Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: E2 am 11. Juli 2012, 10:30:25
-
Laut dieser (http://422428.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_422428.2.1114219803.1114219803.1.neuer_flop-glb_wiener_linien.html) Meldung war gestern keine der beiden VRT-Garnituren einsatzbereit.
Wirklich beide defekt (was ich mir vorstellen kann)?
Oder geniert man sich, da die p. t. Touristen nicht mit Klimaanlage beglückt werden können, bei den jetzigen Temperaturen?
-
Dabei gehen da wenigstens auf einer Seite die Fenster auf! Dass man die Klappfenster auf der rechten Seite eingesetzt hätte, dafür war man offenbar zu "faul" (oder man hätte dafür erst einen einstimmigen Beschluss der UN-Vollversammlung erwirken müssen ;D ).
-
Es gilt, auch ältere Touristinnen vor schlimmer Zugluft zu bewahren. ;)
-
Laut dieser (http://422428.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_422428.2.1114219803.1114219803.1.neuer_flop-glb_wiener_linien.html) Meldung war gestern keine der beiden VRT-Garnituren einsatzbereit.
Wirklich beide defekt (was ich mir vorstellen kann)?
Oder geniert man sich, da die p. t. Touristen nicht mit Klimaanlage beglückt werden können, bei den jetzigen Temperaturen?
Die fährt schon seit ein paar Tagen wegen den defekten Wagen nicht mehr.
mfg
Luki
-
Dann nimmt man halt zur Not einen anderen Wagen und verlangt halt nur zwei Euro oder gar nichts! Die wichtigsten Auskünfte kann ja wohl auch der Begleiter geben (zumindest auf Nachfrage). ::)
-
Laut dieser (http://422428.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_422428.2.1114219803.1114219803.1.neuer_flop-glb_wiener_linien.html) Meldung war gestern keine der beiden VRT-Garnituren einsatzbereit.
Wirklich beide defekt (was ich mir vorstellen kann)?
Oder geniert man sich, da die p. t. Touristen nicht mit Klimaanlage beglückt werden können, bei den jetzigen Temperaturen?
Die fährt schon seit ein paar Tagen wegen den defekten Wagen nicht mehr.
mfg
Luki
Beide Wagen gleichzeitig defekt? Gibt es so einen Zufall?. Sollte eventuell ein dritter Wagen bereit stehen, Kosten wären dann auch schon egal!
-
Beide Wagen gleichzeitig defekt? Gibt es so einen Zufall?. Sollte eventuell ein dritter Wagen bereit stehen, Kosten wären dann auch schon egal!
Kein Zufall, sondern das Ergebnis mangelnder Wartung, die ja von ein paar "Groscherlzählern" vorgeschrieben wurde.
mfg
Luki
-
Beide Wagen gleichzeitig defekt? Gibt es so einen Zufall?. Sollte eventuell ein dritter Wagen bereit stehen, Kosten wären dann auch schon egal!
Kein Zufall, sondern das Ergebnis mangelnder Wartung, die ja von ein paar "Groscherlzählern" vorgeschrieben wurde.
mfg
Luki
Nur dass es sich um kein mechanisches, sondern um elektronische Problem handelt. Fahren könnten die Züge, nur du hast halt keinerlei Ansagen.
-
Die VRT E1 4866 und 4867 waren die letzten E1 der W. L. , welche 2007 eine vollwertige HU erhalten haben,
u.a. kompletter Neulack inkl. Untergestell und Dach, Ausbesserung aller Blechschäden und Korrosionsschäden
und Drehgestelltausch. Im Gegensatz zu den VRT E1 sind viele der im Planverkehr eingesetzten 150 E1 in
einem beklagenswerten Zustand, weil sie schon seit über 15 Jahren nicht mehr neu lackiert wurden und viele
kleinere Unfallschäden und Korrosionsschäden nur notdürftig ausgebessert werden. Die Straßenbahnbetriebe in
Krakau und Kattowitz haben auch viel Arbeit und Geld investiert, um die aus Wien übernommenen E1 wieder in
einen ansprechenden Zustand zu versetzen.
