Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Niederlande => Thema gestartet von: 13er am 11. August 2012, 01:44:32
-
Von einem Freund, der gerade durch Europa tourt:
[attach=1]
Modern ist sie ja - aber schön? Das liegt wohl wie immer im Auge des Betrachters.
-
Modern ist sie ja - aber schön? Das liegt wohl wie immer im Auge des Betrachters.
Nö, schön garnicht. erstaunlich, was man aus den eleganten Citadis machen kann... gilt aber auch für Marseille/Innsbruck, die selben Wagen, einmal Designerware, einmal Gehirntumor...
-
Modern ist sie ja - aber schön? Das liegt wohl wie immer im Auge des Betrachters.
Nö, schön garnicht. erstaunlich, was man aus den eleganten Citadis machen kann... gilt aber auch für Marseille/Innsbruck, die selben Wagen, einmal Designerware, einmal Gehirntumor...
Bei den Bombardierwagen stimme ich dir zu. Diese Citadis finde ich aber ganz hübsch, lediglich die Scheinwerfer und Blinker gefallen mir nicht.
-
Oldtimer Tram entgleist!
Volle tram ontspoord voor Centraal Station Rotterdam (http://www.youtube.com/watch?v=2lUwn3VWUN4#)
-
Oldtimer Tram entgleist!
Volle tram ontspoord voor Centraal Station Rotterdam (http://www.youtube.com/watch?v=2lUwn3VWUN4#)
Und das gleich zweimal (nach dem Eingleisen sofort wieder)!
-
1970 ist diese interessante Aufnahme von RET 609 am Hafen von Rotterdam entstanden (Foto: Mega Anorak).
nord22
-
Rotterdam hat in den letzten Jahren das Antlitz ziemlich verändert und ist extrem modern gestaltet. Die Straßenbahnen, ausschließlich niederflurig und Alstom Citadis, passen da gut dazu. mehr Bilder gibt es hier: http://public-transport.net/tram/Rotterdam/
-
Im Zuge einer Rundreise verschlug es mich nach Rotterdam - architektonisch erinnerte es mich ein wenig an manche US-Städte, allerdings mit einem übermäßig gut ausgebautem Nahverkehrsnetz. Das Aussehen der Trams sind ziemlich langweilig gestaltet, ihren Zweck dürften sie aber dennoch ziemlich gut erfüllen.
-
Hallo,
auch ich konnte beim Urlaub in Holland kürzlich einen Blick auf die Rotterdamer Tram werfen. Über das Außendesign der Citadisse kann man streiten. Innen sind sie sehr funktional. Gewöhnungsbedürftig ist die OV-Chipkaart als E-Ticket, das landesweit in sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln gilt und über Ein- und Ausschecken automatisch immer den günstigsten Preis berechnen soll. Leider hat man diese Innovation zum Anlass genommen, sämtliche anderweitigen Tarifinformationen einzudampfen und dazu auch nichts mehr auszuhängen. So wird einem oft erst nach dem Aussteigen klar, was die Fahrt gerade gekostet hat. Positiv fand ich die Pendelschaffner in allen Trams, die sporadisch die Fahrkarten kontrollieren (ob man richtig eingecheckt hat) und auch sonst für Fragen zur Verfügung stehen.
(https://farm5.staticflickr.com/4454/23713641988_242b64c614_b.jpg) (https://flic.kr/p/C8uBAm)
Citadis mit Rasengleis und Entengrütze
(https://farm5.staticflickr.com/4452/23713641928_9c66598d9c_b.jpg) (https://flic.kr/p/C8uBzj)
Auf der Erasmusbrug
Gruß
-
Die Rotterdammer Citadis haben mir auch nie gefallen…
Bis ich dort war. Wie auch die Lyoner Raupen macht dieses Design erst vor Ort Sinn: Sie fügen sich in dieses, in diesem Falle als Ganzes ein wenig gewöhnungsbedürftiges, aber dennoch sehr spannende Gesamtkunstwerk Stadt ein. Rotterdam, diese komische Melange aus Hochhäusern mit amerikanischen Maßstäben und europäischer Umsetzung, braucht genau solche Straßenbahnwagen, die den städtebaulichen Charakter der Stadt wiederspiegeln, das macht Rotterdam aus, und diese eckigen Citadis passen perfekt dazu. Klar, es könnte auch schnittige Designerware sein… Aber dann wäre es doch austauschbar.
Deutlich wird das finde ich, wenn man die Fahrzeuge direkt vor diesen Hochhausfassaden hat, die einsetzende Beleuchtung der Häuser und der Tram in Dämmerung unterstreichen das noch ein wenig: 2039 vor dem Bahnhof.
