Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: 13er am 23. Mai 2012, 10:22:19

Titel: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 13er am 23. Mai 2012, 10:22:19
Es gibt auch einmal gute Nachrichten. Ein sehr positiver Schritt! :up:
Zitat
Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien - BILD
Sieben weitere Sprachangebote für Ticketkauf am Automaten in U-Bahn-Stationen


Wien (OTS) - Mehr Service für internationale Gäste bieten die
Wiener Linien ab sofort mit zusätzlichen Sprachangeboten beim Kauf
von Fahrscheinen an Ticketautomaten in U-Bahn-Stationen. Die
Menüsteuerung der Automaten ist ab sofort - zusätzlich zu Deutsch -
in zehn Fremdsprachen möglich. Neu im Angebot sind: Russisch,
Spanisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Slowenisch und
Kroatisch. Schon bisher konnten Fahrgäste an den Ticketautomaten
Fahrscheine mit Hilfe englischer, französischer und italienischer
Sprachauswahl erwerben.

Über 350 Ticketautomaten in zehn Fremdsprachen bedienbar

"Für Touristen sind die Öffis das optimale Fortbewegungsmittel in
Wien, um rasch und günstig die Sehenswürdigkeiten der Stadt
kennenzulernen. Es ist uns wichtig, unser Service auch für
internationale Kunden laufend zu verbessern. Damit der Ticketkauf
noch einfacher wird, haben wir über 350 Fahrscheinautomaten
umgerüstet, die den Ticketkauf nun in zehn Fremdsprachen
erleichtern", so Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener
Linien.

Klassische Tickets, die internationale Gäste an den Automaten der
Wiener Linien erwerben, sind vor allem die Zeitkarten für 24, 48 und
72 Stunden.

Wiener Linien reagieren auf Tourismusentwicklung

"Im Tourismuskonzept 2015, das Wiens Strategie für die kommenden
Jahre festlegt, ist uns die Mehrsprachigkeit im Angebot der
öffentlichen Verkehrsmittel ein wesentliches Anliegen. Die Wiener
Linien erweisen internationalen Gästen mit dem zusätzlichen Service
einen wertvollen Dienst - und wer zufrieden ist, kommt gerne
wieder!", so Tourismusdirektor Norbert Kettner.

Wien wird als Tourismus- und Kongressdestination bei internationalen
Gästen immer beliebter. 2011 reisten erstmals mehr als fünf Millionen
Gäste nach Wien, denen ein neuerlicher Rekord von 11,4 Millionen
Nächtigungen zu verdanken ist. Über vier Millionen Besucherinnen und
Besucher davon kamen aus dem Ausland. Mit dem neuen Service reagieren
die Wiener Linien auf aktuelle Entwicklungen im Tourismus. Dank der
zusätzlichen Sprachmenüs können Wien-Besucher aus den neun
wichtigsten Herkunftsländern sowie aus allen Nachbarstaaten Tickets
in ihrer Muttersprache kaufen - nicht zuletzt auch russische Gäste,
deren Nächtigungen im Jahr 2011 das Jahr davor um 36 % übertrafen,
wie auch spanische, deren Zuwachs mit einem Plus von 17 % zu Buche
schlug.

Öffi-Angebote und Mehrsprachigkeit auch wichtig für
Kongress-Destination Wien

Wien ist außerdem bei internationalen Kongressen die am stärksten
nachgefragte Stadt weltweit. So belegte es laut aktueller Statistik
der International Congress and Convention Association (ICCA) 2011
erneut Platz 1, zum siebten Mal in Folge. Nachhaltigkeit dank
umweltfreundlicher Öffentlicher Verkehrsmittel ist für
Tagungs-Veranstalter ein Gebot der Stunde. Mehrsprachigkeit ist ein
überzeugendes Argument mehr, ein Meeting oder einen Kongress in Wien
abzuhalten.

