Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => ÖBB/Schnellbahn => Thema gestartet von: TARS631 am 27. August 2012, 21:11:40
-
Bahnhof Heiligenstadt
Zwischen der Franz Josefs Bahn (Bahnhof Heiligenstadt) und der Donauuferbahn (dem ehemaligen Frachtenbahnhof Brigittenau) gab es Verbindungsgleise. Eine der dazugehörigen Brücken über den Donaukanal gab damals noch. In diesem Bereich standen auch Lok 52.7102 und 52.6967. Bilder vom 13.12.1980.
-
Bahnhof Heiligenstadt
Jahre später, am 15.01.1984 waren diese beiden Loks gemeinsam auf den Bahnhofsgleisen des Bahnhofes Heiligenstadt zu sehen.
-
Das letzte Bild im 1. Thread mit den traurigen Resten der Eisenbahnbrücke gefällt mir ausgesprochen gut!
Hat so ein bisschen was Endzeitmäßiges! :up:
-
Das letzte Bild im 1. Thread mit den traurigen Resten der Eisenbahnbrücke gefällt mir ausgesprochen gut!
Hat so ein bisschen was Endzeitmäßiges! :up:
Wennst heute die Stelle anschaust auch. Bei den ganzen Brücken hats was von US-Interstates.
-
Na, dann will ich mich mit 2 Bildern von "lebendigen" Dampfloks anschließen.
52.7070 am 18.03.1974 mit einem Güterzug im Bahnhof Heiligenstadt, bei der Ausfahrt in Richtung Vorortelinie:
[attach=1]
52.6312 am 04.05.1974 mit einem Güterzug bei der Einfahrt von der Vorortelinie in den Bahnhof Heiligenstadt:
[attach=2]
-
Als Kontrast zu den Dampfloks wirken die Hochhäuser wie Boten aus einer fernen Zukunft, während der Karl-Marx-Hof am oberen Bild harmonisch dazupasst. Der vergessene Bahnsteigdachrest am rechten Bildrand rundet die Bildkomposition ab. Ich kann (wohl aufgrund meines Alters) sonst mit Dampflokbildern nicht viel anfangen, aber dieses hat einfach einen genialen Touch.
-
Da ich sozusagen fast am Südbahnhof aufgewachsen bin, sind hingegen für mich Fotos von Zügen mit Dampfloks der Inbegriff von Eisenbahn. Mit Schaudern erinnere ich mich noch an die Dampf-, Lärm- und Rauchorgie in der Halle des Südbahnhofes, die der Lautsprecherdurchsage "Zug wird Bosnien geschoben" folgte.
-
Mit Schaudern erinnere ich mich noch an die Dampf-, Lärm- und Rauchorgie in der Halle des Südbahnhofes, die der Lautsprecherdurchsage "Zug wird Bosnien geschoben" folgte.
Hä? Was bedeutet das?
-
Mit Schaudern erinnere ich mich noch an die Dampf-, Lärm- und Rauchorgie in der Halle des Südbahnhofes, die der Lautsprecherdurchsage "Zug wird Bosnien geschoben" folgte.
Hä? Was bedeutet das?
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Südbahn seit den späten 50er frühen 60er elektrifiziert. In EX-Jugoslawien wurde aber noch mit Dampf gefahren. Somit wird man wohl den Zug vorne mit einer Dampflok bespannt haben, aber hinten eine E-Lok drangehängt haben, damit man z.B. am Semmering keine Traktionsschwierigkeiten hat.
Und bevor jetzt die Frage kommt warum man überhaupt schon in Wien eine Dampflok drangehängt hat: Zugheizung. Viele alte Personenwagen wurden mit Dampf geheizt, wenn aber die E-Lok keine Dampfheizung unterstützt hat, dann wäre es kühl gewesen in den Wagen.
-
Mit Schaudern erinnere ich mich noch an die Dampf-, Lärm- und Rauchorgie in der Halle des Südbahnhofes, die der Lautsprecherdurchsage "Zug wird Bosnien geschoben" folgte.
Hä? Was bedeutet das?