[attach=1]
Der Architekturmix ist übrigens durchaus spannend. Auch abseits der berühmten Spielereien finden sich immer wieder Entwürfe, die Abwechslung in die städtische Gebäudelandschaft bringen. Der Euromast im Hintergrund ist dabei aber meiner Meinung optisch nicht positiv hervorstechend, aber er ist mit seiner nach oben fahrenden Plattform ein typisches Kind seiner Zeit und so wiederum irgendwie skurill:
[attach=2]
Das örtliche Mariott, hier vor dem Bahnhof, ist, wie es wohl die unternehmensinternen Vorgaben wünschen, dennoch unpassend und hässlich. Ist wohl auch eine CI.
Die komische, ehemalige gelb-braun-goldene Lackierung war meiner Meinung auch nicht der größte Glücksgriff... Passt aber dennoch irgendwie in diese Stadt.
[attach=3]
Apropos Bahnhof: Der ist auch ein Schmuckstück, das seinesgleichen sucht.
[attach=4]
Alle Fotos entstanden genau vor einem Jahr.
-
Wow! :o
Der Bahnhof sieht echt toll aus!
Danke für deinen Beitrag. Finde auch, dass die Architektur und das Design der Straßenbahn in Rotterdam gut zusammen passen.
-
Danke für deinen Beitrag. Finde auch, dass die Architektur und das Design der Straßenbahn in Rotterdam gut zusammen passen.
Gerne :) Wobei ich doch auch gerne einmal mit einem E dort eine Runde gefahren wär :D
-
Gerne :) Wobei ich doch auch gerne einmal mit einem E1 dort eine Runde gefahren wär :D
Ich auch!
Die Rotterdamer waren im Jahr 2001 ja die Pioniere der Auslands-E1.
Wie lange waren die dort eigentlich im Einsatz?
-
Aja, die beiden E waren ja nur Ersatzteilspender.
Lange waren sie nicht im Einsatz, 2001 wurden sie dorthingeschickt, im Jänner 2002 kamen sie in den Einsatz, mit dem Sommer 2003 endete er auch schon, da dann genügend Citadis verfügbar waren.
-
Auch in Rotterdam gab es einst eine größere Typenvielfalt:
* TW 128 + BW, Linie 4, Stationsplein; man vergleiche das Design mit den Wiener C1 + c1!
* TW 240, Linie 3, Stationsplein - Central Station (wurde 2011 durch einen Neubau ersetzt)
* TW 471, Linie 5, Stationsplein
* TW 565 neben 407, Linie 5 bzw. 11, Stationsplein - Central Station (Fotos: Jean-Henri Manara, 1964)
LG nord22
-
man vergleiche das Design mit den Wiener C1 + c1!
???
-
man vergleiche das Design mit den Wiener C1 + c1!
???
Da es sich um PCC-artige Fahrzeuge handelt und auch die DÜWAG-Fronten von den PCCs abgeschaut wurden, ergibt sich naturgemäß eine rudimentäre Ähnlichkeit.
-
man vergleiche das Design mit den Wiener C1 + c1!
???
Da es sich um PCC-artige Fahrzeuge handelt und auch die DÜWAG-Fronten von den PCCs abgeschaut wurden, ergibt sich naturgemäß eine rudimentäre Ähnlichkeit.
Aber wirklich nur sehr rudimentär! Da gehört schon viel Fantasie dazu, bei diesen Fahrzeugen einen Bezug zu unseren C1 herzustellen.
-
man vergleiche das Design mit den Wiener C1 + c1!
???
Da es sich um PCC-artige Fahrzeuge handelt und auch die DÜWAG-Fronten von den PCCs abgeschaut wurden, ergibt sich naturgemäß eine rudimentäre Ähnlichkeit.
Es hat vier Radln und Scheinwerfer, ja.
Ich wüsste nur gerne, worauf nord22 anspielt. Eine wirkliche Ähnlichkeit kann ich nicht erkennen (außer der Tatsache, dass es Vierachser sind), von demher nehme ich mal an, er spielt auf irgendwas anderes an? Eher in Richtung: Während zu dieser Zeit bei uns C1 gebaut wurden, baute man dort solche Sachen. Nur verstehe ich halt nicht, worauf mit so einem Vergleich hinaus will ???
-
* TW 131 der Linie 11 in Kruisplein
* TW 236 der Linie 3 bei Centraal Station; die "Chiquita" Werbung wirkt durchaus dekorativ (Fotos: Jean-Henri-Manara, 1970)
LG nord22
-
In diesem Pausenfüller des ESC 2021 wurde die Rotterdamer Straßenbahn gekonnt in Szene gesetzt:
https://youtu.be/nmN2H16EmMo
-
* TW 237 der Linie 2 an der Rückseite des Hauptbahnhofs (Foto: Ian 10B, 19.04.1979).
* TW 386 der Linie 2 in Charlois (Foto: Ian 10B, 19.05.1981). Der Wagen hat bei den Drehgestellen unter den Gelenken keine Bahnräumer.
