Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Fahrzeuge => Thema gestartet von: Operator am 07. Oktober 2012, 19:36:55
-
Da ich zu den LH noch kein Tread fand, beginne ich mal damit, auch wenn die Wagen noch nicht historisch sind.
Baujahr ab 1981, wobei der erste LH noch am 31.Dezember 1981 geliefert wurde.
Es ist ein großzügiger Umbau aus Teilen von L und L4 Wagen.
U.a. wurden Teile des der elektrischen Ausrüstung, Fahrgestelle und das Dach verwendet.
Verwendung finden die Wagen u.a. auch als Schneepflüge, Überstellungen aller Beiwagen oder auch Lastbeiwagen.
Sie ersetzten die alten Typen SP und GP.
-
Sie ersetzten die alten Typen SP und GP.
... und BH. :)
-
Sie ersetzten die alten Typen SP und GP.
... und BH. :)
Ja sicher, aber erst etwas später!
-
Zwei Bilder aus 1986 und 1988
-
Sie ersetzten die alten Typen SP und GP.
... und BH. :)
Naja, wenn man bedenkt, dass der 6400 nach wie vor im Stand der WL ist... ;)
-
Sie ersetzten die alten Typen SP und GP.
... und BH. :)
Naja, wenn man bedenkt, dass der 6400 nach wie vor im Stand der WL ist... ;)
Und sich das durchaus noch länger nicht ändern wird...
-
Auch als Geleitfahrzeug öfters in Verwendung, so wie am Bild TOT 1986 in Floridsdorf, dahinter Dt8!
-
(http://i271.photobucket.com/albums/jj133/Duke_ST6A/LH064verb.jpg)
Der große Nachholbedarf bei den Hilfsfahrzeugen führte dazu, daß die LH zum Teil auch schon vor ihrem Umbau verwendet wurden, wie hier der LH 6453 (ex L 540) mit dem Salzstreubeiwagen sa1 7570 während eines Eisregen am 17.1.1988 in der Linzer Straße
-
Offenbar bei irgendeiner Veranstaltung (Tag der offenen Tür in der ZW?) fuhr dieser LH auf der Simmeringer Hauptstraße.
-
Hier sind noch zwei weitere Bilder der Type LH:
6458 mit einem Salzstreuwagen (vermutlich sa1) als Anhänger im Bahnhof Favoriten.
und 6447 auf der Simmeringer Hauptstraße mit einem kleinen einachsigen Salzstreu-Anhänger sza, die Nummer ist leider nicht erkennbar.
-
LH 6451 am 16.07.2013 in der Hebragasse:
(http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=3969.0;attach=51769;image)
-
LH 6454 mit sl1 7434 als 'Güter-Bim' am 17.05.2005 auf dem Schwarzenbergplatz:
-
Eine Frage, die ich mir schon lang gestellt habe, und hier gerade passt: Wie darf man sich das vorstellen, dass das Fahrzeug in einen LH umgebaut wird? Ich sehe kaum äußerliche Ähnlichkeiten zu einem LH (anders als bei vielen anderen Arbeitswagentypen, wo es klar ist, was da gemacht wurde). Wurde da ein komplett neuer Wagenkasten auf das Drehgestell gesetzt oder der bestehende radikal verkürzt und eine neue Tür ganz woanders eingebaut?
edit: zur Klarstellung, dieser Beitrag wurde ursprünglich in einem Linienthread mit einem Foto eines L4 gepostet und von der Moderation hierher verschoben
-
Eine Frage, die ich mir schon lang gestellt habe, und hier gerade passt: Wie darf man sich das vorstellen, dass das Fahrzeug in einen LH umgebaut wird? Ich sehe kaum äußerliche Ähnlichkeiten zu einem LH (anders als bei vielen anderen Arbeitswagentypen, wo es klar ist, was da gemacht wurde). Wurde da ein komplett neuer Wagenkasten auf das Drehgestell gesetzt oder der bestehende radikal verkürzt und eine neue Tür ganz woanders eingebaut?
Es wurde ein komplett neuer Wagenkasten auf das Fahrgestell aufgesetzt. Was jedoch komplett vom L4 übernommen wurde, war die ganze Technik. Wobei für den Umbau auf ein Zweirichtungsfahrzeug der Fahrschalter von einem 2. L4 genommen wurde.
-
Es wurde ein komplett neuer Wagenkasten auf das Fahrgestell aufgesetzt. Was jedoch komplett vom L4 übernommen wurde, war die ganze Technik. Wobei für den Umbau auf ein Zweirichtungsfahrzeug der Fahrschalter von einem 2. L4 genommen wurde.
Wobei es m.W. einen Wagen (6462) gab, der nur umtypisiert, aber nicht umgebaut wurde.
-
Wobei es m.W. einen Wagen (6462) gab, der nur umtypisiert, aber nicht umgebaut wurde.
Sogar deren drei - 6452 (Erstbesetzung - kam als 576 in den Museumsstand), 6462 (Erstbesetzung) und 6463
-
Es wurde ein komplett neuer Wagenkasten auf das Fahrgestell aufgesetzt. Was jedoch komplett vom L4 übernommen wurde, war die ganze Technik. Wobei für den Umbau auf ein Zweirichtungsfahrzeug der Fahrschalter von einem 2. L4 genommen wurde.
