Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Zukunftsperspektiven => Thema gestartet von: moszkva tér am 15. November 2010, 13:40:01

Titel: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: moszkva tér am 15. November 2010, 13:40:01
Es ist ja keine konkrete Planung von offizieller Seite, sondern nur ein Hirngespinst, dass mir neulich eingeschossen ist. Aber ich habe mir Gedanken gemacht über den einerseits einstellungsgefährdeten 33er und dessen gleichzeitige, nicht optimal erfüllte, Verstärkerfunktion auf der Linie 5.

Meine Idee dahinter:
Linie 5 (B-Ulfe) Josefstädter Straße U - Praterstern S, U
Linie 33 (A-Ulfe) Westbahnhof S, U - Friedrich-Engels-Platz
Beide Linien sind ganztägig zu führen.

Idee:
-Die Parallelerschließung (U6-Entlastung) Kaiserstraße-Blindengasse bleibt bestehen, aber mMn wären hier kurze Züge ausreichend.
- Die direkten, umsteigefreien Verbindungen zwischen den Bezirken 7.-8.-9. und 9.-20.-2. bleiben ebenfalls bestehen.
- Die Fahrgäste, die die Linie 5 in der gesamten Länge befahren, sind heute wohl eine verschwindende Minderheit. Durch die Überlappung bleiben aber dennoch die wichtigsten Relationen umsteigefrei.
- Die Verstärkung der Linie 5 bleibt, wie gehabt, bestehen und wird sogar ausgebaut.
- Die Linie 33 wird bedeutend attraktiviert und von der Liste der gefährdeten Arten genommen.

Meine Frage, die ich in den Raum werfe, lautet: Haltet ihr diese Idee für sinnvoll? Oder ist sie doch eher unvernünftig? 
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: P.S.38 am 15. November 2010, 13:53:04
Meine Idee dahinter:
Linie 5 (B-Ulfe) Josefstädter Straße U - Praterstern S, U
Linie 33 (A-Ulfe) Westbahnhof S, U - Friedrich-Engels-Platz
Beide Linien sind ganztägig zu führen.

Idee:
-Die Parallelerschließung (U6-Entlastung) Kaiserstraße-Blindengasse bleibt bestehen, aber mMn wären hier kurze Züge ausreichend.
- Die direkten, umsteigefreien Verbindungen zwischen den Bezirken 7.-8.-9. und 9.-20.-2. bleiben ebenfalls bestehen.
- Die Fahrgäste, die die Linie 5 in der gesamten Länge befahren, sind heute wohl eine verschwindende Minderheit. Durch die Überlappung bleiben aber dennoch die wichtigsten Relationen umsteigefrei.
- Die Verstärkung der Linie 5 bleibt, wie gehabt, bestehen und wird sogar ausgebaut.
- Die Linie 33 wird bedeutend attraktiviert und von der Liste der gefährdeten Arten genommen.

Meine Frage, die ich in den Raum werfe, lautet: Haltet ihr diese Idee für sinnvoll? Oder ist sie doch eher unvernünftig?
:up: :up: :up: Gute Idee, ist mir eigentlich noch nie gekommen.
Obwohl ich weiterhin in der HVZ Langzüge am 33er führen würde, weil in einem einzigem E1 am Nachmittag im 33er ist ein Horror
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 13er am 15. November 2010, 14:00:05
Der Idee kann man durchaus etwas abgewinnen!

Eine andere Möglichkeit, den armen 33er stark zu attraktivieren, ist, ihm eine völlig andere Streckenführung zu geben:
- Friedrich-Engels-Platz - Jägerstraße - Gaußplatz - Schottenring - Matthäusschleife. Vorteil: Direkte Verbindung von U6 und U1, U2, U4 sowie 2, direkte Erreichbarkeit des Schwedenplatzes vom westlichen Teil der Brigittenau.
- 5er-Intervalle verdichten und/oder eine HVZ-Linie Josefstädter Straße - Wallensteinplatz einführen.

