarkeit argumentieren, also ergibt sich aus logischen Gründen die Situierung am ersten und letzten Portal.



Zitat
Im Gesetz steht nur drinnen, dass die Blinke von vorne, hinten und Seitlich sichtbar sein müssen.
Den entsprechenden Absatz hab ich ja zitiert, spart dir das nachschauen!



Zitat
ich glaube nämlich, dass wenn der seitliche Blinkerabstand, wie du forderst am letzten Modul befestigt wird, zwischen vorne und hnten zu groß ist. Meines Wissens nach muss darf der Längsblinkerabstand seitlich ein gewisses Maß nicht überschreiten.
Ja, so ist das mit dem Glauben!  8)


Wie sollte das dann mit dem B-ULF funktionieren? Da ist der Abstand um 12 Meter größer. Und erlaubt sind ja sogar noch wesentlich längere Fahrzeuge!  :o
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 15. Mai 2012, 20:08:56
In Anlehnung an §41. Es steht eigentlich nirgends eine Entfernungs- oder Meterangabe. Also warum nicht am ersten und letzten Modul. Vielleicht kann man die bereits getesteten LED Blinker dahingehend adaptieren, dass sie gänzlich orange und nicht schrill weiß sind. Außerdem würde ich mich mit einem (mittig oder oben) begnügen. Damit fällt die leidige Seitenspiegelproblematik auch weg.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: martin8721 am 16. Mai 2012, 12:25:20
StrabVO:
Zitat
§ 41. Warn- und Verständigungseinrichtungen

(2) Fahrzeuge straßenabhängiger Bahnen sind mit Fahrtrichtungsanzeigern auszurüsten. Diese müssen mindestens an beiden
Längsseiten vorne und hinten vorhanden und so angeordnet sein, dass sie von allen Verkehrsteilnehmern leicht und eindeutig
wahrgenommen werden können.
Bei einem 24Meter-Fahrzeug (A/A1) ist 3 Meter nach der Wagenmitte wohl kaum als "hinten" zu definieren, nicht mit viel Phantasie!

Da frag ich mich grade: Wie ist denn das bei den alten Ulfen? Verstoßen die dann gegen die StrabVO? Die haben ihre seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger ja nur vorne.  ???
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: haidi am 16. Mai 2012, 13:01:29
Von der notwendigen Erkennbarkeit her genügen Blinker am Bug, am Heck und ein Mal vorne an der Seitenwand (damit parallel fahrende Autofahrer den Abbiegewillen erkennen können). Seitlich hinten sind sie unnötig.

Hannes
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: hema am 16. Mai 2012, 14:36:45

Da frag ich mich grade: Wie ist denn das bei den alten Ulfen? Verstoßen die dann gegen die StrabVO? Die haben ihre seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger ja nur vorne.  ???
Die sind vor dem Juni 2000 zugelassen worden, so wie E1 und E2.



Von der notwendigen Erkennbarkeit her genügen Blinker am Bug, am Heck und ein Mal vorne an der Seitenwand (damit parallel fahrende Autofahrer den Abbiegewillen erkennen können). Seitlich hinten sind sie unnötig.

Hannes
Von der gesetzlichen Bestimmung her ist es aber genau umgekehrt, da sind die Blinker an den Längsseiten (vorne und hinten) als Mindestausstattung vorgeschrieben.  ;)
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 158er am 16. Mai 2012, 14:53:41
Da frag ich mich grade: Wie ist denn das bei den alten Ulfen? Verstoßen die dann gegen die StrabVO? Die haben ihre seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger ja nur vorne.  ???
Die sind vor dem Juni 2000 zugelassen worden, so wie E1 und E2.
Ab 639 haben die B eh auch hinten seitliche Fahrtrichtungsanzeiger. Bei den A ab 12 (sowie 1)
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 06. August 2012, 18:15:39
Heute am 9er ein A mit oben alter Blinker und unten LED Blinker! Ich war so verblüfft ob der Häßlichkeit,  :o dass ich die Nummer und ein Foto völlig vergessen habe.

edit: Es ist der A 24
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 95B am 06. August 2012, 19:06:09
Heute am 9er ein A mit oben alter Blinker und unten LED Blinker! Ich war so verblüfft ob der Häßlichkeit,  :o dass ich die Nummer und ein Foto völlig vergessen habe.
Das ist Absicht. Da nur der untere Blinker an den Autospiegeln streifen kann, wird auch nur der untere Blinker getauscht. Welche Optik das erzeugt, ist wie üblich wurscht. Das weiße Plastiktrumm der Blinkerabdeckung ist ja für sich schon ein schändliches Schauspiel schauriger Scheußlichkeit.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 06. August 2012, 19:51:03
Das weiße Plastiktrumm der Blinkerabdeckung ist ja für sich schon ein schändliches Schauspiel schauriger Scheußlichkeit.