Wobei es m.W. einen Wagen (6462) gab, der nur umtypisiert, aber nicht umgebaut wurde.
Was war denn 6502 für eine Type? :-X
-
T2-437!
-
Und daher ein TH: https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_TH_(1980-1989)
Bei manchen Beiträgen hier habe ich das Gefühl, das Forum entwickelt sich zu einem Googleersatz :blank:
-
T2-437!
Das war er natürlich vorher, sorry!
-
Und daher ein TH: https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_TH_(1980-1989)
Bei manchen Beiträgen hier habe ich das Gefühl, das Forum entwickelt sich zu einem Googleersatz :blank:
naja, eigentlich wollte ich nur das Bild zeigen, weils grad dazugepasst hat.
-
Und daher ein TH: https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_TH_(1980-1989)
Bei manchen Beiträgen hier habe ich das Gefühl, das Forum entwickelt sich zu einem Googleersatz :blank:
naja, eigentlich wollte ich nur das Bild zeigen, weils grad dazugepasst hat.
War jetzt nicht nur dein Beitrag, habe es mir die letzten Tage wieder öfter gedacht ;)
Aber damit ich auch Sinnvolles beitrage: Die "Wir Wiener"-Kampagne von Zilk war 1987, dürfte also aus der Zeit stammen, das Foto.
http://aleph21-prod-wbr.obvsg.at/F/QRSV2SYPJ11LPEQVY4IMYTDY751B6FRYJDUL7HHX2XYYM3VTX6-24847?func=full-set-set&set_number=000446&set_entry=000003&format=999
-
Aber damit ich auch Sinnvolles beitrage: Die "Wir Wiener"-Kampagne von Zilk war 1987, dürfte also aus der Zeit stammen, das Foto.
Auf alle Fälle vor Oktober 1989, da am Stationsmast neben 18 auch noch 8 als Linie angebracht ist.
-
Aber damit ich auch Sinnvolles beitrage: Die "Wir Wiener"-Kampagne von Zilk war 1987, dürfte also aus der Zeit stammen, das Foto.
Auf alle Fälle vor Oktober 1989, da am Stationsmast neben 18 auch noch 8 als Linie angebracht ist.
Das sagt allerdings nicht viel über den Aufnahmezeitpunkt aus, da am 1er im Prater auch noch immer der N auf den Masten steht. ;)
-
Aber damit ich auch Sinnvolles beitrage: Die "Wir Wiener"-Kampagne von Zilk war 1987, dürfte also aus der Zeit stammen, das Foto.
Auf alle Fälle vor Oktober 1989, da am Stationsmast neben 18 auch noch 8 als Linie angebracht ist.
Das sagt allerdings nicht viel über den Aufnahmezeitpunkt aus, da am 1er im Prater auch noch immer der N auf den Masten steht. ;)
Vergleichst du ernsthaft interne Mastnummern, welche sich mit der Einstellung einer Linie nicht zwangshaft verändern mit den Linienschilder für Fahrgastinformation? ;) Auch wenn die Wiener Linien in vielen Dingen nachlässig sind, haben zumindest die "Linienlöffel" an den Haltestellentafeln eigentlich meist gestimmt. Ganz im Gegenteil, die waren eher zu früh als zu spät getauscht.
-
Aber damit ich auch Sinnvolles beitrage: Die "Wir Wiener"-Kampagne von Zilk war 1987, dürfte also aus der Zeit stammen, das Foto.
Auf alle Fälle vor Oktober 1989, da am Stationsmast neben 18 auch noch 8 als Linie angebracht ist.
Das sagt allerdings nicht viel über den Aufnahmezeitpunkt aus, da am 1er im Prater auch noch immer der N auf den Masten steht. ;)
Vergleichst du ernsthaft interne Mastnummern, welche sich mit der Einstellung einer Linie nicht zwangshaft verändern mit den Linienschilder für Fahrgastinformation? ;) Auch wenn die Wiener Linien in vielen Dingen nachlässig sind, haben zumindest die "Linienlöffel" an den Haltestellentafeln eigentlich meist gestimmt. Ganz im Gegenteil, die waren eher zu früh als zu spät getauscht.
Sorry, mein Fehler. Unter "Stationsmast" hab ich im ersten Gedankenzug an einen Oberleitungsmasten gedacht und nicht an ein Haltestellentaferl. Hätte wohl zuerst aufs Foto schauen müssen. :-X
-
Aber damit ich auch Sinnvolles beitrage: Die "Wir Wiener"-Kampagne von Zilk war 1987, dürfte also aus der Zeit stammen, das Foto.
Auf alle Fälle vor Oktober 1989, da am Stationsmast neben 18 auch noch 8 als Linie angebracht ist.