Die aktuelle Einstellung der VRT ist ja durch einen Ausfall der Tonanlage bedingt und nicht durch technische
Fehler, welche einen Fahrgastbetrieb ausschließen (z.B. eine Geamaticstörung oder Ausfall eines Motors).
LG nord22
-
Also gestern ist die VRT definitiv wieder gefahren! :lamp:
-
Also gestern ist die VRT definitiv wieder gefahren! :lamp:
Auch heute war der 67er unterwegs, hab ich selbst beim Schottentor gesehen.
@nord22: Danke für die ausführliche Erklärung! Es ist wirklich beschämend, in welchem Zustand etliche Geamaticzüge herumfahren. Letzte Ostblockstadt und so :)
-
Sorry fürs Doppelpost, aber die Wiener Zeitung hat sich die Sache auch näher angesehen:
Ring-Tram vier Tage lang außer Gefecht
Totalausfall nach Computerdefekt - kleinere Probleme bei U1-Ersatzverkehr.
Wien.
Touristen-Straßenbahn streikte just zu Ferienzeiten.
(may) Bei den Wiener Linien gab es schon wieder einen Totalausfall auf einer ganzen Linie: Nachdem vor rund eineinhalb Wochen die City-Busse hitzebedingt gestreikt hatten (der 2A wurde vorzeitig eingestellt), fuhr jetzt gleich vier Tage lang keine "Vienna Ring Tram". "Ursache war ein Computerschaden im Entertainment-System", bestätigt Wiener-Linien-Sprecher Dominik Gries entsprechende Informationen der "Wiener Zeitung".
Da auch die Ersatz-Garnitur betroffen war, konnte die knallgelbe Touristen-Straßenbahn just in der Urlaubszeit derart lange nicht im Einsatz sein. Mittlerweile sei der Schaden aber behoben, versichert Gries - die Tram daher seit Mittwoch wie gehabt auf der Ring-Innenseite unterwegs.
Kleinere Beeinträchtigungen gibt es auch beim Ersatzverkehr für die zwischen Reumann- und Schwedenplatz gesperrte U1: Vor allem bei der Abfahrt vom Karlsplatz kommt es mitunter zu Verzögerungen bei der Ersatzlinie 66. Laut Wiener Linien sei die viel befahrene Wiedner Hauptstraße an der Kapazitätsgrenze - mit einer Ampelumstellung soll das Problem etwas entschärft werden. Doch auch eine Gleisbaustelle beim Resselpark sorgt für Behinderungen: "Die wird aber jetzt, eine Woche später als geplant, fertig", so Gries.
Quelle: http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzwien/unterwegs/472018_Ring-Tram-vier-Tage-lang-ausser-Gefecht.html (http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzwien/unterwegs/472018_Ring-Tram-vier-Tage-lang-ausser-Gefecht.html)
-
Sorry fürs Doppelpost, aber die Wiener Zeitung hat sich die Sache auch näher angesehen:
Laut Wiener Linien sei die viel befahrene Wiedner Hauptstraße an der Kapazitätsgrenze - mit einer Ampelumstellung soll das Problem etwas entschärft werden. Doch auch eine Gleisbaustelle beim Resselpark sorgt für Behinderungen: "Die wird aber jetzt, eine Woche später als geplant, fertig", so Gries.