Wenn sie statt weiß wenigstens einen gelben Rahmen genommen hätten!  Aber .. was .. red ich da? Do kennt jo jeder kumma!  ::)
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 95B am 06. August 2012, 20:39:07
Wenn sie statt weiß wenigstens einen gelben Rahmen genommen hätten!
Ich nehme an, du meinst orangefarbenen (und nicht knallgelb wie bei den Haltestangen).
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 06. August 2012, 21:37:40
Ich nehme an, du meinst orangefarbenen (und nicht knallgelb wie bei den Haltestangen).
Na klar! mea culpa!  :-[
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 07. August 2012, 14:44:03
Die große Umbauaktion dürfte schon im Laufen sein. Heute am 44er und 9er alle HLS Ulf schon umgebaut. Bei näherer Betrachtung schauen die jetzt Verbauten nicht mehr ganz so häßlich aus, wie der Prototyp. Vor allem sind sie in orange gehalten.  ;)
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 95B am 07. August 2012, 15:07:51
Na bitte, das ist ja schon besser.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: HLS am 07. August 2012, 15:36:21
Naja, so hässlich finde ich diese Variante aber dann nicht. Wenn man dieses jetz auch oben so verwenden würde, würde es natürlich besser aussehen. Aber da könnte es ja wieder angebliche Probleme geben wegen der Sichtbarkeit von der Seite, deshalb sind ja die Seitenblinker soweit ausgestellt worden und nicht die ursprünglichen der ersten A & B Ulfe.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 07. August 2012, 15:57:56
Aber da könnte es ja wieder angebliche Probleme geben wegen der Sichtbarkeit von der Seite, deshalb sind ja die Seitenblinker soweit ausgestellt worden und nicht die ursprünglichen der ersten A & B Ulfe.
Also von der Seite ( heißt ich stehe links oder rechts,als Fußgänger oder Autofahrer, neben dem Ulf) ist die Sichtbarkeit tadellos. Anders ist es schräg von vorne oder hinten, da ist, wie heute gesehen bei Sonneneinstrahlung, die Sichtbarkeit gleich null.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 95B am 07. August 2012, 16:07:55
Anders ist es schräg von vorne oder hinten, da ist, wie heute gesehen bei Sonneneinstrahlung, die Sichtbarkeit gleich null.
Die LEDs sind, wie man am Detailfoto schön sieht, senkrecht zur Grundplatte montiert, können also nur zur Seite hin strahlen.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 07. September 2012, 12:42:58
Heute entdeckt. Die B1 aus HLS haben auch schon die neuen Blinker.  :up:
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: HLS am 07. September 2012, 12:52:54
Heute entdeckt. Die B1 aus HLS haben auch schon die neuen Blinker.  :up:
Ich find das sieht sowas von hässlich aus. Hätte man die Blinker nicht einfach in der Höhe versetzen können bzw gleich einheiltliche Blinker montieren? So sieht das sehr *polnisch* aus.

*Ich will damit aber nicht die Polen beleidigen, sondern nur ein Vergleich ziehen wie manche Sachen in den früheren Jahren gelöst wurden.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 13er am 07. September 2012, 12:57:20
Hab ich eigentlich hallu... hazi... hazull... richtig gesehen, dass bei manchen ULFen (kann mich leider nicht mehr erinnern, wo das war) zwar eine LED eingebaut wurde, aber das alte Blinkergehäuse weiterverwendet wurde?

@HLS: In Polen würden sie sagen, eine "österreichische Lösung" :D Schließlich haben die ja die E1 gesehen, wie die davor und danach aussahen... oder die E6. Die werden sich auch ihren Teil denken.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: HLS am 07. September 2012, 13:03:36
Hab ich eigentlich hallu... hazi... hazull... richtig gesehen, dass bei manchen ULFen (kann mich leider nicht mehr erinnern, wo das war) zwar eine LED eingebaut wurde, aber das alte Blinkergehäuse weiterverwendet wurde?
Also wäre mir bisher nicht aufgefallen, aber möglich ist ja alles und wenn das der Fall ist, wäre es an schwachsinn fast nicht zu übertreffen.
@HLS: In Polen würden sie sagen, eine "österreichische Lösung" :D Schließlich haben die ja die E1 gesehen, wie die davor und danach aussahen... oder die E6. Die werden sich auch ihren Teil denken.
Ich schrieb ja früher kurz vor und kurz nach der Wende so bis mitte der 90er Jahre. Das sie inzwischen Wien um längen vorraus sind, brauch ich glaub ich nicht extra zu erwähnen.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: roadrunner am 07. September 2012, 13:03:41
Ich find das sieht sowas von hässlich aus. Hätte man die Blinker nicht einfach in der Höhe versetzen können bzw gleich einheiltliche Blinker montieren?