Langjährige Kooperation zwischen Wiener Linien und WienTourismus

Wiener Linien und WienTourismus kooperieren seit 1995 außerdem
erfolgreich bei der Wien-Karte, Österreichs am meisten nachgefragter
Gästekarte. Zum Preis von 19,90 Euro erhalten Wien-Besucherinnen und Besucher
neben derzeit rund 200 Ermäßigungen bei verschiedensten Attraktionen
auch 72 Stunden freie Fahrt mit den Wiener Linien. 2011 wurde das
viermillionste Exemplar der Wien-Karte verkauft.

Druckfähiges Bildmaterial für freie redaktionelle Verwendung inkl.
Copyright-Angabe finden Sie unter:
http://www.bildstrecke.at/Alle/Images/detail/4983 (http://www.bildstrecke.at/Alle/Images/detail/4983)
http://www.bildstrecke.at/Alle/Images/detail/4990 (http://www.bildstrecke.at/Alle/Images/detail/4990)

Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20120523_OTS0043/wiener-linien-mehr-service-fuer-internationale-gaeste-in-wien-bild (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20120523_OTS0043/wiener-linien-mehr-service-fuer-internationale-gaeste-in-wien-bild)
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: HLS am 23. Mai 2012, 10:43:11
Hab ich es nur überlesen oder bisher noch nie am Automaten gesehn oder vergisst Wien seit Jahren auf die japanische- & chinesische Sprache. Grad diese Personengruppen fahren sehr viel kreuz und quer um alles fotografisch zu verewigen.
Ansonsten finde ich es eine super Sache das man langsam begreift, dass in Europa nicht nur deutsch, englisch und italienisch gesprochen wird. Nur allein daher sollten schonmal alle Sprachen der europäischen Union angeboten werden (das gilt natürlich nicht nur in Wien sondern in ganz Europa).
Es ist ein guter und richtiger Schritt nur mMn auch um etliche Jahre verspätet.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: Laiseka am 23. Mai 2012, 11:22:24
Wisst ihr vielleicht auch, ob man bei den Fahrscheinautomaten mit EC und Visakarten verschiedener Länder zahlen kann?

In Brüssel ist das z.B. nur an den großen Bahnhöfen möglich und auch so gewollt, da angeblich eine entsprechende Ausrüstung teurer wäre... .

Entsprechend groß der Ärger, wenn man keine Münzen mit hat.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: invisible am 23. Mai 2012, 11:26:06
Es ist ein guter und richtiger Schritt nur mMn auch um etliche Jahre verspätet.

Das auf jeden Fall. Was mir aber immer noch fehlt sind ergänzende Erläuterungen zu den Fahrscheinen. Woher soll ein Tourist wissen, wer zum Kauf einer Halbpreiskarte berechtigt ist? Wo ist erklärt, dass Einzelfahrscheine in Wien nur für eine Fahrt mit beliebigem Umsteigen gilt (und nicht wie anderswo für eine bestimmte Zeitdauer oder nur jeweils ein Verkehrsmittel)? Oder den subtile Unterschied zwischen Tageskarte und 24h-Karte?

Das Interface der Automaten hätte man auch generell mal überarbeiten können (z.B. die Möglichkeit adress- oder zumindest haltestellengenau Routen zu suchen und dann nur mehr die gewünschte Geltungsdauer auswählen zu müssen).

Nicht zuletzt: Sprachauswahl gut und schön, aber ich erlebe sehr oft Touristen, die den Knopf dafür einfach nicht finden (bzw. die Flaggen darauf nicht richtig deuten) und sich dann erst wieder durch die deutschsprachigen Menüs quälen.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: HLS am 23. Mai 2012, 11:42:02

Nicht zuletzt: Sprachauswahl gut und schön, aber ich erlebe sehr oft Touristen, die den Knopf dafür einfach nicht finden (bzw. die Flaggen darauf nicht richtig deuten) und sich dann erst wieder durch die deutschsprachigen Menüs quälen.
Das Problem habe ich aber schon in mehreren Städten Europas genau so erlebt, somit sollte doch endlich mal ein vernünftiger und vorallem selbsterklärender Standard geschaffen werden. Sehr chaotisch find ich z.B in Berlin die Fahrkartenanwahl aber auch Hamburg ist da nicht grad ein Paradebeispiel.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: luki32 am 23. Mai 2012, 12:28:31
Wisst ihr vielleicht auch, ob man bei den Fahrscheinautomaten mit EC und Visakarten verschiedener Länder zahlen kann?

