Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 29. Oktober 2012, 09:44:35
-
Die letzten traurigen Überreste vom ehemals gigantischen Allerheiligenverkehr... da freu ich mich umso mehr auf die kommenden Tage im Ausland 8)
Wiener Linien: Kurze Intervalle zu Friedhöfen an Allerheiligen
Wien (OTS) - Auch heuer fahren die Wiener Linien zu Allerheiligen in
dichteren Intervallen zu den Wiener Friedhöfen. Bereits am Mittwoch,
31. Oktober 2012, werden die Intervalle der Straßenbahnlinie 71 und
der Buslinie 47A verdichtet. Am 1. November 2012 steuern dann die
Straßenbahnlinien 6 und 71 in dichten Intervallen den Wiener
Zentralfriedhof an. Alle 2,5 Minuten wird eine Straßenbahn zum
Zentralfriedhof fahren. Auch die Straßenbahnlinie 31 zum
Stammersdorfer Friedhof, die Buslinien 63A zum Südwestfriedhof, 41A
Richtung Neustifter Friedhof und 47A zum Baumgartner Friedhof werden
zu Allerheiligen in kürzeren Intervallen unterwegs sein.
Mit 1. November 2012 übernimmt die Buslinie 39B die Strecke des
bisher unter dem kuriosen Namen "39A gestrichen" bekannten
Friedhofbusses. Dieser verkehrt nur zu Allerheiligen und am Heiligen
Abend zwischen Sieveringer Straße und Sieveringer Friedhof von 08.00
Uhr bis 17.24 Uhr im 10-Minuten-Takt.
Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121029_OTS0025/wiener-linien-kurze-intervalle-zu-friedhoefen-an-allerheiligen (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121029_OTS0025/wiener-linien-kurze-intervalle-zu-friedhoefen-an-allerheiligen)
-
Kurios ist
39A aber nur bei Unwissenden...
-
Kurios ist 39A aber nur bei unwissenden...
... Pressesprechern 8)
-
Kurios ist 39A aber nur bei unwissenden...
... Pressesprechern 8)
Das heißt, dass es mit diesem Jahr somit keine Gestrichen-Linie gibt. :-\
-
Das heißt, dass es mit diesem Jahr somit keine Gestrichen-Linie gibt. :-\
Was aber nicht weiter tragisch ist, da die Wiener Fahrgäste mit dieser Art der Liniensignalisierung ohnehin nichts mehr anfangen können. Den letzten echten Auftritt eines gestrichenen Signals (das nicht nur einem Kleinbus als jährliche Eintagsfliege diente) hatte der J im Sommer 1993.
-
Das heißt, dass es mit diesem Jahr somit keine Gestrichen-Linie gibt. :-\
Was aber nicht weiter tragisch ist, da die Wiener Fahrgäste mit dieser Art der Liniensignalisierung ohnehin nichts mehr anfangen können. Den letzten echten Auftritt eines gestrichenen Signals (das nicht nur einem Kleinbus als jährliche Eintagsfliege diente) hatte der J im Sommer 1993.
In den 1990ern (bis 1997?) gabs noch den 15A gestrichen (und ja, es ist ein Bus, und ja, es ist hier nicht erwünscht, und dennoch schreibe ich es der Vollständigkeit halber her)
-
Den
15A und den 7A/15A gab es bis 1996.
-
Den 15A und den 7A/15A gab es bis 1996.
Danke :up:
-
1 Posting gelöscht (off topic).
-
Und warum steht in der PM nix vom 22er, 29er, 35er? ;D
-
2 Off-Topic-Postings gelöscht. Keine Diskussionen über irgendwelche minderwichtigen Regionalbuslinien am Rande der Stadt.
-
Abgesehen davon, daß es in Österreich ZU Allerheiligen heißt, ist das weltbeste Itip selbstredend heute gestört - möglicherweise deshalb, damit man nicht sehen kann, wie wenige ULFe (so wie im Vorjahr) am 71er eingesetzt sind?...
-
Und warum steht in der PM nix vom 22er, 29er, 35er? ;D
Weil es diese Linien schon lange nicht merh gibt ;D
-
Kurios ist 39A aber nur bei Unwissenden...
Das kann man so allgemein nicht sagen. Ich fand das Durchstreichen von Liniennummern zur Unterscheidung von anderen Linien mit gleicher Nummer immer schon sehr sonderbar, denn normalerweise bedeutet Durchstreichen doch, dass es das durchgestrichene nicht mehr gibt, dass es nicht mehr gilt! Besonders kurios fand ich es bei Linien, wo die durchgestrichene Linie nichteinmal einen Teil der zugehörigen "normalen" Linie befuhr, also z. B. als der 38A noch nicht durchgehend Heiligenstadt - Leopoldsberg fuhr, war ja 38A nur bis Kahlenberg und "38A gestrichen" nur Kahlenberg - Leopoldsberg, also eigentlich 2 ganz verschiedene Linien, wo halt die eine Anschluss an die andere war.
Ich finde es also durchaus erfreulich, wenn nun auch die Linie "39A durchgestrichen" die wesentlich sinnvollere Bezeichnung "39B" erhält, auch wenn sich die Wichtigkeit dieser Linie stark in Grenzen hält.
-
Abgesehen davon, daß es in Österreich ZU Allerheiligen heißt, ist das weltbeste Itip selbstredend heute gestört - möglicherweise deshalb, damit man nicht sehen kann, wie wenige ULFe (so wie im Vorjahr) am 71er eingesetzt sind?...
Ausrede (Copyright WL): ULF können wir am 71er nicht einsetzen, weil sie keine Kranzhalter haben.
Hannes
Eidt: Fiptehler
-
Abgesehen davon (...) ist das weltbeste Itip selbstredend heute gestört - möglicherweise deshalb, damit man nicht sehen kann, wie wenige ULFe (so wie im Vorjahr) am 71er eingesetzt sind?...
Nicht nur das i.tip läuft nicht, auch Quando zeigt heute schon den ganzen Tag Planzeiten an (ausgenommen U-Bahn). Die FGI-Anzeiger arbeiten aber vollkommen ohne Störung. Offenbar hat man die Schnittstelle zu den externen Anwendungen abgedreht. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... :blank:
-
Zur Erinnerung an den Niedergang des Zentralfriedhofverkehrs zu Allerheiligen sei hier das letzte Betriebsjahr der Zentralfriedhofslinien seit 1971 aufgelistet:
Linie 74: Schottenring - ZF 1971
Linie 22: Kaisermühlen - ZF 1981
Linie 46: Joachimsthalerplatz - ZF 1984
Linie 29: Friedrich Engels Platz - ZF 1993
Linie 35: Währinger Gürtel - ZF 2000
Linie 72: Grillgasse - ZF 2001
Der Grund für die Stillegung der Zentralfriedhofslinien war nicht nur eine Reduktion der Linienzahl wegen sinkender Fahrgastzahlen am 1.November:
Die Sperre und Abbau der Gleisverbindung Stubenring - Weiskirchnerstraße brachte das Ende der Linie 74 zum Zentralfriedhof.
Die Einstellung der Straßenbahn zwischen Praterstern und Kaisermühlen ab 04.09.1982 brachte das Ende für die Linie 22. Die Verlängerung der U3 von
Erdberg nach Simmering verzögerte sich im Jahr 2000 in den Dezember und so verkehrte Linie 35 entgegegen ursprünglichen Planungen am 1.11.2000
nochmals zum Zentralfriedhof. Die Führung der Linie 72 von der Grillgasse zum Zentralfriedhof war natürlich wenig erfolgreich.
Was bleibt, sind zahlreiche Bilder, welche von Straßenbahnfreunden am 1. November gemacht wurden.
LG nord 22
-
Weil es zum heutigen Tag paßt und weil im Thread der Reihe B über die unzureichende Geschwindigkeit der Dreiwagenzüge diskutiert wurde: Am 1. November 1967 wurde die Linie 7 vom Urban-Loritz-Platz über Gürtel - Matzleinsdorfer Platz - Gudrunstraße - Favoritenstraße - Quellenstraße - Absberggasse - Geiselbergstraße - Simmeringer Hauptstraße zum Zentralfriedhof mit Dreiwagenzügen betrieben. Als Beiwagen kamen dabei die Reihen k5 und k8 zum Einsatz, die von K- und L1-Triebwagen gezogen wurden. Als Besonderheit befanden sich darunter mit den Zügen 2493+3962+3991 und 2496+3978+3953 aber auch zwei K-Triebwagen mit Motoren GTM4 und Geschwindigkeitszeichen Dreieck. Deren Tempo dürfte auf den diversen Steigungen noch etwas unter dem der übrigen Züge gewesen sein, die allesamt schon deutlich langsamer als die B-Züge waren.
-
Wirklich ein Problem kann das Tempo der Dreiwagenzüge aber nicht gewesen sein bei ohnehin niedrigen Geschwindigkeit der Wiener Tramway.
-
Weil es diese Linien schon lange nicht merh gibt ;D
Leider. Auch in U3-Zeiten hätte ein ausgedünnter, oberirdischer ZF-Verkehr (29, 35) durchaus noch seine Berechtigung.
-
Wie gesagt: den 35er wird es ja ab 9.12. de facto wieder geben, (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=3049.msg65925#msg65925) nur eben bis Börse statt Augasse, dafür aber täglich! :up:
-
Eine Frage zum gestrigen "Zentralfriedhofsverkehr": War am 6er eigentlich ein E1 unterwegs?
Habe mir beim Betrachten der alten Allerheiligen-Threads und der historischen Threads zu den Linien 6, 22, 29, 35 in den letzten Tagen immer wieder gedacht, wie zahlreich und dominant diese Type da einst vertreten war. Falls nicht, wäre das dieses Jahr (so glaube ich?) der erste Allerheiligenverkehr seit Jahrzehnten ohne E1 gewesen...
-
In den letzten Jahren war man bestrebt, auf den Zentralfriedhofslinien 6 und 71 nur ULFe und E2 einzusetzen.
Ohne es beobachtet zu haben, traue ich mich zu behaupten, dass dies auch gestern der Fall war.
2007 und 2011 waren auch nur ULFe und E2 im Ensatz. (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1705.msg28347#msg28347)
-
In den letzten Jahren war man bestrebt, auf den Zentralfriedhofslinien 6 und 71 nur ULFe und E2 einzusetzen.
Ohne es beobachtet zu haben, traue ich mich zu behaupten, dass dies auch gestern der Fall war.
2007 und 2011 waren auch nur ULFe und E2 im Ensatz. (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1705.msg28347#msg28347)
Ah. Also letztes Jahr fuhr auch schon kein E1 mehr. Danke für die rasche Antwort!
-
Auch ich sah Gestern nur E2+Ulfe am 6er und so wie es mir vorkam, waren die E2 wirklich nur Lückenfüller und in sehr geringer Anzahl vertreten.
-
Ah. Also letztes Jahr fuhr auch schon kein E1 mehr. Danke für die rasche Antwort!
Ist ja auch logisch. Die Klientel der Friedhofsbesucher setzt sich typischerweise als älteren Jahrgängen zusammen; da macht es Sinn, möglichst viele Fahrzeuge mit möglichst niedrigen Einstiegen einzusetzen.
Gäbe es die einstigen ZF-Linien 22, 29, 35 und 46 noch, würde man wohl auch dort vorwiegend ULF und E2 einsetzen; die noch verbliebenen E1 kämen dann eben auf anderen Linien zum Einsatz. Und dank der umgebauten Anzeigen der E2 wäre der Einsatz auf ZF-Linien ja kein Problem mehr (deren Einsatz am 29er und 35er scheiterte ja seinerzeit vor allem daran, dass diese Linien auf den jeweiligen Brosebändern nicht enthalten waren).
-
waren die E2 wirklich nur Lückenfüller und in sehr geringer Anzahl vertreten.
Nur am 6er oder auch am 71er?
-
Nur am 6er oder auch am 71er?
Ich konnte mir leider nur vom 6er einen scheinbaren Eindruck machen, denn meine Äußerung beruht dann eher auf eine Hochrechnung zu gesehenden Fahrzeugen. Da ich nur zwei E2 sah und den rest Ulf, ist es eine vermutete Feststellung.
Dafür kam es mir so vor als wenn man am 18er die Ulfe vergessen hat, hab ich doch nur einen B und einen B1 gesehn und der Rest waren E2. Somit könnte meine Beobachtung durchaus stimmen, dass man am 6er mehr Ulfe einsetzte.
-
Die Klientel der Friedhofsbesucher setzt sich typischerweise als älteren Jahrgängen zusammen; da macht es Sinn, möglichst viele Fahrzeuge mit möglichst niedrigen Einstiegen einzusetzen.
Genau das war auch der Grund.
-
Zur Vollständigkeit: Laut Verkehrsblätter 11/2012 waren am 6er von den 16 Zügen 10 B und 6 E2 unterwegs; am 71er von 20 Zügen 5 B und 15 E2.
-
Zur Information
Am 1.11.2019 fährt
die Linie 11 tagsüber statt alle 10min zu 7 1/2 min
die Linie 71 tagsüber statt alle 10 min zu 7 1/2 min zwischen Börse und Kaiserebersdorf und in der Zeit von 9-17 Uhr zwischen Schwarzenbergplatz und Zentralfriedhof im 3-4min Intervall.
-
die Linie 71 tagsüber statt alle 10 min zu 7 1/2 min zwischen Börse und Kaiserebersdorf und in der Zeit von 9-17 Uhr zwischen Schwarzenbergplatz und Zentralfriedhof im 3-4min Intervall.
Wäre ein klassischer Fall einer Linie 71 (gestrichen), auf LED-Anzeigen könnte man auch schwarze Ziffer auf orangenem Grund darstellen (bzw. grün, falls ULFe mit alten Anzeigen zum Einsatz kommen)
-
Die Allerheiligenfahrpläne 2019 der Linien 11 und 71:
Linie 11: https://www.wienerlinien.at/media/download/2019/Linie_11_Friedhof_322753.pdf
Linie 71: https://www.wienerlinien.at/media/download/2019/Linie_71_Friedhof_322758.pdf
-
Der Friedhof sperrt am 1.1. um 7 Uhr auf und der erste Zug der Linie 11 kommt um 9.11 am Zentralfriedhof 3.Tor an - Super Service
-
Der Friedhof sperrt am 1.1. um 7 Uhr auf und der erste Zug der Linie 11 kommt um 9.11 am Zentralfriedhof 3.Tor an - Super Service
Wenn dir der 71er um 7:00; 7:04; 7:09; 7:18; 7:22; 7:35 ...... usw. nicht gefällt. Komisch finde ich nur das Intervallloch von 9min., davor 4min. und danach die rund 7 1/2 Min. zu haben, um dann wieder das gleiche Spiel von vorne zu beginnen.
-
Der Friedhof sperrt am 1.1. um 7 Uhr auf und der erste Zug der Linie 11 kommt um 9.11 am Zentralfriedhof 3.Tor an - Super Service
Wenn dir der 71er um 7:00; 7:04; 7:09; 7:18; 7:22; 7:35 ...... usw. nicht gefällt.
Vielleicht ist M-wagen ein stolzer Simmeringer, dem der 11er schon ans Herz gewachsen ist. ;)
-
Der Friedhof sperrt am 1.1. um 7 Uhr auf und der erste Zug der Linie 11 kommt um 9.11 am Zentralfriedhof 3.Tor an - Super Service
Gibt es am 1.11. am/im Friedhof irgendwelche SUPER Sonderangebote, dass du um Punkt 7 Uhr schon beim Türl stehen musst?
-
Der Friedhof sperrt am 1.1. um 7 Uhr auf und der erste Zug der Linie 11 kommt um 9.11 am Zentralfriedhof 3.Tor an - Super Service
Gibt es am 1.11. am/im Friedhof irgendwelche SUPER Sonderangebote, dass du um Punkt 7 Uhr schon beim Türl stehen musst?
Die ersten 10 Besucher bekommen einmal Probeliegen umsonst. >:D
-
Der Friedhof sperrt am 1.1. um 7 Uhr auf und der erste Zug der Linie 11 kommt um 9.11 am Zentralfriedhof 3.Tor an - Super Service
Wenn dir der 71er um 7:00; 7:04; 7:09; 7:18; 7:22; 7:35 ...... usw. nicht gefällt. Komisch finde ich nur das Intervallloch von 9min., davor 4min. und danach die rund 7 1/2 Min. zu haben.
M-Wagen bezieht sich auf den 1.11., die Durchfahrtszeiten vom 71er, beim 3. Tor die du geschrieben hast, sind aber jene von heute, dem 31.10., also Werktag. ;)
Bezüglich der Intervalllöcher und den 4-Minuten-Abständen: schau dir den Plan ein paar Stationen vorher, bei der U3 Simmering an! Da sieht man, dass der 71er da gerade vom Ring kommend vom 10-Minuten-Intervall auf das 7-8-Minuten--Intervall übergeht und es sich bei den Fahrten die im 4-Minuten-Intervall am Zentralfriedhof ankommen, lediglich um Einschübe vom Bahnhof Simmering handelt.
-
Der Friedhof sperrt am 1.1. um 7 Uhr auf und der erste Zug der Linie 11 kommt um 9.11 am Zentralfriedhof 3.Tor an - Super Service
Wenn dir der 71er um 7:00; 7:04; 7:09; 7:18; 7:22; 7:35 ...... usw. nicht gefällt. Komisch finde ich nur das Intervallloch von 9min., davor 4min. und danach die rund 7 1/2 Min. zu haben.
M-Wagen bezieht sich auf den 1.11., die Durchfahrtszeiten vom 71er, beim 3. Tor die du geschrieben hast, sind aber jene von heute, dem 31.10., also Werktag. ;)
Bezüglich der Intervalllöcher und den 4-Minuten-Abständen: schau dir den Plan ein paar Stationen vorher, bei der U3 Simmering an! Da sieht man, dass der 71er da gerade vom Ring kommend vom 10-Minuten-Intervall auf das 7-8-Minuten--Intervall übergeht und es sich bei den Fahrten die im 4-Minuten-Intervall am Zentralfriedhof ankommen, lediglich um Einschübe vom Bahnhof Simmering handelt.
Okay. Hab mich verschaut. Und Danke für die Erklärung.
Kommt aber trotzdem bereits um 06:47, 7:02 der 71er vorbei, dann um 07:18 etc.. Ausreichend für die ersten Frühaufsteher, die den Friedhof besuchen wollen.
-
Es geht nicht wie oft ein Wagen welcher Linie fährt, sondern, dass bis 9 Uhr umgestiegen werden muss und die meisten Friedhofsbesucher ältere Menschen sind, die oft nicht mehr so gut schlafen und oft sehr zeitig in der Früh zum Grab ihrer liebsten wollen. Voriges Jahr fuhren beide Linien (6 und 71) bereits in der Früh bis zum Friedhof.
@ Katana Der 11 er ist nur eine blöde Einbildung von einigen Politikern, die immer noch meinen> Die Richtung stimmt!
-
Es geht nicht wie oft ein Wagen welcher Linie fährt, sondern, dass bis 9 Uhr umgestiegen werden muss und die meisten Friedhofsbesucher ältere Menschen sind, die oft nicht mehr so gut schlafen und oft sehr zeitig in der Früh zum Grab ihrer liebsten wollen. Voriges Jahr fuhren beide Linien (6 und 71) bereits in der Früh bis zum Friedhof.
@ Katana Der 11 er ist nur eine blöde Einbildung von einigen Politikern, die immer noch meinen> Die Richtung stimmt!
Also von der Früh weg finde ich übertrieben. Der erste Zug der Linie 71 war zwar früher, aber es hat auch bis 8:03 gedauert, dass man mit der Linie 71 vom Schubertring kommend beim Zentralfriedhof angekommen ist.
-
Anbei die Allerheiligenfahrpläne 2023 der Linien 11 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12358766/fahrplan-tram-11--allerheiligen-dichteres-intervall-fruherer-betrieb-zwischen-enkplatz-und-zentralfriedhof--otto-probst-platz-kaiserebersdorf-zinnergasse.pdf/75e6c38a-b956-a08d-ca04-5e4cf7e42764?version=1.2&t=1697098783099) und 71 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12358766/fahrplan-tram-71--dichteres-intervall-zu-allerheiligen--schottenring-kaiserebersdorf-zinnergasse.pdf/96acf888-8bbc-df8c-693a-e39d3e188af2?version=1.2&t=1697098810477)
-
Anbei die Allerheiligenfahrpläne 2023 der Linien 11 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12358766/fahrplan-tram-11--allerheiligen-dichteres-intervall-fruherer-betrieb-zwischen-enkplatz-und-zentralfriedhof--otto-probst-platz-kaiserebersdorf-zinnergasse.pdf/75e6c38a-b956-a08d-ca04-5e4cf7e42764?version=1.2&t=1697098783099) und 71 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12358766/fahrplan-tram-71--dichteres-intervall-zu-allerheiligen--schottenring-kaiserebersdorf-zinnergasse.pdf/96acf888-8bbc-df8c-693a-e39d3e188af2?version=1.2&t=1697098810477)
Auch da wird eingespart, denn bislang fuhr die Linie 71 zwischen Zentralfriedhof 3.Tor und Schwarzenbergplatz alle 3min, heuer nur noch alle 5min :down:
-
Anbei die Allerheiligenfahrpläne 2023 der Linien 11 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12358766/fahrplan-tram-11--allerheiligen-dichteres-intervall-fruherer-betrieb-zwischen-enkplatz-und-zentralfriedhof--otto-probst-platz-kaiserebersdorf-zinnergasse.pdf/75e6c38a-b956-a08d-ca04-5e4cf7e42764?version=1.2&t=1697098783099) und 71 (https://www.wienerlinien.at/documents/12358123/12358766/fahrplan-tram-71--dichteres-intervall-zu-allerheiligen--schottenring-kaiserebersdorf-zinnergasse.pdf/96acf888-8bbc-df8c-693a-e39d3e188af2?version=1.2&t=1697098810477)
Auch da wird eingespart, denn bislang fuhr die Linie 71 zwischen Zentralfriedhof 3.Tor und Schwarzenbergplatz alle 3min, heuer nur noch alle 5min :down:
Naja, der Zustrom zu den Friedhöfen wird halt generell immer weniger.
Hab das letztes Jahr ein wenig beobachtet beim Zentralfriedhof und da ist im 3,75-Minuten-Intervall schon viel heiße Luft spazieren geführt worden. Die Zeiten ändern sich. Immerhin ist es eh immer noch eine Verdoppelung der Fahrten im Vergleich zu einem normalen Feiertag und die Linie 11 wird auch noch verstärkt.
Aber ja - einen Friedhofsverkehr wie seinerzeit am 01.11.1913, wo noch 22 Linien zum Zentralfriedhof gefahren sind, wird es wohl nie wieder geben.
-
Fairerweise muss man dazu erwähnen, dass der Brauch, gerade an einem Tag, dem Allerheiligentag, die Gräber möglichst aller verstorbenen Familienangehörigen zu besuchen, generell in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist.
-
Fairerweise muss man dazu erwähnen, dass der Brauch, gerade an einem Tag, dem Allerheiligentag, die Gräber möglichst aller verstorbenen Familienangehörigen zu besuchen, generell in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist.
Was auch daran liegt, dass immer weniger gläubige Christen in der Stadt leben, für die der Friedhofsbesuch am 1.11. ein Pflichttermin ist.
-
Fairerweise muss man dazu erwähnen, dass der Brauch, gerade an einem Tag, dem Allerheiligentag, die Gräber möglichst aller verstorbenen Familienangehörigen zu besuchen, generell in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist.
Was auch daran liegt, dass immer weniger gläubige Christen in der Stadt leben, für die der Friedhofsbesuch am 1.11. ein Pflichttermin ist.
Ich bin Christ und bin noch nie am 1.11 bei einem Gab meiner Vorfahren gewesen. Meist davor oder danach. Aber nicht wegen Allerheiligen.
Davon mal abgesehen, wenn ich alle Gräber meiner Familienangehörigen an dem Tag besuchen müsste, wäre ich bis 3.11 unterwegs und wäre dann ca. 2500km gefahren.
-
Also die Zeiten, wo alle zu Allerheigen die Gräber besuchen, sind lange vorbei.
Und ich bin gläubiger Christ. Ich brauche aber absolut keinen Besuch am Grab meiner Eltern, um ihrer zu Gedenken..
Da finde ich ein Gespräch mit Verwandten mit Rückblick auf schöne Zeit viel besser ihrer zu Gedenken.
-
Allerheiligen in den Sechzigern am Baumgartner Friedhof war für uns Kinder ein Erlebnis: Kokoswurst, gebrannte Aschanti, Früchte am Stangerl mit Zuckerüberzug usw., da haben wir Kinder auch den Friedhof in Kauf genommen.
-
Allerheiligen in den Sechzigern am Baumgartner Friedhof war für uns Kinder ein Erlebnis: Kokoswurst, gebrannte Aschanti, Früchte am Stangerl mit Zuckerüberzug usw., da haben wir Kinder auch den Friedhof in Kauf genommen.
OT:
Teile davon gibt's nach wie vor (die Standln mit Süßigkeiten wie kandierten Früchten hab ich zumindest bis inklusive letztes Jahr alljährlich am Zentralfriedhof und Ottakringer Friedhof gesehen)!
OT Ende:
-
Aber ja - einen Friedhofsverkehr wie seinerzeit am 01.11.1913, wo noch 22 Linien zum Zentralfriedhof gefahren sind, wird es wohl nie wieder geben.
Naja, das war wohl ein Extrem und ich frage mich, wie hier der Betrieb abgewickelt wurde. Allerdings gab es damals noch so gut wie keinen Autoverkehr und man konnte auch noch "Züge stapeln" - ein Begriff, den es heute auch schon lange nicht mehr gibt.
Ich kann mich jedenfalls noch gut an den ZF-Verkehr in den Siebzigern erinnern, da waren es immerhin noch acht Linien: 6, 6/, 22, 29, 35, 46, 71 und 74. Und da hat es sich schon ziemlich abgespielt.
Heute sind zusätzliche Linien dank U3 und 11 sowie dem Umstand, dass immer weniger Menschen zu Allerheiligen/Allerseelen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen besuchen (und falls doch, mit dem Auto kommen), nicht mehr nötig. Für den Straßenbahnfreund sicher betrüblich, aber andererseits halt eine Entwicklung unserer Zeit.
-
Zu bedenken ist, dass gefühlt jede 5te Grabstelle nicht mehr existiert und dadurch weniger Nachfrage herrscht.
-
Zu bedenken ist, dass gefühlt jede 5te Grabstelle nicht mehr existiert ...
... weil es keine Hinterbliebenen mehr gibt.
-
und ich frage mich, wie hier der Betrieb abgewickelt wurde. Allerdings gab es damals noch so gut wie keinen Autoverkehr und man konnte auch noch "Züge stapeln" - ein Begriff, den es heute auch schon lange nicht mehr gibt.
Ich kann mich jedenfalls noch gut an den ZF-Verkehr in den Siebzigern erinnern, da waren es immerhin noch acht Linien: 6, 6/, 22, 29, 35, 46, 71 und 74. Und da hat es sich schon ziemlich abgespielt.
Das frage ich mich auch, wie das damals gehandhabt wurde.
Hatten die Linien einen Fahrplan, respektive die Fahrer eine Vorgabe, wann sie bei welcher Endstelle zu sein hatten? Beim 3. Tor war ja sicher keine Ausgleichszeit vorgesehen, bei den vielen Linien, die dort gewendet haben. Entsprechend sind diese Züge wohl in keinem Intervall, sondern Kraut und Rüben daher gekommen, nachdem sie ja teilweise bereits eine Weltreise durch halb Wien zurückgelegt haben.
Aber ja, früher war das wohl alles etwas lockerer und die Leute sind auch hingekommen zum Zentralfriedhof. :)
-
Fahrt doch zu Allerheiligen nach Krakau :) Da wird es voraussichtlich acht Sonderlinien zu den Friedhöfen geben.
-
Das frage ich mich auch, wie das damals gehandhabt wurde.
Hatten die Linien einen Fahrplan, respektive die Fahrer eine Vorgabe, wann sie bei welcher Endstelle zu sein hatten? Beim 3. Tor war ja sicher keine Ausgleichszeit vorgesehen, bei den vielen Linien, die dort gewendet haben. Entsprechend sind diese Züge wohl in keinem Intervall, sondern Kraut und Rüben daher gekommen, nachdem sie ja teilweise bereits eine Weltreise durch halb Wien zurückgelegt haben.
Aber ja, früher war das wohl alles etwas lockerer und die Leute sind auch hingekommen zum Zentralfriedhof. :)
Meines Wissens galt beim Zentralfriedhof- und Stadionverkehr, dass es keine Fahrpläne gab, sondern die Züge am Zentralfriedhof/Stadion gestapelt wurden, dann vom Revisor vor Ort aufgerufen wurden, eine Runde gedreht haben (ohne Stehzeit an der anderen Endstation) und sich dann wieder hinten im Stapel angestellt haben.
-
Fahrt doch zu Allerheiligen nach Krakau :) Da wird es voraussichtlich acht Sonderlinien zu den Friedhöfen geben.
Blendende Idee, wo findet man dort was?
-
Fahrt doch zu Allerheiligen nach Krakau :) Da wird es voraussichtlich acht Sonderlinien zu den Friedhöfen geben.
Blendende Idee, wo findet man dort was?
Das hauptsächliche Ziel der Friedhofslinien ist diese Schleife (https://www.openstreetmap.org/node/2425718627). Hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=100.msg352696#msg352696) kannst du Informationen darüber finden, wie das 2019 abgewickelt wurde; ich denke, radikal ändert sich das nicht von Jahr zu Jahr.
-
Das hauptsächliche Ziel der Friedhofslinien ist diese Schleife (https://www.openstreetmap.org/node/2425718627). Hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=100.msg352696#msg352696) kannst du Informationen darüber finden, wie das 2019 abgewickelt wurde; ich denke, radikal ändert sich das nicht von Jahr zu Jahr.
Heuer wird es möglicherweise etwas anders ablaufen, da die Schleife Wzgórza Krzesławickie beim zweiten großen Friedhof derzeit nicht erreichbar ist. Sobald nähere Informationen verfügbar sind, werden sie sicher im Krakau-Thread gepostet.