Mir persönlich würde einer in der Mitte am besten gefallen. Aber wie ist das mit den Gusto und Ohrfeigen?  8)
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: HLS am 07. September 2012, 13:06:43

Mir persönlich würde einer in der Mitte am besten gefallen.
Davon mal abgesehen. Das wäre natürlich die eleganteste Lösung.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: hema am 07. September 2012, 15:11:48
Hab ich eigentlich hallu... hazi... hazull... richtig gesehen, dass bei manchen ULFen (kann mich leider nicht mehr erinnern, wo das war) zwar eine LED eingebaut wurde, aber das alte Blinkergehäuse weiterverwendet wurde?
Die A1 und B1 verwenden immer schon LED in diversen Leuchten, auch in den Blinkern! Dass man sie mit den großen Blinkern ausliefert und dann die flachen montiert, ist natürlich schon "komisch". Warum man es geistig einfach nicht packt, die unteren Blinker einfach höher zu setzen, ist ein eigenes Rätsel. Ich glaube, die nächste Aktion wird sein, die hinteren Seitenblinker auf das letzte Portal zu versetzen, sobald es irgendwer schafft, den Gesetzestext sinnerfassend (oder überhaupt einmal :o )zu lesen und auf einmal das große "Aha!"-Erlebnis hat.  ;)
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 95B am 07. September 2012, 18:30:44
Dass man sie mit den großen Blinkern ausliefert und dann die flachen montiert, ist natürlich schon "komisch". Warum man es geistig einfach nicht packt, die unteren Blinker einfach höher zu setzen, ist ein eigenes Rätsel.
Des hamma no nia gmocht. Wahrscheinlich traut sich erst gar niemand, bei Siemens diesbezüglich anzufragen: "De wern sicher sogn, des geht ned, weu des is des Porsche-Design, des kamma ned ändern, oiso brauch ma goar ned frogn." Ähnliches gab es ja bereits bei einem B1, der zu Testzwecken mit orangen LED-Anzeigen ausgeliefert wurde, aber nach einiger Zeit wieder auf die grün-gelben Flip-Dot-Displays "rückgerüstet" wurde.

Wenn's eh keine Wechselblinker mehr sind, braucht man ohnehin keine zwei mehr, also könnte man die unteren ganz weglassen und die Blinkerleuchte in Portalmitte anordnen.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: hema am 07. September 2012, 18:37:08

Ich glaube, die nächste Aktion wird sein, die hinteren Seitenblinker auf das letzte Portal zu versetzen, sobald es irgendwer schafft, den Gesetzestext sinnerfassend (oder überhaupt einmal :o )zu lesen und auf einmal das große "Aha!"-Erlebnis hat.  ;)
Wenn's eh keine Wechselblinker mehr sind, braucht man ohnehin keine zwei mehr, also könnte man die unteren ganz weglassen und die Blinkerleuchte in Portalmitte anordnen.
Irgendwie passt deine Antwort nicht zum zitierten Text!  ;)


Obwohl deine Feststellung an sich natürlich sachlich völlig richtig ist!  :up:
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 95B am 07. September 2012, 19:37:33
Irgendwie passt deine Antwort nicht zum zitierten Text!  ;)
Stimmt. Das zweite Zitat war überflüssig, hab's jetzt editiert.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: Tatra83 am 09. April 2013, 16:28:43
Mir ists heut wieder aufgefallen, den Altbau-Niederflurzügen, wie z.B. dem B 611 fehlt beidseitig das zweite Blinker-Pärchen. Hab es auch beim 629 gesehen, was mich schon verwundert.
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: 95B am 09. April 2013, 19:43:05
Mir ists heut wieder aufgefallen, den Altbau-Niederflurzügen, wie z.B. dem B 611 fehlt beidseitig das zweite Blinker-Pärchen. Hab es auch beim 629 gesehen, was mich schon verwundert.
Das fehlt nicht, das war bei der ersten Lieferserie einfach nicht dabei. :)
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: Tatra83 am 09. April 2013, 20:57:16
Mir ists heut wieder aufgefallen, den Altbau-Niederflurzügen, wie z.B. dem B 611 fehlt beidseitig das zweite Blinker-Pärchen. Hab es auch beim 629 gesehen, was mich schon verwundert.
Das fehlt nicht, das war bei der ersten Lieferserie einfach nicht dabei. :)
Danke für die Aufklärung! :lamp:
Titel: Re: ULF-Blinker
Beitrag von: hema am 09. April 2013, 22:36:51
Die hatten auch noch keinen Spiegel und kein Dachlicht.