In Brüssel ist das z.B. nur an den großen Bahnhöfen möglich und auch so gewollt, da angeblich eine entsprechende Ausrüstung teurer wäre... .

Entsprechend groß der Ärger, wenn man keine Münzen mit hat.

In Wien kann man an den Automaten mit Maestro-Karten (EC bankomattauglich) und Kreditkarten (Visa, Master) egal aus welchem Land zahlen.

mfG
Luki
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: tramway.at am 23. Mai 2012, 13:00:21
Das Problem habe ich aber schon in mehreren Städten Europas genau so erlebt, somit sollte doch endlich mal ein vernünftiger und vorallem selbsterklärender Standard geschaffen werden. Sehr chaotisch find ich z.B in Berlin die Fahrkartenanwahl aber auch Hamburg ist da nicht grad ein Paradebeispiel.

Ja, vor allem schlimm, wenn die Betriebe selbst erfundene Namen einsetzen, wie Maxi-Tageskarte oder Tix, Twix etc - das ist für den Raider nicht nachvollziehbar  ;) In München fällt mir das jedesmal auf (auch, wie gut die Linienbeschilderung bei uns ist - das ist in München ohne Grund katastrophal). Gut, dass sich Wien da zurückhält und zB die Wochenkarte so nennt und nicht anders. Aber natürlich, der historisch gewachsene Wildwuchs (Einkaufskarte etc.) gehört eigentlich weg. Dass es bei der ÖBB und beim VOR schlimmer ist steht auf einem anderen Blatt (woher soll zB ein Tourist am Flughafen wissen, dass ein "VOR-Ticket" für die Fahrt bis ans Winer Ziel gilt?)
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: HLS am 23. Mai 2012, 13:21:34
(woher soll zB ein Tourist am Flughafen wissen, dass ein "VOR-Ticket" für die Fahrt bis ans Winer Ziel gilt?)
Sofern die Kernzone mit dazu gezahlt wurde.

Ja, vor allem schlimm, wenn die Betriebe selbst erfundene Namen einsetzen, wie Maxi-Tageskarte oder Tix, Twix etc - das ist für den Raider nicht nachvollziehbar  ;)
Da kommen nicht nur Terroristen ;) nicht mit klar sondern auch Ortsansässige und wenn es dann noch spezielle Vergünstigungen auf diverse Fahrkarten gibt wirds doppelt unklar.
Das sind Punkte wo ich sagen muß, es wird Zeit das die EU mal einheitliche Richtlinien schafft an denen sich jedes Verkehrsunternehmen zu halten hat. Damit letztenendes der Endverbraucher auf einem Blick sieht was er brauch und um auch vergleichen zu können.
Ein Beispiel: Heute um 14.40uhr von Wien (Westbahnhof) nach Berlin (Hbf) kostet bei der ÖBB 180€ bei der DB 183,20€. Alle Angaben lt. Inet.
Dann gibts aber diverse Sachen wo mir die ÖBB übers Inet keine Preise ermitteln kann und das obwohl sie diese Verbindung ja anbietet.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 95B am 23. Mai 2012, 18:41:35
Ein bisschen Eigenständigkeit kann man von Touristen durchaus erwarten. Wenn ich in ein fremdes Land fahre, erkundige ich mich vorher, welche Arten von Fahrkarten es gibt, welche ich brauche und wie ich dazu komme. Mit diesem Hintergrundwissen ist es auch absolut kein Problem, einen Fahrscheinautomaten zu bedienen.