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Südbahn seit den späten 50er frühen 60er elektrifiziert. In EX-Jugoslawien wurde aber noch mit Dampf gefahren.
Nein, "Bosnien" war eine Gleisgruppe am alten Südbahnhof, ich glaub beim Matz Richtung Triesterstraße.
-
Mit Schaudern erinnere ich mich noch an die Dampf-, Lärm- und Rauchorgie in der Halle des Südbahnhofes, die der Lautsprecherdurchsage "Zug wird Bosnien geschoben" folgte.
Hä? Was bedeutet das?
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Südbahn seit den späten 50er frühen 60er elektrifiziert. In EX-Jugoslawien wurde aber noch mit Dampf gefahren.
Nein, "Bosnien" war eine Gleisgruppe am alten Südbahnhof, ich glaub beim Matz Richtung Triesterstraße.
Immer diese Eisenbahner Begriffe. Also dann mein Fehler. ::)
-
Nein, "Bosnien" war eine Gleisgruppe am alten Südbahnhof, ich glaub beim Matz Richtung Triesterstraße.
Immer diese Eisenbahner Begriffe. Also dann mein Fehler. ::)
Na, kann man ja echt nicht wissen, ich habs auch nur wo aufgeschnappt.
Aber zurück zum BHF Heiligenstadt: Was waren das eigentlich für zwei 52er, die da so lang rumgammelten, und warum wurden sie aufgehoben? Strategische Reserve? Die standen da ja bis in die 1980er...
-
Aber zurück zum BHF Heiligenstadt: Was waren das eigentlich für zwei 52er, die da so lang rumgammelten, und warum wurden sie aufgehoben? Strategische Reserve? Die standen da ja bis in die 1980er...
Vielleicht an Eisenbahnfreunde verkauft und nie abgeholt...
-
Aber zurück zum BHF Heiligenstadt: Was waren das eigentlich für zwei 52er, die da so lang rumgammelten, und warum wurden sie aufgehoben? Strategische Reserve? Die standen da ja bis in die 1980er...
52.6967 und 52.7102 standen dort wie du schon richtig vermutet hast als strategische Reserve herum. Die 52.7102 gibt es immer noch und steht nun in Ampflwang.
Auch in Stadlau und Wien Nord standen 52er als strategische Reserven herum.
-
Mit Schaudern erinnere ich mich noch an die Dampf-, Lärm- und Rauchorgie in der Halle des Südbahnhofes, die der Lautsprecherdurchsage "Zug wird Bosnien geschoben" folgte.
Hä? Was bedeutet das?
Wie „tramway.at“ schon schrieb, handelt es sich bei „Bosnien“ um eine Abstellgruppe nächst des Matzleinsdorfer Platzes. Normalerweise wurden am Südbahnhof angekommene Züge von einer Verschublokomotive aus der Bahnhofshalle gezogen und zu einer der Abstellgruppen gebracht. Um so eine Garnitur nach „Bosnien" bringen zu können, mußte aber entweder die Verschublokomotive den Wagensatz nach dem Ausziehen umfahren oder an eine zweite Lokomotive übergeben, um ihn in die Abstellgruppe „Bosnien“ drücken zu können. Diese zusätzliche Manipulation konnte man sich dadurch ersparen, indem der Zuglokomotive der Auftrag zum Hinausdrücken des Zuges aus der Bahnhofshalle bis nach „Bosnien“ erteilt wurde. Das geschah eben durch die Lautsprecherdurchsage „Zug wird Bosnien geschoben“.
-
52.6967 und 52.7102 standen dort wie du schon richtig vermutet hast als strategische Reserve herum. Die 52.7102 gibt es immer noch und steht nun in Ampflwang.
Auch in Stadlau und Wien Nord standen 52er als strategische Reserven herum.
Hatte man damals einen knappen Stand an Dieselloks oder war das eine Spätwirkung des Ölpreisschocks?
-
Hatte man damals einen knappen Stand an Dieselloks oder war das eine Spätwirkung des Ölpreisschocks?
Ich denke, die standen da in Bereitschaft, um bei Bedarf als "Sperrloks" an strategisch günstigen Punkten die Strecke unpassierbar zu machen (Z.B. Tunneleingang, Brücke).
