Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 04. Juni 2012, 18:36:45
-
Am Sonntag, 17. Juni, wird eine etwa 6000 Motorräder starke "Demonstrations"fahrt stattfinden, die von etwa 9 bis 11 Uhr die halbe Stadt lahmlegt.
Die Strecke:
[attach=1]
Die lahmgelegten (Straßenbahn-)Linien:
Ab 9:10 Uhr:
* 5 (kurz Zimmermannplatz)
* 49 (Hütteldorf - Westbahnhof resp. Bellaria - ULP)
* 46 (Maroltingergasse - 2 - Uhlplatz)
* 2 (Ottakring - Uhlplatz resp. FEP - Bellaria)
* 44 (Dornbach - Teichgasse)
* 43 (Neuwaldegg - HLS)
* 37-42 (Außenendstation - GTL)
* D (Südbahnhof - Augasse)
Ab 9:20 Uhr:
* 26 (Aspern - Ferstlschleife resp. FLOR - Strebersdorf)
* 31 (FLOR - Stammersdorf resp. Schottenring - Ferstlschleife)
Ab 9:30 Uhr:
* 5 (Westbahnhof - Raffaelschleife)
* 1 (geteilt Oper resp. "Matthäusdreieck")
* 2 (Bellaria - Ottakring resp. FEP - Schwedenplatz)
* D (Nußdorf - Bellaria resp. Südbahnhof - Christinenschleife)
VRT verkehrt nicht während der Veranstaltung.
-
VRT verkehrt nicht während der Veranstaltung.
Das erklärt womöglich die magere Nutzung dieses Angebots...
-
VRT verkehrt nicht während der Veranstaltung.
Das erklärt womöglich die magere Nutzung dieses Angebots...
Wie soll die VRT fahren, wenn der Ring für den gesamten Verkehr gespeert ist? und was hat das mit der Auslastung zu tun. Bitte um deine Erklärung
-
Das erklärt womöglich die magere Nutzung dieses Angebots...
Wie soll die VRT fahren, wenn der Ring für den gesamten Verkehr gespeert ist? und was hat das mit der Auslastung zu tun. Bitte um deine Erklärung
Wenn ein Angebot wie die VRT eben an jedem zweiten oder dritten Wochenende nicht fahren kann, dann können - mangels sich anbietender Gelegenheit - auch nicht so viele Menschen mitfahren. :lamp:
-
Das erklärt womöglich die magere Nutzung dieses Angebots...
Wie soll die VRT fahren, wenn der Ring für den gesamten Verkehr gespeert ist? und was hat das mit der Auslastung zu tun. Bitte um deine Erklärung
Wenn ein Angebot wie die VRT eben an jedem zweiten oder dritten Wochenende nicht fahren kann, dann können - mangels sich anbietender Gelegenheit - auch nicht so viele Menschen mitfahren. :lamp:
Die VRT fährt nicht nur am Wochenende, sondern täglich. Gelegentliche Ringsperren haben da keine sonderliche Auswirkungen, sonst hätten die Busbetreiber ihre Hop-on-hop-off-Angebote auch schon längst eingestellt; die sind ja von den Ringsperren gleichermaßen betroffen. Der durchschnittliche Tourist verfolgt nicht Monate im Vorhinein, ob die VRT fahren wird oder nicht... er wird diese Fahrt vermutlich ohnehin nur ein Mal im Leben machen - und wenn die VRT partout dann nicht fährt, hat er eben Pech gehabt. Nächste Woche ist an seiner statt ein anderer Tourist im Lande, der nicht wusste, welche Streckensperren in der Vorwoche aktuell waren.
-
* 43 (Neuwaldegg - HLS)
Und an die Verbindung Schottentor - Alser Straße (Zimmermannplatz) wird nicht gedacht?
Es wird ja alles, was das Schottentor stadtauswärts (auf Schienen) verläßt, gekappt.
-
* 43 (Neuwaldegg - HLS)
Und an die Verbindung Schottentor - Alser Straße (Zimmermannplatz) wird nicht gedacht?
Es wird ja alles, was das Schottentor stadtauswärts (auf Schienen) verläßt, gekappt.
Das geht nicht, sonst müssten die WL das Hinterzimmer vom Siggi als Pausenraum anmieten.
Hannes
-
* 43 (Neuwaldegg - HLS)
Und an die Verbindung Schottentor - Alser Straße (Zimmermannplatz) wird nicht gedacht?
Es wird ja alles, was das Schottentor stadtauswärts (auf Schienen) verläßt, gekappt.
Eigentlich hast du recht, man könnte durchaus die Strecke auch fahren, aber wenn ich im Dienstauftrag nichts übersehen habe, ist es nicht der Fall.
-
* 43 (Neuwaldegg - HLS)
Und an die Verbindung Schottentor - Alser Straße (Zimmermannplatz) wird nicht gedacht?
Es wird ja alles, was das Schottentor stadtauswärts (auf Schienen) verläßt, gekappt.
Das geht nicht, sonst müssten die WL das Hinterzimmer vom Siggi als Pausenraum anmieten.
Hannes
Also wieso dieser Abschnitt nicht befahren wird, weis ich jetzt auch nicht. Jedoch bedingt durch die genauen Sperrzeitbeginn währe ein Anmieten eines Behelfspausenraumes nicht notwendig, da man auch bei den "eingesperrten Fahrern" keine Gefährdung der Lenkzeitüberschreitung hätte (Sonntag = Maximale Lenkzeit 4Std)
-
Jaja, die Straßenbahnlenker. 8)
-
Das geht nicht, sonst müssten die WL das Hinterzimmer vom Siggi als Pausenraum anmieten.