Das Problem ist aber hausgemacht. ::)
-
Und da ist keiner auf die Idee gekommen, ausgedruckte HAndouts zu machen in mehreren Sprachen, und die den jeweilgen Fahrgästen in die Hand zu drücken ??? >:(
-
Was ich mich allerdings die ganze Zeit frage, wie konnten komischerweise alle beiden Postkastl zum gleichen Zeitpunkt, wegen ein und dem selben kaputt gehn? :o
Ich hätte da eine Theorie, sie mußten kaputt gehn, weil man angst hatte das sie am Montag zu einem Chaos führen könnte, wenn sie sich schleichend um den Ring bewegt und das wollte man den U-Bahn Fahrgästen nicht zumuten. Dann hat man allerdings festgestellt das die Fahrzeit ausreichend ist und der Fahrgastandrang nicht so hoch ist, somit konnte der VRT eine Wunderheilung zu Teil werden.
-
Was ich mich allerdings die ganze Zeit frage, wie konnten komischerweise alle beiden Postkastl zum gleichen Zeitpunkt, wegen ein und dem selben kaputt gehn? :o
Ich hätte da eine Theorie, sie mußten kaputt gehn, weil man angst hatte das sie am Montag zu einem Chaos führen könnte, wenn sie sich schleichend um den Ring bewegt und das wollte man den U-Bahn Fahrgästen nicht zumuten. Dann hat man allerdings festgestellt das die Fahrzeit ausreichend ist und der Fahrgastandrang nicht so hoch ist, somit konnte der VRT eine Wunderheilung zu Teil werden.
Immer diese Verschwörungstheorien.... ;)
-
Was ich mich allerdings die ganze Zeit frage, wie konnten komischerweise alle beiden Postkastl zum gleichen Zeitpunkt, wegen ein und dem selben kaputt gehn? :o
Bei den WiLi reicht da ein Software -Update. Da liegt ja auch regelmäßig das RBL für Stunden (bis Tage) flach, die Homepage, das HASTUS, das Eidipp . . . . ;)
-
Was ich mich allerdings die ganze Zeit frage, wie konnten komischerweise alle beiden Postkastl zum gleichen Zeitpunkt, wegen ein und dem selben kaputt gehn? :o
Bei den WiLi reicht da ein Software -Update. Da liegt ja auch regelmäßig das RBL für Stunden (bis Tage) flach, die Homepage, das HASTUS, das Eidipp . . . . ;)
. . . das Self Service... usw. usf. Mit digitalen Systemen haben's unsere WL einfach nicht so, das muss man als gegeben akzeptieren.
-
. . . das Self Service... usw. usf. Mit digitalen Systemen haben's unsere WL einfach nicht so, das muss man als gegeben akzeptieren.
Immer des neumodische Glump! Sprach der alte Hufschmied beim Anblick des ersten elektrischen Triebwagen.
-
Immer des neumodische Glump!
Bzw. die "gekonnte" Herumbastlerei dran! ;D
-
Das nennt sich, eine Verbesserung durchführen. :D
-
Was ich mich allerdings die ganze Zeit frage, wie konnten komischerweise alle beiden Postkastl zum gleichen Zeitpunkt, wegen ein und dem selben kaputt gehn? :o
Ich denke, das wird eine Folge der Hitzewelle gewesen sein.
-
Ich denke, das wird eine Folge der Hitzewelle gewesen sein.
Wenn jetzt kalt wäre, läge es daran.
Ich kann daran absolut nicht glauben, sollten doch genau beide zum selben Zeitpunkt warme Füße bekommen haben?! :-\
-
Ich denke, das wird eine Folge der Hitzewelle gewesen sein.
Wenn jetzt kalt wäre, läge es daran.
Ich kann daran absolut nicht glauben, sollten doch genau beide zum selben Zeitpunkt warme Füße bekommen haben?! :-\
Um meine Aussage zu präzisieren: Die Hitze wird wohl den Wiedergabeanlagen nicht gut getan haben. Schätzungsweise ist erst die Anlage im einen Zug verreckt, danach die im anderen. Möglicherweise sind die Anlagen unglücklich verbaut (d. h. ohne geeignete Lüftung), sodass es zu einem Wärmestau kam.
