Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Sonstiger öffentlicher Schienenverkehr => Thema gestartet von: hiller_michael am 15. August 2012, 19:48:10

Titel: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: hiller_michael am 15. August 2012, 19:48:10
Hier ein Bild vom Talent im Salzburger Hauptbahnhof, das ich Ende Juli aufgenommen habe.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: HLS am 15. August 2012, 22:08:25
Mit dem bin ich schon allein gefahren, macht richtig Laune so mit 140km/h über Verzweigungs- & Vereinigungsweichen zu brausen. :)  :up:
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: hema am 15. August 2012, 22:16:48
Ist halt blöd, dass so ein B1 nur 60 geht!  ;D
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: HLS am 15. August 2012, 22:19:39
Ist halt blöd, dass so ein B1 nur 60 geht!  ;D
Dafür gehen die A, B und E2 zwischen 70 und 80km/h nur braucht man bei den E2 eine elendich lange Grad aller Simmering oder ähnlichem.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: 13er am 15. August 2012, 22:33:42
Der E1 geht auch schon auf kürzeren geraden Stücken auf fast 70 rauf (theoretisch und auch praktisch bekommt man schon noch mehr zusammen, wenn die Strecke das hergibt :D ).

Übrigens, gerade vor ein paar Tagen habe ich mit Revisor über die Zielanzeige wie am Foto zu sehen diskutiert. Welchem Vollidiot ist so was bitte eingefallen, dass man quasi von oben oder einer langen Leiter aus auf die Anzeige schauen müsste?!
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: Linie 41 am 15. August 2012, 23:12:33
Mit dem bin ich schon allein gefahren, macht richtig Laune so mit 140km/h über Verzweigungs- & Vereinigungsweichen zu brausen. :)  :up:
Wenn man eine Strecke hat, die Lang genug ist das Ding überhaupt auf 140 zu beschleunigen. Die Talente sind ja noch lahmer als die 4020er.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: 95B am 16. August 2012, 08:17:30
Übrigens, gerade vor ein paar Tagen habe ich mit Revisor über die Zielanzeige wie am Foto zu sehen diskutiert. Welchem Vollidiot ist so was bitte eingefallen, dass man quasi von oben oder einer langen Leiter aus auf die Anzeige schauen müsste?!
Heutzutage ist "Design" ein Synonym für "unbrauchbar", "unpraktisch". Das Land braucht wieder Architekten und Designer vom Schlag eines Otto Wagner, die es schaffen, ansprechende Gestaltung und Funktionalität unter einen Hut zu bringen und dennoch in der Lage sind, ihren Werken einen persönlichen Stempel aufzudrücken.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: Linie 41 am 16. August 2012, 11:01:24
Da haben sich die Leute von Siemens beim Desiro glücklicherweise ein bisserl mehr Gedanken gemacht (diese Variante hätte man beim Talent übrigens sicherlich auch umsetzen können).

(http://www.railfaneurope.net/pix/at/diesel/dmu/5022/Graz/oebb50220563_cw1002040006.jpg)

Quelle: Claudia Wolf, railfaneurope.net
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: Bus am 16. August 2012, 11:31:04
Naja, der Talent ist ja net so schlecht, abgesehen von den hirnverbrannten unlesbaren Matrixschildchen und der Nichteignung für den Stadtverkehr.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: moszkva tér am 16. August 2012, 11:34:37
Naja, der Talent ist ja net so schlecht, abgesehen von den hirnverbrannten unlesbaren Matrixschildchen und der Nichteignung für den Stadtverkehr.

Im Fernverkehr taugt er aber auch nichts:

Die Sitze sind unbequem. Und die Sitzgruppen sind so angeordnet, dass man nirgendwo ein bequemes Winkerl hat, wo man sich geborgen fühlen kann.
Dazu macht die Lüftung einen Lärm, dass man glaubt, man sitzt in einem Flugzeug. Und die Beleuchtung fetzt einem die Augen raus.

Mit Fernverkehr meine ich z.B. die Regional- und Regionalexpress-Züge. Ich bin einmal in einem Talent von Bruck an der Mur nach Liezen gefahren. Das waren mühsame 1 1/2 Stunden, und das, obwohl ich fast alleine im Zug war.