@P.S.38: Vor allem, wenn der 5er eine Störung hat, dann merkt man, dass die Solo-E1 viel zu wenig sind/wären :)
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: moszkva tér am 15. November 2010, 14:04:43
Eine andere Möglichkeit, den armen 33er stark zu attraktivieren, ist, ihm eine völlig andere Streckenführung zu geben:
- Friedrich-Engels-Platz - Jägerstraße - Gaußplatz - Schottenring - Matthäusschleife. Vorteil: Direkte Verbindung von U6 und U1, U2, U4 sowie 2, direkte Erreichbarkeit des Schwedenplatzes vom westlichen Teil der Brigittenau.
Wenn schon, dann gleich Wien Mitte (mit neuer Schleife). Dann hätte die Linie 33 auch noch Anschluss an U3 und S-Bahn.
Oder: Linie O und 33 beim Schottenring verknüpfen und dafür die Linie 5 bis Wien Mitte (neue Schleife) verlängern.

- 5er-Intervalle verdichten und/oder eine HVZ-Linie Josefstädter Straße - Wallensteinplatz einführen.
Linie 5B?  ;)

Edit:
Diese Linie könnte, wie immer sie heißt, dann das NWBf-Gelände erschließen (Josefstädter Straße - Traisengasse - Mülle [Millennium City])
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 13er am 15. November 2010, 14:14:24
Wenn schon, dann gleich Wien Mitte (mit neuer Schleife).
Wo würdest du denn die Schleife situieren? Besonders üppig ist der Platz in der Umgebung nicht...

@5B: Das darf nicht sein, denn der hätte ja den normalen WL-Tarif!!1 :D  8)
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: moszkva tér am 15. November 2010, 14:23:39
Wenn schon, dann gleich Wien Mitte (mit neuer Schleife).
Wo würdest du denn die Schleife situieren? Besonders üppig ist der Platz in der Umgebung nicht...

Variante 1: Marxergasse-Gigergasse-Landstraßer Hauptstraße - Vorteil: Hst. genau vor dem Bahnhofsgebäude
Variante 2: Ungargasse-Beatrixgasse-Landstraßer Hauptstraße
Variante 3: Marxergasse-Untere Viaduktgasse-Landstraßer Hauptstraße

Variante 1: "neue" Verbindungsgleise zum Ring böten sich auch gleich an. Plus ein Neubau einer Linie 74 (lassen wir einmal die Kirche im Dorf...) Aber ich fürchte, der Kurvenradius beim Rechtsabbiegen aus der Hinteren Zollamtsstraße in die Marxergasse geht sich nicht aus.  :(
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: W_E_St am 15. November 2010, 14:41:17
[kindisch]Wenn ihr mir schon meinen 33er bei der Spitalgasse wegnehmts, dann laßts wenigstens zum Donauinselfest eine Sonderlinie Floridsdorf (oder Gerasdorferstraße) - Josefstädter Straße fahren![/kindisch]
Im Ernst, das Inselfest ist die einzige Gelegenheit im Jahr, bei der ich den 33er wirklich nütze, die U-Bahn meide ich da, und Umsteigen 5-31 ist eine meistens sehr unlustige Angelegenheit (wenn wir schon bei blöden Umsteigeverbindungen sind, 1 Hauptallee und 31 Stammersdorf verpassen sich am Schottenring auch fast immer perfekt! Man sitzt im 1er und kann dem entgegenkommenden 31er zuwinken).
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: moszkva tér am 15. November 2010, 14:48:23
Man sitzt im 1er und kann dem entgegenkommenden 31er zuwinken).
Dafür kann man ihm noch ein paar Minuten lang bei den Ampeln Schottenring, Maria-Theresien-Straße und der Obere Donaustraße beim Warten zuschauen  >:(
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Revisor am 15. November 2010, 15:36:05
Eine andere Möglichkeit, den armen 33er stark zu attraktivieren, ist, ihm eine völlig andere Streckenführung zu geben:
- Friedrich-Engels-Platz - Jägerstraße - Gaußplatz - Schottenring - Matthäusschleife. Vorteil: Direkte Verbindung von U6 und U1, U2, U4 sowie 2, direkte Erreichbarkeit des Schwedenplatzes vom westlichen Teil der Brigittenau.
Nicht Matthäusschleife, sondern Praterstern über die reaktivierte Strecke in der Heinestraße.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 13er am 15. November 2010, 15:41:18
Eine andere Möglichkeit, den armen 33er stark zu attraktivieren, ist, ihm eine völlig andere Streckenführung zu geben:
- Friedrich-Engels-Platz - Jägerstraße - Gaußplatz - Schottenring - Matthäusschleife. Vorteil: Direkte Verbindung von U6 und U1, U2, U4 sowie 2, direkte Erreichbarkeit des Schwedenplatzes vom westlichen Teil der Brigittenau.
Nicht Matthäusschleife, sondern Praterstern über die reaktivierte Strecke in der Heinestraße.
Stimmt, das wäre eigentlich auch eine recht naheliegende Variante. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, gefällt mir!

