Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Rätsel => Gelöst => Thema gestartet von: Operator am 15. Januar 2013, 18:55:51

Titel: Wo?
Beitrag von: Operator am 15. Januar 2013, 18:55:51
Ein leichtes Rätsel, vor allem für die älteren Semester unter den User. Wann und wo und welche Linie?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: luki32 am 15. Januar 2013, 20:20:18
Ein leichtes Rätsel, vor allem für die älteren Semester unter den User. Wann und wo und welche Linie?

Ich schätze, diese Bild wird besonders einem User ganz und gar nicht gefallen.  8)

mfG
Luki
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 95B am 15. Januar 2013, 20:29:22
Ich schätze, diese Bild wird besonders einem User ganz und gar nicht gefallen.  8)
Wieso, der stellt sich die Wiedereröffnungsfeier doch genau so vor? :D
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 13er am 15. Januar 2013, 21:15:39
Ich schätze, diese Bild wird besonders einem User ganz und gar nicht gefallen.  8)
Strong dislike! ;) :'( :'(
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Operator am 15. Januar 2013, 21:27:03
Ich schätze, diese Bild wird besonders einem User ganz und gar nicht gefallen.  8)
Strong dislike! ;) :'( :'(

Naja, ich seh, das war nicht allzu schwer ,oder? Nächstes mal wirds aber schwerer! ;)
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: tramway.at am 15. Januar 2013, 22:17:37
Moment - die Frage war (auch) "wo", nicht "welche Linie". Also bitte, meine Herren.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 13er am 15. Januar 2013, 22:28:00
Es würde mich wundern, wenn das nicht die Rainergasse wäre.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Revisor am 15. Januar 2013, 22:54:46
Es würde mich wundern, wenn das nicht die Rainergasse wäre.

Mein Tipp ist die Belvederegasse, aber das ist geraten, da dieser Bildausschnitt keinerlei Hinweis auf die Örtlichkeit gibt, außer daß die Fahrleitung vollelastisch aufgehängt ist. Letzterer Umstand läßt mich an meiner ursprünglichen Aussage wieder zweifeln.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 13er am 15. Januar 2013, 23:03:44
Es würde mich wundern, wenn das nicht die Rainergasse wäre.
Mein Tipp ist die Belvederegasse
Jedenfalls kann das Bild nur in einer dieser beiden Gassen aufgenommen worden sein - vielleicht hat Operator ja noch eine Auflösung parat.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Revisor am 15. Januar 2013, 23:05:27
Jedenfalls kann das Bild nur in einer dieser beiden Gassen aufgenommen worden sein - vielleicht hat Operator ja noch eine Auflösung parat.

Wieso?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 13er am 15. Januar 2013, 23:10:00
Jedenfalls kann das Bild nur in einer dieser beiden Gassen aufgenommen worden sein - vielleicht hat Operator ja noch eine Auflösung parat.
Wieso?
Gab es sonst noch entlang dieser Linie einen zweigleisigen Abschnitt, zu dem das Bild passen würde? Ich bin eigentlich alle durchgegangen, hab ich was übersehen?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Revisor am 15. Januar 2013, 23:25:42
Jedenfalls kann das Bild nur in einer dieser beiden Gassen aufgenommen worden sein - vielleicht hat Operator ja noch eine Auflösung parat.
Wieso?
Gab es sonst noch entlang dieser Linie einen zweigleisigen Abschnitt, zu dem das Bild passen würde? Ich bin eigentlich alle durchgegangen, hab ich was übersehen?

Was spräche gegen Margaretenstraße/Pilgramgasse, Gumpendorfer Straße oder Neubaugasse?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 13er am 15. Januar 2013, 23:35:48
Was spräche gegen Margaretenstraße/Pilgramgasse, Gumpendorfer Straße oder Neubaugasse?
M.E. hauptsächlich die Pflasterung. Und wenn es keine reine optische Täuschung ist, dann handelt es sich um eine enge Gasse. Aber je mehr du nachfragst, desto unsicherer werde ich, aber es ist schon spät und ich habe nicht alle Bilder aus Büchern verglichen ;)
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: hema am 15. Januar 2013, 23:58:07
In den Scheiben spiegelt sich eine Leuchtreklame.