-
Ich denke, die standen da in Bereitschaft, um bei Bedarf als "Sperrloks" an strategisch günstigen Punkten die Strecke unpassierbar zu machen (Z.B. Tunneleingang, Brücke).
Ach so... strategisch in militärischem Sinn.
-
Wie „tramway.at“ schon schrieb, handelt es sich bei „Bosnien“ um eine Abstellgruppe nächst des Matzleinsdorfer Platzes.
Wie entstand dieser Name und gab es noch andere ähnlich benannte Gleisgruppen?
-
Wie entstand dieser Name und gab es noch andere ähnlich benannte Gleisgruppen?
Wenn die Überlieferungen stimmen, wurden in dieser Gleisgruppe zu Zeiten der Monarchie die Züge Richtung Bosnien gebildet. Andere derartige Bezeichnungen gab es sicher, sind mir aber nicht geläufig.
-
Wie entstand dieser Name und gab es noch andere ähnlich benannte Gleisgruppen?
Wenn die Überlieferungen stimmen, wurden in dieser Gleisgruppe zu Zeiten der Monarchie die Züge Richtung Bosnien gebildet. Andere derartige Bezeichnungen gab es sicher, sind mir aber nicht geläufig.
Danke für die Erklärung! Klingt nachvollziehbar.
Das heißt aber auch, dass es die Gleisgruppen Bukowina, Galizien, Böhmen usw. auch gegeben haben könnte :)
-
Das heißt aber auch, dass es die Gleisgruppen Bukowina, Galizien, Böhmen usw. auch gegeben haben könnte :)
Aber eher nicht am Südbahnhof. ;)
-
Heiligenstadt, ca 1979. Warum die beiden Kranwagen dort standen weiss ich nicht...?!
-
Von Wikipedia hat es mich eben - dank der dort hochgeladenen Bilder von TARS631 - hierhin verschlagen.
–- Bild (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=2800.0;attach=29621;image) –-
Dass die die ehemalige Samum-Zigarettenpapierfabrik, rechts im Hintergrund zu sehen, einmal einen turmartigen Aufbau mit Kuppel hatte, wusste ich gar nicht. :o
An den Zustand des Gebäudes vor seiner Mutation zum Q19-Einkaufszentrum kann ich mich hingegen noch gut erinnern: Im Erdgeschoss waren ein "Pam-Pam"-Supermarkt und einige andere kleinere Geschäfte, darunter etwa eine Niedermeyer-Filiale. Darüber befand sich die Möbelabteilung des örtlichen Kika, während die Teppichabteilung in einem gesonderten Gebäude hinter dem Parkplatz untergebracht war.
Das Industriedenkmal mit seinen rekordverdächtig dünnen Zwischendecken (ich hab mal was von fünf Zentimetern gelesen :o) war in dieser ersten Nachnutzungsphase noch weitgehend im Ursprungszustand - selbst die markante Aufschrift "Samum Vereinigte Papier Industrie K.G." war noch vorhanden.
Der Niedergang begann mit der Schließung des Kika-Teppichhauses, setzte sich mit dem völligen Abzug des Kika und der Übernahme des Pam-Pam durch Spar Österreich fort und mündete letztlich im Totalumbau des einstmaligen Fabriksgebäudes zum Konsumtempel. Der Pam-Pam (zuletzt Interspar) war wenige Jahre zuvor noch ziemlich aufwendig umgestaltet worden, diente jedoch bald Spatzen und Tauben als geräumige Voliere, da sich das neu eingerichete Getränkelager für sie als ideales Entree erwies. :D
_____
Die Lok befindet sich allem Anschein nach auf dem alten Verbindungsgleis zur Donauuferbahn, das einst über die weiter unten gezeigte Brücke führte:
–- Bild (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=2800.0;attach=29635;image) –-
–- Bild (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=2800.0;attach=29637;image) –-
Wie sehr hat sich doch die Gegend durch den Bau des Knoten Nussdorf geändert! Die Bahntrasse wurde an anderer Stelle neu gebaut, die Muthgasse nördlich der Grinzinger Straße gekappt (beide Straßen gehen jetzt direkt ineinander über) und die Nussdorfer Lände zu einer Art überdachtem Parkplatz umfunktioniert, wobei als "Dach" eine der monströsen Hochstraßen fungiert.