E: Wobei ich diesfalls sogar dafür wäre, den 1er zum (wichtigeren) Praterstern zu schicken und den 33er zur Hauptallee.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: moszkva tér am 15. November 2010, 15:45:46
Linie 33 zum Praterstern hätte aber das gleiche Problem wie der selige N: Wahrscheinlich 100 % Fahrgastwechsel am Kai.
Als Direktverbindung zwischen den Bezirken 2. und 20. wäre er zu langsam. Von der Taborstraße U zum Gaußplatz bin ich als sportlicher Geher ja genauso schnell zu Fuß. Für die Verbindung dieser Stadtviertel würde sich ein attraktivierter 5A (Stichworte: Abend, Sonntag, U2) viel eher anbieten.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 95B am 15. November 2010, 15:50:11
Nicht Matthäusschleife, sondern Praterstern über die reaktivierte Strecke in der Heinestraße.
Auch das bedingt wieder die Umbauarbeiten im Bereich Schwedenplatz. Man könnte aber den 33er über K - 79 zum Praterstern schicken und dafür den O-Wagen ab Matthäusgasse über 78 - 29 zum Engelsplatz und den 2er statt Engelsplatz über Heinestraße zum Praterstern führen. Siehe Plan, der übrigens schön zeigt, wie sehr das Stückerl beim Augartenspitz für einen Lückenschluss und zur Verbesserung der Verkehrsbeziehungen zwischen 2. und 20. Hieb sorgen würde.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Ustrab am 15. November 2010, 15:53:58
Hast ja eh den 80 A dort.
 8) fährt ja auch keiner damit.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: moszkva tér am 15. November 2010, 15:59:21
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass, ob sinnvoll oder nicht, die neuen Durchgangslinien 1 und 2 wieder verändert werden?
Ich glaube nicht, dass das kommt - obwohl 95Bs Variante schon was hätte. V.A. eine Umsteigemöglichkeit zwischen O und 2 würde ich sehr begrüßen.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 15. November 2010, 16:35:00
Siehe Plan
Willst Du den O-Wagen und den 2er tatsächlich in einer Fahrtrichtung über die Schwedenbrücke schicken? Da müßte man ja wieder umbauen und fährt an der Straßenbahnstation Schwedenplatz vorbei.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: darkweasel am 15. November 2010, 17:28:33
Meine Idee wär's folgendermaßen gewesen (Vorsicht, threadübergreifend!):