Amerlingstraße Richtung Südbahnhof, gleich unterhalb der Mariahilfer Straße?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Revisor am 16. Januar 2013, 07:33:03
Ich revidiere meine weiter oben getätigte Aussage, da nach meiner Kenntnis nur zwei Bereiche für das Foto in Frage kommen: Wiedner Gürtel - Arsenalstraße oder Lerchenfelder Straße.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Ferry am 16. Januar 2013, 10:17:12
Ich schätze, diese Bild wird besonders einem User ganz und gar nicht gefallen.  8)
Ich steh jetzt aber sowas auf der Leitung - wem wird es nicht gefallen und warum nicht?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Revisor am 16. Januar 2013, 10:24:50
Ich schätze, diese Bild wird besonders einem User ganz und gar nicht gefallen.  8)
Ich steh jetzt aber sowas auf der Leitung - wem wird es nicht gefallen und warum nicht?
Weil es hier einen User gibt, dessen Nick genauso lautet, wie die auf dem Bild bei ihrer letzten Fahrt zu sehende Linie heißt.  :lamp:
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 95B am 16. Januar 2013, 10:25:25
Ich steh jetzt aber sowas auf der Leitung
Beste Voraussetzungen, um das Rätsel ganz unvoreingenommen anzugehen. ;)
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Ferry am 16. Januar 2013, 10:28:42
Ich steh jetzt aber sowas auf der Leitung
Beste Voraussetzungen, um das Rätsel ganz unvoreingenommen anzugehen. ;)
Dank "Revisor"'s Tipp weiß ich jetzt, um welche Linie - und welchen User - es sich handelt. Eigentlich hätten die Namen der genannten Straßenzüge in den diversen Postings auch genügen müssen, aber ich habe heute erst einen Kaffee intus...  ;)
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Operator am 16. Januar 2013, 11:53:00
Also  gut, wissen jetzt eh alle, ohne es auszusprechen! 1. Juli 1961 Linie 13, Abschiedsfahrt am Südbahnhof!
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 13er am 16. Januar 2013, 11:56:20
Tja, wieder mal hab ich das 11. Gebot nicht beachtet... du sollst dich nicht täuschen :D
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Revisor am 16. Januar 2013, 13:06:42
Nach einer spätabendlichen Recherche war mir klar, daß es nur zwei Stellen auf der Linie 13 gab, wo eine vollelastische Fahrleitung existierte. Die Lerchenfelder Straße habe ich dann auch noch ausscheiden können, da dort die Verstärkungsleitung hätte zu sehen sein müssen. Blieb also nur der Bereich um den Südbahnhof.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 95B am 16. Januar 2013, 13:07:57
Hast du das anhand von Unterlagen über die Oberleitung aufklären können oder rein durch Studium von Fotos?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Linie 41 am 16. Januar 2013, 13:08:12
Wie erkennt man eine vollelastische Fahrleitung?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Revisor am 16. Januar 2013, 13:19:58
Hast du das anhand von Unterlagen über die Oberleitung aufklären können oder rein durch Studium von Fotos?

Durch das Studium von Unterlagen, die du übrigens auch hast.

Wie erkennt man eine vollelastische Fahrleitung?

Daran, daß der Fahrleitungsdraht nicht direkt an einem Halter am Querdraht befestigt ist, sondern vom Querdraht mittels zweier dünner Drähte abgehängt ist.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 95B am 16. Januar 2013, 13:35:36
Durch das Studium von Unterlagen, die du übrigens auch hast.
:lamp:

Wie erkennt man eine vollelastische Fahrleitung?
Daran, daß der Fahrleitungsdraht nicht direkt an einem Halter am Querdraht befestigt ist, sondern vom Querdraht mittels zweier dünner Drähte abgehängt ist.
Interessant zu wissen, ich dachte bislang, dass das keine grundlegend unterschiedliche Fahrleitungsbauweise ist, sondern sich aus örtlichen Notwendigkeiten heraus ergibt.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: 4463 am 16. Januar 2013, 20:31:42
Daran, daß der Fahrleitungsdraht nicht direkt an einem Halter am Querdraht befestigt ist, sondern vom Querdraht mittels zweier dünner Drähte abgehängt ist.
Interessant zu wissen, ich dachte bislang, dass das keine grundlegend unterschiedliche Fahrleitungsbauweise ist, sondern sich aus örtlichen Notwendigkeiten heraus ergibt.
Ergaben sich durch diese Bauweise irgendwelche Vorteile? Ich erinnere mich noch an diese Bauweise der Fahrleitung entlang des 46ers zu C1-Zeiten. Damals gab es zwischen den beiden Fahrtrichtungen noch einen im Zickzack verlaufende Verstärkungsleitung (?). Hatte das miteinander zu tun?
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: hema am 17. Januar 2013, 00:24:22
In einem anderen Thread habe ich den Vorteil der "vollelastischen Aufhängung" eh schon mal aufgezeigt:

Zitat
. . . .  an dessen Querdrähten die Fahrleitung "vollelastisch" aufgehängt wird (selbstnachspannend durch ihr Eigengewicht). Auch hier werden die Stromabnehmer geschont, weil sie nicht bei jedem Oberleitungshalter den ganzen Querdraht nach oben drücken müssen und weil der Fahrdraht recht eben liegt.


Aufgehängt wird die Fahrleitung im Zickzack und wird an jedem Aufhängepunkt durch dünne Drähte oder "Kummler&Matter"-Bügel befestigt, die sie schräg nach außen/oben ziehen. Durch ihr Eigengewicht spannt sie sich und hängt nicht von Aufhängepunkt zu Aufhängepunkt durch, wie es bei der fixen Befestigung an Querdrähten zwangsläufig ist. Zumindest wesentlich weniger stark. Bei hohen Temperaturen wird der Kupferdraht nicht unerheblich länger, bei der elastischen Auhängung hängt dann einfach die gesamte Oberleitung ein paar Zentimeter tiefer, bei der fixen Befestigung wird der Durchhang noch größer ("Girlanden").

Die früher an exponierten Stellen (z.B. Steigungen, dichte Zugsfolge) üblichen mitlaufenden Verstärkungsleitungen haben mit der Art der Aufhängung nichts zu tun.
Titel: Re: Wo?
Beitrag von: Z-TW am 24. März 2013, 22:49:13
Als 10-jähriger war ich mit meinem Vater bei der Einstellungsfeier am Südbahnhof - und mir blieben u.a. die Herren mit Zylinder in Erinnerung. Ich freue mich daher, dass diese Erinnerung hiermit bestätigt wurde!