Also ich finde, nix geht über die 4020! Bequemer als die meisten Wohnzimmer!
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: 95B am 16. August 2012, 11:40:38
Naja, der Talent ist ja net so schlecht, abgesehen von den hirnverbrannten unlesbaren Matrixschildchen und der Nichteignung für den Stadtverkehr.
Auch die 4020er sind für den Verkehr auf der Wiener Schnellbahn mittlerweile nur mehr bedingt geeignet, da die Fahrgastströme mittlerweile zu stark sind. Eventuelle Nachfolger sollten auf jeden Fall mehr Türen haben (drei pro Wagen bzw. neun pro Einfachgarnitur), um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen. Gesetzt den Fall, man beschafft solche Fahrzeuge, muss unbedingt wieder dazu übergegangen werden, die durchgebundenen Regionalzüge nicht mehr überall halten zu lassen, sondern nur mehr in den Stationen Floridsdorf, Praterstern, Wien Mitte, Gombrichgasse Europa Mitte ;), Meidling und Liesing, da die Dostos für ihren Fahrgastwechsel elendslang brauchen und hier keine Änderung im Fahrzeugkonzept durchführbar ist – die Türanordnung ergibt sich aus der Lage der Stiegen zum und vom Obergeschoß, eine weitere Tür in der Wagenmitte hätte wenig Sinn.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: Bus am 16. August 2012, 12:49:19
Die Sitzplätze des Talents lege ich unter "Ausstattung der ÖBB" ab. Der Desiro hat ja auch diese Dinger, oder?
Bin zuletzt mit der Münchner Schnellbahn gefahren. Ok, die Züge haben mehr Türen, aber die Sitzplätze waren auch unter aller Sau.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: Linie 58 am 16. August 2012, 12:56:46
Mit dem bin ich schon allein gefahren, macht richtig Laune so mit 140km/h über Verzweigungs- & Vereinigungsweichen zu brausen. :)  :up:
Wenn man eine Strecke hat, die Lang genug ist das Ding überhaupt auf 140 zu beschleunigen. Die Talente sind ja noch lahmer als die 4020er.

Also das kann ich nicht bestätigen. Zumindest dort, wo die Talente im Regionalverkehr eingesetzt werden (Schoberpass o.Ä.) gehts schon sehr zügig dahin. Bei den 4020ern habe ich hingegen bei Geschwindigkeiten >100 km/h Angst, dass sie auseinanderfallen.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: Linie 41 am 16. August 2012, 15:28:52
Ich habe von der Beschleunigung geredet, nicht von der Endgeschwindigkeit. Letztere ist beim Talent bauartbedingt naturgemäß höher.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: HLS am 16. August 2012, 16:07:16
Ich bin jedenfals mit dem ungarischen Talent vom Südbahnhof bis Bruck an der Leitha gefahren und ich fand das Ding beschleunigt und verzögert aber recht ordentlich, das einzige die letzen 6-10km/h auf die 140 waren etwas zach aber bis dahin wars ziemlich schnell erledigt.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: martin8721 am 16. August 2012, 17:12:18
[...] Gombrichgasse Europa Mitte [...]

Haha!  ;D  :up:
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: hiller_michael am 16. August 2012, 19:00:29
Das Problem ist, wenn man die Schnellbahn zum Flughafen in Schwechat nimmt und kein Talent kommt. Mit Koffer in die 4020 steigen nervt schon.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: W_E_St am 17. August 2012, 01:08:06
Also ich mag die 4020er... bequem, viel Platz innen, und Tatzlagersound pur! *ggg*

Ich finde, >100km/h im 4020er hat was von Flugzeugstart - der Tatzlagerantrieb jault in den höchsten Tönen und der ganze Zug wackelt, als ob er gleich abheben wollte. Generell ist der 4020er für mich der Bär unter den Schienenfahrzeugen - brummig, behäbig, aber imstande, beeindruckende Geschwindigkeiten zu erreichen! :D

Die Tal-Ente, auch Quietschente genannt, hingegen begeistert mich weit weniger. Unbequeme Sitze (angeblich der Brandlast geschuldet), beschleunigt kaum besser als der 4020er (aber auch nicht viel schlechter), bremst dafür nur mühsan. Dazu höllisch laute Lüftung und noch lautere Bremsen (daher der Spitzname Quietschente). Fast noch vergessen: am hinteren Ende (in Fahrtrichtung) heftige Schaukel- und Schlingerbewegungen.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: moszkva tér am 17. August 2012, 06:47:41
Die Tal-Ente, auch Quietschente genannt, hingegen begeistert mich weit weniger. Unbequeme Sitze (angeblich der Brandlast geschuldet),...

Das ist der neue Trend bei der Bahn allgemein. Keine Sitzbänke mehr, dafür Einzelsitze, die als Sitzgruppen angeordnet sind.
Bei vollem Zug macht das kaum einen Unterschied. Ist der Zug aber leer, und man hätte zwei Sitze für sich alleine, kann man sich nicht mehr bequem ausbreiten (kleinere Menschen könnten sogar liegen), sondern ist nur unbequem auf einen Sitz beschränkt.