1 Stefan-Fadinger-Platz - Kärntner Ring/Oper - Schottentor U - Schottenring U - Schwedenplatz U - Radetzkyplatz - Praterstern S U
5 Verlegung von Blindengasse und Kaiserstraße in Albertgasse und Schottenfeldgasse zwecks besserer Erschließung der betroffenen Gebiete
33 Friedrich-Engels-Platz - Brigittaplatz - Schottenring U - Schwedenplatz U - Prater Hauptallee
O (7?) Raxstraße/Rudolfshügelgasse - Südtiroler Platz S U - Südbahnhof S - Rennweg S - Landstraße S U - Schwedenplatz U - Taborstraße U - Praterstern S U

Problem: Beim O-Wagen hätte man wieder sehr viel Fahrgastwechsel bei der Hst. Schwedenplatz U, auch wenn wohl nicht 100%.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 95B am 15. November 2010, 17:29:50
Willst Du den O-Wagen und den 2er tatsächlich in einer Fahrtrichtung über die Schwedenbrücke schicken?
Aaah... Bledsinn! Da hab ich mich beim Zeichnen vertan.  :-[ Natürlich sollen sie in beiden Richtungen über die Marienbrücke fahren, da ich meine Überlegungen dahingehend angestellt habe, dass man ohne Umbauarbeiten auskommt.

–> Plan ausgebessert!
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 13er am 15. November 2010, 17:54:35
1 Stefan-Fadinger-Platz - Kärntner Ring/Oper - Schottentor U - Schottenring U - Schwedenplatz U - Radetzkyplatz - Praterstern S U
33 Friedrich-Engels-Platz - Brigittaplatz - Schottenring U - Schwedenplatz U - Prater Hauptallee
Auch das ist sicher eine Möglichkeit, die man sich genau anschauen sollte.

Der 5er in der Kaiserstraße ist halt historisch so entstanden (entlang der "Lina"). Eine Umlegung weiter stadteinwärts würde sicher auch den 13A/er entlasten. Nur für realistisch halte ich's grad nicht ;)
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 15. November 2010, 18:03:48
Willst Du den O-Wagen und den 2er tatsächlich in einer Fahrtrichtung über die Schwedenbrücke schicken?
Aaah... Bledsinn! Da hab ich mich beim Zeichnen vertan.
Das habe ich mir fast gedacht. An der fehlenden Netzkenntnis wird's ja wohl nicht liegen... 8)

33 Friedrich-Engels-Platz - Brigittaplatz - Schottenring U - Schwedenplatz U - Prater Hauptallee
Das wäre halt dann fast wieder der N-Wagen. Nur der hat halt damals schon relativ wenig Verkehrswert gehabt (als Durchgangslinie betrachtet).

An den Linien 1 und 2 würde ich halt nicht viel herumdoktern. Im wesentlichen passen die schon so. Relativ kurze Zeit nach einer Änderung ist eine zweite sowieso auszuschließen.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: matto am 15. November 2010, 18:06:13
Also es gibt hier zwei entscheidende Einschränkungen:

1. Die Uraniastraße verträgt keine 3 Linien (angeblich; hab ich irgendwo gelesen, klingt aber eigentlich plausibel)
2. Die Äste 78 und 79 sind recht kurz, und einfach miteinander verbinden (à la N) ist unsinnig

Wenn nun der O-Wagen wieder Kai-29 befahren soll und auch die Heinestraße zu reaktivieren ist, dann komme ich nur auf eine Lösung für das Dilemma: Radius 79 aus dem Spiel entfernen, indem man den 5-er über diesen Weg zur Radetzkystraße führt.
Dann kann man den O-Wagen über Schwedenplatz - Taborstraße - Heinestraße - Praterstern führen, während der Zweier unverändert bleibt.
Auch der Einser bleibt ohne Änderungen (was gut ist), aber auch der 33-er wird ausgeklammert (was eher nicht so gut ist).

Was Besseres fällt mir mangels der realisitischen Möglichkeit, die Augartenstraßenlücke zu schließen, nicht ein. Oder hab ich was übersehen?

Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: darkweasel am 15. November 2010, 18:46:52
33 Friedrich-Engels-Platz - Brigittaplatz - Schottenring U - Schwedenplatz U - Prater Hauptallee
Das wäre halt dann fast wieder der N-Wagen. Nur der hat halt damals schon relativ wenig Verkehrswert gehabt (als Durchgangslinie betrachtet).
Naja, er hätte die gleichen Endstationen, aber sonst hat er nicht gerade viel Ähnlichkeit und jedenfalls mehr Verkehrswert als der N-Wagen ... immerhin fährt er zu mehr als einem wichtigen Umsteigepunkt am Ring.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 15. November 2010, 20:11:51
Sorry, Schottenring hatte ich fast vergessen. Natürlich, gegenüber dem N hat die Linie mehr Verkehrswert, da die Relation Schwedenplatz–Schottenring auch bedient wird.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 95B am 15. November 2010, 22:41:39
Aaah... Bledsinn! Da hab ich mich beim Zeichnen vertan.
Das habe ich mir fast gedacht. An der fehlenden Netzkenntnis wird's ja wohl nicht liegen... 8)
Nein ;D, höchstens an der mangelnden Multitasking-Fähigkeit.

1. Die Uraniastraße verträgt keine 3 Linien (angeblich; hab ich irgendwo gelesen, klingt aber eigentlich plausibel)
Ich sehe keinen Grund, warum die Uraniastraße keine drei Linien vertragen sollte. Klar: Ein großer Einzugsbereich für drei Linien ist dort sicher nicht, aber das kurze Stückerl ist ja mehr oder weniger ein Durchrutschposten.

2. Die Äste 78 und 79 sind recht kurz, und einfach miteinander verbinden (à la N) ist unsinnig
Full ACK - da wäre auch kein Verkehrswert gegeben.

Wenn nun der O-Wagen wieder Kai-29 befahren soll und auch die Heinestraße zu reaktivieren ist, dann komme ich nur auf eine Lösung für das Dilemma: Radius 79 aus dem Spiel entfernen, indem man den 5-er über diesen Weg zur Radetzkystraße führt.
Ich erachte die Matthäusschleife nicht als sinnvolle Endstation. Eine neue Schleifenanlage im Bereich des Bahnhofs Wien Mitte (und das sogar vielleicht noch gemeinsam mit einer Reaktivierung des Radius 74) wäre zweckmäßiger. Dann könnte man die Matthäusschleife sogar auflassen (und den dann fehlenden Bogen von der Hinteren Zollamtsstraße in die Uraniastraße ergänzen).

Was Besseres fällt mir mangels der realisitischen Möglichkeit, die Augartenstraßenlücke zu schließen, nicht ein. Oder hab ich was übersehen?
Naja... du hast höchstens übersehen, dass unsere Hirngespinste in diesem Thread für die nächsten Jahrzehnte allesamt nicht sonderlich realistisch sind. ;)
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: moszkva tér am 10. Januar 2011, 13:09:28
Edit durch twf: Dieses und zwei weitere Postings aus dem Thread "Linie 14" hierher verschoben.

In der HVZ könnte man dann wieder die Linie 7führen und zwar sinnvoller Weise zwichen Absberggasse und Wallenstienplatz als Überlappungslinie zu den Linien 5und 6
Ist denn in der Kaiserstraße so viel los, dass man zur HVZ eine Verstärkerlinie braucht?

