Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: nord22 am 09. Juni 2012, 19:13:10
-
Auf der Linie 31 sind aufgrund hoher Schadstände bei der Type B heute nicht weniger als 6 E1 + c4 Züge zum Einsatz gekommen; dies
bereits im Frühauslauf. Eingesetzte Züge: 4768 + 1309, 4772 + 1340, 4797 + 1344, 4807 + 1345, 4824 + 1336 und 4832 + 1339.
Die betriebliche Realität sieht etwas anders aus als der euphorische Artikel im Stadtwerke Magazin 24 Stunden für Wien: "Schon 240 ULFs auf Schiene"
und passt auch zum Kontrollamtsbericht vom Mai 2012 und dem Beitrag von Wien. ORF.at "Viele Niederflurstraßenbahnen außer Gefecht".
Es wurde hier im Forum schon diskutiert, ob auf der Linie 25 künftig wieder E1 + c4 zum Einsatz kommen und dafür entsprechende Tafeln und
Signalscheiben angefertigt werden. Dies wird ziemlich sicher der Fall sein, weil der immer wieder kolportierte Einsatz von E2 + c5 am 25er aus
innerbetrieblichen Gründen abgelehnt wird. Der ULF Bestand am Sektor Nord wird für einen typenreinen Betrieb auf der Linie 25 nicht ausreichen.
LG nord22
-
Es wurde hier im Forum schon diskutiert, ob auf der Linie 25 künftig wieder E1 + c4 zum Einsatz kommen und dafür entsprechende Tafeln und
Signalscheiben angefertigt werden. Dies wird ziemlich sicher der Fall sein, weil der immer wieder kolportierte Einsatz von E2 + c5 am 25er aus
innerbetrieblichen Gründen abgelehnt wird. Der ULF Bestand am Sektor Nord wird für einen typenreinen Betrieb auf der Linie 25 nicht ausreichen.
Man braucht doch alle E2 wie einen Bissen Brot für die Ustrab :-X
-
Man braucht doch alle E2 wie einen Bissen Brot für die Ustrab :-X
Nein, man will jenseits des Donaukanals mit diesem Klumpert einfach nix zu tun haben! ;) In der Gredlerschleife wird das in den Sommermonaten gerade noch toleriert, aber dann ist wieder Schluss! Brrrr, Transdonaukanalien bleibt E2-frei! ;D
-
Auf der Linie 31 sind aufgrund hoher Schadstände bei der Type B heute nicht weniger als 6 E1 + c4 Züge zum Einsatz gekommen; dies
bereits im Frühauslauf. Eingesetzte Züge: 4768 + 1309, 4772 + 1340, 4797 + 1344, 4807 + 1345, 4824 + 1336 und 4832 + 1339.
Die betriebliche Realität sieht etwas anders aus als der euphorische Artikel im Stadtwerke Magazin 24 Stunden für Wien: "Schon 240 ULFs auf Schiene"
und passt auch zum Kontrollamtsbericht vom Mai 2012 und dem Beitrag von Wien. ORF.at "Viele Niederflurstraßenbahnen außer Gefecht".
Von den 240 ULFs stehen gute 60 ULFs in den Betriebshöfen und von den langen ULFs hat man sowieso einfach zu wengie und daran wird wohl auch wenig ändern!
Mit der Linie 25 wird wohl der ULF Anteil an 31er wohl wieder weniger werden wie auch auf den anderen Linein welche Sektor Nord stellt, damit man auf der neuen Linie einen höhrer ULF Anteil hat.
-
Zum Eröffnungsthread: viele Ferro-Nostalgiker werden froh sein! ;D
-
Ein Schadstand von 25% ist allerdings nicht von schlechten Eltern. Wobei ich mir auch durchaus einreden lasse, daß die Wagen gar nicht alle defekt sind, sondern nur bei der Wageneinteilung völlig hirnlos vorgegangen wird.
-
Ein Schadstand von 25% ist allerdings nicht von schlechten Eltern.
Da kommen aber noch die dazu, die einen Kuraufenthalt in der HW genießen!
-
Es ist ein Jammer, dass diese Tatsachen, die der Politik bekannt sein müssen, zu überhaupt keinen Konsequenzen führen. Nicht einmal grobe (selbstverschuldete) U-Bahn-Störungen haben irgendwelche Auswirkungen. Ohne Druck von außen macht man halt genau so weiter wie bisher, das ist das Gesetz der Trägheit.