Tramwayforum

Allgemeines => Veranstaltungen => Thema gestartet von: Revisor am 20. Mai 2012, 15:46:18

Titel: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: Revisor am 20. Mai 2012, 15:46:18
Auf der WL-Homepage wird unter Straßenbahnmuseum/Veranstaltungskalender ein Fest der Hundertjährigen für den 8. September 2012 angekündigt. Nähere Angaben über die zu feiernden Hundertjährigen fehlen derzeit noch.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: Linie 41 am 20. Mai 2012, 19:15:56
Wird sich wohl um Triebwagen handeln, die 100 Jahre alt sind. Oder ein Spezialtag für sehr alte Pensionisten. ;D
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: 95B am 20. Mai 2012, 19:52:22
Nachdem im Museum ein paar Schautafeln zur 100-jährigen Geschichte der K aufgestellt sind, wird es sich vermutlich um diese Type handeln.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: Revisor am 20. Mai 2012, 20:22:10
Ein wenig mehr, denke ich, wird man dafür schon aufzubieten haben.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: 13er am 20. Mai 2012, 23:13:56
OT: Bin ich der einzige, der das schlimm findet, dass jedes zweite Aktionswochenende nun dem Bus gewidmet ist? :( Es handelt sich nach wie vor um ein Straßenbahnmuseum, das auch wenige Busse beherbergt. Also ein Aktionstag pro Jahr ist sicher ok, aber doch nicht so viele.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: 158er am 20. Mai 2012, 23:23:08
OT: Bin ich der einzige, der das schlimm findet, dass jedes zweite Aktionswochenende nun dem Bus gewidmet ist? :(
Hier sicher nicht, möchte ich wetten.  ;)

Nachdem im Museum ein paar Schautafeln zur 100-jährigen Geschichte der K aufgestellt sind,
Ja, in zahlreichen U-Bahn-Wagen wird auch schon für die K-Ausstellung im Straßenbahnmuseum geworben.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: 95B am 21. Mai 2012, 08:47:57
OT: Bin ich der einzige, der das schlimm findet, dass jedes zweite Aktionswochenende nun dem Bus gewidmet ist? :( Es handelt sich nach wie vor um ein Straßenbahnmuseum, das auch wenige Busse beherbergt. Also ein Aktionstag pro Jahr ist sicher ok, aber doch nicht so viele.
Da die Bus-Aktionstage zusätzlich ins Angebot aufgenommen wurden und keine Straßenbahn-Aktionstage verdrängt wurden, finde ich das nicht so schlimm. Ärgerlich ist aber, dass die Information, mit welchen Zügen gefahren wird, weiterhin als Staatsgeheimnis gehandhabt wird, als hätte ULHP noch das Sagen.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: Linie 38 am 21. Mai 2012, 11:25:41
OT: Bin ich der einzige, der das schlimm findet, dass jedes zweite Aktionswochenende nun dem Bus gewidmet ist? :( Es handelt sich nach wie vor um ein Straßenbahnmuseum, das auch wenige Busse beherbergt. Also ein Aktionstag pro Jahr ist sicher ok, aber doch nicht so viele.
Dafür wurde die Anzahl der Aktionswochenenden nahezu verdoppelt.

Ärgerlich ist aber, dass die Information, mit welchen Zügen gefahren wird, weiterhin als Staatsgeheimnis gehandhabt wird, als hätte ULHP noch das Sagen.
Während eines kurzen Zeitraumes war diese Information doch sogar online verfügbar - weshalb hat man das jetzt wieder eingestellt?  :(
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: 13er am 21. Mai 2012, 11:31:00
Während eines kurzen Zeitraumes war diese Information doch sogar online verfügbar - weshalb hat man das jetzt wieder eingestellt?  :(
Das habe ich auch einmal nachgefragt - das konnte man mir aber auch nicht sagen. Umsetzen bzw. den alten Zustand wiederherstellen konnte man es bis dato aber auch nicht... dürfte schon schwierig oder überfordernd sein, einmal pro Saison im Museum anzurufen und diese Daten einzuholen.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: Sonderzug am 03. September 2012, 18:13:31
Zur Info:

Triebwagen Type „K“ vor 100 Jahren in Betrieb genommen

Im Jahr 1912 wurden die ersten Triebwagen der Type K an die Gemeinde Wien – Städtische Straßenbahnen geliefert. 263 Exemplare dieser Wagentype wurden gebaut. Über 60 Jahre waren sie im Einsatz.

Das Wiener Straßenbahnmuseum lädt zur Feier am Samstag, 8. September
Beim Fahrpersonal und den Fahrgästen waren diese formschönen Wagen außerordentlich beliebt. 100 Jahre später, am Samstag, 8. September 2012, wird im Wiener Straßenbahnmuseum von 10 bis 17 Uhr gefeiert. Neben einer Sonderausstellung wird eine neue DVD präsentiert und Wagensouvenirs angeboten.

So kommt man zum Fest
Neben den Linien U3, 18, 77A und 80A, kommt man auch mit dem Oldtimer-Zubringerdienst zum Straßenbahnmuseum. „K“-Triebwagen fahren im 30-Minuten-Intervall vom Schwarzenbergplatz direkt in das Straßenbahnmuseum. Die Fahrkarten -  welche gleichzeitig für den Eintritt in das Wiener Straßenbahnmuseum gültig sind – erhält man in den Oldtimer-Zügen beim Zugsbegleiter.