Das war aber schon öfters der Fall das nur Schottentor - Zimmermannplatz gefahren wurde, sowohl 43 als auch 44.
Oder was machen die bei Beginn der Sperre in diesem Abschnitt befindlichen Straßenbahnen? Warten, vorher ausräumen oder weiterfahren?
-
Das geht nicht, sonst müssten die WL das Hinterzimmer vom Siggi als Pausenraum anmieten.
Das war aber schon öfters der Fall das nur Schottentor - Zimmermannplatz gefahren wurde, sowohl 43 als auch 44.
Oder was machen die bei Beginn der Sperre in diesem Abschnitt befindlichen Straßenbahnen? Warten, vorher ausräumen oder weiterfahren?
Grundsätzlich wird der Zeitpunkt der Kurzführung so gewählt, dass kein Zug/Bus im gesperrten Streckenabschnitt bleiben. Sollten jedoch durch Verkehrsereignisse es doch nicht alle Fahrzeuge den Bereich verlassen können, so werden kurzfristig Ersatzmaßnahmen gesetzt. Die können von Verhalten, Kurzführung bis Durchschleusen sein.
-
Na das war ein Chaos.
Mit dermaßen vielen Motorrädern hat nicht mal der Veranstalter gerechnet, ca. 8000 zahlende Motorradlenker.
Zur Zeit stehen sie bis auf die Grünbergstraße zurück, da in der Kaserne kein Platz mehr ist.
Das ganze zog sich zeitlich und örtlich (man spricht van mehr als 20 km) in die Länge. So mancher Bim- und Busfahrer stand dann mit vollbesetztem Fahrzeug irgendwo und konnte/durfte nicht weiter.
-
War heuer eh das letzte Mal...
-
War heuer eh das letzte Mal...
Wird auch der Grund für den massiven ANdrang gewesen sein, abgesehen vom Wetter.
Edit: Aber war für einen guten Zweck.
-
Edit: Aber war für einen guten Zweck.
Dann hätten s' besser einfach das Geld gespendet, das sie an Sprit verfahren haben!
Mehr für den guten Zweck + besser für die Umwelt + weniger Belästigung für Anrainer und Verkehr!
-
Edit: Aber war für einen guten Zweck.
Dann hätten s' besser einfach das Geld gespendet, das sie an Sprit verfahren haben!
Mehr für den guten Zweck + besser für die Umwelt + weniger Belästigung für Anrainer und Verkehr!
100 % Zustimmung!
-
Ich muss wohl nicht erwähnen, dass während des Toy Runs zahlreiche Displays (und teilweise auch Qando) absurden Mist anzeigten *seufz*
-
Ich muss wohl nicht erwähnen, dass während des Toy Runs zahlreiche Displays (und teilweise auch Qando) absurden Mist anzeigten *seufz*
Es wäre ein wahres Wunder, wenn es nicht so gewesen wäre. 8)
-
Das ganze zog sich zeitlich und örtlich (man spricht van mehr als 20 km) in die Länge.
In den Nachrichten ("Wien heute" um 19:00) hieß es, der Stau betrug stellenweise bis zu acht Kilometer, das kann ich mir noch vorstellen. 20 km halte ich für übertrieben.
-
Das ganze zog sich zeitlich und örtlich (man spricht van mehr als 20 km) in die Länge.
In den Nachrichten ("Wien heute" um 19:00) hieß es, der Stau betrug stellenweise bis zu acht Kilometer, das kann ich mir noch vorstellen. 20 km halte ich für übertrieben.
Es waren 8000 Fahrzeuge. Ein Motorrad ist ziemlich genau zwei Meter lang. Der durchschnittliche Abstand zwischen zwei Bikes dürfte so um die 5 Meter liegen (inkl. Kreuzungen usw. gerechnet). Das wären dann ca. 56 km. Wenn man nun drei Fahrspuren annimmt, dann kommt man in etwa auf 20 km. Ist halt nur eine sehr oberflächliche Abschätzung. Im Gegenzug erscheinen mir 8 km bei 8000 Teilnehmern eher kurz. Das bekommst du bei drei Spuren schon fast zusammen, wenn die Räder einfach nur hintereinander stehen, quasi ohne Abstand.
-
20 km halte ich für übertrieben.
Wenn du auf "meine" 20 km abzielst, da war nicht der Stau gemeint, sondern die Länge der Parade.
Die ersten waren schon Bereich Reichsbrücke, als die letzten in der SCS wegfuhren.
Siehe auch 13ers Meldung.
-
Die ersten waren schon Bereich Reichsbrücke, als die letzten in der SCS wegfuhren.
Hat sich da die Katze in den Schwanz gebissen? (beim Margaretengürtel)
-
Definitiv!!!!
Der Rest der "reinkommenden" Motorräder wurde verhalten, und dann (ohne die Runde über die Donau) wieder "angehängt".
Die einzig halbwegs brauchbare Möglichkeit, Chaos wars eh genug.
-
Na das war ein Chaos.
Das man am Sonntag Mittag gute 30 Minuten auf einen Zug der Linie 2 warten musste, aber was mich gewundert hat, dass man eine große Ausgleichszeit am Engelsplatz eingehlaten hat, denn diese sind dort länger als wie gewohnt gestanden. :down:
-
Das man am Sonntag Mittag gute 30 Minuten auf einen Zug der Linie 2 warten musste, aber was mich gewundert hat, dass man eine große Ausgleichszeit am Engelsplatz eingehlaten hat, denn diese sind dort länger als wie gewohnt gestanden. :down:
Das hat vermutlich mit der gesetzlichen Pausenzeit zu tun gehabt.