Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: 13er am 20. Oktober 2012, 06:55:40
-
Sorry für das Bullshit-Bingo im Text, das wird jetzt auch in internen Dokumenten immer ärger...
[attach=1]
-
Softwareerneuerung ist sehr problematisch und würde ich lassen - das "Weltnochbestere" hört sich schön blöd an.
Mehr Personal ist auch so eine Sache, oft heißt das: Personalstand um 2 erhöht, davon 4 Häuptlinge mehr und 2 Indianer weniger.
Also lassen wir uns überraschen, schlechter kanns eigentlich nicht mehr werden.
Hannes
-
Technische und organisatorische Änderungen werden meist durch weitere Personaleinsparungen begleitet. Ich glaube, das wird in diesem Fall auch nicht anders sein. Natürlich sorgt dieser Umstand auch für eine dem Gefrierpunkt nahen Akzeptanz...
-
Softwareerneuerung ist sehr problematisch und würde ich lassen - das "Weltnochbestere" hört sich schön blöd an.
Mehr Personal ist auch so eine Sache, oft heißt das: Personalstand um 2 erhöht, davon 4 Häuptlinge mehr und 2 Indianer weniger.
Also lassen wir uns überraschen, schlechter kanns eigentlich nicht mehr werden.
Hannes
Noch dazu wo du jetzt schon eitliche Indianer hast, die sich aufspielen wie Oberhäuptlinge.
-
Ich halte Integrierte Betriebsleitstellen im Prinzip für sehr sinnvoll, genauso wie es eigentlich nur eine Notruf-Leitstelle für Polizei, Feuerwehr und Notfallrettung geben sollte.
Wenn der Prozess der Zusammenführung allerdings schon von Argwohn, Skepsis oder gar Ablehnung geprägt ist, dann wird diese neue Betriebsleitstelle nie so richtig zum Fliegen kommen.
Sinnvoll wäre es m.E., den Funkwagendienst mit robusten Laptops auszurüsten, welche zum einen eine elektronische Erfassung von Betriebsvorkommnissen ermöglichen und gleichzeitig via Mobilfunk immer eine aktuelle geographische (!) RBL-Karte mit allen Fahrzeugen (Bus, Straßenbahn und U-Bahn) zur Verfügung stellen. Und damit auch die lokale Fahrgastinformation nicht zu kurz kommt, kann man am Laptop über Text-to-Speech Ansagen an umliegende Haltestellen ausgeben. Und ideal wäre es, dass die Wiener Linien dann auch unternehmensweiten Digitalfunk einführen. 8)
-
Ich halte Integrierte Betriebsleitstellen im Prinzip für sehr sinnvoll, genauso wie es eigentlich nur eine Notruf-Leitstelle für Polizei, Feuerwehr und Notfallrettung geben sollte.
Wenn der Prozess der Zusammenführung allerdings schon von Argwohn, Skepsis oder gar Ablehnung geprägt ist, dann wird diese neue Betriebsleitstelle nie so richtig zum Fliegen kommen.
Sinnvoll wäre es m.E., den Funkwagendienst mit robusten Laptops auszurüsten, welche zum einen eine elektronische Erfassung von Betriebsvorkommnissen ermöglichen und gleichzeitig via Mobilfunk immer eine aktuelle geographische (!) RBL-Karte mit allen Fahrzeugen (Bus, Straßenbahn und U-Bahn) zur Verfügung stellen. Und damit auch die lokale Fahrgastinformation nicht zu kurz kommt, kann man am Laptop über Text-to-Speech Ansagen an umliegende Haltestellen ausgeben. Und ideal wäre es, dass die Wiener Linien dann auch unternehmensweiten Digitalfunk einführen. 8)
Deine Ideen in allen Ehren, jedoch dass ich die Info und die Dispo mit auf den Funkwagen zu setzten halte ich für keine gute Idee.
Denn bei den wirklich großen Einsätze (Unfall Linie 41) haben die 2 Funkstreifenmitarbeiter in der ersten Zeit nicht dazu, VFGI-Anzeigen beschreiben oder eventuell Züge/Busse umdirigeren.
An Online-Datentransfer wird bereits gearbeitet, wobei es derzeit nicht an einer Laptop-Version, sondern an einer Andriod-App.