Und bevor mir jetzt jemand entgegnet, das sei zu viel verlangt, man müsse den Touristen doch viel mehr entgegenkommen:
(1) Der öffentliche Verkehr ist in seinem Hauptzweck nicht für die Touristen da.
(2) Man erwartet sich (ganz zu Recht), dass sich Touristen auch selber um ihre Unterbringung kümmern und sich vor der Reise schlau machen, was sie denn so alles an Sehenswürdigkeiten anschauen wollen... was wann geöffnet hat, wo es sich befindet usw. - und diese Erwartungshaltung soll gerade für den ÖV nicht gelten?
(3) Der Tarifdschungel hat mit dem Thema Tourismus nichts zu tun, der verwirrt Einheimische genau so wie Fremde.

(woher soll zB ein Tourist am Flughafen wissen, dass ein "VOR-Ticket" für die Fahrt bis ans Winer Ziel gilt?)
Wenn er sich vorher nicht erkundigt (und vielleicht auch noch von den CAT-Schildern linken lässt)... selber schuld. :)
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: roadrunner am 23. Mai 2012, 18:48:44
Ein bisschen Eigenständigkeit kann man von Touristen durchaus erwarten. Wenn ich in ein fremdes Land fahre, erkundige ich mich vorher, welche Arten von Fahrkarten es gibt, welche ich brauche und wie ich dazu komme. Mit diesem Hintergrundwissen ist es auch absolut kein Problem, einen Fahrscheinautomaten zu bedienen.
Wie ich öfters beobachten konnte sind in dieser Beziehung die Japaner perfekt. 100% auf alles vorbereitet. Gut sie haben auch nur 10 Tage für ganz Europa. ;) 8)
Aber wie du richtig sagst, wenn ich in ein mir unbekanntes Land fahre, erkundige ich mich vorher über alle relevanten Dinge.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: raifort1 am 23. Mai 2012, 20:26:24
Bitte, für ALLE Straßenbahnen in der EU einheitliche Farbgebung, sodaß man sie leichter erkennt. Für Touristen welche aus Gegenden kommen wo die Straßenbahn unbekannt ist, eine Erklärung in allen Sprachen. Die Haltestellenschilder sind schon, nach deutschem Vorbild, vereinheitlicht. Bitte, weiter alles weichspülen, umso leichter laßt sich bei der Bevölkerung das selbständige Denken minimieren.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: Linie 41 am 23. Mai 2012, 22:02:35
Ein bisschen Eigenständigkeit kann man von Touristen durchaus erwarten. Wenn ich in ein fremdes Land fahre, erkundige ich mich vorher, welche Arten von Fahrkarten es gibt, welche ich brauche und wie ich dazu komme. Mit diesem Hintergrundwissen ist es auch absolut kein Problem, einen Fahrscheinautomaten zu bedienen.
Ja nur ganz ehrlich: Ein Language-Pack zu installieren ist jetzt auch nicht wirklich eine Hexerei. Wenn ich als Betreiber der Automaten das kann, mach ich es einfach und fertig. Da braucht man nicht lange darüber zu diskutieren. Deine Theorie funktioniert übrigens nur mit Touristen, die die Lateinschrift beherrschen – ist allerdings natürlich hinfällig, da man ausgerechnet Japanisch nicht installiert hat, obwohl ein großer Anteil der Touristen aus Japan kommt.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: W_E_St am 24. Mai 2012, 09:51:23
Japaner lernen, soweit mir bekannt ist, Lateinschrift im dortigen Äquivalent zur Volksschule, um die Bedeutung der Bildzeichen quasi-phonetisch festhalten zu können.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 95B am 24. Mai 2012, 10:30:51
Deine Theorie funktioniert übrigens nur mit Touristen, die die Lateinschrift beherrschen
Die anderen haben eben Pech gehabt. Dann sollen sie sich die Fahrkarten eben übers Reisebüro organisieren.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: invisible am 24. Mai 2012, 10:39:49
Ein bisschen Eigenständigkeit kann man von Touristen durchaus erwarten. Wenn ich in ein fremdes Land fahre, erkundige ich mich vorher, welche Arten von Fahrkarten es gibt, welche ich brauche und wie ich dazu komme. Mit diesem Hintergrundwissen ist es auch absolut kein Problem, einen Fahrscheinautomaten zu bedienen.