Mich würde nun zweierlei interessieren: Hat wer von euch vielleicht weitere Fotos aus der Zeit vor der Errichtung des Knotens? Und gab es womöglich noch weitergehende Pläne zur Verschandelung des Döblinger Donau- und Donaukanalufers? Mir ist nämlich kürzlich im Bereich der Nussdorfer Lände ein Hochstraßenstummel aufgefallen (es handelt sich um das Objekt B1956).
-
Mich würde nun zweierlei interessieren: Hat wer von euch vielleicht weitere Fotos aus der Zeit vor der Errichtung des Knotens? Und gab es womöglich noch weitergehende Pläne zur Verschandelung des Döblinger Donau- und Donaukanalufers? Mir ist nämlich kürzlich im Bereich der Nussdorfer Lände ein Hochstraßenstummel aufgefallen (es handelt sich um das Objekt B1956).
Ich kann mir vorstellen, dass da eine Auffahrt von der Grinzinger Straße aus geplant ist/war.
-
Unter "Muthgassse" findet man ein pdf Dokument der MAxxx, was neu geplant ist bzw. der Altbestand ist. Es ist bzw. nunmehr eher war geplant, das der Knoten bei der Nordbrücke einen direkten Anschuss an die Muthgasse erhält. Allerdings will man jetzt andere Dinge umsetzen (Grünflächen, Verdichtung, Wohnen).
Glaub das ist es... https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/muthgasse/pdf/rahmenplan.pdf (https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/muthgasse/pdf/rahmenplan.pdf)
-
Sehr interessant! Für die Gegenrichtung war wohl vorgesehen, zwischen den Brücken B1963 und B1966 eine weitere Donaukanalquerung zu errichten (am Brigittenauer Donaukanalufer befindet sich im Zwickel zwischen beiden Brücken offenbar eine weitere Bauvorleistung). Wie es auf der Grinzinger Straße dann zugehen würde, demonstriert schon heute auf sehr anschauliche Weise die etwas weiter südlich verlaufende Barawitzkagasse.
-
Eine Verbindung Nordbrücke-Muthgasse samt Donaukanalquerung ist weiterhin geplant, und zwar als B14c. Aber ob und wann die wirklich kommt, kann ich nicht sagen.
-
Bei meinem Urlaub in Wien habe ich dieses Bild gemacht. Hoffe es gefaellt.
-
haha, dort kann man U-Bahnen in sehr untypischer Umgebung beobachten :D
-
haha, dort kann man U-Bahnen in sehr untypischer Umgebung beobachten :D
Erinnert ganz an das da. ;D
[attachimg=1]
Epping bei London (http://www.kalter-kaffee.at/fullimage.php?id=S113)
-
haha, dort kann man U-Bahnen in sehr untypischer Umgebung beobachten :D
Die ÖBB-Gleise da hinten gibt es aber nicht mehr, oder?
-
haha, dort kann man U-Bahnen in sehr untypischer Umgebung beobachten :D
Die ÖBB-Gleise da hinten gibt es aber nicht mehr, oder?
Nur mehr eines ganz hinten (Übergabegleis WL-ÖBB und Zufahrt zu einem Anschlussgleis mittels Sägezahnfahrt).
-
...mittels Sägezahnfahrt).
Ich hab schon vieles gehört, aber das nicht wirklich und auch Google hat mir da nicht all zu viel weitergeholfen, also bitte um eine kurze Erklärung. Danke.
-
Eine Sägezahnfahrt ist eine Rangierfahrt mit Stürzen über ein Ausziehgleis.
-
haha, dort kann man U-Bahnen in sehr untypischer Umgebung beobachten :D
Zum dritten Bild: Nu, wer ist der hübschere von den beiden? :)
-
Silberpfeil nebst Dampflok! Größer könnte der Kontrast gar nicht sein! ;D