Haltestellen Hinfahrt: Schwarzenbergplatz, Stubentor U, Landstraße U/S, Rennweg S sowie Schlachthausgasse U

Haltestellen Rückfahrt: Rennweg S und Schwarzenbergplatz

    Erster Zug ab Schwarzenbergplatz: 9.48 Uhr,
    Erster Zug ab Straßenbahnmuseum: 10.30 Uhr
    Letzter Zug ab Schwarzenbergplatz: 15.18 Uhr zum Straßenbahnmuseum, 15.48 Uhr bis Schlachthausgasse,
    Letzte Züge ab Straßenbahnmuseum: 16 Uhr zum Schwarzenbergplatz, 16.30 Uhr bis Südtirolerplatz.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: Ferry am 05. September 2012, 18:47:31
Ärgerlich ist aber, dass die Information, mit welchen Zügen gefahren wird, weiterhin als Staatsgeheimnis gehandhabt wird, als hätte ULHP noch das Sagen.
Ich nehme an, inzwischen ist bekannt, dass es sich um 2319, 2447, 2283 und 2307 (die beiden letzteren jeweils wechselnd) handeln wird.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: 13er am 08. September 2012, 19:33:13
Hier einige Erinnerungsbilder von heute:

Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: tramway.at am 08. September 2012, 19:41:19
der 2307 schaut schon recht fesch aus, aber die Farben wirken etwas aufdringlich - sind die Zierleisten gelb statt gold? Beim 2319 schaut das richtiger aus.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: 95B am 08. September 2012, 19:48:03
der 2307 schaut schon recht fesch aus, aber die Farben wirken etwas aufdringlich - sind die Zierleisten gelb statt gold? Beim 2319 schaut das richtiger aus.
Das Rot von 2307 kommt mir zu dunkel vor und mit Elfenbein statt Weiß kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. War denn das früher wirklich so?
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: Wattman am 08. September 2012, 20:03:21
Ich denke schon.

Und was das Rot betrifft, habe ich da bei  Einscannen meiner alten Dias so meine Erfahrungen gesammelt. Das Rot bleicht am Stärksten aus, und so versucht man, das für Wien so charakteristische Tramway-Rot anhand digitaler Fotos aus der Jetztzeit wiederherzustellen. Und da kommt man drauf, dass das Rot auch wechselt, je nach Alter des Anstrichs, Beleuchtung, Lichteinfallswinkel etc. Dazu kommt die Bildverarbeitung, damals wie heute. Ein gewisses "Toleranzband" muss man also zulassen.
–––––––––––––
@13er: tolle Bilder, auch die Kontur passt. :up:
Ein paar Mal hätte ich den TW näher 'rankommen lassen, aber Du wolltest mit den Bildern wohl etwas Anderes aussagen.
Hab' ich heute doch etwas versäumt, auch wenn die Züge wie erwartet ohne Liniensignal fuhren. Das hat mich abgesschreckt. ???
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: tramway.at am 08. September 2012, 20:04:31
der 2307 schaut schon recht fesch aus, aber die Farben wirken etwas aufdringlich - sind die Zierleisten gelb statt gold? Beim 2319 schaut das richtiger aus.
Das Rot von 2307 kommt mir zu dunkel vor und mit Elfenbein statt Weiß kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. War denn das früher wirklich so?

Ich war natürlich nicht dabei, aber das helle heutige rot wäre eigentlich für die damalige Zeit sehr untypisch gewesen. Zur Jahrhundertwende dekorierte man generell recht dunkel. Auch die N waren ja immer eher dünkler, oder? Auch elfenbein bzw cremefarben erscheint mir durchaus plausibel.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: 13er am 08. September 2012, 20:18:53
@13er: tolle Bilder, auch die Kontur passt. :up:
Ein paar Mal hätte ich den TW näher 'rankommen lassen, aber Du wolltest mit den Bildern wohl etwas Anderes aussagen.
Danke dir! Ich hab eh auch noch weitere Bilder gemacht, aber in der Hauptstadt des Automobils ist oft von 10 Bildern nur eines brauchbar, auch wenn man damit nicht 100% glücklich ist :'( Im Planverkehr geht das ja noch, da wartet man auf den nächsten Zug, aber bei einem 20-Minuten-Intervall über wenige Stunden muss man sich auch mit der zweiten Wahl zufriedengeben... macht immer weniger Spaß zu fotografieren, so wie sich in Wien alles entwickelt.

Der 41er wird aber hoffentlich noch seine wunderbaren Bilder ergänzen, der hatte mehr Glück als ich :)

@Farbgebung: Von den colorierten Postkarten der damaligen Zeit her halte ich die Farbgebung schon für ziemlich getroffen. Ist halt für das heutige Auge sehr fremd (ist mir auch so gegangen).
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: TARS631 am 08. September 2012, 20:19:25
Die Farben wirken wahrscheinlich aus dem Grund dunkler da die Bilder (wie auf einem Foto zu sehen) um ca 16Uhr 23 gemacht wurden und dem Sonnenstand entsprechen mehr Rotanteil aufweisen. Meine Bilder sind um 11Uhr30 gemacht, da sieht die Farbe heller aus.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: hema am 08. September 2012, 20:56:50
Zur Jahrhundertwende dekorierte man generell recht dunkel. Auch die N waren ja immer eher dünkler, oder? Auch elfenbein bzw cremefarben erscheint mir durchaus plausibel.
Das Rot früherer Zeiten war sicher relativ gedeckt. Und brauchbare reinweiße Lacke hat es lange Zeit nicht gegeben, erst in den 30er-Jahren mit dem Titanweiß als Pigment dürfte die Industrie das geschafft haben.
Titel: Re: Fest der Hundertjährigen
Beitrag von: Linie 41 am 08. September 2012, 21:16:51
Das Rot des 2307 ist allerdings klar dünkler als das der anderen Triebwagen. Weiß vs. elfenbein ist eh klar unterschiedlich.