Streng genommen brauch ich dann aber überhaupt keine Mehrsprachigkeit...

So wie's jetzt ist ist es m.E. unnötige Halb-Information, die ich fast noch schlimmer finde als gar keine Info.
Ob auf dem großen grünen Button jetzt "Ticket kaufen" oder"buy ticket" draufsteht ist ziemlich egal, da seine Funktion (richtigerweise) allein aus dem Erscheinungsbild erkennbar ist. Aber "Wiener Einkaufskarte" ist halt ohne tieferes (!) Hintergrundwissen auch dann nicht klar wenn stattdessen "Vienna shopping ticket" dort steht (sofern die Namen überhaupt übersetzt sind). Bzw. ist so eine Mehrsprachigkeit jetzt auch nicht die Riesen-Leistung als die sie wieder mal hingestellt wird wenn die Software für die Anzeige ein Template-System verwendet (was sie hoffentlich tut).
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 95B am 24. Mai 2012, 11:18:32
Streng genommen brauch ich dann aber überhaupt keine Mehrsprachigkeit...
Doch, da es ja auch Leute gibt, die hier wohnen oder berufstätig sind, aber nicht genügend Deutsch können, um mit der Menüführung eines Fahrscheinautomaten zurechtzukommen.

Ob auf dem großen grünen Button jetzt "Ticket kaufen" oder"buy ticket" draufsteht ist ziemlich egal, da seine Funktion (richtigerweise) allein aus dem Erscheinungsbild erkennbar ist.
Für uns junge Leute, die mit Computern aufgewachsen sind, ja. Für andere ist das nicht selbsterklärend, da sie intuitiv nicht mit einer "OK"-Taste rechnen.

Aber "Wiener Einkaufskarte" ist halt ohne tieferes (!) Hintergrundwissen auch dann nicht klar wenn stattdessen "Vienna shopping ticket" dort steht (sofern die Namen überhaupt übersetzt sind).
Das sollte sich recht einfach lösen lassen: In dem entsprechenden Bedienfeld ist sicher genug Platz, um die Zeichenkette " (Mo-Sa 08.00-20.00)" hinzuzufügen.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass auch die bislang nur über Handy vertriebene 90-Minuten-Netzkarte ("Singleticket") am Automaten erhältlich sein sollte. Mit dem Exklusivvertrieb über Mobiltelefon werden bestimmte Nutzergruppen vom Erwerb eines solchen Fahrscheins ausgeschlossen, das grenzt schon an Diskriminierung (sc. im rechtlichen, nicht im feministischen Sinn).
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: Linie 41 am 24. Mai 2012, 11:32:10
Japaner lernen, soweit mir bekannt ist, Lateinschrift im dortigen Äquivalent zur Volksschule, um die Bedeutung der Bildzeichen quasi-phonetisch festhalten zu können.
Naja, eh klar. Wenn die Schüler die japanischen Zeichen alle können, dann werden sie mit der lächerlich kleinen Menge von 26 Lateinbuchstaben auch gerade noch zurechtkommen. ;D
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: schaffnerlos am 24. Mai 2012, 13:07:53
Aber "Wiener Einkaufskarte" ist halt ohne tieferes (!) Hintergrundwissen auch dann nicht klar wenn stattdessen "Vienna shopping ticket" dort steht (sofern die Namen überhaupt übersetzt sind).
Das sollte sich recht einfach lösen lassen: In dem entsprechenden Bedienfeld ist sicher genug Platz, um die Zeichenkette " (Mo-Sa 08.00-20.00)" hinzuzufügen.