Ich meine ja eher, dass man das Linienbündel 5/33 teilen sollte und die Linie 5 nur zwischen Josefstädter und Praterstern mit langen Zügen braucht. Der 33 fährt dann ganztägig Westbahnhof-Engelsplatz mit kurzen Ulfen.
Das habe ich in einem anderen Thread schon einmal vorgeschlagen.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 10. Januar 2011, 13:13:46
Die Kaiserstraße braucht keinen Verstärker. Ich würde den 33er ab Schottenring zum Engels-Platz über seine Stammstrecke schicken und den 31er auf seine alte Strecke zurücklegen. Der 5er sollte dann einfach bei Bedarf verstärkt geführt werden (von mir aus ab Josefstädter Straße). Sinnvoller wäre natürlich wenn eventuell der 13er einmal als 5er Verstärker herhalten könnte.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: hema am 10. Januar 2011, 14:16:15
Ich würde den 33er ab Schottenring zum Engels-Platz über seine Stammstrecke schicken und den 31er auf seine alte Strecke zurücklegen. Der 5er sollte dann einfach bei Bedarf verstärkt geführt werden (von mir aus ab Josefstädter Straße). Sinnvoller wäre natürlich wenn eventuell der 13er einmal als 5er Verstärker herhalten könnte.
So ist es wohl am einfachsten, klarsten und sinnvollsten. Und vor allem wäre es ohne (Bau-)Kostenaufwand sofort umsetzbar, wenn man den 13er vorerst auf U-Josefstädter Straße - Wallensteinplatz beschränkt. Als Keimzelle und Initialzündung für einen "echten" 13er, den man dann (zitzerlweise) nach Norden und Süden verlängern könnte. Da gäbe es auch weniger Widerstände als bei einem großspurig angekündigten und jahrzehntelang durchgekauten und durchgeplanten Projekt. Ein 13er zum Drang'wöhnen halt.  :lamp:
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: W_E_St am 10. Januar 2011, 17:17:04
Zitat
Und vor allem wäre es ohne (Bau-)Kostenaufwand sofort umsetzbar, wenn man den 13er vorerst auf U-Josefstädter Straße - Wallensteinplatz beschränkt.
Wie willst du den führen? Auf der 5er-Strecke oder auf einer neu zu bauenden 13er-Strecke?
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 13er am 10. Januar 2011, 17:21:47
Zitat
Und vor allem wäre es ohne (Bau-)Kostenaufwand sofort umsetzbar, wenn man den 13er vorerst auf U-Josefstädter Straße - Wallensteinplatz beschränkt.
Wie willst du den führen? Auf der 5er-Strecke oder auf einer neu zu bauenden 13er-Strecke?
Eines kann ich dir sagen: Von der Lederergasse in die Josefstädter Straße stadtauswärts kann man garantiert keinen Doppelbogen legen :D
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 10. Januar 2011, 18:29:19
Wie willst du den führen? Auf der 5er-Strecke oder auf einer neu zu bauenden 13er-Strecke?
OHNE Baukosten wohl auf der 5er Strecke, sagt mir jedenfalls die Logik. ;)
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 95B am 11. Januar 2011, 10:10:26
OHNE Baukosten wohl auf der 5er Strecke, sagt mir jedenfalls die Logik. ;)
Dann ist das aber genau so logischerweise kein 13er, sondern maximal ein kurzgeführter 33er.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 13er am 11. Januar 2011, 10:16:10
OHNE Baukosten wohl auf der 5er Strecke, sagt mir jedenfalls die Logik. ;)
Dann ist das aber genau so logischerweise kein 13er, sondern maximal ein kurzgeführter 33er.
... quasi ein Revisor-Avatar :D
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 11. Januar 2011, 11:18:25
Dann ist das aber genau so logischerweise kein 13er, sondern maximal ein kurzgeführter 33er.
Den Du aber so nicht nennen kannst, weil der "echte" 33er dann ja wo anders fährt. ;D
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 95B am 11. Januar 2011, 11:36:31
Dann ist das aber genau so logischerweise kein 13er, sondern maximal ein kurzgeführter 33er.
Den Du aber so nicht nennen kannst, weil der "echte" 33er dann ja wo anders fährt. ;D
Korrekt, aber dann nenn ihn 3er oder 12er oder 15er oder sonstwie, aber nicht 13er, denn mit dem hat er (außer zwei Kreuzungspunkten (!)) nichts zu tun.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 44er am 11. Januar 2011, 11:41:49
Am Sinnvollsten wäre freilich der Neubau einer kurzen Strecke in der Oberen Augartenstraße zur Taborstraße, denn dan könnte man eine neue Querverbindung  Zentrum Brigittenau - Zentrum Leopoldstadt schaffen, und diese Verbindung wäre auch entsprechend ausgelastet.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 11. Januar 2011, 12:16:29
Korrekt, aber dann nenn ihn 3er oder 12er oder 15er oder sonstwie, aber nicht 13er, denn mit dem hat er (außer zwei Kreuzungspunkten (!)) nichts zu tun.
Das mußt Du hema sagen. Außerdem wünscht die Forenleitung keine Liniensignaldiskussionen. 8)
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 13er am 11. Januar 2011, 12:53:40
Am Sinnvollsten wäre freilich der Neubau einer kurzen Strecke in der Oberen Augartenstraße zur Taborstraße, denn dan könnte man eine neue Querverbindung  Zentrum Brigittenau - Zentrum Leopoldstadt schaffen, und diese Verbindung wäre auch entsprechend ausgelastet.
Diese Verbindung wäre zweifellos eine sehr gute Sache und wichtige Verbindung (quasi ein "no-brainer", wie man es neudeutsch nennt) und Platz ist neben dem Augarten mehr als ausreichend.