Das ist z.B. im Railjet genauso. Das waren noch Zeiten, als man im Zug die Sitze zusammenschieben oder verstellen konnte...
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: 95B am 17. August 2012, 09:23:41
Ich finde, >100km/h im 4020er hat was von Flugzeugstart - der Tatzlagerantrieb jault in den höchsten Tönen und der ganze Zug wackelt, als ob er gleich abheben wollte. Generell ist der 4020er für mich der Bär unter den Schienenfahrzeugen - brummig, behäbig, aber imstande, beeindruckende Geschwindigkeiten zu erreichen! :D
So wie der polnische EN57.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: W_E_St am 17. August 2012, 10:37:25
Bei den Enten stört mich eigentlich weniger die Anordnung der Sitze (Sitze zusammenschieben ist bei den 4020ern auch nicht, das hat es im Nahverkehr nur bei den Schlieren gespielt) sondern die Stärke/Härte der Sitzpolsterung. In den 4020ern waren die Sitze anfangs eher fest und sind dann mit der Zeit höchst sofa-artig geworden. In den Enten waren sie anfangs bretthart und wenn sie einmal durchgesessen sind, sitzt man mangels Polsterstärke vermutlich noch härter direkt auf der Sitzschale auf. Ich bin mir aber nahezu sicher, dass man die Sitze auch mit weniger Polstermaterial halbwegs weich gestalten könnte.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: Linie 58 am 17. August 2012, 12:30:49
Ich habe von der Beschleunigung geredet, nicht von der Endgeschwindigkeit. Letztere ist beim Talent bauartbedingt naturgemäß höher.

Ich habe eigentlich auch die Beschleunigung gemeint und die ist in meinen Augen beim Talent schon deutlich spürbar besser.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: haidi am 17. August 2012, 12:53:09
Bei den Enten stört mich eigentlich weniger die Anordnung der Sitze (Sitze zusammenschieben ist bei den 4020ern auch nicht, das hat es im Nahverkehr nur bei den Schlieren gespielt) sondern die Stärke/Härte der Sitzpolsterung. In den 4020ern waren die Sitze anfangs eher fest und sind dann mit der Zeit höchst sofa-artig geworden. In den Enten waren sie anfangs bretthart und wenn sie einmal durchgesessen sind, sitzt man mangels Polsterstärke vermutlich noch härter direkt auf der Sitzschale auf. Ich bin mir aber nahezu sicher, dass man die Sitze auch mit weniger Polstermaterial halbwegs weich gestalten könnte.

Frag einmal mein 1,55 m große Freundin, was die von den Sitzen hält, die noch dazu so hoch sind, dass sie nicht nur nicht mit den Füßen auf den Boden kommt, sondern sie sich fast nicht normal niedersetzen kann. Wär sie um ein paar Zentimeter kleiner, sähe es aus wie bei der neuesten Pamper-Werbung.

Hannes
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: HLS am 17. August 2012, 13:21:10

Frag einmal mein 1,55 m große Freundin, was die von den Sitzen hält, die noch dazu so hoch sind, dass sie nicht nur nicht mit den Füßen auf den Boden kommt, sondern sie sich fast nicht normal niedersetzen kann. Wär sie um ein paar Zentimeter kleiner, sähe es aus wie bei der neuesten Pamper-Werbung.

Hannes
Man geht nunmal bei Sitzhöhen und Gewicht vom Durchschnitt aus, somit wirds immer Personen geben die entweder wie deine Freundin "zu klein"  und andere die dafür "zu groß" sind geben. Und mittlerweile steigt dieser Durchschnitt eben immer mehr an und dadurch kommt es eben vor das z.B im 4020 noch eine niedrigere Sitzhöhe als im 4024 vorhanden ist.
Ich kenne das selber aus meiner Familie die Freundin meines Vaters ist auch nur ein "Sitzriese" mit 1,48m und sie hat auch überall diese Probleme.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: haidi am 17. August 2012, 15:01:57
Nur, mir mit 1,81 sind die  Sitze auch zu hoch, die Kante drückt unangenehm in die Oberschenkel, die Sitze sind um einige (?) cm zu hoch.

Hannes
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: HLS am 17. August 2012, 15:10:45
Nur, mir mit 1,81 sind die  Sitze auch zu hoch, die Kante drückt unangenehm in die Oberschenkel, die Sitze sind um einige (?) cm zu hoch.

Hannes
Zu hoch find ich sie persönlich nicht, nur zu unbequem, also bei einer halben Stunde Zugfahrt tut mir doch schon gehörig der A... weh.
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: W_E_St am 20. August 2012, 21:35:52
Ich habe von der Beschleunigung geredet, nicht von der Endgeschwindigkeit. Letztere ist beim Talent bauartbedingt naturgemäß höher.

Ich habe eigentlich auch die Beschleunigung gemeint und die ist in meinen Augen beim Talent schon deutlich spürbar besser.
Dürfte so nicht stimmen, ein mir bekannter Tfzf. hat das auf der S45 ausprobiert und das Resultat war bei 4020 und 4024 nahezu gleich (Testmethode war die bei maximaler Beschleunigung erreichbare Höchstgeschwindigkeit zwischen Krottenbachstraße und Oberdöbling wenn ich mich richtig erinnere).
Titel: Re: Schnellbahntype Talent
Beitrag von: 106er am 08. Juni 2014, 12:44:40
*ausgrab*

In Neusiedl/See verzierten "Talente" selbige:

http://burgenland.orf.at/news/stories/2651588/ (http://burgenland.orf.at/news/stories/2651588/)