Soweit ich es in Erinnerung habe gibt es eh eine Erklärung, wenn man auf das Fragezeichen drückt.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 13er am 24. Mai 2012, 13:09:53
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass auch die bislang nur über Handy vertriebene 90-Minuten-Netzkarte ("Singleticket") am Automaten erhältlich sein sollte. Mit dem Exklusivvertrieb über Mobiltelefon werden bestimmte Nutzergruppen vom Erwerb eines solchen Fahrscheins ausgeschlossen, das grenzt schon an Diskriminierung (sc. im rechtlichen, nicht im feministischen Sinn).
Dieses Handyticket gibt es doch nur deshalb in der teureren Version und eben ausschließlich per Handy, weil von den Benutzern vermutet wird, dass sie es zum Schwarzfahren verwenden (mit sendefertiger SMS einsteigen und sobald ein Kontrollor sich zu erkennen gibt, auf Senden drücken).
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: haidi am 24. Mai 2012, 15:37:14
Der Fehler liegt weniger in den Fahrscheinautomaten oder an der Fahrkartenvielfalt, sondern darin, dass man kaum Zugang zu Informationen hat. Zumindest in den üblicherweise von Touristen frequentierten Ubahnstationen gehören Folder und Heftchen ausgelegt: TArifauskunft, Netzplan Nachtverkehr etc. Ich weiß nicht, ob z.B. London oder Prag einen internationalen Standard haben, diese Folder hängen dort in jeder besseren Ubahnstation.

Hannes
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: P.S.38 am 25. Mai 2012, 08:56:12
Der Fehler liegt weniger in den Fahrscheinautomaten oder an der Fahrkartenvielfalt, sondern darin, dass man kaum Zugang zu Informationen hat. Zumindest in den üblicherweise von Touristen frequentierten Ubahnstationen gehören Folder und Heftchen ausgelegt: TArifauskunft, Netzplan Nachtverkehr etc. Ich weiß nicht, ob z.B. London oder Prag einen internationalen Standard haben, diese Folder hängen dort in jeder besseren Ubahnstation.

Hannes
:up:
Genau, vorallem Netzpläne sind für jeden Touristen wichtig, um sich in einer Stadt zurechtzufinden.
Dazu gehört aber auch ein vernünftiger Straßenbahnnetzplan mit auch zumindestens den wichtigsten Buslinien (und bitte keine Diskussion, welche das wären).
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: Linie 41 am 25. Mai 2012, 12:24:01
Dieses Handyticket gibt es doch nur deshalb in der teureren Version und eben ausschließlich per Handy, weil von den Benutzern vermutet wird, dass sie es zum Schwarzfahren verwenden (mit sendefertiger SMS einsteigen und sobald ein Kontrollor sich zu erkennen gibt, auf Senden drücken).
Na warum gibt es das dann überhaupt. No na funktioniert der Schmäh mit dem SMS-Senden.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 13er am 25. Mai 2012, 12:59:43
Dieses Handyticket gibt es doch nur deshalb in der teureren Version und eben ausschließlich per Handy, weil von den Benutzern vermutet wird, dass sie es zum Schwarzfahren verwenden (mit sendefertiger SMS einsteigen und sobald ein Kontrollor sich zu erkennen gibt, auf Senden drücken).
Na warum gibt es das dann überhaupt. No na funktioniert der Schmäh mit dem SMS-Senden.
Sag ich ja. Und darum ist es auch teurer als ein normales Einzelticket. Damit das nicht zu blöd ausschaut (warum zahl ich per SMS mehr als im Vorverkauf oder beim Automaten?), hat man die Gültigkeit auf 90 Minuten erhöht (was keine S** braucht).
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: Linie 41 am 25. Mai 2012, 13:19:03
Der Grund dafür, daß das ein Zeitticket ist, ist die Tatsache, daß man nicht eruieren kann WO das Ticket gelöst wurde und nicht, weil es zum Schwarzfahren mißbraucht werden kann. In der Straßenbahn kann ich mich auch mit einem Einzelfahrschein zum Entwerter stellen und sofort markieren, wenn der Schwarzkappler sich rührt. Das geht wahrscheinlich noch schneller als mit dem SMS-Ticket. Im übrigen finde ich das Ticket mit den 90 Minuten durchaus eine gute Idee, es kommt nämlich von Zeit zu Zeit wirklich vor, daß man innerhalb von 90 Minuten eine Hin- und eine Rückfahrt macht und das Ticket ist dann doch signifikant günstiger als zwei Einzelfahrscheine.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: moszkva tér am 27. Mai 2012, 01:05:34
Deine Theorie funktioniert übrigens nur mit Touristen, die die Lateinschrift beherrschen
Die anderen haben eben Pech gehabt. Dann sollen sie sich die Fahrkarten eben übers Reisebüro organisieren.
Von mir keine Zustimmung!
Touristen sind nicht nur unsere Gäste. Sie geben auch (potentiell) einen Haufen Geld aus. Also wen hindert es daran, beim Fahrscheinautomaten nicht nur eines, sondern 100 Language Packs zu installieren? Es kostet fast nichts und macht viel Freude.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 95B am 27. Mai 2012, 09:53:25
Touristen sind nicht nur unsere Gäste. Sie geben auch (potentiell) einen Haufen Geld aus. Also wen hindert es daran, beim Fahrscheinautomaten nicht nur eines, sondern 100 Language Packs zu installieren? Es kostet fast nichts und macht viel Freude.
Das Installieren selbst kostet fast nichts, das Übersetzen jedoch schon. Und die Touristen lassen sich nicht davon abhalten, ihr Geld bei uns auszugeben, wenn sie sich mit dem Fahrscheinautomaten nicht auskennen.

