Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Deutschland => Thema gestartet von: 13er am 16. September 2012, 20:53:14

Titel: [DE] Wuppertal
Beitrag von: 13er am 16. September 2012, 20:53:14
Noch bis 30. März 1987 - also vergleichsweise sehr lange für einen bereits eingestellten Betrieb - fuhr im Tal der Wupper auch die Straßenbahn. Hier habe ich eine sehr informative Seite dazu gefunden: http://www.bahnen-wuppertal.de/html/strassenbahnen.html (http://www.bahnen-wuppertal.de/html/strassenbahnen.html)

Über das Schicksal und den Fortbestand einiger Wagen sind wir ja hier bestens informiert ;)
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: 13er am 27. Januar 2013, 00:46:17
Ein Video von der Wuppertaler Straßenbahn:

Straßenbahn Wuppertal Super 8 Filmschnipsel 70er Jahre (http://www.youtube.com/watch?v=QT2vlk0ht3U#)
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: Operator am 27. Januar 2013, 08:31:09
Danke 13er fürs reinstellen, kannte ich noch nicht! Schön, die alten Zweiachser, weniger die nervende Musik, aber kann man ja abdrehen! :up:
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: hema am 27. Januar 2013, 14:51:49
Die Straßenbahn einstellen, aber den sauteuren Schwebebahnbetrieb beibehalten. Echt weitblickend!  ::)
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: luki32 am 27. Januar 2013, 20:36:47
Ein Video von der Wuppertaler Straßenbahn:

Nett ist die Fahrt auf falschem Gleis gegen die Fahrtrichtung des MIV ohne Absicherung.

mfG
Luki
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: nord22 am 09. Februar 2019, 19:33:15
Als ultimative Rarität zwei Aufnahmen vom 1970 stillgelegten Wuppertaler Meterspurnetz:
* KSW BW 909 + TW der Linie 5 bei der Haltestelle Kohlstraße
* TW 197 + KSW BW der Linie 25 bei der Haltestelle Kohlstraße (Fotos: Jean-Henri-Manara, 1964)

LG nord22
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: tramway.at am 09. Februar 2019, 20:42:09
Der Vollständigkeit halber hier Bilder der Schwebebahn:
http://www.viennaslide.com/p/0640-germany/Wuppertal

... und ein Video:
https://youtu.be/76laUMomSjY
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: Linie 41 am 09. Februar 2019, 22:02:34
Die Schwebebahn ist irgendwie schon geil. Auch sonst wäre Wuppertal eigentlich nicht so übel, wenn es nicht grossteils so heruntergekommen wäre.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: 95B am 10. Februar 2019, 10:18:10
Die Schwebebahn ist irgendwie schon geil. Auch sonst wäre Wuppertal eigentlich nicht so übel, wenn es nicht grossteils so heruntergekommen wäre.

Das Heruntergekommene haben einige mittelgroße Städte Deutschlands an sich, damit ist Wuppertal leider nicht allein.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: Katana am 01. August 2019, 21:30:11
Der Vollständigkeit halber hier ein Querverweis auf den Thread zur Wuppertaler Schwebebahn.
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2402.0 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2402.0)
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: pTn am 28. Februar 2021, 10:11:57
ups, Schwebebahn gehört hierhin: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2402.new#msg385961
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: nord22 am 05. September 2021, 20:12:08
Am 31.07.1970 war der letzte Betriebstag des Wuppertaler Meterspurnetzes; 1970 war also nicht nur in Wien für Tramwayfreunde ein Jahr des Niedergangs und der endlosen Trauer. TW 141 beim Bhf. Elberfeld/ Döppersberg (Foto: EMD F7A 2010).

LG nord22
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: nord22 am 13. März 2023, 09:18:19
Begegnung von 3823 der Linie 601 mit Zug 26 der Schwebebahn in Rolingswerth 1987 (Foto: Harry Sanders).

LG nord22
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: nord22 am 03. April 2024, 10:25:11
Begegnung eines Zugs der Linie 1 mit KSW - Beiwagen und der Schwebebahn am Alten Markt 1951 (Foto: Slg. Ingo T. Herzig).

LG nord22
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: nord22 am 05. Juni 2025, 22:44:45
Begegnung von Schwebebahn und einem Dienstwagen der Straßenbahn in der Sonnborner Straße (Foto: Slg. W. Beck, 06.05.1954).

LG nord22
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: Ferry am 06. Juni 2025, 08:15:29
Begegnung von Schwebebahn und einem Dienstwagen der Straßenbahn in der Sonnborner Straße (Foto: Slg. W. Beck, 06.05.1954).

Zumindest von vorne ist die Ähnlichkeit des Dienstwagens mit unseren C1 unverkennbar!
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: MK am 06. Juni 2025, 08:49:54
Das waren auch Düwag-Großraumwagen und die C1 waren Lizenzbauten davon. Wuppertal baute später zwei Gelenke und ein Mittelteil ein und machte sie so zu Achtachsern, nach der Einstellung des Straßenbahnbetriebs wurden sie nach Graz verkauft.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: haidi am 06. Juni 2025, 11:27:17
Das waren auch Düwag-Großraumwagen und die C1 waren Lizenzbauten davon. Wuppertal baute später zwei Gelenke und ein Mittelteil ein und machte sie so zu Achtachsern, nach der Einstellung des Straßenbahnbetriebs wurden sie nach Graz verkauft.
Wenn ich nicht ganz falsch liege, dann haben die Grazer Gelenkwagen derartig erweitert, die die 4-achser.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: MK am 06. Juni 2025, 11:53:50
Graz hat aus Wuppertal schon Achtachser gekauft (550er), aber die Mittelteile aus vier Wuppertaler Achtachsern nach ihrer Skartierung in 260er eingebaut und daraus 580er (Achtachser) gemacht.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: haidi am 06. Juni 2025, 12:28:17
Richtig, aber um das ging es mir nicht, sondern um die Tatsache, dass sie in Großraumwagen nie Gelenke eingebaut haben.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: MK am 06. Juni 2025, 12:32:48
Die Grazer nicht, die Wuppertaler schon. Allgemein war das Einbauen von (auch weiteren oder anderen) Mittelteilen deutlich häufiger als der Umbau von Großraum- zu Gelenkwagen.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: haidi am 06. Juni 2025, 12:44:20
Erklär mit bitte, wie man in einen C1 Großraumwagen ein Gelenk technisch einbaut, Beispiele mit Bildern wären auch nicht schlecht. Ich bin keineswegs beratungsresistent wie...
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: 60er am 06. Juni 2025, 14:52:29
Erklär mit bitte, wie man in einen C1 Großraumwagen ein Gelenk technisch einbaut, Beispiele mit Bildern wären auch nicht schlecht. Ich bin keineswegs beratungsresistent wie...
Auch wenn du es nicht glauben kannst, die Grazer Wuppertaler wurden 1953/55 als Düwag-Großraumwagen geliefert und 1958 - 1963 in Achtachser umgebaut.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: MK am 06. Juni 2025, 20:39:14
Erklär mit bitte, wie man in einen C1 Großraumwagen ein Gelenk technisch einbaut, Beispiele mit Bildern wären auch nicht schlecht. Ich bin keineswegs beratungsresistent wie...

Das wurde nicht nur in Wuppertal praktiziert (zu GT8), sondern auch bei der Bogestra (Bochum/Gelsenkirchen, zu GT6), in Düsseldorf (zu GT8), in Duisburg (zu GT6, GT8 und GT10), und in Köln wurden Heckteile von Großraumbeiwagen als Heckteile von GT8 verwendet.

Sogar bei der großen Eisenbahn hat es das schon gegeben: https://de.wikipedia.org/wiki/B_Jumbo
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: N1 am 06. Juni 2025, 21:21:15
Begegnung von Schwebebahn und einem Dienstwagen der Straßenbahn in der Sonnborner Straße (Foto: Slg. W. Beck, 06.05.1954).
Zumindest von vorne ist die Ähnlichkeit des Dienstwagens mit unseren C1 unverkennbar!
Das waren auch Düwag-Großraumwagen und die C1 waren Lizenzbauten davon.
Die Front der C1 war aber eine Eigenkreation, wiewohl sie zweifellos stark von den originalen DÜWAG-Großraumwagen inspiriert ist: Die Frontscheibe ist sichtlich schmäler, der Zielschildkasten kleiner sowie von Lüftungsschlitzen flankiert und auch sonst gibt es etliche Details, die abweichen, etwa die Anbringung des Scheibenwischers. Das Heck, und bei den c1 auch die Front, orientiert sich wiederum am C/c-Prototyp.

Auch innerbetrieblich waren die C1/c1 Exoten, neben der Druckluftbremse und der Scharfenbergkupplung sei an dieser Stelle auf die Innenwandverkleidung verwiesen: Die sah bei allen anderen frühen Einrichtungswagen über Herstellergrenzen hinweg mehr oder weniger gleich aus (Lohner: c2/c3 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/137L10110985_Strassenbahn%2C_Typ_c3%2C_Schaffnerplatz.jpg), T2/L3; Gräf&Stift: D (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/041R05240678_Strassenbahn%2C_Typ_D_4301%2Cen%2C_75_Jahre_Wiener_Verkehrsbetriebe.jpg)/D1, l(3) (https://transphoto.org/photo/09/54/03/954030.jpg); SGP: L(4) (https://www.bahnbilder.de/1200/innenansicht-des-triebwagen-l-548-1348542.jpg)/F (https://transphoto.org/photo/09/54/03/954037.jpg)), nur eben bei den C1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:043R21150878_Typ_C1_141,_innen,_Bahnhof_Ottakring_Maroltingergase.jpg)/c1 nicht.
Titel: Re: [DE] Wuppertal
Beitrag von: haidi am 06. Juni 2025, 22:59:39
Erklär mit bitte, wie man in einen C1 Großraumwagen ein Gelenk technisch einbaut, Beispiele mit Bildern wären auch nicht schlecht. Ich bin keineswegs beratungsresistent wie...

Das wurde nicht nur in Wuppertal praktiziert (zu GT8), sondern auch bei der Bogestra (Bochum/Gelsenkirchen, zu GT6), in Düsseldorf (zu GT8), in Duisburg (zu GT6, GT8 und GT10), und in Köln wurden Heckteile von Großraumbeiwagen als Heckteile von GT8 verwendet.

Sogar bei der großen Eisenbahn hat es das schon gegeben: https://de.wikipedia.org/wiki/B_Jumbo
Gut, überredet.