Das sagt allerdings nicht viel über den Aufnahmezeitpunkt aus, da am 1er im Prater auch noch immer der N auf den Masten steht. ;)
Vergleichst du ernsthaft interne Mastnummern, welche sich mit der Einstellung einer Linie nicht zwangshaft verändern mit den Linienschilder für Fahrgastinformation? ;) Auch wenn die Wiener Linien in vielen Dingen nachlässig sind, haben zumindest die "Linienlöffel" an den Haltestellentafeln eigentlich meist gestimmt. Ganz im Gegenteil, die waren eher zu früh als zu spät getauscht.
Sorry, mein Fehler. Unter "Stationsmast" hab ich im ersten Gedankenzug an einen Oberleitungsmasten gedacht und nicht an ein Haltestellentaferl. Hätte wohl zuerst aufs Foto schauen müssen. :-X
"Stationsmast" war vielleicht etwas unglücklich formuliert. "Haltestellenmast" wäre treffender gewesen. Sorry.
-
Eine Frage, die ich mir schon lang gestellt habe, und hier gerade passt: Wie darf man sich das vorstellen, dass das Fahrzeug in einen LH umgebaut wird? Ich sehe kaum äußerliche Ähnlichkeiten zu einem LH (anders als bei vielen anderen Arbeitswagentypen, wo es klar ist, was da gemacht wurde). Wurde da ein komplett neuer Wagenkasten auf das Drehgestell gesetzt oder der bestehende radikal verkürzt und eine neue Tür ganz woanders eingebaut?
Es wurde ein komplett neuer Wagenkasten auf das Fahrgestell aufgesetzt. Was jedoch komplett vom L4 übernommen wurde, war die ganze Technik. Wobei für den Umbau auf ein Zweirichtungsfahrzeug der Fahrschalter von einem 2. L4 genommen wurde.
Der Rahmen wurde gekürzt (von LüP 11250mm auf LüP 7300mm) und die Technik wurde in das Wageninnere "verfrachtet, in die Pulte neben den Türen - z.B Umformer u.dgl.!
-
L4 591 schon mit neuer Nummer versehen, am Bahnhof Erdberg. Etwa ein Jahr später war der Wagen nicht wieder zu erkennen.
Foto K.Holzinger
-
Frage: sind zur Zeit Schulfahrten mit Type LH vorgesehen? Heute Solo-LH auf L26 mit drei Personen beim Führerstand Richtung Floridsdorf.
-
Frage: sind zur Zeit Schulfahrten mit Type LH vorgesehen? Heute Solo-LH auf L26 mit drei Personen beim Führerstand Richtung Floridsdorf.
Verwendet man für solche Schulfahrten nicht normalerweise den BH?
-
Frage: sind zur Zeit Schulfahrten mit Type LH vorgesehen? Heute Solo-LH auf L26 mit drei Personen beim Führerstand Richtung Floridsdorf.
Verwendet man für solche Schulfahrten nicht normalerweise den BH?
Vielleicht war es eine Schulfahrt für den Pflug, das geht mit dem BH natürlich nicht.
-
Pflug war keiner vorgespannt.
-
Ich sah den 6438, der hatte einen Pflug vorgespannt. Es waren auch etliche Mitarbeiter an Board.
-
Frage: sind zur Zeit Schulfahrten mit Type LH vorgesehen? Heute Solo-LH auf L26 mit drei Personen beim Führerstand Richtung Floridsdorf.
Verwendet man für solche Schulfahrten nicht normalerweise den BH?
Welchen BH? MWn sind alle außer 6400 ausgemustert.
-
Frage: sind zur Zeit Schulfahrten mit Type LH vorgesehen? Heute Solo-LH auf L26 mit drei Personen beim Führerstand Richtung Floridsdorf.
Verwendet man für solche Schulfahrten nicht normalerweise den BH?
Welchen BH? MWn sind alle außer 6400 ausgemustert.
Naja dann wirds wohl der 6400 sein ;)
-
Der BH ist maximal nur die ersten beiden Tage vorgesehen, zum kennenlernen des Kurbelfahrschalters und weil die Instruktore besser behilflich sein können, bzw. besser eingreifen können. Danach wird mit dem LH gefahren, da auch die Pflugschule mitgemacht wird. Manchmal wird auch ohne Pflug gefahren, je nachdem welcher LH gerade frei ist.
-
Die Folierung der vier "Regenbogen" - LH wurde erneuert und ein neues Design geschaffen; LH 6437 + GP 6408 + LH am Universitätsring (Foto: P. Bures, 11.06.2022).
nord22
-
Die Werbung ist sehr gut gelungen und die Person im Bild kann sich gut tarnen! :D
6424, 6437, 6439, 6456 haben diese Werbung.
-
Ich bin neu hier im Tramwayforum, seit 1972 ÖPNV-Fan und nur sehr sporadisch in Wien. Daher gibt es nur wenige Fotos, die ich hiermit beginne zu posten.
Das erste Foto zeigt LH 6425 an einem schneelosen Dezembertag (20.12.1988) mit Schneepflug in der Eichenstraße.
Viel Vergnügen beim Ansehen!
-
Danke - die LH haben sich nicht verändert, alles andere auf dem Bild bringt die Wiener Stimmung der 1980er gut rüber!