Aber wie wäre es, zusätzlich zur textbasierten Benutzeroberfläche eine piktogrammbasierte Menüführung zu entwickeln? Die sollte eigentlich über alle Sprachbarrieren erhaben sein und auch Leuten entgegenkommen, die sich mit dem Denken an sich etwas schwer tun.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: moszkva tér am 27. Mai 2012, 12:11:29
Touristen sind nicht nur unsere Gäste. Sie geben auch (potentiell) einen Haufen Geld aus. Also wen hindert es daran, beim Fahrscheinautomaten nicht nur eines, sondern 100 Language Packs zu installieren? Es kostet fast nichts und macht viel Freude.
Das Installieren selbst kostet fast nichts, das Übersetzen jedoch schon. Und die Touristen lassen sich nicht davon abhalten, ihr Geld bei uns auszugeben, wenn sie sich mit dem Fahrscheinautomaten nicht auskennen.
Das Übersetzen von Textbausteinen kostet auch nicht die Welt. Da man keinen gerichtlich beeidigten Dolmetscher dafür braucht, könnte man das auch z.B. Studenten machen lassen. Es gibt viele Sprachen in Wien, und zahlreiche Leute würden sich vielleicht über einen Job, bei dem sie für einen Nachmittag schnell einmal 100 Euro verdienen können, sehr freuen. Was hindert einen daran, z.B. einmal in einem albanischen Lokal zu fragen, ob jemand dazu Lust hätte, ein Sprachpaket für den Fahrscheinautomaten zu schreiben?

Zitat
Aber wie wäre es, zusätzlich zur textbasierten Benutzeroberfläche eine piktogrammbasierte Menüführung zu entwickeln? Die sollte eigentlich über alle Sprachbarrieren erhaben sein und auch Leuten entgegenkommen, die sich mit dem Denken an sich etwas schwer tun.
Der Fachausdruck ist "funktioneller Analphabet". Leute, die zwar die Buchstaben kennen, aber dennoch nicht sinnerfassend lesen können, gibt es leider genügend in Wien, und nicht nur MiHis*. Ich würde es nicht schlecht finden, sowas zu entwickeln. Das kostet aber sicher mehr, als mehrere Dutzend Sprachpakete. Ein aussagekräftiges Piktogramm für "Wochenkarte" oder "x Außenzonen" ist sicher harte Arbeit für einen Designer.  ;)

* MiHi: Mensch mit Migrationshintergrund  :)
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: Klingelfee am 27. Mai 2012, 12:47:50
Touristen sind nicht nur unsere Gäste. Sie geben auch (potentiell) einen Haufen Geld aus. Also wen hindert es daran, beim Fahrscheinautomaten nicht nur eines, sondern 100 Language Packs zu installieren? Es kostet fast nichts und macht viel Freude.
Das Installieren selbst kostet fast nichts, das Übersetzen jedoch schon. Und die Touristen lassen sich nicht davon abhalten, ihr Geld bei uns auszugeben, wenn sie sich mit dem Fahrscheinautomaten nicht auskennen.
Das Übersetzen von Textbausteinen kostet auch nicht die Welt. Da man keinen gerichtlich beeidigten Dolmetscher dafür braucht, könnte man das auch z.B. Studenten machen lassen. Es gibt viele Sprachen in Wien, und zahlreiche Leute würden sich vielleicht über einen Job, bei dem sie für einen Nachmittag schnell einmal 100 Euro verdienen können, sehr freuen. Was hindert einen daran, z.B. einmal in einem albanischen Lokal zu fragen, ob jemand dazu Lust hätte, ein Sprachpaket für den Fahrscheinautomaten zu schreiben?
Und was bringt dir das, wenn du dann vor lauter Sprachbutton, die eigene Sprache nicht findest? Was mir persönlich fehlt - Serbisch, Türkisch und Japanisch
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: Linie 41 am 27. Mai 2012, 14:08:29
Und was bringt dir das, wenn du dann vor lauter Sprachbutton, die eigene Sprache nicht findest? Was mir persönlich fehlt - Serbisch, Türkisch und Japanisch
Hallo, aufwachen! Da ist kroatisch installiert. Das ist die gleiche Sprache.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 13er am 27. Mai 2012, 15:23:22
Und was bringt dir das, wenn du dann vor lauter Sprachbutton, die eigene Sprache nicht findest? Was mir persönlich fehlt - Serbisch, Türkisch und Japanisch
Hallo, aufwachen! Da ist kroatisch installiert. Das ist die gleiche Sprache.
Sag das mal einem Serben ins Gesicht :D

Japanisch etc. wäre ein Problem, da die Anzeigen der Automaten wohl eher nicht dem internationalen Unicodestandard folgen.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: schaffnerlos am 27. Mai 2012, 15:30:43
Japanisch etc. wäre ein Problem, da die Anzeigen der Automaten wohl eher nicht dem internationalen Unicodestandard folgen.

Ich habe sowieso nie verstanden, warum man für die Buttons keine Grafiken verwendet hat. Jeder Programmierer weiß, dass multilinguale Buttons layoutmäßig ein Horror sind.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: 95B am 27. Mai 2012, 16:56:43
Ich habe sowieso nie verstanden, warum man für die Buttons keine Grafiken verwendet hat. Jeder Programmierer weiß, dass multilinguale Buttons layoutmäßig ein Horror sind.
Die Vorgabe kam vermutlich nicht von EDV-Kundigen, sondern von Schreibtischtätern aus der Tarifabteilung.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: Linie 41 am 27. Mai 2012, 20:00:52
Sag das mal einem Serben ins Gesicht :D
Aber geh...
Zitat
This is Zagreb calling, these are the votes from the Croatian people. [...] and twelve points go to Serbia.
Titel: Re: [PM] Wiener Linien: Mehr Service für internationale Gäste in Wien
Beitrag von: darkweasel am 27. Mai 2012, 22:01:12
Ein aussagekräftiges Piktogramm für "Wochenkarte" oder "x Außenzonen" ist sicher harte Arbeit für einen Designer.  ;)
Ich hab mich ein bisschen mit Inkscape gespielt. ;)