* TW 741 der Linie 1 beim Bhf. Blaak (Foto: Ian 10B, 20.09.1995).
LG nord22
-
Ein lange Schlange von E1, vorne RET 655 (nach meiner Zählung 8 Wagen) wartet im Hilledijk Depot am 23.01.2004 auf den Abtransport nach Craiova (Foto: Ian 10B). Mögliche Wiener Wagennummern: 4751, 4753, 4754, 4758, 4759, 4764, 4765, 4766 und 4767.
LG nord22
-
Ich würde meinen, sogar alle 9 zu erkennen. Leider waren die Rotterdamer mit den Fahrzeugen nicht zufrieden, weil sie mit den Eigenheiten der Geamatic nicht zurechtkamen. Aber genau dieser Umstand rettete ihnen quasi das Leben bis heute ... und in Craiova wurden einige davon sogar mit Choppersteuerung modernisiert, während die anderen mit Säbel unterwegs sind.
-
Ist bei denen der Drehgestell Schallschutz am Dach montiert worden?
-
Ist bei denen der Drehgestell Schallschutz am Dach montiert worden?
Nein wieso? Der Schallschutz ist auf den Drehgestellen ja noch drauf. Das am Dach sind einfach "Dachtafeln" Marke Eigenbau. Ich vermute einfach aus optischen Gründen.
-
Solche Dachverkleidungen waren in Rotterdam üblich. Bei den Ex-Rotterdamer Zügen in Brăila sieht man sie heute noch. Für den Bügel mussten seitliche Ausschnitte vorgenommen werden.
-
RET 653 ex E1 4754 bei der Metro Station Maashaven (Foto: Timo Millitz, 14.02.2003).
LG nord22
-
E1 4767 als RET 660 der Linie 2 bei der Haltestelle Kreekhuizenlaan (Foto: Erwin Voorhaar, 16.01.2002).
LG nord22
-
Auf einer niederländischen website habe ich endlich die Zuordnung der Wiener E1 Nummern zu den Rotterdamer Nummern, welche in Craiova beibehalten wurden, gefunden:
4751 (651), 4753 (652), 4754 (653), 4758 (654), 4759 (655),
4760 (656), 4764 (657), 4765,(658), 4766 (659) und 4767 (660).
E1 4760 = RET 656 wurde nach einem Auffahrunfall skartiert. Eine Fotogalerie der nach Craiova abgegebenen E1 findet sich unter http://craiova.stfp.net/?ttx=T1&la=E (http://craiova.stfp.net/?ttx=T1&la=E) .
LG nord22
-
Hier gibt es noch einiges aus Rotterdam: https://www.rovm-digitaal.nl/voertuigfotos/elektrische-tram-fotos/ret-tram-fotos-1968-heden/ret-emr-651-662/
-
Sind die alle schon ausgeschieden oder hat man welche für das Museum erhalten?
-
Sind die alle schon ausgeschieden oder hat man welche für das Museum erhalten?
Die wurden alle nach Craiova abgegeben, wo sie noch bis heuer im Verkehr standen.
-
An den Sommerwochenenden finden regelmäßige Fahrten mit Oldtimern statt. Hier ein paar Bilder vom 01.06.2024.
Leider war das Wetter nicht nur bewölkt, sondern auch finster. :-\
[attach=1]
Triebwagen 491 auf dem Mauritzweg nahe dem Hauptbahnhof,
im Hintergrund die Pauluskerk.
[attach=2]
Triebwagen 608 ebendort.
[attach=3]
Triebwagen 834 auf dem Mauritzweg.
[attach=4]
Triebwagen 1605 in der Van Oldenbarneveltstraat.
[attach=5]
Triebwagen 608 in der Haltestelle Lijnbaan an der Van Oldenbarneveltstraat.
[attach=6]
Triebwagen 522 fährt auf dem Westzeedijk in die Haltestelle Schiemond ein.
[attach=7]
Triebwagen 608 in der Haltestelle Pieter de Hoochweg.
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
Triebwagen 1616, 565 und 130 am Hauptbahnhof Rotterdam Centraal.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Weitere Infos gibt es hier (https://www.rovm.nl/de/museum/).
Leider habe ich keine Wagenparkliste gefunden.
-
Und dazu kommt die doch undankbare Farbe zum Fotografieren…
Eine Liste der Museumswagen gibt es hier: https://www.rovm-digitaal.nl/verzamelingen/museumrijtuigen/ Auf dieser Seite (quasi das Onlinearchiv des dortigen Verkehrsmuseums) gibt es auch viele weitere Texte und Unterlagen, zwar nur auf niederländisch, aber mit automatischen Übersetzern durchaus auch verstehbar :)
-
Danke für das Feedback und die Ergänzung! :up: