Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 14. Dezember 2012, 14:44:08

Titel: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: 13er am 14. Dezember 2012, 14:44:08
Jetzt Gleisschaden Opernring 17-19: D und 71(!) über Kai, 1 über Karlsplatz - Stubenring, 2 über 1 (Schottenring - Parlament).
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: 13er am 14. Dezember 2012, 18:05:37
Heute komm ich nicht mehr zum Fotos aussortieren, nur so viel:

[attach=1]
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: 95B am 14. Dezember 2012, 20:31:25
Immerhin ist das eingeschweißte Stück deutlich länger, als es in Oberschlesien der Fall wäre. Hoffentlich hält es auch besser.
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: hema am 14. Dezember 2012, 23:33:59
Als sie unlängst in der Schwendergasse nach einem Gleisbruch ein mitgebrachtes Gleisstück einsetzen wollten, haben sie nach dem Öffnen der Platten mit Missvergnügen festgestellt, dass sie die falsche Profiltype mitgebracht haben. Zu hoch!.  ;D


So haben sie die Schadstelle spontan "polnisch" zusammengepickt (95B wäre schier begeistert gewesen!) und sind am Folgetag mit einem passenden Muster angerückt.
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: 4777 am 15. Dezember 2012, 21:01:42
Da ich gerade in der Nähe des Rings und mit Fotoapparat und etwas Zeit ausgerüstet war, habe ich mir die Umleitungsmaßnahmen aufgrund des Schienenbruches am Opernring etwas näher angeschaut.

Bei der Börsegasse sind 4735+1234 sowie 4737+1242 in Richtung Ottakring unterwegs, im Hintergrund der Ringturm.
[attach=1]

[attach=2]

Zu diesem Zeitpunkt dürfte es am 2er auch noch ein anderes Problem gegeben haben, da in knapp 10 Minuten nicht weniger als sechs Züge dieser Linie vom Kai Richtung Schottentor gefahren sind.
Nach diesem „2er-Pulk“ und vereinzelten D  und 1ern kam dann auch endlich ein 71er in Form von 4305+1505 – hier zu sehen vor, in und nach der Haltestelle Schottenring U.
[attach=3]

[attach=4]

[attach=5]

Wenn auch nichts wirklich Ungewöhnliches, der Vollständigkeit halber das Bild eines D-Wagens (4003+1403) bei der U-Bahn-Station Schottenring.
[attach=6]

E2+c5 sind am Kai zwar seit kurzem planmäßig unterwegs, aber nicht als 71er: 4072+1472 in der Station Salztorbrücke…
[attach=7]

… und 4096+1496 am Morzinplatz.
[attach=8]

Von der Marienbrücke biegt 714 in Richtung Schottenring ab. Der auf der Brücke sichtbare Folgezug (4797+c4) fuhr übrigens Richtung Julius-Raab-Platz.
[attach=9]

Schnell einen „Ringelspiel-71er“ (636) abgelichtet…
[attach=10]

… denn schon kommt der nächste umgeleitete 2er (4795+1349).
[attach=11]

Zu meiner Freude tauchte dann auch der OBI-ULF 633 am Schwedenplatz auf.
[attach=12]

[attach=13]

Etwas erstaunt war ich über die Führung zweier 2er aus Richtung Urania weiter über den Kai Richtung Schottenring (zumindest der erste Zug wandelte auf den Spuren der alten Ring-Rund-Linie, kam er doch nach etwa einer halben Stunde wieder aus der gleichen Richtung hier an, fuhr dann aber über die normale Strecke weiter): 4791+1313…
[attach=14]

… und 4803+1314, gefolgt von einem Zug der Linie D (4030+1430).
[attach=15]

Offenbar als Folge des Rettungseinsatzes bei der Oper tauchte dann am Innenring der B 623 am Weg zum Hauptbahnhof Ost auf.
[attach=16]

Auch eher ungewöhnlich war der Anblick des VRT-E1 4866 entgegen der üblichen Fahrtrichtung.
[attach=17]

[attach=18]
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: 4777 am 15. Dezember 2012, 21:08:57
Durch die kurzfristige Sperre des Außenringes aufgrund des Rettungseinsatzes bei der Oper kam dann so richtig „Leben in die Bude“.
B 699 erreicht den Schwedenplatz…
[attach=1]

… und wird, am VRT-Gleis stehend, von einem abgelenkten 1er (4311+1511) und einem umgeleiteten D (749) flankiert. In so einer Situation ist eine korrekte und lesbare Zielanzeige Gold wert (zumal am Schwedenplatz innerhalb einer halben Stunde auf allen 4 Gleisen irgendwann einmal ein 2er gehalten hat – wer soll sich da noch auskennen!)
[attach=2]

Nochmals die „Parade“ von 4311+1511 und 699…
[attach=3]

… sowie die auch nicht gerade alltägliche Begegnung von 699 mit 4091+1491 als 71er.
[attach=4]

Und dann geht es auch schon auf den Spuren des 21ers in Richtung Leopoldstadt.
[attach=5]

[attach=6]

Am Julius-Raab-Platz zeigt sich, dass die Ampelphase eindeutig nicht für vier Linien ausgelegt ist. Auf diesem Bild sind 624 (D), 4741+1210 (2), 607 (1), 4539+1238 (2) und 4083+1483 (71) angestellt. Und das sich die Weiche nicht elektrisch stellen ließ, hat auch nicht unbedingt zur Beschleunigung beigetragen.
[attach=7]

Am Innenring ist 4027+1427 am 1er in Richtung Karlsplatz unterwegs…
[attach=8]

… während in der Gegenrichtung 607 den Gleisbogen vom Stubenring in die Uraniastraße befährt.
[attach=9]

Nochmals der „Stapel“ vor dem ehemaligen Kriegsministerium, diesmal mit 4083+1483 (71), 721 (1) und 4068+1468 (71).
[attach=10]

Werbe-ULF 633 als 71er zum Bahnhof Simmering in der Haltestelle Julius-Raab-Platz der Linie 2.
[attach=11]

Inzwischen hat es 4083+1483 bis zur Kreuzung geschafft und kann nun endlich Richtung Kai weiterfahren.
[attach=12]

Auch 721 hat wieder freie Fahrt und biegt eben in die Stammstrecke ein.
[attach=13]

Zurück am Schwedenplatz dann nochmals ein umgeleiteter 71er (4093+1493)…
[attach=14]

…sowie ein auf planmäßiger Strecke, aber mit außerplanmäßigem Wagenmaterial (4865+1365) geführter 1er.
[attach=15]

Ich hoffe, dass die kleine Reportage gefällt – und bitte die nicht immer optimale Bildqualität zu entschuldigen, an der die Lichtverhältnisse bzw. die langsam einfrierenden Finger des Fotografen eine gewisse Mitschuld haben.  ;)
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: E2 am 15. Dezember 2012, 21:12:15
VRT entgegen der üblichen Richtung - ist für solche Fälle Ansagenmäßig vorgesorgt?
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: hema am 15. Dezember 2012, 21:13:43
. . . . Ansagenmäßig vorgesorgt?
Rückwärts abspielen?  :P
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: E2 am 15. Dezember 2012, 21:15:50
Rückwärts abspielen?  :P

Muesum ehcsirotsihtsnuk sad nun eis nehes sthcer  ;D
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: 13er am 16. Dezember 2012, 21:41:59
Super Bilder, 4777! :up: :up:

Hatte leider nur die Kompaktknipse mit... ein paar Ergänzungen.

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

[attach=4]

[attach=5]

[attach=6]

[attach=7]

[attach=8]

[attach=9]

[attach=10]

[attach=11]

[attach=12]

[attach=13]

[attach=14]
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: W_E_St am 16. Dezember 2012, 22:48:54
Der Zieltext "Karlsplatz U, Bösendorferstraße" ist natürlich in mehrfacher Hinsicht ein kompletter Holler!
Erstens kann ein am Schwedenplatz Richtung Karlsplatz fahrender Zug diese Schleife nie erreichen, sondern höchstens die Karlsplatzschleife (oder seine Stammstrecke) und zweitens ist der Straßenname falsch.

Zitat
Bösendorferstraße
1. Bezirk - Stadtplan

seit 1919 (vorher: Giselastraße), Ludwig Bösendorfer (1835 bis 1919), Klavierfabrikant; seine Flügel pries Franz Liszt in ganz Europa und machte sie damit berühmt
(Gemeinde Wien, Straßennamen in Wien)
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: luki32 am 17. Dezember 2012, 07:06:21
Der Zieltext "Karlsplatz U, Bösendorferstraße" ist natürlich in mehrfacher Hinsicht ein kompletter Holler!
Erstens kann ein am Schwedenplatz Richtung Karlsplatz fahrender Zug diese Schleife nie erreichen, sondern höchstens die Karlsplatzschleife (oder seine Stammstrecke) und zweitens ist der Straßenname falsch.

Und was haben bitte Anzeigen und Ansagen der WL mit deutscher Rechtschreibung und Grammatik zu tun?

mfG
Luki
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: 95B am 17. Dezember 2012, 10:20:08
Und was haben bitte Anzeigen und Ansagen der WL mit deutscher Rechtschreibung und Grammatik zu tun?
Leider bisweilen recht wenig.
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: HLS am 17. Dezember 2012, 14:56:04
Der Zieltext "Karlsplatz U, Bösendorferstraße" ist natürlich in mehrfacher Hinsicht ein kompletter Holler!
Erstens kann ein am Schwedenplatz Richtung Karlsplatz fahrender Zug diese Schleife nie erreichen, sondern höchstens die Karlsplatzschleife (oder seine Stammstrecke) und zweitens ist der Straßenname falsch.
Ich würde jetzt mal Wetten, erstens ist das nur überschildert und zweitens gibt es am Ibis mehrmals "Karlsplatz U" und danach kommt bei jedem noch ein Zusatz, diesen kann man aber am Ibis nur wage oder gar nicht lesen, außer es handelt sich um ein neues "Kastl", weil es aber ein E2 ist, kann es nur ein altes sein somit steht für den Fahrer nur da "Karlsplatz U". Und wenn er nicht aussteigt und auf die Zielanzeige schaut, wird er es nicht feststellen, dass er ausgerechnet das "falsche" Ziel drin hat.  :lamp:

P.S. ist doch meisten so, dass man bei Störungen, vorallem wenn es mehrere Linien betrifft, dass nur ein Gruppenruf kommt und eben kein "Zieltek".
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: Bus am 17. Dezember 2012, 15:03:22
Das Bild vom Schottenring, wo verwirrte Fahrgäte auf die FGI Säule schauen und daneben der D-Wagen, spricht Bände  ;D Woanders wären wahrscheinlich Infomeldungen gelaufen.
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: haidi am 17. Dezember 2012, 15:52:08
Das Bild vom Schottenring, wo verwirrte Fahrgäte auf die FGI Säule schauen und daneben der D-Wagen, spricht Bände  ;D Woanders wären wahrscheinlich Infomeldungen gelaufen.

Oder keine spontane Gleisreparatur notwendig gewesen.

Hannes
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: Klingelfee am 17. Dezember 2012, 16:59:02
Das Bild vom Schottenring, wo verwirrte Fahrgäte auf die FGI Säule schauen und daneben der D-Wagen, spricht Bände  ;D Woanders wären wahrscheinlich Infomeldungen gelaufen.

Und welche Infomeldungen hättest du geschrieben? Wegen einem Gleisschaden derzeit eingeschränkter Fahrbetrieb Ich finde da ist es wesentlich gescheiter, dass die abgelenkten Züge angezeigt werden. Und offensichtlich wurden die Züge auch korrekt angezeigt, wenn auch nicht immer die, die gerade in der Haltestelle stehen.
Titel: Re: 14.12.2012: Gleisschaden Opernring
Beitrag von: 13er am 17. Dezember 2012, 18:06:27
Und offensichtlich wurden die Züge auch korrekt angezeigt, wenn auch nicht immer die, die gerade in der Haltestelle stehen.
Klarerweise ist ein Display mit vier Linien überfordert, aber ansonsten hat die zeitliche Anzeige diesmal sogar ganz gut funktioniert. Die Störungsmeldung stand übrigens auf der anderen Seite, was gar nicht falsch ist, da ja die Störung am Innenring stattfand.