@Linie 41: Der 33er trägt ja schon jetzt den falschen Namen, da es sich um eine Rundlinie handelt! 15 würde ich gut finden ;) (jaja, ich hör schon auf)
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: hema am 11. Januar 2011, 13:00:16

Dann ist das aber genau so logischerweise kein 13er, sondern maximal ein kurzgeführter 33er.
Nein, der 33er fährt gem. User Linie41 in die Stadt. Es ist ein 13er, der den raschen Bau seiner eigentlichen Strecke provozieren will!  ;)
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Revisor am 11. Januar 2011, 13:10:49
@Linie 41: Der 33er trägt ja schon jetzt den falschen Namen, da es sich um eine Rundlinie handelt! 15 würde ich gut finden ;) (jaja, ich hör schon auf)
Dreh es wie du willst, dieser 33er ist immer noch ein 31/5.  :P
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 11. Januar 2011, 13:18:56
Dreh es wie du willst, dieser 33er ist immer noch ein 31/5.  :P
Das zumindest ist faktisch unmöglich abzustreiten
<misguided mathematicians' mode>
zumindest, wenn man 31/5 und 5/31 als äquivalent betrachtet.
</misguided mathematicians' mode>
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: 44er am 13. Januar 2011, 11:41:30
zu meinem Vorschlag einer neuen attraktiven Querverbindung Zentrum Leopoldstadt - Zentrum Brigittenau muss ich noch etwas verdeutlichen.
Durch den Bau einer kurzen Straßenbahnstrecke von etwa 600 Metern in der Oberen Augartenstraße - wo übrigens bis 1973 Gleise lagen, ist es möglich die die Linien 21&33 zu eben genannter Querverbindung zusammen zu führen.
Streckenführung: Parterstern - Engelsplatz über Obere Augartenstrße. Leider ist es ja nicht mehr möglich diese Linie bis Elderschplatz zu führen, weil man in der Ausstellungsstraße die Gleise mutwillig zerstört hat.
Titel: Re: Attraktivierung des Linienbündels 5 und 33
Beitrag von: Linie 41 am 13. Januar 2011, 12:03:02
Da würde ich die Linie aber eher Josefstädter Straße–Praterstern führen und den 33er zum Schottenring (besser Matthäusgasse), denn der Anschluß des FEP an die Schnellbahn ist via 10A/B ausreichend gegeben, an die U2 am Schottenring auch.