-
Um meine Aussage zu präzisieren: Die Hitze wird wohl den Wiedergabeanlagen nicht gut getan haben. Schätzungsweise ist erst die Anlage im einen Zug verreckt, danach die im anderen. Möglicherweise sind die Anlagen unglücklich verbaut (d. h. ohne geeignete Lüftung), sodass es zu einem Wärmestau kam.
War es denn seit dem bestehn der VRT nie warm (heiß)?. Aus dem Grund kommt mir das ganze sehr fragwürdig vor, zumal man es ja dann schon zu einem früheren Zeitpunkt feststellen hätte müssen/können bzw es vielleicht schon bei der Planung und Einbau mit bedenken hätte können.
Es wird vermutlich wirklich an der Wärme gelegen haben aber finde ich den Feststellungszeitpunkt merkwürdig, weil es den Konstrukteuren viel zu spät auffiel und man wirklich erst nach nen doppelten Ausfall mit der Nase drauf gestupst wurde.
-
Ich kann daran absolut nicht glauben, sollten doch genau beide zum selben Zeitpunkt warme Füße bekommen haben?! :-\
Diese Erklärung ist ungefähr genauso glaubwürdig, wie die für die häufigen Stromausfälle im 8. Bezirk in der letzten Zeit: Da es hitzebedingt auch in der Nacht nicht oder kaum abgekühlt hat, konnten die Kabel nicht ausreichend auskühlen und sind daher nach und nach abgebrannt. Sehr glaubwürdig: in Wien hat es ja - abgesehen von diesem Sommer - noch nie Temperaturen jenseits der 30° und Hitzewellen mit Tropennächten gegeben! ::)
-
Wobei es schon blöde Zufälle geben kann...
Bei meiner Ex-Firma sind innerhalb von 2 Wochen bei zwei Firmenautos, die genau baugleich und gleich alt waren und praktisch gleich viele km hatten, mit demselben Gebrechen darniedergelegen - die Lichtmaschinen sind kaputt gegangen. Wo kann ich auf so etwas wetten? Die Quote muss besser sein als für einen Fußballweltmeister Österreich. ;D
Man kennts ja auch von zu Hause. Jahrelang hat man keine Probleme und dann verabschieden sich innerhalb weniger Wochen Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine und Fernseher... :(
-
Diese Erklärung ist ungefähr genauso glaubwürdig, wie die für die häufigen Stromausfälle im 8. Bezirk in der letzten Zeit: Da es hitzebedingt auch in der Nacht nicht oder kaum abgekühlt hat, konnten die Kabel nicht ausreichend auskühlen und sind daher nach und nach abgebrannt. Sehr glaubwürdig: in Wien hat es ja - abgesehen von diesem Sommer - noch nie Temperaturen jenseits der 30° und Hitzewellen mit Tropennächten gegeben! ::)
Die Anzahl der Klimaanlagen steigt von Jahr zu Jahr, ich kann mir daher gut vorstellen, dass die Hitze zusammen mit der Mehrbelastung zu den Stromausfällen geführt hat.
Wobei es schon blöde Zufälle geben kann...
Bei meiner Ex-Firma sind innerhalb von 2 Wochen bei zwei Firmenautos, die genau baugleich und gleich alt waren und praktisch gleich viele km hatten, mit demselben Gebrechen darniedergelegen - die Lichtmaschinen sind kaputt gegangen. Wo kann ich auf so etwas wetten? Die Quote muss besser sein als für einen Fußballweltmeister Österreich. ;D
Ähnliches gab es auch bei den U1-Zügen: Die ab Werk eingebauten Leuchtstoffröhren hatten eine bestens aufeinander abgestimmte Lebensdauer, einige Wochen lang waren Züge unterwegs, bei denen gut die Hälfte der Röhren finster blieb.
-
. . . . einige Wochen lang waren Züge unterwegs, bei denen gut die Hälfte der Röhren finster blieb.
Vielleicht haben sie auch nur keine geeignete SAP-Nummer gefunden, unter der sie den Lampentausch durchführen dürfen! 8)